Nr |
Artikel |
Deutsch Wort-Verbindungen Wendungen, Redensarten, Sprichwörter |
Synonyme, Wortrennung, Antonyme |
0001 |
das |
Hallo! Wort – Verbindungen Verben: sagen, schreiben, melden, rufen, begrüßen Substantive: Mama, Schatz, Liebling, Süße Adjektive:kurz, laut |
Synonyme: hallöchen Rechtschreibung Worttrennung: Hal | lo Antonyme: Tschüss |
0002 |
die |
Anmeldung, Plural: die Räume Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Wort – Verbindungen Adjektive: telefonisch, verbindlich, persönlich, rechtzeitig, schriftlich Verben: erbeten, erfolgen, vorliegen Substantiv: Rückfrage, Information, Uhr, Datum |
Ankündigung, Ansage, Aufnahme, Empfang, Empfangsbüro, Rezeption, Empfangsraum, Rechtschreibung
Worttrennung: |
0003 |
das |
Sekretariat, Plural: die Sekretariate Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Wort – Verbindungen Verben: telefonieren, schreiben, terminieren Substantive: Sekretärin, Büro, Chef Adjektive: freundlich, stressig |
Anmeldung, Vorzimmer Rechtschreibung Worttrennung: Se | kre | ta | ri | at |
0004 |
der |
Seminarraum, Plural: ”- e die Räume Wort – Verbindungen Verben: lernen, weiterbilden Substantive: Seminar, Kurs Adjektive: intensiv, gut, schnell |
Kursraum, Konferenz, Klassenzimmer, Seminarist, Seminaristin, seminaristisch, Seminarleiter, Seminarleiterin, Seminarschein, Seminarteilnehmer, Seminarteilnehmerin, Seminarübung Rechtschreibung Worttrennung: Se | mi | nar | raum |
0005 |
die |
Bibliothek, Plural: - en die Bibliotheken Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Herkunft: lateinisch bibliotheca < griechisch bibliothḗkē, eigentlich = Büchergestell, zu: thḗkē Wort – Verbindungen Verben: ausleihen, öffentlich, stöbern, sitzen, lesen, lernen Substantive: Lesesaal, Schule, Uni, Archiv, Literaturhaus, Mensa Adjektive: öffentlich, digital, städtisch, wissenschaftlich, umfangreich |
Büchersammlung, Bücherbestand, Bücherei, Büchersammlung, Bibliothekar, Bibliothekarin, bibliothekarisch, Bibliothekografie, Bibliophobe, Bibliothekonomie, Bibliophober, Bibliosophie, Bibliotaph Rechtschreibung Worttrennung:: Bi | b | lio | thek
|
0006 |
die |
Cafeteria, Plural: - s die Cafeterias Herkunft: amerikanisch cafeteria < spanisch cafetería = Kaffeegeschäft Wort – Verbindungen Verben: trinken, rauchen, pausieren, treffen Substantive: Kaffee, Pause, Kuchen Adjektive: schnell, laut, preiswert |
Imbissstube, SB-Restaurant, Selbstbedienungs-gaststätte, Selbstbedienungs-restaurant; (Jargon) Cafete Worttrennung: Ca|fe|te|ria |
0007 |
der |
Hausmeister, Plural: – die Hausmeister Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Herkunft: mittelhochdeutsch hūsmeister = Hausherr Wort – Verbindungen Verben: verwalten, reparieren Substantive: Haus, Gebäude Adjektive: schnell, gut, sofort |
Concierge, Hausverwalter Rechtschreibung Worttrennung: Haus | meis | ter |
0007 |
die |
Hausmeisterin, Plural: - nen Wort – Verbindungen Verben: verwalten, reparieren Substantive: Haus, Gebäude Adjektive: schnell, gut, sofort |
Concierge, Hausverwalterin weibliche Form zu Hausmeister Rechtschreibung Worttrennung: Haus|meis|te|rin |
0008 |
die |
