Nr
A1

Thema

Kommunikation / Wortschatz

Grammatik

Deutsch verstehen
Aussprache

Übungen
Hausaufgaben

A0

1

Hallo!
Menschen kennen lernen
Kennenlernen im Kurs

Lernziele:
jemanden kennen lernen
jemanden begrüßen
den Namen sagen
nachfragen

buchstabieren
sagen, woher man kommt
W-Fragen und Antworten 1
Kommunikation:
Guten Tag, mein Name ist..
Ich heiße..
Wie heißen Sie..?
Woher kommen Sie..?
– Ländernamen: eigene der KT
– Sprachen

W-Fragen und Antworten 1
Fragewörter
Verbposition – W – Frage
Alphabet
Akzent und Satzmelodie
W – Frage und Satzmelodie

Hören:
Vorstellungen

Aussprache:
Akzent/Melodie (Aussagesatz)
Wortfrage/Satzmelodie
Rhythmus/Alphabet

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache
Aussprache spezial:

h – w – sch –
schp – scht – s
Effektiv lernen:

Wörter in Sätzen lernen
Wartezeit ist Lernzeit

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

2

Wie geht's?
Menschen kennen lernen
Erste Gespräche in der Cafeteria

Lernziele:
fragen, wie es jemandem geht
sagen, was man trinken möchte
Telefonnummer und Adresse sagen
Ja – Nein Fragen stellen
Verbformen im Präsens
Zahlen bis 200
einige Getränke
Preise
Kommunikation:
Wie geht es Ihnen?
Wie geht`s?
Heißen Sie..?
Wo wohnen Sie?
Kommen Sie aus..?
Was trinkst du?
Möchten Sie etwas trinken?
Meine Telefonnummer ist…

Verbposition
Ja / Nein-Frage 1
Personalpronomen und Konjugation
Ja / Nein-Frage und Satzmelodie
Satzmelodie:
Übersicht
Verbformen
im Präsens 3
Zahlen bis 200

 

Hören:
Zahlen und Preise
Lesen:
Arbeitsanweisungen verstehen (Kurssprache)
Strukturen verstehen:
trennbare Verben
Aussprache:
Melodie: Ja – Nein Fragen

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache

Aussprache spezial:

ch – p, t, k – ts

schwierige Wörter
Effektiv lernen:
Wörter in Gruppen lernen

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

3

Was kostet das?

Einkaufen auf dem Flohmarkt

Lernziele:
nach Preisen fragen
nachfragen
Nomen und Artikel:
bestimmt / unbestimmt
Gegenstände des Alltags
Gegenstände im Klassenraum
Zahlen als Preisangabe
Zahlen bis 1 Million
Adjektive: schön, neu...
Kommunikation:
Ich suche…
Wie viel kostet…?
Ist das ein / e..?
ja / Nein, das ist (k)ein/e…
Funktioniert…?
das ist (zu)teuer.

Bestimmter und unbestimmter Artikel:
Singular

Nomen und Artikel:
Nominativ
Vokale:

a, e, i, o, u

 

Hören:
Telefongespräche
Lesen:
Anzeigen
Strukturen verstehen:
Komposita
Aussprache:

lange/kurze Vokale

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache
Aussprache spezial:

-er, ch, f – w
schwierige Wörter

Effektiv lernen:
Artikel – Bilder
Wortschatzkarten
Regelmäßig lernen
Selbstkontrolle:
Was kann ich schon?
Wiederholung:
Wörter und Sätze
Dialoge
Verben konjugieren
Diktat
Testraining:
Personalpronomen
Sätze
Dialoge

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

4

Wie spät ist es?
Freizeitaktivitäten
Tagesablauf
Verabredungen

Lernziele:
Uhrzeit nennen
Verabredungen machen
trennbare Verben
Satzklammer
Zeitdauer angeben
Tagesroutinen beschreiben
Wortfeld "Zeit":
Uhrzeiten, Zeitdauer
Wortfeld "Freizeitaktivitäten":
Kino, Theater, schwimmen gehen
Adverbien:
oft, immer, jeden Morgen/Tag
Präpositionen (temporal):
vor, nach, von … bis
Kommunikation:
Wie viel Uhr ist es?
Es ist…
Wann beginnt…?
Um…Uhr.
Wie lange dauert…?
Ungefähr…Stunden.
Von wann bis wann…?
Haben Sie…Zeit?
Kommst du mit…?

