Reflexive und reziproke Verben stehen mit dem Pronomen sich. Das Pronomen bezieht sich auf das
Subjekt des Satzes und passt sich in Person und Numerus an dieses an:
Ich ärgere mich.
Du freust dich.
Er/sie/es wäscht sich.
Wir benehmen uns vorbildlich.
Ihr helft euch (gegenseitig).
Sie freunden sich (miteinander) an.
Reflexive Verben |
Bei den reflexiven Verben (rückbezüglichen Verben) bezieht sich das Pronomen zurück auf das Subjekt des Satzes. Sie stehen immer mit dem Reflexivpronomen sich.
Beispiele:
sich ärgern
sich freuen
sich waschen
sich benehmen
sich verschlucken
sich Sorgen machen
Reziproke Verben |
Im Gegensatz dazu
drückt das Pronomen bei den reziproken Verben nicht ein rückbezügliches, sondern ein wechselseitiges Verhältnis aus:
Franz und Herbert gleichen sich.
= Franz gleicht Herbert und Herbert gleicht Franz.
Reziproke Verben stehen mit dem reziprok verwendeten Reflexivpronomen sich oder mit dem Pronomen einander.
Beispiele:
sich/einander begrüßen
sich/einander helfen
sich (miteinander) vertragen
sich (miteinander) verbrüdern
*Nicht reflexiv/nicht reziprok*
|
*Reflexiv*
|
Reziprok
|
Atefeh ärgert die Lehrerin. | Die Lehrerin ärgert sich. |
Sie ärgern sich (gegenseitig). Sie ärgern einander. |
Ihr wascht die Hände. | Ihr wascht euch (selbst). |
Ihr wascht euch (gegenseitig). Ihr wascht einander. |
Askim helft Seher. | Wir helfen uns (selbst). |
Wir helfen uns (gegenseitig). Wir helfen einander. |
Alle hassen die Grammatik. | Sie hassen sich (selbst). |
Sie hassen sich (gegenseitig). Sie hassen einander. |
Wir treffen uns am Luisenplatz. |
Wir treffen uns dort. Wir treffen einander dort. |
|
Sie schämen sich. | ||
Wir beeilen uns. | ||
Sie vertragen sich wieder. | ||
Ihr habt euch verkracht. |
sich beeilen, sich ärgern, sich rasieren
Reflexive Verben | |
„Echte“ reflexive Verben | |
Reflexive Verbvarianten | |
Reflexiv verwendete Verben | |
Reflexive Formen zum Ausdruck des Passivs |
Sogenannte echte reflexive Verben sind Verben, die immer mit einem Reflexivpronomen stehen
müssen:
Mit Akkusativ:
sich auskennen (ich kenne mich aus), sich beeilen, sich bewerben, sich betrinken, sich erholen, sich ereignen, sich
räuspern, sich schämen, sich verirren, sich verlieben usw.
Mit Dativ:
sich etwas aneignen (ich eigne mir etwas an), sich etwas anmaßen, sich etwas einbilden usw.
Echte reflexive Verben erkennt man unter anderem daran:
Das Reflexivpronomen kann nicht weggelassen werden: | ||
Ich beeile mich. | Nicht: | Ich beeile. |
Der Mann bildet sich etwas ein. | Nicht: | Der Mann bildet etwas ein. |
Das Reflexivpronomen kann nicht durch ein anderes Pronomen oder ein Substantiv ersetzt werden: | ||
Ich beeile mich. | Nicht: | Ich beeile euch. |
Nicht: | Ich beeile die Kinder. | |
Der Mann bildet sich etwas ein. | Nicht: | Der Mann bildet ihnen etwas ein. |
Nicht: | Der Mann bildet seinem Sohn etwas ein. | |
Nach dem Reflexivpronomen kann nicht gefragt werden: | ||
Ich beeile mich. | Nicht: | Wen beeile ich? |
Der Mann bildet sich etwas ein. | Nicht: | Wem bildet der Mann etwas ein? |
Wir sprechen von einer reflexiven Verbvariante, wenn ein Verb mit dem Reflexivpronomen eine andere
Bedeutung oder eine andere Satzkonstruktion hat als ohne das Reflexivpronomen:
Reflexive Verbvariante | Nicht reflexive Verbvariante | |
sich ärgern = Ärger empfinden | ärgern = Ärger verursachen | |
Ich ärgere mich | Ich ärgere ihn. | |
sich auf jemanden verlassen = auf jemanden vertrauen | jemanden verlassen = bei jemandem weggegehen | |
Sie verlässt sich auf ihren Mann. |
Sie verlässt ihren Mann. |
|
sich vor jemandem fürchten. | jemanden fürchten. | |
Wir fürchten uns vor ihnen. |
Wir fürchten sie. |
Die reflexive Verbvariante verhält sich wie ein „echtes“ reflexives Verb:
ohne dass dadurch ein inkorrekter Satz entsteht oder die Bedeutung des Verbs sich
ändert.
