Nr |
|
DEUTSCH |
||||||
|
|
Netzwerke (خدمة) الشبكة الاجتماعية |
||||||
001 |
|
„Unter-30-After-Work-Party“, die, -s |
||||||
|
|
The 30’s after work party althlathyn baed haflat aleamal |
||||||
002 |
|
Akademiker / in, der / die, - / -nen |
||||||
003 |
|
|||||||
004 |
Verb, e-te-t |
assoziieren
assoziiret, assoziierte, hat assoziiert |
||||||
005 |
Verb,
e-te-t |
auf.frischen, frische auf, frischte auf, habe aufgefrischt To refresh انعش |
||||||
006 |
Verb,
a-i-a |
aufrecht.erhalten, erhalte aufrecht, hielt aufrecht, habe aufrechterhalten To maintain, to sustain, to preserv حافط على |
||||||
007 |
|
Bekanntenkreis, der, -e The circle of acquaintances, friends حلقة المعارف |
||||||
008 |
|
Bistro, das, -s The bistro حانة |
||||||
009 |
Adjektiv |
buddhistisch,
bud|dhis|tisch - die buddhistische Religion |
||||||
010 |
|
Chiffredienst, der, -e |
||||||
011 |
|
Clubtreff, der, -s |
||||||
012 |
|
Diskussionsfreund / in, der / die, -e / -nen The discussion friend, friends صديق المناقشة sidiyq almunaqasha |
||||||
|
|
The discussion friend, friends |
||||||
013 |
|
Diskussionskreis, der, -e |
||||||
014 |
|
Energiequelle, die, -n |
||||||
015 |
|
Event, der, -s |
||||||
016 |
|
Freizeitgestaltung, die nur Sing.. شغل اوقات الفراغ |
||||||
016 |
Adjektiv |
geeignet |
||||||
017 |
|
Gleichgesinnte, der, - The sympathizers, like-minded person,s نفس الرأي |
||||||
018 |
|
Katzenfreund, der, -e A cat loving person, friend صديق القطط |
||||||
019 |
|
Lauftreff, der, -s |
||||||
020 |
|
Lifestyle, der, nur Sing. |
||||||
021 |
|
Meditation, die, -en, Meditation تأمل روحي |
||||||
022 |
|
Online-Kurs, der, -e, Online kurs ىورة تدريبية عالانترنت |
||||||
023 |
Adjektiv |
persönlich RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG per|sön|lich 1.a für jemandes Person kennzeichnend, charakteristisch BEISPIEL großen persönlichen Einfluss haben
1.b.
in der Art einer Person
[existierend]
1.c
in der ersten, zweiten, dritten Person
vorkommend WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER persönlich werden (auf jemandes Person zielende Anspielungen machen; unsachlich und anzüglich werden)
3.
in [eigener] Person
, selbs BEISPIELE meine persönliche Meinung sein persönliches Eigentum
4.b.
die eigene Person
betreffend persönliche Erfolge ⟨SUBSTANTIVIERT:⟩ alles Persönliche aus dem Spiel lassen SYNONYME zu persönlich eigenhändig, in [eigener] Person, selbst; (bildungssprachlich) in persona; (umgangssprachlich) selber; (scherzhaft, sonst veraltend) höchstselbst, in höchsteigener Person eigen, individuell, privat; (bildungssprachlich) privatim; (verstärkend) ureigen anzüglich, ausfallend, ausfällig, beleidigend, kränkend, unsachlich, verletzend Herkunft mittelhochdeutsch persōnlich, zu Person GRAMMATIK
Steigerungsformen Wussten Sie schon?