trennbare Verben 7 und  
Satzklammer 11, 23

trennbare Verben und Betonung
trennbare Verben und Wortakzent

Hören / Lesen:
Geschichte zum Thema Zeit/Tagesablauf
Strukturen verstehen:
Vergangenheitsformen:
Perfekt / Präteritum
Aussprache:
Wortakzent und Rhythmus
Wortakzent bei trennbaren Verben

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache
Aussprache spezial:

p – t – k  und b –d – g
ei, eu, au

schwierige Wörter

 

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

5

Haben wir alles?
Einkaufen im Supermarkt
Mengenangaben
Lebensmittel - Essen - Kochen - Rezepte

Lernziele:
im Supermarkt einkaufen
Mengenangaben
Plural der Nomen
Akkusativ

fragen, ob etwas vorhanden ist
Anweisungen / Ratschläge geben
Wortfeld: "Lebensmittel"
Wortfeld: "Mengenangaben"
Kommunikation:
Ich hätte gern…
Haben Sie..?
Wo finde ich..?
Haben wir alles?
Ja, das war`s.
Nein, ich brauche noch…

Nomen und Artikel:
Akkusativ
Pluralformen8
ü und ö Laute

Mengenangaben
Bestimmter/unbestimmter Artikel: Akkusativ Singular/Plural

12,13,14

 

Hören:
Omas Kochtipps
Lesen:
Rezept verstehen

Strukturen verstehen:
Modalverben Satzklammer
Aussprache:
Vokale: ö, ü-Laute

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache
Effektiv lernen:
Wortschatzkarten für Nomen

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

6

Guten Appetit!

Essen im Restaurant
Imbiss
Lieblingsessen

Lernziele:
im Restaurant bestellen
sagen, was man (nicht) gerne isst
Ratschläge geben
Ja / Nein – Fragen:
Ja / Doch – Nein
Imperativ
das Verb mögen
Kommunikation:
Was möchten Sie?
Bringen Sie mir bitte…
Magst du…?
Essen Sie (nicht) gern…?
Probieren Sie mal…
Guten Appetit!
Zahlen bitte.

Ja / Nein - Frage:
ja / nein / doch 17
Verbformen Imperativ:
Sie - Form,
du – Form
ihr - Form
mögen
Komposita und Artikel
Verbposition im Imperativsatz

 

Hören:
Interviews zum Thema "Essgewohnheiten" Detailverstehen
Lesen:
Thema: "Frühstück"
Global und Detail)

Strukturen verstehen:
Nebensätze mit Konjunktionen
weil, während, wenn
Aussprache:
Rhythmus/Wortakzent
Wortakzent: Komposita

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache
Aussprache:
schwierige Wörter

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

7

Willkommen in Darmstadt...

Stadtportrait
Orientierung
in der Stadt / in einem Gebäude
Busse und Bahnen

Lernziele:
nach Orten fragen
Wo ist das...
Wegbeschreibungen verstehen
Bus und Bahn benutzen
Frageartikel: welche, welcher, welches
Kommunikation:
Entschuldigung, ich suche
Wie komme ich zum / zur..?
Kann ich zu Fuß gehen?
Mit welchem Bus
Mit welcher Straßenbahn kann ich fahren?
Füllen Sie bitte das Formular aus.

Wortfeld "Stadt/Stadtportrait"

Präpositionen mit Dativ 24, 25
Nomen + Artikel im Dativ
Frageartikel:
welche, welcher, welches
Konsonanten:
p, t, k und b, d, g

 

Hören / Lesen:
Sehenswürdigkeiten und Straßennamen
Wegbeschreibungen

Strukturen verstehen:
Wechselpräpositionen
Präpositionen
mit Dativ oder Akkusativ

Aussprache:
Konsonanten:
p, t, k und b, d, g

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache
Effektiv lernen:
Sprechen üben

drei Tipps

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

8

Ich arbeite bei...
Berufe
Arbeitsalltag

Lernziele:
über Berufe /Arbeit sprechen
Modalverben:
können, wollen, müssen, möchten
Satzklammer
Kommunikation:
Wo arbeiten Sie?
Ich arbeite bei…
Als was arbeiten Sie?
Wie viele Stunden arbeiten Sie am Tag / in der Woche?
Guten Tag, mein Name ist...
Ich möchte Informationen über…
Können Sie mich verbinden?