sich ärgern „Ärger empfinden“: | |
Nicht: Ich ärgere. | falsch |
Nicht: Ich ärgere ihn. | Bedeutung ändert von „Ärger empfinden“ zu „Ärger verursachen“. |
Nicht: Wen ärgere ich? | Bedeutung ändert von „Ärger empfinden“ zu „Ärger verursachen“. |
sich vor jemandem/etwas fürchten: | |
Nicht: Wir fürchten vor ihnen. | falsch |
Nicht: Wir fürchten euch vor ihnen. | falsch |
Nicht: Wen fürchten wir vor ihnen? |
falsch |
Reflexiv verwendete Verben sind Verben, bei denen das Reflexivpronomen an der Stelle eines anderen
Pronomens oder eines Nomens steht. Die Bedeutung des Verbs ändert sich dabei nicht:
Reflexive Verwendung | Nicht reflexive Verwendung | |
Der Mann wäscht sich. | Der Mann wäscht den Wagen. | |
Der Frisör rasiert sich. | Der Frisör rasiert den Kunden. | |
Du widersprichst dir. | Du widersprichst der Direktorin. | |
Sie achten gut auf sich. | Sie achten gut auf ihn. |
Das Reflexivpronomen übernimmt im Satz dann die Rolle eines Objektes, wenn das Objekt mit dem
Subjekt identisch ist. In diesem Fall muss sogar ein Reflexivpronomen verwendet werden:
Der Mann wäscht sich. | nicht = | Der Mann wäscht den Mann. |
nicht = | Der Mann wäscht ihn. |
Reflexivpronomen können die Rolle aller Arten von Objekten übernehmen:
Akkusativobjekt: | Er wäscht sich. |
Du hast dich verletzt. | |
Dativobjekt: | Du widersprichst dir häufig. |
Er gönnt sich eine Pause. | |
Präpositionalobjekt: | Achtet gut auf euch! |
Sie adressieren den Brief an sich | |
Genitivobjekt (gehoben, selten): |
Damit spotten sie ihrer. |
Reflexiv verwendete Verben erkennt man unter anderem daran:
Das Reflexivpronomen kann durch ein anderes Pronomen oder ein Substantiv ersetzt werden, ohne dass sich die Bedeutung des Verbs ändert: | |
Er rasiert sich. | Er rasiert den Kunden |
Er rasiert ihn. | |
Achtet gut auch euch! | Achtet gut auf die Kinder! |
Achtet gut auf sie! | |
Nach dem Reflexivpronomen kann gefragt werden: | |
Er rasiert sich. | Wen rasiert er? Sich. |
Sie adressieren den Brief an sich. | An wen adressieren sie den Brief? An sich. |
Das Reflexivpronomen kann verneint werden: | |
Er rasiert sich. | Er rasiert nicht sich, sondern den Kunden. |
Er gönnt sich eine Pause. | Er gönnt nicht sich, sondern nur den anderen eine Pause. |
Das Reflexivpronomen kann mit selbst (umgsprachlich auch selber) verstärkt werden: | |
Er rasiert sich. | Er rasiert sich selbst. |
Sie adressieren den Brief an sich. | Sie adressieren den Brief an sich selbst. |
Sie hat sich zur Party eingeladen. | Sie hat sich selbst zur Party eingeladen. |