Toilette, Plural: - n die Toiletten Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Herkunft: französisch cabinet de toilette Wort – Verbindungen Verben: benutzen, gehen, rennen, aufsuchen, verstopfen, verschwinden, putzen Substantive: Duche, Bad, Waschgelegenheit, Waschraum, Waschbecken, Badezimmer, Klosettbecken Adjektive: öffentlich, defekt, behindertengerecht, sauber, privat, separat, nächstgelegen, mobil Herkunft: französisch toilette, eigentlich = Verkleinerungsform von: toile, ursprünglich = Tuch, worauf man das Waschzeug legt |
Toiletteartikel, Toilettenartikel, Toilettenbecken, Toliettenbürste, Toilettenfenster Latrine, Pissoir, sanitäre Anlagen, WC; (umgangssprachlich) 00, Klo, Lokus, Null-Null, Orkus; (salopp) Pinkelbude; (familiär) Häuschen, Klöchen; (derb) Pissbude, Scheißhaus; (verhüllend) Gelegenheit, Lokalität; (umgangssprachlich verhüllend) To, Tö; (familiär verhüllend) [gewisses/stilles] Örtchen, Örtlichkeit; (umgangssprachlich scherzhaft) Topf; (familiär scherzhaft) Thron; (landschaftlich, sonst veraltend) Abtritt; (veraltend) Klosett; (Amtssprache, Fachsprache) Abort; (Soldatensprache) Donnerbalken Abendgarderobe, Festkleidung, festliche Kleidung, Festrobe, Gala; (umgangssprachlich) Staat Rechtschreibung Worttrennung: Toi|let|te |
0009 |
|
gut, besser, am besten unregelmäßige Steigerung
Rechtschreibung Regel 58: ein gut aussehender oder gutaussehender Mann |
Rechtschreibung gut, bes | ser, bes | te unregelmäßige Steigerung Antonyme:
schlecht
|
0010 |
der |
Tag, Plural: - e die Tage Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Wort – Verbindungen Adjektive: schön, einige Verben: verbringen, beginnen, zählen Substantive: Nacht, Monat, Stunde, Jahr, Geburtstag, Hochzeitstag Wendungen, Redensarten, Sprichwörter - Guten / guten Tag umgangssprachlich: Tag (Grußformel: [zu] jemandem Guten/guten Tag sagen; jemandem einen guten Tag wünschen) - [bei] jemandem Guten / guten Tag sagen (umgangssprachlich; - bei jemandem einen kurzen Besuch machen) - etwas an den Tag legen (überraschend erkennen lassen, zeigen: er legte einen verdächtigen Eifer an den Tag) - etwas an den Tag bringen / ziehen (aufdecken, enthüllen) - an den Tag kommen (bekannt werden, sich herausstellen) - bei Tage besehen (genauer betrachtet) - unter Tags (während des Tages, tagsüber) - über, unter Tag[e] (Bergmannssprache; über, unter der Erdoberfläche: über Tage arbeiten) - zu Tage (vgl. zutage) es ist noch nicht aller Tage Abend (es kann sich noch vielerlei ändern) - jetzt wird's Tag! (jetzt verstehe ich!) - man soll den Tag nicht vor dem Abend loben (man soll erst den Ausgang von etwas abwarten, bevor man [positiv] urteilt, sich zu früh freut) Wendungen, Redensarten, Sprichwörter - der Jüngste Tag (Religion; der Tag des Jüngsten Gerichts; eigentlich = allerletzter Tag) - acht Tage (eine Woche) - der Tag des Herrn (gehoben veraltend; der Sonntag) - Tag der offenen Tür (Tag, an dem Betriebe, Verwaltungsstellen usw. von Außenstehenden besichtigt werden können) - viel reden, wenn der Tag lang ist (umgangssprachlich; [viele] Dinge sagen, die man nicht ernst nehmen muss, auf die kein Verlass ist) - der Tag X (noch unbestimmter Tag, an dem etwas Entscheidendes geschehen wird, durchgeführt werden soll) - eines Tages (an irgendeinem Tage, irgendwann einmal) - eines schönen Tages (irgendwann einmal) - dieser Tage (1. in den nächsten Tagen. 