 

 

 

Modalverben: 33 - 39,
können, wollen, müssen, möchten
Konjugation:
Modalverben
Satzklammer 11, 23
Modalverben:
Bedeutung
Laute:
ich, ach, sch

Negation 35
Formen: Präsens
Gebrauch

 

Hören:
Telefongespräche zu Stellenanzeigen
Lesen:
Stellenanzeigen (selektiv)

Strukturen verstehen:
Konjunktiv II
Wünsche äußern
Aussprache:
Frikative:
ich - Laut, ach - Laut, "sch"

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache
Aussprache:
schwierige Wörter

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

9

Gesund und fit

Körper, Gesundheit
Arzt, Apotheke

Lernziele:
Körperteile benennen
über Gesundheit / Krankheit sprechen
Possessivartikel
Modalverb dürfen
Wortfeld "Körper"
Wortfeld "Krankheiten / Ärzte"
Kommunikation:
Mein / e tut weh.
Ich brauche einen Termin bei Dr.
Ich habe Probleme mit dem / der.
Wie oft muss ich die Tabletten nehmen? Darf ich Sport machen?

Possessivartikel: 19
 Sg. + Pl.
Nominativ
Dativ
Akkusativ 
Modalverben:(nicht ) dürfen 35

 

Hören:
Authentische Statements zum Thema "Gesund Leben"
Lesen:
Statements zum Thema "Gesund leben" (global à Detail)

Strukturen verstehen:
Adjektivdeklination
Aussprache:

„r“
Satzakzent (zentrale Information)

 

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

10

Zimmer, Küche, Bad...

Wohnungssuche
Möbel und Einrichtung

Lernziele:
über Wohnungen sprechen
Präteritum haben / sein
Perfekt mit haben
Konjunktionen:
aber, denn, und
Kommunikation:
Gespräche mit Vermietern
Ist die Wohnung noch frei?
Wie hoch ist die Miete?
Wann kann ich die Wohnung sehen?
Abkürzungen in Wohnungsanzeigen

Präteritum haben / sein 43
Partizip II 42
Perfekt mit haben 40
Perfekt - Satzklammer
Konjunktionen:
aber, denn, und

 

Hören:
Lied "Sag mir, wo die Möbel sind"
Lesen:
Hausordnung
Wortfeld:
Wohnung
Strukturen verstehen:
Komposita
Aussprache:
Konsonanten stimmhaft/stimmlos
z.B: w, f/v, s

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache
Aussprache:
schwierige Wörter

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

11

Was ist passiert

Tagesabläufe
Lebenslauf

Lernziele:
über Tagesabläufe sprechen
Lebensläufe schreiben
über Vergangenes sprechen
sagen, was man getan hat
Perfekt mit sein
Zeitadverbien
Kommunikation:
Was hast du …gemacht?
Was ist passiert?
Wie lange hast du / bist du?

 

Perfekt mit sein 41
Zeitadverbien:
seit, später, vorher, zuerst - dann – danach 50, 51,
Zeitangaben: im Januar
h – Laut
e unbetont

 

Hören:
Dialog über eine Begegnung in Wien
Lesen:
Text über Wien
Wortfeld:
Zeit: Wochentage, gestern, vorgestern
vor... Tagen/Wochen/Jahren
Als ich 10 war habe ich...
Strukturen verstehen:
Personalpronomen
Dativ und Akkusativ
Aussprache:
h – e unbetont

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache
Effektiv lernen:
Drei Lesestrategien

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

12

Das steht dir gut!

über Kleidung sprechen und Kleidung einkaufen
Orientierung im Kaufhaus
Vergleiche

Lernziele:
über Kleidung sprechen
Kleidung ein.kaufen
Demonstrativpronomen
Graduierung und Komparativ

zu klein – größer
Kommunikation:
Ich suche die Abteilung…
Wo sind die Umkleidekabinen?

Demonstrativpronomen
Komparation 22
Frequenzadverbien 49

 

Hören:
Globalverstehen:
Dialog im Second – Hand - Laden
Lesen:
selektiv:
Informationen aus Anzeigen
Strukturen verstehen:
Superlativformen
Aussprache:
Konsonanten:
z, x, pf, st

Übungen zum Wortschatz
Grammatik
Kommunikation und Aussprache
Aussprache:
schwierige Wörter

 

A2
13

Meine Familie und ich
Gespräche über Familie und Verwandtschaft

Lernziele:
über die Familie sprechen
die eigenen Familie beschreiben
über die Bedeutung von Familie und Freunden sprechen
über früher und heute sprechen
Personalpronomen im
Akkusativ
Reflexivpronomen im Akkusativ
Kommunikation:
Ist das dein Bruder?