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats. |
||||||
024 |
|
Pinnwand, die, “ -e, The pinnboard لوح ملاحظات |
||||||
025 |
|
Präsenzphase, die, -n, The present phase / stage مرحلة الحاضر |
||||||
026 |
|
Präsenzphase, die, -n, attendance period فترة الحضور الحاضر fatrat alhudur |
||||||
027 |
|
Profil, das, -e, The profile صورة شخصية لحساب عالانترنت |
||||||
028 |
|
Provencefreund, der, -e صديق اتى من منطقة بروفينس في فرنسا |
||||||
029 |
|
Rundschau, die hier nur Sing.. |
||||||
|
|
The review الاستعراضalaistierad |
||||||
030 |
Verb, e-te-t sich |
befassen |
||||||
|
|
To deal with smth, to consider smth, to attend to smth اهتم |
||||||
031 |
|
Sicherheitsnetz, das, -e |
||||||
|
|
The safety network شبكة امان |
||||||
033 |
|
Skala, die Skalen |
||||||
|
|
The scale معيار |
||||||
034 |
|
Spielerunde, die, -n |
||||||
|
|
The game round جولة لعب |
||||||
035 |
|
Sprachcafé, das, -s |
||||||
|
|
The linguistic cafeteria مقهى انترنت |
||||||
036 |
|
Stammtisch, der, -e |
||||||
|
|
Table reserved for regular guests جلسة سمر |
||||||
037 |
|
Studienkollege, der, -n |
||||||
|
|
The study colleague سنة تحضيرية |
||||||
038 |
Adjektiv |
superleicht |
||||||
|
|
Super easy سهل جدا |
||||||
039 |
Verb, ei-ie-ie |
übertreiben übertreibt, übertrieb, hat übertrieben |
||||||
|
|
To exaggerate smth بالغ في شيئ ما |
||||||
040 |
Adjektiv |
unersetzlich |
||||||
|
|
Irreplaceable, irreparably لايمكن تعويضه |
||||||
041 |
Verb, e-te-t sich |
vernetzen
|
||||||
|
|
To connect, to network ربط |
||||||
042 |
Adjektiv |
verschüttet |
||||||
|
|
Spilled, spilt, slopped مدلوق |
||||||
043 |
Verb, e-te-t |
verspüren
|
||||||
|
|
To feel يحس |
||||||
044 |
|
Verstärkung, die, -en |
||||||
045 |
|
Vogelliebhaber, der, - |
||||||
046 |
Adjektiv |
wagemutig
wa|ge|mu|tig kühn, unerschrocken, verwegen; Mut zum Risiko besitzend BEISPIELE ein wagemutiger Mensch eine wagemutige Tat SYNONYME zu wagemutig beherzt, couragiert, furchtlos, gewagt, halsbrecherisch, heldenhaft, kühn, mutig, risikobereit, selbstmörderisch, tapfer, unerschrocken, verwegen, vor nichts zurückschreckend, waghalsig; (schweizerisch) angriffig; (gehoben) mannhaft; (bildungssprachlich) heroisch; (leicht abwertend) tollkühn; (veraltend) brav, herzhaft, wacker |
||||||
047 |
|
Interessengemeinschaften im Netz |
||||||
048 |
Verb, e-te-t sein |
abgeneigt |
||||||
049 |
|
Alpen, die, nur Plural The Alps جبال الالب |
||||||
050 |
|
Anbieter, der, - The provider, the offerer مقدم الخدمة |
||||||
051 |
Verb,
e-te-t |
an.zeigen
|
||||||
052 |
Adjektiv |
anonym
RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG Von Duden empfohlene Trennung ano|nym / an|o|nym BEISPIEL - ein anonymer Anrufer, aber Anonyme Alkoholiker - ungenannt, ohne Namensnennung
BEISPIELE eine anonyme Anzeige anonyme Waren (No-Name-Produkte)
ein[en] Traktat anonym herausgeben BEISPIELE - anonyme Wohnblocks - er ist bestrebt, anonym (unbekannt) zu leben, zu bleiben SYNONYME zu anonym anonymisch, nicht namentlich genannt, ohne Absender/Namen/Namensnennung, unbekannt, ungenannt; (bildungssprachlich) inkognito amtlich, förmlich, kalt, offiziell, steif, steril, HERKUNFT spätlateinisch anonymus < griechisch anṓnymos, zu: an- = nicht, un- und ónoma (ónyma) = Name
Wortverbindungen
ADJEKTIVE unbekannt weit abstrakt fremd kostenlos anonym |
||||||
053 |
Adjektiv |
anregend |
||||||
054 |
|
Aufgabenteil, der, -e |
||||||
055 |
Adjektiv |
aufwändig |
||||||
056 |
|
Ausnahme, die, -n The exception استثناء |
||||||
057 |
Adjektiv |
benutzerspezifisch User-specific بالمستخدم bialmustakhdam |
||||||
058 |
|
Bergwandern, das, nur Sing..
