Nr Deutsch Wortverbindungen Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Synonyme, Wortrennung, Antonyme
0721 ca. = circa Wortart: Adverb, unflektierbare Wortart
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.
circa, zirka
(bei Maß-, Mengen- und Zeitangaben) ungefähr, etwa; Abkürzung: ca
Herkunft: lateinisch circa (Adverb und Präposition) = ringsherum, nahe bei; ungefähr, gegen, zu: circus, Zirkus
Synonyme:
annähernd, beinahe, bis, bis zu, ca., etwa, fast, gegen, geschätzt, in etwa, nahe, nahe bei, nahezu, rund, um, um ... , herum, ungefähr, vielleicht, wohl;
bildungssprachlich: approximativ, präterpropter
umgangssprachlich: an [die], Pi mal Daumen / Schnauze, schätzungsweise, über den Daumen gepeilt, ziemlich
1034 das Café, Plural: - s die Cafes
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.
Mit dem Wort das Café wird eine Gaststätte bezeichnet, die in erster Linie Kaffee und Kuchen anbietet (die Schreibung "das Kaffee" ist in diesem Zusammenhang nicht mehr üblich).
Demgegenüber bezieht sich der Kaffee (mit Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe) auf die Kaffeepflanze bzw. deren bohnenförmigen Samen und das daraus gewonnene Getränk
und auch auf die Kaffeemahlzeit am Morgen und am Nachmittag.
Herkunft:
französisch café, gekürzt aus älter: cabaret de café = Kaffeehaus, Kaffee
Synonyme:
Bistro, Kaffeestube, Konditorei; (besonders österreichisch) Kaffeehaus, Café au Lait, Café complet, Café crème, Caféhaus, Café mélange
0006 die Cafeteria, Plural: - s die Cafeterias
Herkunft:
amerikanisch cafeteria < spanisch cafetería = Kaffeegeschäft
Wort - Verbindungen
Verben:
trinken, rauchen, pausieren, treffen
Substantive:
Kaffee, Pause, Kuchen
Adjektive:
schnell, laut, preiswert
Synonyme:
Imbissstube, SB-Restaurant, Selbstbedienungsgaststätte, Selbstbedienungsrestaurant;
(Jargon) Cafete
Worttrennung:
Ca|fe|te|ria
0822 die Calzone, Plural: - die Calzone
zusammengeklappte, gefüllte Pizza
Wortverbindungen
Verben:
backen, belegen, bestellen, essen, zusammenklappen
Substantive:
Piza, Party, Pause, Italiener, Freunde
Adjektive:
scharf, lecker, schnell, mobil
Rechtschreibung, Worttrennung:
Cal | zo | ne
0160 der Cappuccino, Plural: -s die Cappuccinos, die Cappuccini
heißes Kaffeegetränk, das mit aufgeschäumter Milch oder
geschlagener Sahne und ein wenig Kakaopulver serviert wird
Herkunft:
italienisch cappuccino, zu: cappuccio = Kapuze, nach der Farbe der Kutte, die von den Kapuzinermönchen getragen wird
Wortverbindungen
Verben:
kochen, zubereiten, trinken, genießen
Substantive:
Pause, Café, Freunde, Milch
Adjektive:
heiß, schwarz, süß
Synonyme:
Kaffee, Kaffeepause, Tasse, Zucker, aufgeschaumte Milch
Rechtschreibung, Worttrennung:
Cap|puc|ci|no
0385 die CD, Plural: - s die CDs
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch
Abkürzung für englisch compact disc = kompakte (Schall)platte
Herkunft:
Abkürzung für englisch compact disc = kompakte (Schall)platte
Wortverbindungen
Verben:
spielen, hören, aufnehmen, brennen
Substantive:
CD-Player, PC, Stereoanlage
Adjektive:
langlebig, glänzend, rund
Synonyme:
Compact Disc, Disc, DVD, Schallplatte; umgangssprachlich: Platte, Scheibe
0226 der Cent, Plural: -(s) die Cents, aber 5 Cent
Untereinheit des Euro und der Währungseinheiten verschiedener Länder (z. B. der USA)
Herkunft:
englisch cent < mittelfranzösisch cent = hundert < lateinisch centum
Wortverbindungen
Verben:
kosten, bezahlen, zahlen, umrechnen, betragen
Substantive: Eurp, Pfenning, Dollar, Heller, Dinar, Lira
Adjektive: halb, einzeln, einig
Synonyme:
Geldstück, Kleingeld
Rechtschreibung, Worttrennung:
Cent
1151 die Chance, Plural: - n die Chancen
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.