 

Personalpronomen im
Akkusativ  16
Reflexivpronomen im Akkusativ
Modalverben:

Präteritum 45
Fragewörter und Kasus:
wer, wen, wem und was

 

Hören:
Interviews zum Thema Familie
Lesen:
Graphik + Text zum Thema Familie
Strukturen verstehen:
Genitiv
Aussprache:
Satzakzent: Gegensatzbetonung
Wortfelder: Verwandtschaftsbezeichnungen / Adjektive zur Charakterisierung von Menschen

Wiederholen:

Modalverben

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Interview
Lesen:
Schreiben:

Einen Brief schreiben
Effektiv lernen:
Redemittel wiederholen

 

 

 

 

 

 

 

 

14

Alles Gute!
Feste und Ferien in Deutschland

Familienfeste: Hochzeit, Geburtstag Weihnachten Ostern

Lernziele:
über Feste und Feiertage sprechen
über Geschenke sprechen
Glückwünsche aussprechen
jemanden einladen
auf Einladungen reagieren
einen kurzen Brief schreiben
sagen, was man sich wünscht
Nebensätze mit weil
Verben mit Dativ und Akkusativ
Personalpronomen im Dativ
Ordinalzahlen und Datum
Kommunikation:
Welche Feste sind wichtig?
Heute ist der 20. Januar.
Wann hast du Geburtstag?

Wortfelder:
Familienfeste / Geschenke

Projekt:
Feste in der Region / Kurskalender mit privaten und öffentlichen Festen

Verben mit Dativ und Akkusativ
wünschen / schenken  Personalpronomen im Dativ 16

Ordinalzahlen: Datumsangabe 95
Einen Grund angeben:
Nebensätze mit weil 62
Verben wünschen / schenken mit
Dativ – Person

und
Akkusativ - Sache

Personalpronomen:

Zusammenfassung

 

Lesen / Hören:
Texte zu Fotos zum 1. Mai
Strukturen verstehen:
Präteritum unregelmäßiger Verben
Aussprache:
Satzmelodie gleich bleibend
Sprechpausen

Wiederholen:

Konjunktionen:
und, aber, denn
Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:
Briefe

Hören:

Interview
Schreiben:
offizieller Brief

privater Brief
Entschuldigung
schwierige Wörter


 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

15

Die neue Wohnung

Wohnungen und Wohnungseinrichtungen

Lernziele:
Wohnungen beschreiben
Wohnungen einrichten
Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ
Nebensätze mit wenn
Sagen, was einem gefällt / nicht gefällt
Kommunikation:
Wo stehen  die Möbel?
Wie viele Zimmer hast du?
Mein Lieblingsmöbelstück ist…?

Projekt:
Möbel und Haushaltsgeräte günstig kaufen

Präpositionen mit
Dativ = wo?
Akkusativ = wohin?
56 - 62

Bedingungen angeben:
Nebensätze mit wenn 66
Nebensatz vor dem Hauptsatz
Assimilation:
Sie lesen zwei gleiche Buchstaben
Sie hören nur einen Laut

 

Lesen / Hören:
Heimwerkertipps
Strukturen verstehen:
Pasiv
Wortfelder:

Möbel / Heimwerken / Renovieren
Passiv
Aussprache:
Konsonantenverbindungen: Assimilation:
zwei Buchstaben, ein Laut

Wiederholung:
Präpositionen mit Dativ
Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:

Hören:

Telefongespräch
Schreiben:
auf eine Wohnungsanzeige antworten
Effektiv lernen:
Übungen selbst machen

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

16

Schule / Ausbildung


Schule und Ausbildung
Zukunftspläne

Lernziele:
Über Schule und Ausbildung berichten
Sagen, was man gemacht hat
Sagen, was man wichtig/gut findet
Über Zukunftspläne sprechen
über Schule und Weiterbildung sprechen
Zukünftiges ausdrücken
Futur mit werden
Nebensatz: dass
Kommunikation:
Es ist wichtig, dass…
Ich habe eine Ausbildung als…gemacht.
Projekt:
Schule und Weiterbildung in Darmstadt