|
||||||
059 |
Konjunktion |
beziehungsweise Or, alternatively, respectively او
RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG be|zie|hungs|wei|se BEDEUTUNGEN (2) oder; oder vielmehr, genauer gesagt Abkürzung BEISPIEL ich war mit ihm bekannt beziehungsweise befreundet und im anderen Fall BEISPIEL ihre Tochter und ihr Sohn sind sechs beziehungsweise acht Jahre alt SYNONYME zu beziehungsweise besser gesagt, das heißt, genauer gesagt, oder [vielmehr], richtiger gesagt, vielmehr; (bildungssprachlich) respektive andernfalls, im anderen Fall; (bildungssprachlich) respektive |
||||||
060 |
Adjektiv |
bundesweit |
||||||
061 |
Adjektiv |
dargestelt
|
||||||
062 |
Verb,
e-te-t |
durch.blättern
|
||||||
063 |
Verb, ä-u-a
sein/haben |
ein.schlagen
|
||||||
064 |
Verb,
e-te-t |
ein.loggen To log in تسجيل الدخول
|
||||||
065 |
|
Einverständnis, das , -se, meist Sing. |
||||||
066 |
Verb,
e-te-t |
ein.wenden |
||||||
067 |
|
E-Mail-Konto, das, die E-Mail-konten |
||||||
068 |
Adjektiv |
empfänglich RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG emp|fäng|lich BEDEUTUNGEN (2) (Eindrücken, Empfindungen, von außen kommenden Einwirkungen, Versuchungen) leicht zugänglich BEISPIEL für Schmeicheleien sehr empfänglich sein bestimmten Krankheiten gegenüber nicht widerstandsfähig; anfällig BEISPIEL empfänglich für Erkältungen, Infektionen sein SYNONYME zu empfänglich ansprechbar, aufgeschlossen, aufgeweckt, aufnahmebereit, aufnahmefähig, beeinflussbar, feinfühlig, geneigt, gestimmt, geweckt, interessiert, offen, sensibel, zugänglich, zu haben; (veraltend) erreichbar, anfällig, empfindlich, krankheitsanfällig, neigend zu, nicht widerstandsfähig, schwächlich, veranlagt, zart; (bildungssprachlich) disponiert, neuralgisch; (Medizin) labil, prädisponiert HERKUNFT mittelhochdeutsch enphenclich = aufnahmebereit; annehmbar, angenehm, althochdeutsch antfanclīh GRAMMATIK STEIGERUNGSFORMEN
POSITIV empfänglich |
||||||
069 |
|
Entfernungsangabe, die, -n |
||||||
070 |
Adjektiv |
erkennbar |
||||||
071 |
Adjektiv |
exakt RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG exakt, ex|akt BEISPIEL die exakten Wissenschaften(Naturwissenschaften und Mathematik)
BEDEUTUNG
|
||||||
072 |
|
Freizeitaktivität, die, -en |
||||||
073 |
|
Freizeitangebot, das, -e |
||||||
074 |
|
Freizeitpartner, der, - |
||||||
075 |
Adjektiv |
garantiert |
||||||
076 |
|
Gleichgesinnte, der, -n |
||||||
077 |
Adverb |
gleichsam
RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG gleich|sam BEISPIEL gleichsam[,] als ob/wenn BEDEUTUNG sozusagen, gewissermaßen, wie BEISPIELE der Brief ist gleichsam eine Anklage er sah uns mit staunenden Augen an, gleichsam als käme er aus einer anderen Welt SYNONYME zu gleichsam gewissermaßen, in gewissem Grade/Sinne, in gewisser Weise, mehr oder minder / weniger, quasi, so gut wie, sozusagen, wie; (gehoben) gleichwie; (österreichisch veraltet) gottigkeit HERKUNFT mittelhochdeutsch dem gelīche sam = dem, was gleich ist, ähnlich; -sam |
||||||
078 |
|
Grundvoraussetzung, die, -en |
||||||
079 |
Verb, e-te-t |
heimwerken
عمل ضمن المنزل
viel Geld sparen durch Heimwerken meist nur im Infinitiv und 1. Partizip GEBRAUCHt |
||||||
080 |
Konjunktion |
hingegen |
||||||
081 |
|
Hotelbar, die, -s |
||||||
082 |
Adjektiv |
individuell