2. in den letzten Tagen, neulich.) - auf meine, deine usw. alten Tage (in meinem, deinem usw. Alter noch) - in den Tag hinein leben (sorglos dahinleben) - morgen ist auch noch ein Tag (es hat noch Zeit, hat keine Eile) - heute ist nicht mein Tag! (heute geht alles schief, klappt nichts!) - jemandes Tage sind gezählt (jemand wird nicht mehr lange leben) - jemandes Tage als etwas/irgendwo sind gezählt (jemand wird etwas/irgendwo nicht mehr lange sein, bleiben können: seine Tage als Kanzler, in der Firma sind gezählt) - die Tage von etwas sind gezählt (etwas wird nicht mehr lange andauern, existieren) |
Synonyme: 24 Stunden, Datum, Kalendertag Grammatik
Großschreibung: eines [schönen] Tag[e]s, im Laufe des heutigen Tag[e]s, über Tag
Kleinschreibung: tags; tags darauf, tags zuvor, tagsüber; tagaus, tagein; tagtäglich, heutigentags; heutzutage Herkunft: mittelhochdeutsch tac, althochdeutsch tag, wahrscheinlich zu einem Verb mit der Bedeutung »brennen« und eigentlich = (Tages)zeit, wo die Sonne brennt Rechtschreibung Worttrennung: Tag Antonyme: die Nacht
|
0011 |
|
Guten Tag! wir wollen nur Guten oder guten Tag sagen |
Grußformel |
0012 |
45 ei-ie-ei
|
heißen heiße, hieß, geheißen Stammvokaländerung Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Dieses Wort oder diese Verbindung ist rechtschreiblich schwierig
Wortverbindungen: Adjektive: willkommen, wörtlich, offiziell, eigentlich, konkret, schön, lapidar, schlicht |
Synonyme: - den Namen haben/tragen, genannt werden, sich nennen; (landschaftlich, sonst veraltend) sich schreiben - ausgeben, bezeichnen, charakterisieren, hinstellen, nennen, titulieren; (gehoben) schimpfen; (umgangssprachlich) betiteln - ausdrücken, aussagen, bedeuten, besagen, die Bedeutung haben, meinen, sagen, sein - den Wortlaut haben, lauten
Rechtschreibung |
0013 |
2 L sein
|
sein LERNEN Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. sein oder nicht sein Zitiert wird der Satz in Situationen, die für jemanden existenziell von Bedeutung sind „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene.
|
Rechtschreibung sein |
0014 |
|
wie Adverb
|
Synonyme: - auf welche Weise, in welchem Sinn, in welcher Form, wodurch, womit; (umgangssprachlich) mit was - in welchem Grade |
0015 |
das |
Lernziel, Plural: - e, die Ziele - angestrebtes Ziel des Lernens Verben: lernen, üben, trainieren Substantive: Prüfung B1, Abitur, Studium, Lernzeit Adjektive: lernwillig, lernunwillig, engagiert, motiviert |
Rechtschreibung
Worttrennung: |
0016 |
die |
Kursliste, Plural: - n die Listen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
(umgangssprachlich; Zusammenstellung verdächtiger Personen; »schwarz«
bezieht sich auf etwas im Verborgenen Liegendes) |
Synonyme: Aufstellung, Index, Register, Tabelle, Verzeichnis, Zusammenstellung
Rechtschreibung Worttrennung: Kurs|lis|te |
0017 |
55 e-a-e |
lesen lesen, las, gelesen Bedeutung: - einzeln [sorgfältig] von etwas abnehmen, aufnehmen einzeln [sorgfältig] in die Hand nehmen und Schlechtes dabei aussondern - etwas Geschriebenes, einen Text mit den Augen und dem Verstand erfassen Verben: auslesen, aussondern Substantive: Text, Buch, Zeitung / Obst, Gemüse, Nüsse Adjektive: sorgfältig, aufmerksam, schnell, langsam, bewegt
|