Futur mit werden
Zukünftiges ausdrücken
Zeitangaben:
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Zukunft ausdrücken
Präsens und Zeitangabe
Futur mit werden

Nebensätze mit dass 59
Gebrauch von dass

 

Lesen:
Zwei Sachtexte:
Sprachen und Beruf / Schulkosten
Hören:
Interview:
Computer ersetzen den Lehrer
Strukturen verstehen:
Relativsätze
Aussprache:
Satzakzent:
Akzent auf der wichtigsten, neuen Information

Wiederholung:
Verbformen
Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:

Hören:

Interview
Schreiben:
einen Brief ordnen
Antwort Brief schreiben
Effektiv lernen:
schwierige Wörter

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 


17

Du siehst gut aus!

Aussehen
Schönheit
Mode

Lernziele:
Personen beschreiben
Über Geschmack sprechen
Über Schönheit sprechen
Sagen, was jemand trägt
Komplimente machen
Adjektivdeklination:
bestimmter und unbestimmter Artikel
Kommunikation:
Sie trägt….
Ich suche einen Hosenanzug.
Das steht dir gut.

Projekt:
Collage:
Die Deutschen und die Schönheit

Adjektivdeklination 1:
ein, kein, mein
Nominativ
Dativ
Akkusativ

Adjektivdeklination 2:
der, das, die
Nominativ
Dativ
Akkusativ
Adjektivdeklination Typ 3
ohne Artikel
Plural ohne Artikel
Adjektivendung wie beiden Artikeln
Wortbildung:
Adjektive aus Nomen oder Verben
- ig
- isch
- lich
- bar

 

 

Hören:
Gespräch: Kontaktanzeige
Personenbeschreibung
Lesen:
Bekanntschaftsanzeigen
Strukturen verstehen:
Adjektivdeklination Typ 3
ohne Artikel
Aussprache:
Satzakzent

Wiederholung:
Possessivartikel
Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:

Hören:

Berufsporträt
Schreiben:

Effektiv lernen:
Hören trainieren

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

18

Endlich Ferien!

Ferien
Jahreszeiten
Wetter
Bahnkarten kaufen

Lernziele:
Über Reiseplanung sprechen
Fahrkarten kaufen
Über das Wetter und Jahreszeiten sprechen
Kommunikation:
Wir machen Urlaub in…
Es ist kalt.
Im Sommer ist bei uns immer heiß.
Ich möchte eine Fahrkarte von…nach…
Gibt’s es Ermäßigungen?

Wortfelder: Monate, Jahreszeiten, Wetter, geographische Bezeichnungen

Projekt: Angebote für Ausflüge/Kurzreisen in der Region

Konstruktionen mit es
Verbindungen mit es
Wortbildung:
Nomen aus Adjektiv
+ heit

+ keit
Nomen aus Verb
+ - ung

 

Hören:
Planung einer Kurzreise
Telefongespräch:
mit Busunternehmer
Lesen:
Kurzreisen - Religion Kleinanzeigen mit Auswertung...
Strukturen verstehen:
Wortbildung:
Komposita
Aussprache:
emotionales Sprechen

Wiederholung:
Imperativ
Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:
Werbetext

Hören:

Wetterbericht
Dialoge am Fahrkartenschalter
Schreiben:
Urlaubspostkarte
schwierige Wörter
Effektiv lernen:

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

19

Komm doch mit!

Freizeitaktivitäten
Menschen kennen lernen
Vereine

Lernziele:
Über Freizeitaktivitäten sprechen
Meinungen äußern
Indefinita:
etwas, viele, jemand
Verben mit Präpositionen
Kommunikation:
Wie viel Freizeit hast du?

Machst du Sport?
Bist du in einem verein?
Ich kümmere mich gern um…
Im Park trifft man immer jemanden.