in|di|vi|du|ell BEDEUTUNGEN (3) auf das Individuum, auf einzelne Personen oder Sachen, ihre speziellen Verhältnisse o. Ä. zugeschnitten, ihnen entsprechend BEISPIELE - eine individuelle Lösung des Falles - in diesem Haus werden die Gäste individuell betreut - die Kinder werden individuell erzogen -durch die Eigenart, Besonderheit u. Ä. der Einzelpersönlichkeit geprägt; - je nach persönlicher Eigenart [verschieden] BEISPIELE - individuelle Probleme, Bedürfnisse - ein individueller Geschmack, Stil - der Raum hat eine individuelle Note - die Reaktion ist individuell verschieden - [als persönliches Eigentum] einem Einzelnen gehörend, nicht gemeinschaftlich, öffentlich genutzt BEISPIEL - individuelles Eigentum - als Individuum, als Persönlichkeit zu respektieren; - als Einzelpersönlichkeit hervortretend, handelnd BEISPIEL eine Stadt mit individuellen Künstlern SYNONYME zu individuell eigens, entsprechend, exklusiv, extra, gesondert, separat, speziell, spezifisch eigen, persönlich, privat; (bildungssprachlich) subjektiv HERKUNFT französisch individuel, zu: individu (unter Einfluss von mittellateinisch individualis = das Einzelwesen betreffend, Einzel…) < (mittel)lateinisch individuum, Individuum GRAMMATIK
Steigerungsformen
Wussten Sie schon? Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats Typische Wortverbindungen VERBEN werden beraten erfolgen sein geben ADJEKTIVE kollektiv gesellschaftlich konkret sozial persönlich gemeinschaftlich gemeinsam subjektiv SUBSTANTIVE Betreuung Schuld Bedürfnis Beratung Fehler Wunsch Förderung Freiheit |
||||||
083 |
|
Interessengemeinschaft, die, -en مجموعة ذو مصالح مشتركة |
||||||
084 |
|
Internet-Gemeinde, die, hier nur Sing.. |
||||||
085 |
|
Internet-Gemeinschaft, die, hier nur Sing.. |
||||||
086 |
|
Internetseite, die, -n |
||||||
087 |
|
Internet-Surfer, der, - |
||||||
088 |
|
IT-Berater, der, - |
||||||
089 |
|
Kundenbetreuung, die, nur Sing.. |
||||||
090 |
|
Kundenbindung, die , -en |
||||||
091 |
|
Acquisition of new customers كسب العملاء |
||||||
092 |
|
Kundenkontakt, der, -e |
||||||
093 |
Adjektiv |
kundig RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG kun|dig BEDEUTUNG sich auf einem Gebiet auskennend; in Bezug auf etwas gute Kenntnisse besitzend, verratend BEISPIELE eine kundige Bergführerin kundiger Rat mit kundigem Blick sie hat sich als sehr kundig erwiesen (gehoben) sie sind des Weges kundig (kennen den Weg) (gehoben) sie ist des Landes kundig (kennt es gut) ⟨SUBSTANTIVIERT:⟩ der Kundige, ein Kundiger weiß diese Zeichen zu deuten WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER sich kundig machen (sich informieren, sich Kenntnisse, einen Überblick verschaffen) SYNONYME zu kundig auf der Höhe, belesen, beschlagen, bewandert, erfahren, fachmännisch, firm, fit, geschickt, geübt, gewandt, informiert, kenntnisreich, kompetent, professionell, qualifiziert, routiniert, sachkundigsattelfest; (bildungssprachlich) versiert HERKUNFT mittelhochdeutsch kündec, althochdeutsch chundig = bekannt, klug, schlau
GRAMMATIK
|
||||||
094 |
Adverb |
logischerweise lo|gi|scher|wei|se BEDEUTUNG aus Gründen der Logik (2) BEISPIEL logischerweise stimmt das nicht SYNONYME zu logischerweise also, aus diesem Grund, daher, darum, dementsprechend, demnach, demzufolge, deshalb, deswegen, folgerichtig, folglich, hiernach, infolgedessen, mithin, so[mit]; (österreichisch) sohin; (gehoben) so, sonach; (bildungssprachlich) ergo; (umgangssprachlich) [eben]drum |
||||||
095 |
|
Marketingbranche, die, hier nur Sing..
