|
|
Lernziele / Kannbeschreibungen |
Handlungsfelder |
Sprachhandlungen / |
|
Grammatik |
01
|
A
B |
Netzwerke, 49 Netzwerke, was bringt das? 81 Netzwelten Gemeinsam allein? Wenn der Schwarm finanziert Für immer im Netz |
· Persönliche Netzwerke · modernes Networking · Computerspiele · Soziale Medien · Crowdfunding · Das Netz literarisch |
· Bilder und Assoziationen beschreiben · Aussage kommentieren und Meinungen austauschen · Anzeigen lesen und selbst verfassen · Handbuchtexte zu sozialen Netzwerken lesen und Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten herausarbeiten · Radiogespräch zu sozialen Netzwerken · Aus Kommentaren zum Thema „Computerspiele“ Pro und Contra –Argumente herausarbeiten |
· Kommentarstile erkennen und eigenen Kommentar schreiben · Über soziale Medien sprechen · Schriftl. Interview zum Thema „soziale Medien verstehen und dazu Stellung nehmen · Radiointerview zu „Crowdfunding“ durchführen · Auszug einer Kurzgeschichte verstehen und weiterschreiben · Einen Songtext verstehen |
· Das Genitivattribut · Wortbildung: Nomen aus Adjektiven
|
|
|
|
|
|
|
|
02 |
A
B |
· Generationen und Generationenkonflikt · Jugendliche in Deutschland · Demografische Entwicklung und ihre Konsequenzen · gegenseitige Hilfe: Alt und Jung · Generationen literarisch |
· Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Generationen sprechen · Lebensreflexionen verstehen und Personen vorstellen · Vorstellungsgespräch für eine Au-pair-Tätigkeit durchführen |
· TEXT |
· Futur I und II · Normalisierung von „dass Sätzen“ und Infinitivsätzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
03 |
A
B |
Sagen und Meinen Nur nicht zu direkt….! Mit anderen Worten Was ist Tabu? Lügen, die niemanden betrügen? Worauf spielen Sie an? |
· Ebenen der Kommunikation Indirekte Aufforderungen Gesprächsstile: Man/Frau Tabudiskus Notlügen Deutsche Redewendungen · Anspielungen und Ironie |
· Kommunikationssituationen deuten und Minidialog vorspielen · Informationstext zu den Ebenen des Kommunikationsquadrates verstehen · Glosse zum Thema „Aufforderungen in Partnerschaften“ verstehen |
· |
· Nuancen der Aufforderung · Modalpartikel |
|
|
|
|
|
|
|
04 |
A
B |
Suchen, finden, tun |
·Arbeitsalltag ·Stellenangebote und –gesuche ·Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen ·Vorstellungsgespräch und Selbstpresäntation ·Arbeitsvertrag ·formelle Diskussionen |
· Kriterien am Arbeitsplatzgewichten und vergleichen · Gespräch zum Thema „Bewerbung“ verstehen · Über Studien- und Ausbildungswahl sowie Motivationsschreiben und Referenzen diskutieren · Stellenangebote und –gesuche lesen und zuordnen |
· |
· Das Gerundiv · Erweiterte Partizipien I und II als Attribut |
|
|
|
|
|
|
|
05 |
A
B |
Neue Welten Technische (und andere Umbrüche) Technik im Alltag Roboterwelten Neue Medizin – neuer Mensch? Ideen für die Zukunft |
· Erfindungen und Entdeckungen · Industrialisierung in Deutschland · Technik als Störfaktor · Künstliche Intelligenz · Stammzellenforschung: · Erwartung und Probleme · Zukunftsweisende Erfindungen |
· Über Erfindungen und Entdeckungen sprechen · Fachartikel über „Industrialisierung in Deutschland“ mithilfe von Textbauplan schriftlich zusammenfassen · Umfrage und Kurztexte zum Thema „Umgang mit Technik“ verstehen und kommentieren · Bericht über „Künstliche Intelligenz“ verstehen |
· Über Erfindungen und Entdeckungen sprechen · Fachartikel über „Industrialisierung in Deutschland“ mithilfe von Textbauplan schriftlich zusammenfassen · Umfrage und Kurztexte zum Thema „Umgang mit Technik“ verstehen und kommentieren · Bericht über „Künstliche Intelligenz“ verstehen |
· Indefinitartikel und Indefinititpronomen · Demonstativartikel und Demonstrativpronomen „solch sein“, „ein solch“, „solch“ · Textkohärenz
|
|
|
|
|
|
|
|
06 |
A
B |
Von innen und außen- Deutschland im Blick Klein aber fein Fremdbilder Selbstbild Multikulturelles Deutschland Deutsche Einheit und Vielfalt |
· Träume für Deutschland · Deutsches Mittelstand · Vorurteile und Stereotype · Selbstbild der Deutschen · Zuwanderungsland Deutschland · Nation und Föderalismus zu Goethes Zeiten |
· Über Reiseziele in Deutschland sprechen · Aussagen zum Thema Träume für Deutschland“ mit eigenen Wörtern wiedergeben · Träume für das eigene Land formulieren · Kommentar zum Thema „Hidden Champions“ verstehen · Unterschiede zwischen Vorurteil und Stereotyp herausarbeiten |
· Über Erfindungen und Entdeckungen sprechen · Fachartikel über „Industrialisierung in Deutschland“ mithilfe von Textbauplan schriftlich zusammenfassen · Umfrage und Kurztexte zum Thema „Umgang mit Technik“ verstehen und kommentieren ·Bericht über „Künstliche Intelligenz“ verstehen |
· Konnektoren- Erweiterung · Normalisierung von Haupt- und Nebensatz-konstruktionen |