Mainz, Köln, Düsseldorf
Fasching, Karneval...

Südhessen

Karneval, Fasching oder Fastnacht - das weltweite närrische Treiben hat je nach Region unterschiedliche Namen. Auch in Südhessen feiern Karnevalisten die sogennante fünfte Jahreszeit. Höhepunkt ist Rosenmontag (Montag, den 3. März), und Fastnachtsdienstag mit den traditionellen Umzügen durch die Strassen der Städte und Dörfer. Am Aschermittwoch ist dann alles vorbei und es beginnt die sechswöchige Fastenzeit, die im Christentum als Vorbereitung auf das Osterfest gilt.

 

für Qian, Mokhtar ind wer noch B2 Niveau erreichen will 

Sätze 2, 3 und 4 folgen

 

der Karneval

Bedeutung: Zeit des Narrentreibens, der Kostüm- und Maskenfeste; Fastnacht[szeit]

Wortart: Substantiv / Nomen

Rechtschreibung  Worttrennung: Kar|ne|val

Wissenswertes:

Dieses Wort stand 1880 erstmals im Rechtschreibduden.

Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.

Herkunft:

italienisch carnevale, Herkunft ungeklärt; vielleicht Kürzung von mittellateinisch de carne levare ieiunium; (etwa = Fasten durch Fleischwegnahme) zu älter; italienisch carne vale = Fleisch, lebe wohl! (italienisch carne = Fleisch, vale = lebe wohl!)

Wort-Verbindungen:

SubstantiveFasching, Samba

AdjektiveKölner, Mainzer, rheinisch, brasilianisch, venezianisch

Verbenfeiern, verkleiden, toben, tanzen, beginnen, veranstalten

 

der Fasching

Bedeutung: Karnevalszeit; Fastnachtsfest

Wortart: Substantiv / Nomen

Rechtschreibung  WorttrennungFa|sching

 

 

die Fastnacht

Bedeutungdie letzten sechs Tage umfassender Zeitraum der Fastnachtszeit vor der mit dem Aschermittwoch beginnenden Fastenzeit

WortartSubstantiv / Nomen

Rechtschreibung  WorttrennungFast|nacht, Fas|nacht

 

weltweit

Bedeutungdie ganze Welt umfassend, einschließend; in der ganzen Welt

WortartAdjektiv

Rechtschreibung  Worttrennungwelt|weit

Wort-Verbindungen:

Substantive: Datennetz, Umsatz, Protest, Wettbewerb, Marktführer

Adjektive: elektronisch, europäisch, gigantisch, neu

Verben: sein, gelten, gehören, zählen, verkaufen

 

närrisch, närrischer, am närrischsten

Bedeutungkarnevalistisch, faschingsmäßig

Wortart: Adjektiv

Rechtschreibung  Worttrennungnär|risch

 

das Treiben

Bedeutunggleichzeitiges Sichtummeln o. Ä. (einer größeren Zahl von Menschen)?

WortartSubstantiv / Nomen

Rechtschreibung  Worttrennung: Trei|ben

Wort-Verbindungen:

Adjektive: bunt, hektisch, närrisch

Verben: herrschen, betrachten, verfolgen

 

haben

WortartVerb

Rechtschreibung  Worttrennungha|ben

 

je

Bedeutung(in Verbindung mit "nachdem") drückt aus, dass etwas  von einem bestimmten Umstand abhängt

WortartKonjunktion

Rechtschreibung  Worttrennung

Gleichlautende Wörter:  je (Adverb), je (Präposition), je (Partikel), je (Interjektion)

 

nach

Bedeutungso wie ... ist; entsprechend, gemäß

WortartPräposition mit Dativ

 

die Region

BedeutungBereich, Bezirk

WortartSubstantiv / Nomen

Rechtschreibung  WorttrennungRe|gi|on

Wendungen, Redensarten, Sprichwörter

in höheren Regionen schweben (scherzhaft; in einer Traum-, Fantasiewelt leben; die Wirklichkeit vergessen)

Herkunft:

lateinisch regio = Bereich, Gebiet, eigentlich = Richtung, zu: regere

Wort-Verbindungen: 

Substantiven: Land, Stadt, Branche, Provinz, Kommune

Adjektive: ländlich, gesamt, konstant, strukturschwach, betroffen

Verben: stammen, leben, stärken, destabilisieren, besiedeln

 

unterschiedlich, unterschiedlicher, am unterschiedlichsten

Bedeutungnicht gleich

WortartAdjektiv

Rechtschreibung  Worttrennungun|ter|schied|lich

Wort-Verbindungen

SubstantiveAuffassung, Größe, Ansicht, Meinung, Art, Position

Adjektivepolitisch, ...., gesellschaftlich, politisch, künstlerisch, national

Verbenentwickeln, rechnen, teilen, reagieren, leben (scheißen), teilen

 

der Name

Bedeutungkennzeichnende Benennung eines Einzelwesens, Ortes oder Dinges, durch die es von anderen seiner Art unterschieden wird; Eigenname

WortartSubstantiv / Nomen

Rechtschreibung  WorttrennungNa|me

Wendungen, Redensarten, Sprichwörter

- in jemandes, einer Sache Namen, im Namen [von] (im Auftrag, stellvertretend für:viele Grüße, auch im Namen meiner Eltern;

- [Formel bei der Urteilsverkündung] im Namen des Volkes)?

- Name ist Schall und Rauch (Goethe, Faust I)?

- mein Name ist Hase [ich weiß von nichts] (umgangssprachlich scherzhaft; ich weiß nichts von der Sache, will nichts damit zu tun haben;

- nach der angeblichen Aussage eines Studenten namens Victor v. Hase vor Gericht)?