|
||||||
096 |
|
Marketing-Instrument, das, -e |
||||||
097 |
|
Marketingstrategie, die, -n |
||||||
098 |
|
Masse, die, -n |
||||||
099 |
Adverb |
miteinander
mit|ei|nan|der mit|ei|n|an|der BEISPIEL miteinander (einer mit dem andern) auskommen, gehen, leben usw. BEDEUTUNGEN einer, eine, eines mit dem, der anderen BEISPIELE miteinander reden, sprechen, diskutieren, spielen, konkurrieren, streiten, übereinstimmen sich miteinander vertragen miteinander in Verbindung stehen die beiden sind miteinander verheiratet (umgangssprachlich) die beiden haben etwas miteinander (sind liiert) (umgangssprachlich) die beiden können nicht miteinander (sie verstehen sich nicht) gemeinsam, zusammen, im Zusammenwirken o. Ä. BEISPIELE miteinander nach Hause gehen ihr könnt mich alle miteinander (alle ohne Ausnahme) gernhaben SYNONYME zu miteinander einer/eine/eines mit dem/der anderen, gegenseitig, untereinander Arm in Arm, gemeinsam, gemeinschaftlich, geschlossen, Hand in Hand, im Zusammenwirken, in Gemeinschaft, kollektiv, mit vereinten Kräften, Schulter an Schulter, Seite an Seite, vereinigt, vereint, zusammen; (österreichisch, sonst landschaftlich) mitsammen HERKUNFT mittelhochdeutsch mit einander Wussten Sie schon? Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats |
||||||
100 |
|
Mitgliederzahl, die, -en |
||||||
101 |
Verb,
e-i-a |
nach.gehen |
||||||
102 |
|
Neigung, die, -en |
||||||
103 |
Adjektiv |
netzgebunden |
||||||
104 |
|
Nutzen, der, - |
||||||
105 |
|
Online-Marketing, das, nur Sing.. |
||||||
106 |
Adjektiv |
passend |
||||||
107 |
|
Schaffung, die, nur Sing.. |
||||||
108 |
Verb |
smalltalken
- leichte, beiläufige Konversation oder Substantiv, neutrum |
||||||
109 |
Adjektiv |
sonstige |
||||||
110 |
Adverb |
sozusagen RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG so|zu|sa|gen BEISPIELE es geschah sozusagen über Nacht; aber er versucht, es so zu sagen, dass es verständlich ist BEDEUTUNGEN wie man es ausdrücken könnte; gleichsam, quasi, ungefähr BEISPIEL es geschah sozusagen offiziell SYNONYME zu sozusagen gewissermaßen, in gewissem Grade/Sinne, in gewisser Weise, mehr oder minder / weniger, quasi, so gut wie, ungefähr, wie man es ausdrücken könnte; (gehoben) gleichsam; (österreichisch veraltet) gottigkeit |
||||||
111 |
|
Suchfunktion, die, -en |
||||||
112 |
|
Suchmöglichkeit die , -en |
||||||
113 |
|
Surfer, der, - |
||||||
114 |
|
Surf-Mitglied, das, -er |
||||||
115 |
|
Tageszeitung, die, -en |
||||||
116 |
|
Treffer, der, - |
||||||
117 |
Adjektiv |
unabhängig 1. - ein unabhängiger Staat
das Land, die ehemalige Kolonie ist erst vor 10 Jahren unabhängig geworden, ist seit 1960 unabhängig
- die Tiere leben hier unabhängig vom Menschen - beide Wissenschaftlerinnen machten diese Entdeckung unabhängig voneinander SYNONYME zu unabhängig autonom, eigenstaatlich, eigenständig, eigenverantwortlich, emanzipiert, frei, selbstbestimmt, selbstständig, selbstverantwortlich, souverän, ungebunden, weisungsfrei, weisungsunabhängig; (bildungssprachlich) autark; (bildungssprachlich veraltet) independent allein, für sich bestehend, getrennt/losgelöst von, ohne fremde Hilfe, ohne Unterstützung, unbeeinflusst, von sich aus; (umgangssprachlich) in eigener Regie |
||||||
118 |
Adjektiv |
ureigen GEBRAUCH verstärkend RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG ur|ei|gen BEDEUTUNG jemandem ganz allein gehörend, ihn in besonderem Maß betreffend, ihm eigen BEISPIELE ein ureigenes Interesse ob ich das tue oder nicht, ist meine ureigenste Sache SYNONYME zu ureigen |
