Nr |
Lektion |
|
|
001 |
11 |
Total aufgelöst sein |
|
|
|
aufgelöst |
Adjektiv - a. aus der Fassung gebracht; verwirrt; b. erschöpft, schwach und benommen |
|
|
Adjektiv - unfähig zu handeln |
|
|
|
aufgeregt |
Adjektiv - aufregen |
|
|
aufregen |
Verb
Gruppe 4 |
|
|
alterieren |
Verb sich aufregen, sich erregen, sich ärgern |
|
|
aufregend |
Adjektiv - 1. dramatisch, spannend; 2. interessant, erregend |
|
|
concitato |
Adverb - erregt, aufgeregt |
|
|
heiß machen |
Verb erregen, aufregen |
002 |
|
Es kam zu einem Streit |
|
003 |
|
Ein Kind erwarten |
|
|
|
schwanger sein |
|
004 |
|
Etwas fürchten |
|
005 |
|
Den Respekt verlieren |
|
006 |
|
Eine Rolle gerecht werden |
|
|
|
gerecht drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Sache jemandem, einer Sache angemessen ist, jemandem, einer Sache zukommt, den Ansprüchen von jemandem, etwas genügt Beispielbehinderten-, markt-, umweltgerecht |
Adjektiv - 1. dem geltenden Recht entsprechend, gemäß; …2. dem [allgemeinen] Empfinden von Gerechtigkeit, …3. bestimmten Ansprüchen, Gegebenheiten angepasst, genügend |
007 |
|
Die Bilanz ist gemischt |
|
008 |
|
In eine Rolle schlüpfen |
|
|
|
schlüpfen |
Verb Gruppe 4
Worttrennung: schlüp
|
fen 2. etwas schnell, besonders mit gleitenden, geschmeidigen Bewegungen an-, aus-, überziehen 3. sich aus dem Ei, der Puppe, der Larve herauslösen; ausschlüpfen, auskriechen |
|
|
hineinschlüpfen |
Verb
Gruppe 4 |
|
|
witschen |
Verb
Gruppe 4 |
009 |
|
Vorwürfe machen |
|
|
|
Schimpfe, f |
Substantiv, feminin - Schelte |
|
|
bereuen |
Verb
Gruppe 4 |
|
|
reuen |
Verb
Gruppe 4 |
|
|
Donnerwetter, n |
Substantiv, Neutrum - 1. Gewitter; 2. heftige Vorwürfe, laute Auseinandersetzung; 3a. Ausruf der Verwünschung, des Zorns |
|
|
vor.werfen Wortverbindungen: Substantive: Betrug, Körperverletzung, Untreue, Verhalten, Fraß, Mord
Adjektive: spät, gelegentlich, mehrfach, häufig |
Verb
trennbar jemandem sein Verhalten, seine Handlungsweise heftig tadelnd vor Augen führen Beispiele jemandem Unfähigkeit, Unsachlichkeit vorwerfen er warf ihr vor, sie habe ihn betrogen ich habe mir in dieser Sache nichts vorzuwerfen (habe mich richtig verhalten) sie haben sich [gegenseitig]/(gehoben:) einander nichts vorzuwerfen (der eine ist nicht besser als der andere) |
|
|
vorhalten |
Verb Worttrennung: vor|hal|ten jemandem Vorhaltungen in Bezug auf etwas machen Beispielejemandem seine Fehler, sein Verhalten, eine Äußerung vorhalten |
010 |
|
Sich kümmern um + A |
Verb |
011 |
|
Sich einmischen |
Verb |
012 |
|
Auf Hilfe angewiesen sein |
Verb |
013 |
|
Rollen vertauschen |
Verb |
014 |
|
angewiesen |
Adjektiv - auf jemanden, etwas angewiesen sein |
|
|
|
von jemandem oder von etwas abhängig sein, jemanden oder etwas brauchen |
|
|
allotroph |
Adjektiv - in der Ernährung auf organische Stoffe angewiesen |
|
|
Aerobiose, f |
Substantiv, feminin - auf Luftsauerstoff angewiesene Lebensvorgänge |
|
|
hilfsbedürftig |
Adjektiv -schwach und auf Hilfe angewiesen Beispiel er ist alt und hilfsbedürftig geworden auf materielle Hilfe angewiesen, Not leidend Beispiele hilfsbedürftige Familien <substantiviert>: den Hilfsbedürftigen Unterstützung gewähren |