Möglichkeitsform
z. B.
- sie sagte, sie sei krank;
- wenn er Zeit hätte, käme er noch
Abkürzung: Konj.
er Konjunktiv II im Hauptsatz |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Konjunktiv II drückt einen möglichen, angenommenen, nur gedachten aber nicht realen Sachverhalt aus. In dieser Funktion kommt er aber in einem unabhängigen Hauptsatz nur
selten vor. In Hauptsätzen steht der Konjunktiv II in folgenden Fällen:
Weggelassener irrealer BedingungssatzHäufig kann bei einem allein stehenden Hauptsatz mit Konjunktiv II ein irrealer Bedingungssatz ergänzt werden. Es handelt sich dann eigentlich nicht um einen unabhängigen Hauptsatz, sondern um ein unvollständiges Konditionalgefüge (siehe Irrealer Bedingungssatz):
Irrealer WunschsatzEin irrealer Wunschsatz drückt einen nicht erfüllbaren Wunsch aus. In irrealen Wunschsätzen steht entweder wenn oder das finite Verb an erster Stelle:Wenn er doch endlich käme! Käme er doch endlich! Wenn ich nur nichts gesagt hätte! Hätte ich nur nichts gesagt! Wenn es doch nur nicht so schmerzen würde! Würde es doch nur nicht so schmerzen! Die mit wenn eingeleiteten Wunschsätze sind in ihrer Form identisch mit irrealen Bedingungssätzen. Die irrealen Wunschsätze sind eng mit ihnen verwandt. Die Wunschsätze lassen sich dann auch zu vollständigen Konditionalgefügen erweitern:
Auch bezüglich der würde-Formen gelten die gleichen Kriterien wie beim irrealen Bedingungssatz (siehe dort). Irreale ModalverbkonstruktionDie irreale Modalverbkonstruktion ist mit dem irrealen Wunschsatz verwandt. Sie bezieht sich auf etwas in der Vergangenheit Geschehenes, das nicht hätte geschehen müssen/sollen/dürfen, respektive auf etwas in der Vergangenheit nicht Geschehenes, das hätte geschehen müssen/sollen:Sie haben den Unruhestifter eingeladen. Es gab Streit. Sie hätten den Unruhestifter nicht einladensollen. Er hat nicht gut aufgepasst. Sie haben ihn wieder bestohlen. Er hätte besser aufpassen müssen. Das wusste ich nicht, weil du es mir nicht gesagt hast. Du hättest mir das früher sagen können. Ihr habt den Hund geschlagen. Ihr hättet ihn nicht schlagen dürfen. Diese Modalverbkonstruktion wird mit dem Konjunktiv II Plusquamperfekt der Modalverben müssen, sollen und dürfen gebildet. Auch können kommt vor, wobei es die Bedeutung von sollen oder müssenerhält: Du hättest mir das früher sagen können = sagen sollen oder sagen müssen. Die Modalverbkonstruktion kann auch als verneinte Frage formuliert werden, die vor allem mit können oft als Vorwurf gemeint ist: Hättest du mir das nicht früher sagen können? Hätte er nicht besser aufpassen können/müssen/sollen? Höfliche Aufforderungen und AussagenDer Konjunktiv II wird auch in höflichen Bitten und Aufforderungen verwendet. Er klingt weniger schroff als der Imperativ oder der Indikativ. Eine Aufforderung wird oft in eine Frage umgewandelt. Höfliche Fragen werden oft zusätzlich mit können erweitert, etwas weniger höfliche Aufforderungen mit sollen.
Auch für die Formulierung von vorsichtigen, unaufdringlich gemeinten Aussagen und Fragen wird der Konjunktiv II verwendet: Ich würde Ihnen empfehlen, telefonisch einen Tisch zu reservieren. Ich wüsste schon, was ihr tun könntet. Dürfte ich Sie etwas fragen? Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bar um Mitternacht geschlossen wird. Der Konjunktiv II von mögen ersetzt hier wollen oder ein Vollverb: Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass... Wir weisen Sie darauf hin, dass... Feststellung eines mühsam erreichten ResultatesDer Konjunktiv II drückt auch ein (meist mühsam) erreichtes Resultat aus. In diesem Falle ist der genannte Sachverhalt nicht irreal, sondern wirklich:
Zweifelnde Fragen und VermutungenDer Konjunktiv II wird auch für zögernde, zweifelnde Fragen und Feststellungen/Vermutungen verwendet. Am häufigsten geschieht dies mit sein und den Modalverben können, sollen, müssen und dürfen:Könnte er doch Recht haben? Hätte er doch Recht haben können? Wäre so etwas möglich? Sollte sie wirklich so etwas gesagt haben? Was er sagt, könnte stimmen. Ich weiß nicht, ob sie hier sind. Sie könnten auch schon nach Hause gegangen sein. Es müsste/sollte/dürfte möglich sein, ihn zu erreichen. Wir müssten/sollten/dürften eigentlich bald ankommen. |