||||||
119 |
|
Veranstaltung, die, -en |
||||||
120 |
|
Verkaufsangebot, das, -e |
||||||
121 |
Verb, e-te-t
|
vertrauen
|
||||||
122 |
Verb
|
vertreiben - Zeit, Langeweile |
||||||
123 |
Adverb |
vielerorts RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG vie|ler|orts Verwandte Form BEDEUTUNG an vielen Orten |
||||||
124 |
Adverb |
vielmehr WORT MIT GLEICHER SCHREIBUNG RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG viel|mehr BEISPIEL er ist nicht dumm, weiß vielmehr gut Bescheid, aber sie weiß viel mehr als du BEDEUTUNG drückt aus, dass eine Aussage einer vorausgegangenen [verneinten] Aussage entgegengesetzt wird, diese berichtigt oder präzisiert; im Gegenteil; genauer, richtiger gesagt BEISPIELE er verehrt sie, vielmehr er liebt sie er ist dick, vielmehr korpulent ⟨oft verstärkend nach der Konjunktion „sondern“:⟩ das ist kein Spaß, sondern vielmehr bitterer Ernst SYNONYME zu vielmehr beziehungsweise, eher, genauer/richtiger gesagt, im Gegenteil, mehr [noch] HERKUNFT mittelhochdeutsch vil mer, althochdeutsch filo mer |
||||||
125 |
|
Wanderausrüstung, die, -en |
||||||
126 |
Verb, e-te-t,
|
weiter.verwenden متابعة الاستخدام
|
||||||
127 |
|
Werbebotschaft, die, -en |
||||||
128 |
|
Werbebranche, die, hier nur Sing. |
||||||
129 |
Adjektiv |
wildfremd GEBRAUCH emotional RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG wild|fremd BEDEUTUNG (besonders von Personen) jemandem völlig unbekannt, fremd (3a) SYNONYME zu wildfremd fernstehend, fremd, irgendein…, irgendwelch…, unbekannt, unvertraut HERKUNFT zu veraltet wild = fremd, eigentlich tautologisch ANTONIM unvertraut |
||||||
130 |
|
Zeitvertreib, der, -e |
||||||
131 |
Adjektiv |
zielgruppenspezifisch الفئات المستهدفة alfiat almustahdifa RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG ziel|grup|pen|spe|zi|fisch BEDEUTUNG der spezifischen Art der Zielgruppe angemessen, für eine bestimmte Zielgruppe spezifisch, typisch, charakteristisch |
||||||
132 |
Adjektiv |
zugeschnitten |
||||||
133 |
|
Zusage, die , -n |
||||||
134 |
Verb,
i-a-a |
zusammenbringen
|
||||||
135 |
|
Netzwerken, was bringt das? اقام علاقات\ماذا يفيد هذا |
||||||
136 |
Verb, e-te-t trennbar |
ab.wehren |
||||||
137 |
|
Alumnus, der, Alumni |
||||||
138 |
|
Arbeitsgruppe, die, -n |
||||||
139 |
|
Ausbau, der hier nur Sing.. |
||||||
140 |
|
Auslandserfahrung, die, -en |
||||||
141 |
Verb, e-te-t trennbar |
aus.reden |
||||||
142 |
|
Ausrichtung, die, -en Direction, orientation, lining up توجيه |
||||||
143 |
|
Austausch, der nur Sing.. |
||||||
144 |
|
Barriere, die, -n |
||||||
145 |
|
Bereitstellung, die nur Sing.. |
||||||
146 |
|
Bewusstsein, das nur Sing.. |
||||||
147 |
|
Börsengang, der, “-e |
||||||
148 |
Verb, e-te-t |
bündeln |
||||||
149 |
|
Bündelung, die, -en |
||||||
150 |
|
Diskurs, der, -e |
||||||
151 |
|
Diskussionsrunde, die, -n |
||||||
152 |
|
Drehscheibe, die, -n |
||||||
153 |
Adjektiv |
ehemalig RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG ehe|ma|lig BEDEUTUNG einstig, früher BEISPIELE ein ehemaliger Offizier meine ehemalige Wohnung SYNONYME zu ehemalig alt, damalig, einstig, einstmalig, früher, seinerzeitig, vorherig, vorige, vormalig; (besonders österreichisch) gewesen; (umgangssprachlich) verflossen; (schweizerisch, sonst veraltend) vorgängig |
||||||
154 |
Verb, i-a-u trennbar |
ein.binden |
||||||