auslesen, durcharbeiten, durchgehen, durchlesen, durchsehen, Einblick nehmen, einsehen, entziffern, erfassen, schmökern, überfliegen, aufsagen, deklamierenrezitieren, ablesen, verlesen, vorlesen, vorsprechen, vortragen, wiedergeben, zum Besten geben; (gehoben) zu Gehör bringen dozieren, lehren, Vorlesungen halten, erkennen, wahrnehmen
Rechtschreibung le|sen |
0018 |
|
und - »Das muss alles noch weggebracht werden.« – »Und warum?« »Die Frauen wurden gerettet.« – »Und die Kinder?«
|
- sowie, wie [auch]; (besonders Kaufmannssprache) plus - außerdem, daneben, darüber hinaus, dazu, des Weiteren, ferner, gleichzeitig, obendrein, überdies, zugleich, zusätzlich; (schweizerisch) im Weiteren, nebstdem; (gehoben) zudem; (landschaftlich) dazuhin - auch wenn, selbst wenn, [und] wenn auch, wenngleich, wennschon; (gehoben) obschon, obzwar, wiewohl - aber, ja, aber, na und Rechtschreibung Worttrennung: und |
0019 |
4 e-te-t Verb
|
hören, höre, hörte, gehört Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Dieses Wort oder diese Verbindung ist rechtschreiblich schwierig
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats
Deutsch
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- jemandem vergeht Hören und
Sehen / hören und sehen (umgangssprachlich; jemand erlebt
etwas [Unangenehmes] so intensiv, dass er nicht mehr weiß, was mit ihm geschieht) |
Rechtschreibung hö|ren Synonyme: - akustisch aufnehmen / wahrnehmen; (gehoben) vernehmen - anhören, hinhören, horchen, lauschen, zuhören - annehmen, beachten, Beachtung schenken, befolgen, beherzigen, berücksichtigen, folgen, gehorchen, sich richten nach, sich zu Herzen nehmen; (gehoben) willfahren - artig sein, brav sein, einer Aufforderung nachkommen, folgen, gehorchen, gehorsam sein, parieren - erfahren, Kenntnis bekommen/erhalten, zu Ohren kommen; (gehoben) vernehmen; (umgangssprachlich) aufschnappen, läuten hören, mitbekommen, Wind bekommen/kriegen |
0020 |
|
bitte, die Bitte Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Wortverbindungen: Verben: beachten, melden, schönen, nachkommen, entschuldigen, verzeihen, abschlagen, helfen Substantive: Herr, Gott, Dank, Beschwerde, Frage Adjektive: dringend, ensprechend, flehentlich, ausdrücklich, eindringlich, dringlich, inständig, schriftlich
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter bitte, bitte machen (familiär; durch mehrmaliges Zusammenschlagen der Hände eine Bitte ausdrücken) - der Nächste, bitte! - bitte, bedienen Sie sich! - »Nehmen Sie noch etwas Wasser?« – »Bitte [ja]!« - »Vielen Dank für Ihre Bemühungen!« – »Bitte, sehr gerne!«
- wie bitte? (na also, das habe ich doch gleich gesagt!) Herkunft: spätmittelhochdeutsch bitte für mittelhochdeutsch bete = Bitte, Befehl; Gebet, althochdeutsch bita, häufiger: beta, zu ↑bitten |
Partikel
Rechtschreibung bit | te Synonyme: Anliegen, Aufforderung, Flehen, Nachsuchen, Wunsch; (gehoben) Ersuchen, Nachsuchung, Verlangen; (umgangssprachlich scherzhaft) Attentat; (österreichisch, sonst Papierdeutsch veraltend) Ansuchen Entschuldigung, ja, Sie müssen schon entschuldigen; (gehoben) hätten Sie die Freundlichkeit, ich lasse bitten, seien Sie so liebenswürdig; (umgangssprachlich) [nur/immer] herein, tu mir den Gefallen; (nachdrücklich) wenn ich bitten darf; gefälligstgern, keine Ursache; (nachdrücklich) [aber] ich bitte Sie ich habe Sie nicht verstanden, was haben Sie gesagt?, was meinen Sie?, wie war das?; (salopp)hä, was |