Projekt:
Freizeitmöglichkeiten in der Region:
Darmstadt
Odenwald

Indefinita
Personen:
man, jemand, niemand
Sachen:
etwas, nichts
Deklination von:
jemand – niemand
alle – viele - einige

Verben mit Präpositionen
Liste

Pronomen:
einer – eine – eins
keiner – keine – keins
meiner – meine - meins

 

Hören:
Interview mit "Gerd Brecht"
Lesen:
Text über Vereine
Strukturen verstehen:
zweiteilige Konjunktionen:
je … desto
weder … noch
sowohl … als auch
Aussprache:
Wörter verbinden:
Assimilation:
Sie lesen 2 Konsonanten
Sie hören/sprechen nur den 2. Konsonant
Sie elsen zwei Konsonanten, sprechen aber nur einen Konsonant

Wiederholung:

Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:

Hören:


Schreiben:

Effektiv lernen:

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

20

Jobsuche

Arbeit und Arbeitsuche

Lernziele:
Über Arbeit und Arbeitssuche sprechen
Sagen, was man schon gearbeitet hat
Kontaktgespräche am Telefon
Definitionen
Ratschläge/Empfehlungen geben
Modalverb sollen
Relativsatz Nomen Akkusativ
Kommunikation:
Was war dein bester Job?
Ist die Stelle noch frei?
Wann kann ich mich vorstellen

Projekt:
Recherche auf Arbeitsamt,
bei anderen Vermittlern
Zeitungen,
Internet zu Stellenangeboten

Modalverb sollen
Nebensätze:
Relativsätze im Nominativ und Akkusativ
Relativsätze und Satzstellung
Wörter mit vielen Konsonanten

 

Lesen:
Texte zum Thema "Arbeit"
Texte zu Berufsbiografien
Hören:
Interview
Strukturen verstehen:

Nebensätze mit obwohl
Aussprache:
Konsonantenhäufungen

Wiederholung:
Wortschatz Arbeit
Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:
einen Stadtkalender auswerten

Hören:

Bewerbungsgespräch
Schreiben:
Bewerbungsbrief
schwierige Wörter
Effektiv lernen:
Zeitungsanzeigen lesen

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

21

Wenn ich Politiker wäre...

Parlament, Regierung, Minister, Parteien...

Lernziele:
Über Politik sprechen;
Informationen erfragen
Meinungen äußern und begründen
Wünsche über die Politik äußern
Träume äußern
Konjunktiv II
Kommunikation:
Wenn ich Kanzler wäre….
Bei uns wird …gewählt.

Projekt: Wie funktioniert unsere Stadt / unser Dorf

Konjunktiv II - Formen:
werden / würde
sein / wäre
haben / hätte
müssen / müsste
können / könnte
dürfen / dürfte

Modalverb:
würde Form

Konjunktiv II.:

Bedeutung

 

Wortfelder:
Staat, Politik, Gesellschaft
Lesen:
Eine Geschichte:
Eine Top-Karriere
Strukturen verstehen:
Plusquamperfekt
Aussprache:
Akzente und Pausen

Wiederholung:

Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:

Hören:


Schreiben:

Effektiv lernen:

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

22

Mobil

Verkehr und Verkehrsmittel

Lernziele:
Über Vor- und Nachteile von Verkehrsmitteln sprechen
Nebensätze mit
 als, (immer) wenn, deshalb

Präpositionen mit Akkusativ
Kommunikation:
Fahrräder haben den Vorteil, dass ….
Mein Auto ist kaputt, deshalb…
Als ich klein war…

Projekt: Gebrauchtwagen

Nebensätze mit
 als, (immer) wenn, deshalb

Präpositionen mit Akkusativ
Wortstellung

 

Lesen:
Auszüge aus dem Fragebogen zur theoretischen Führerscheinprüfung
Hören:
Dialog über Verkehrszeichen
Strukturen verstehen:
Partizipien als Adjektive
(parkenden, geparkten)
Aussprache:
viele Konsonanten

Wiederholung:
Adjektivendungen
Perfekt und Präteritum
Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:
Anzeigen auswerten

Hören:

Interview
schwierige Wörter
Schreiben:

Effektiv lernen:

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

23

Medien

Medien und Fernsehgewohnheiten

Lernziele:
Über Medien sprechen
Über Statistiken sprechen
Über Fernsehgewohnheiten sprechen
nachfragen

Argumente und Gegenargumente äußern
einen Zweck angeben
Kommunikation:
Die Deutschen benutzen am meisten…
Ein Buch lesen ist laut Statistik…
Wozu braucht man Internet?

Projekt:
- Wie können Zeitungen/Radio/ ...TV ... beim Lernen helfen?
- Was gibt es im Sprachinstitut?
- Was gibt es im Internet?
- Wo gibt es Internetcafés?