1. günstige Gelegenheit, Möglichkeit
2. Aussicht auf Erfolg
Herkunft:
französisch chance < altfranzösisch cheance = (glücklicher), Wurf im Würfelspiel, über das Vulgärlateinische zu lateinisch cadere = fallen
Wortverbindungen
Verben:
nützen, vertun, einräumen, geben, sehen, bekommen, bieten
Substantive:
Risiko, Problem, Gefahr, Grenze, Herausforderung, Möglichkeit
Adjektive:
gut, fair, einmalig, reel, realistisch
Synonyme:
- [günstige] Gelegenheit, günstiger Augenblick / Moment, Möglichkeit, Weg;
bildungssprachlich: Kairos;
- Aussicht [auf Erfolg], Erfolgsaussicht, Glück, Glücksfall;
- bildungssprachlich: Perspektive
Rechtschreibung, Worttrennung:
Chan | ce
1369 die Checkliste, Plural: - n die Listen
- Kontrollliste
Herkunft:
englisch check-list, aus: check = Kontrolle und list = Liste
Wortverbindungen
Verben:
kontrollieren, notieren, aufschreiben, einkaufen
Substantive:
Kontrollliste, Einkauf, Markt
Adjektive:
klein, lang, schnell, teuer, billig
Synonyme:
Kontrollliste
Rechtschreibung, Worttrennung:
Check | lis | te
0870 der Cheeseburger, Plural: - die Burger
Hamburger, der zusätzlich eine Scheibe Käse enthält
Herkunft:
englisch cheeseburger, zu: cheese = Käse und hamburger, Hamburger
Wortverbindungen
Verben:
zubereiten, kaufen, anstellen, essen
Substantive:
Pause, Freunde, Stadt, Kino, Fast Food, Junkfood
Adjektive: g
esund, ungesund, lecker,
Synonyme:
McDonald, Hamburger
Rechtschreibung, Worttrennung:
Cheese | bur | ger
1114 der Chef, Plural: -s die Chefs
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.
1a. Leiter
1b. Anführer
2. saloppe Anrede [an einen Unbekannten]
Herkunft:
französisch chef = (Ober)haupt, über das Vulgärlateinische zu lateinisch caput
Wortverbindungen
Verben:
sagen, meinen, erklären, sprechen, bekommen, fragen, kochen
Substantive:
Gründer, Kollege, Ackermann, Mirarbeiter, Chefin, Eigentümer, Ministerpräsident
Adjektive:
neu, ehemalig, stellvertretend, langjährig, früh, damalig, künftig
Synonyme:
- Abteilungsleiter, Abteilungsleiterin, Arbeitgeber, Arbeitgeberin, Direktor, Direktorin,
[Geschäfts]führer, [Geschäfts]führerin, Kopf, Leiter, Leiterin, Manager, Managerin, Meister, Meisterin,
Vorgesetzter, Vorgesetzte, Vorsitzender, Vorsitzende, Vorsteher, Vorsteherin;
umgangssprachlich: Boss;
salopp: Alter, Alte;
ironisch abwertend: Häuptling
- Bandenführer, Bandenführerin, Führer, Führerin, Kopf, Leiter, Leiterin;
gehoben: Haupt, Oberhaupt;
umgangssprachlich: Boss, King;
salopp: Alter, Alte, Macker;
oft abwertend: Anführer, Anführerin;
ironisch abwertend: Häuptling
Rechtschreibung, Worttrennung:
Chef
1114 die Chefin, Plural: - nen die Chefinnen
n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in"
1. weibliche Form zu Chef
2. Frau des Chefs
Wortverbindungen
Verben:
melden, nicken, versichern, nachsehen, diktieren
Substantive:
Chef, Freundin, Frau
Adjektive:
klein, elegant, streng, freundlich
Synonyme:
- Abteilungsleiterin, Arbeitgeberin, Direktorin, [Geschäfts]führerin, Kopf, Leiterin, Managerin, Meisterin, Vorgesetzte, Vorsitzende, Vorsteherin;
umgangssprachlich: Boss;
salopp: Alte;
ironisch abwertend: Häuptling
- Bandenführerin, Führerin, Leiterin;
gehoben: Haupt, Oberhaupt;
umgangssprachlich: Boss, King;
salopp: Alte
oft abwertend: Anführerin
ironisch abwertend: Häuptling
Rechtschreibung, Worttrennung:
Che | fin
1340 das CinemaxX -Kino, Plural: - s die Kinos
- Filmtheater mit mehreren Kinosälen, Kinocenter
Wortverbindungen
Verben:
sehen, gehen, besuchen
Substantive:
Abend, Freunde, Familie, Kinofilm, Liebesfilm, Popcorn
Adjektive:
romantisch, laut, gemütlich
Synonyme:
Kino, Kinoabend, Kinobesuch
Rechtschreibung, Worttrennung:
Ci|ne|max
0271 der Computer, Plural: - die Computer
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.