155 |
|
Einbindung, die, -en |
||||||
156 |
Verb,
e-te-t |
ein.haken |
||||||
157 |
|
Einstiegshilfe, die, -n |
||||||
158 |
|
Entscheidungsträger, der, - |
||||||
159 |
Adjektiv |
entwicklungspolitisch Developmental التنمية السياسية RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNGent|wick|lungs|po|li|tisch BEDEUTUNGdie Entwicklungspolitik betreffend |
||||||
160 |
|
Fachleute, die, nur Plural Experts, specialists الخبراء |
||||||
161 |
|
Fachrichtung, die, -en |
||||||
162 |
Adjektiv |
fachübergreifend RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNGfach|über|grei|fend
BEDEUTUNG
|
||||||
163 |
|
Förderung, die, -en |
||||||
164 |
Adjektiv |
formelhaft RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNGfor|mel|haft
BEDEUTUNG
|
||||||
165 |
Verb,
e-te-t |
fort.bilden |
||||||
166 |
|
Fragenkatalog, der, -e |
||||||
167 |
|
Freizeitaktivität, die, -en |
||||||
168 |
|
Führungsnachwuchs, der nur Sing.. |
||||||
169 |
|
Geschäftsbeziehung, die, -en |
||||||
170 |
|
Gesprächsforum, das, -foren |
||||||
171 |
|
Gesprächskreis, der, -e |
||||||
172 |
Verb,
e-te-t |
gewähren, منح
gewährt, gewährte, hat gewährt |
||||||
173 |
|
Gewährung, die nur Sing.. |
||||||
174 |
Adjektiv |
grenzüberschreitend عابر للحدود RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG grenz|über|schrei|tend BEISPIEL grenzüberschreitender Verkehr BEDEUTUNG über [Staats]grenzen hinausgehend BEISPIELE grenzüberschreitender Handel, Verkehr grenzüberschreitende Umweltprobleme grenzüberschreitend zusammenarbeiten, kooperieren SYNONYME zu grenzüberschreitend übergreifend; allseitig, global, inter-, trans-, umfassend, von allgemeiner Bedeutung / Wichtigkeit, weit[greifend]; allgemein[gültig], (gehoben) allumfassend; (bildungssprachlich) universal |
||||||
175 |
|
Handbuch, das, “-er |
||||||
176 |
|
Hauptunterschied, der, -e |
||||||
177 |
Adverb |
hierzu |
||||||
178 |
|
Initiative, die, -n |
||||||
179 |
Adjektiv |
interdisziplinär Rechtschreibung Von Duden empfohlene Trennung in|ter|dis|zi|pli|när Alle Trennmöglichkeiten in|ter|dis|zi|p|li|när BEDEUTUNG mehrere Disziplinen umfassend; die Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen betreffend BEISPIELE interdisziplinäre Forschungen interdisziplinär arbeiten |
||||||
180 |
Adjektiv |
internetbasiert RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG in|ter|net|ba|siert BEDEUTUNG auf dem Internet beruhend, mit ihm arbeitend BEISPIEL internetbasierte Dienste, Lösungen |
||||||
181 |
|
Internetseite, die, -n |
||||||
182 |
|
Intonation, die nur Sing.. |
||||||
183 |
|
Kommilitone, der, n |
||||||
184 |
|
Kongress, der, -e |
||||||
185 |
Präposition
Regel 70 |
Kraft Wortart Präposition GEBRAUCH Papierdeutsch RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG kraft BEDEUTUNG durch den Einfluss, das Gewicht, die Autorität [von]; aufgrund BEISPIELE kraft [eines] Gesetzes kraft [seines] Amtes SYNONYME zu kraft aufgrund, dank, durch, infolge, mithilfe, veranlasst durch, wegen; (gehoben) vermöge; (Papierdeutsch) mittels, vermittels[t] HERKUNFT aus: durch, in usw. Kraft GRAMMATIK Präposition mit Genitiv |
||||||
186 |
Adjektiv |
lexikalisch Rechtschreibung Worttrennung le|xi|ka|lisch BEDEUTUNGEN das Lexikon betreffend die Untersuchung von isolierten Wörtern ohne Berücksichtigung des Textzusammenhangs betreffend GEBRAUCH Sprachwissenschaft |
||||||
187 |
|
Mio. (Abkürzung für Million(en)) |
||||||
188 |
Adjektiv |
multidisziplinär متعدد التخصصات Rechtschreibung Von Duden empfohlene Trennung mul|ti|dis|zi|pli|när Alle Trennmöglichkeiten mul|ti|dis|zi|p|li|när BEDEUTUNG sehr viele Disziplinen (2, 3) umfassend, die Zusammenarbeit vieler Disziplinen betreffend Anzeige |
||||||
189 |
Adjektiv |
nachhaltig RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG nach|hal|tig BEDEUTUNGEN (2) sich auf längere Zeit stark auswirkend BEISPIELE einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen jemanden nachhaltig beeinflussen etwas wirkt sich nachhaltig aus eine nachhaltige (dauernde und robuste) Erholung der Konjunktur die Nachhaltigkeit (2a) betreffend, auf ihr beruhend GEBRAUCH Forstwirtschaft BEISPIEL nachhaltige Forstwirtschaft auf Nachhaltigkeit (2b) beruhend GEBRAUCH Ökologie BEISPIELE nachhaltige Fischerei nachhaltiges Wirtschaftswachstum (Wirtschaftswachstum, bei dem Nachhaltigkeit 2b eingehalten wird) SYNONYME zu nachhaltig anhaltend, auf lange/längere Sicht, dauerhaft, eindringlich, einschneidend, entscheidend, entschieden, fortgesetzt, fortwährend, fühlbar, für lange/längere Zeit, merklich, spürbar, wirksam Wussten Sie schon? Dieses Wort stand 1880 erstmals im Rechtschreibduden. |
||||||
190 |
Verb,
ie-o-o trennbar |
nach.vollziehen,
RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG leicht, recht, absolut, exakt, anschaulich, schwer |
||||||
192 |
|
Networking, das nur Sing.. الشبكات |
||||||
193 |
Verb |
netzwerken netz|wer|ken BEISPIELE meist im Infinitiv und Partizip II gebraucht; genetzwerkt - ein soziales Netzwerk aufbauen oder pflegen |
||||||
194 |
|
Online-Networking-Plattform, die, -en |
||||||
195 |
|
Pressekonferenz, die, -en |
||||||
196 |
Adjektiv |
profitorientiert Rechtschreibung Worttrennung pro|fit|ori|en|tiert BEDEUTUNG am Profit orientiert |
||||||
197 |
|
Publikation, die, -en |
||||||
198 |
Adjektiv |
reformfähig RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG re|form|fä|hig Bedeutung zu Reformen fähig |
||||||
199 |
|
Regionalgruppe, die, -n |
||||||
200 |
|
Rhetorik, die nur Sing.. |
||||||
201 |
|
Rumpf, der, “ –e |
||||||
202 |
|
Stärkere, der / die, -n |
||||||
203 |
|
Stipendium, das, Stipendien |
||||||
204 |
|
Studienaufenthalt, der, -e |
||||||
205 |
|
Studienreise, die, -n رحلة استكشافية خلال الدراسة الجامعية |
||||||
206 |
|
Studierende, der / die, -n |
||||||
207 |
|
Südosteuropa جنوب شرق اوروبا |
||||||
208 |
|
Theorie, die, -n |
||||||
209 |
|
Turn, der, -s Gebrauch Flugwesen Jargon 2. besonders durch Haschisch, Marihuana bewirkter Rauschzustand Gebrauch Jargon BEISPIELE einen Turn haben auf dem Turn sein |
||||||
210 |
|
Überwindung, die nur Sing.. تجاوز |
||||||
211 |
Adjektiv |
unabhängig |
||||||
212 |
|
Unterbrechung, die, -en |
||||||
213 |
Verb sich
|
vergewissern (sich) |
||||||
214 |
|
Vertriebsweg, der, -e |
||||||
215 |
Adjektiv |
weltoffen |
||||||
216 |
|
Wendung, die, -en ىوران \انعطاف |
||||||
217 |
Verb |
zu.greifen,
RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNG |
||||||
218 |
|
Zusammenarbeit, die nur Sing.. |
||||||
219 |
|
Netzwelten |
||||||
220 |
Verb |
ab.tauchen اختفى
taucht ab, tauchte ab, abgetaucht (von U-Booten) unter Wasser gehen; - 2. (Jargon) in den Untergrund gehen;
- 3. (Boxen) abducken |
||||||
221 |
Adjektiv |
abwegig RECHTSCHREIBUNG WORTTRENNUNGab|we|gig BEDEUTUNG irrig, verfehlt
BEISPIELE |
||||||
222 |
|
Anteil, der , -e |
||||||
223 |
Verb |
antreten اصطف |
||||||
224 |
Adjektiv |
ausführlich |