Dieses Wort stand 1967 erstmals im Rechtschreibduden
programmgesteuerte, elektronische Rechenanlage, Datenverarbeitungsanlage
Herkunft:
englisch computer, zu: to compute = (be)rechnen < lateinisch computare Wortverbindungen
Verben:
sitzen, simulieren, eingeben, arbeiten, schalten, berechnen, speichern, spielen
Substantive:
Internet, Fernsehen, Handy, Software, Drucker
Adjektive:
tragbar, leistungsstark, schnell, internetfähig
Synonyme:
Datenverarbeitungsanlage, EDV-Anlage, Laptop, Mac, Notebook, PC, Personal Computer, Rechenanlage, Workstation;
umgangssprachlich: Elektronen[ge]hirn; (EDV) Rechner
Rechtschreibung, Worttrennung:
Com | pu | ter
1122 das Computerproblem, Plural: - e die Probleme
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.
Herkunft:
lateinisch problema < griechisch próblema = das Vorgelegte; die gestellte (wissenschaftliche) Aufgabe, Streitfrage, zu: probállein (Aoriststamm proble-) = vorwerfen, hinwerfen; aufwerfen
Wortverbindungen
Verben:
lösen, konfrontieren, stellen, bekommen, liegen, sehen
Substantive:
Frage, Sorge, Aufgabe, Herauforderung, Konflikt
Adjektive:
tehnisch, eigentlich, gesundheitlich, finanziell, sozial, ungelöst, psychisch
Synonyme:
-Angelegenheit, Aufgabe, Fall, Frage, Problematik, Punkt, Sache, Thema
- Ärger, Erschwernis, Erschwerung, Komplikation, Schwierigkeit, Unannehmlichkeit, Verwicklung;
gehoben: Beschwernis;
bildungssprachlich: Krux;
umgangssprachlich: Scherereien
Rechtschreibung, Worttrennung:
Com | pu | ter | pro | blem
Com | pu | ter | pro | b| lem
0646 ct , Plural: = Cent der Cent
Untereinheit des Euro und der Währungseinheiten verschiedener Länder (z. B. der USA)
Wortverbindungen
Verben:
kosten, bezahlen, zahlen, umrechnen, betragen
Substantive:
Eurp, Pfenning, Dollar, Heller, Dinar, Lira
Adjektive:
halb, einzeln, einig
Synonyme:
Geldstück, Kleingeld
Rechtschreibung, Worttrennung:
Cent
0859 die Currywurst, Plural: "- e die Würste
mit Curry bestreute, mit einer Currysoße oder Ketchup übergossene Bratwurst
Wortverbindungen
Verben:
braten, grillen, essen
Substantive:
Grillabend, Freunde, Imbiss, Imbissbude, Pommes
Adjektive:
fett, lecker, schnell, heiß
Synonyme:
Wurst, Fast Food, Schnelgericht
Rechtschreibung, Worttrennung:
Cur | ry | wurst