Nebensätze mit damit oder um zu
Verneinung von Modalverben

Wiederholung: Nebensätze mit wenn
Warum – Grund
Wozu – Absicht
Wortbildung:

un + Adjektiv = das Gegenteil

 

Lesen:
Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland
Strukturen verstehen:
Passiv Präteritum
Aussprache:
Satzmelodie u. Akzent bei Rückfragen

Wiederholung:
Verben mit Präpositionen
Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:
Informationen finden

Hören:

Anrufbeantworter
Schreiben:
Notizen
Brief: ein Zeitungsabonnement kündigen
Effektiv lernen:
Deutsch lernen beim Fernsehen

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

24

Bei uns und bei euch

Kulturelle Unterschiede
andere Länder, andere Sitten
Zeitgefühl

Lernziele:
Über kulturelle Unterschiede sprechen
Fettnäpfchen im Alltag
sagen, was man überraschend findet
Meinungen äußern
über Probleme sprechen
über Zeit sprechen
interkulturelle Vergleiche
Nebensätze mit bis, bevor
Kommunikation:
Entschuldigung, ich esse kein Schweinefleisch
Essen Sie Fisch?
Dürfen Sie etwas nicht essen / trinken?

Projekt:
Umfrage zu Benimmregeln

Nebensätze:

bis = wann?
bevor =
wann?
Nebensätze Übersicht:
Grund = Warum?

Zeitpunkt = Wann?
Wiederholung = Wann?
Abfolge = Wann?
jetzt > Zeitpunkt (Zukunft) =

Bis wann?
Ziel / Zweck = Wozu?
Bedingung = Wenn…
 

 

Hören:
Lesen:

interkulturelles ABC
Texte zum „guten Ton“

Strukturen verstehen:
Verben und Adjektive als Nomen
Aussprache:
einen Text sprechen
Akzente, Pausen, Satzmelodie

Wiederholung:
Präpositionen
Üben:

Übungen zum Thema
Lesen:

Hören:

Meinungsäußerungen verstehen
Schreiben:
persönlichen Brief
schwierige Wörter
Effektiv lernen:
Zeitungen lesen

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

B1
25

Alt und Jung
Junge und alte Menschen in Deutschland

Lernziele:
Bilder beschreiben
Telefongespräche führen
indirekter Fragesatz
…einander
Kommunikation:
Mir gefällt das Bild, weil…
Man sieht im Vordergrund…

Das ist ein Vorteil…

Ich möchte mich erkundigen, ob….
Ich habe nicht verstanden, wo….

Projekte:
Alt und Jung
Teilnehmer unterrichten Teilnehmer

Indirekter Fragesatz:
- Indirekte Fragesätze sind Nebensätze
- Direkte und indirekte Fragen
Reziprokpronomen:
einander
Wortbildung: (nicht)trennbare Verben

Textsorten:
Bildbeschreibung; Informationstext, Interview, Anzeigen, Telefongespräch, Reportage, Dialoge

 

Wiederholen:

Präpositionen

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Bildbeschreibung, Interview
Lesen:
Reportage
Schreiben:

E-Mail
Aussprache:

Satzmelodie, schwierige Wörter

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

26

Was kann ich für Sie tun?

Dienstleistungen im Hotel
Reiseplanung

Lernziele:
Wünsche äußern
sich beschweren
sich entschuldigen
Nebensätze mit obwohl
Adjektive:
Superlativ
Kommunikation:
Ich hätte gern ein Zimmer
Können Sie mir ein Taxi bestellen?

Ich möchte mich beschweren.
das tut mir Leid, aber…
Projekte:
Reisen in Deutschland
Das eigene Land vorstellen

Nebensätze mit obwohl
Komparation:
regelmäßige Formen
Grundform
Komparativ
am + Superlativ
Artikel + Adjektive Superlativ
unregelmäßige Formen
Grundform
Komparativ
Superlativ
Wortbildung:
Präfixe = Vorsilben
Suffixe = Nachsilben
Negation von Adjektiven

 

 

Textsorten:

Dialoge, Beschwerdebrief, Werbetexte, Stellenanzeigen, Telefongespräch, Bewerbungsschreiben

Wiederholen:
Nebensätze; Komparation

Üben:
Übungen zum Thema
Hören:
Lesen:
Zeitungsreportage
Schreiben:

Antwortbrief
Aussprache:

Vokale kurz / lang

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

27

Man ist, was man isst

Essen und Essgewohnheiten
Gesundheitstipps

Lernziele:
Verhalten und Gewohnheiten beschreiben
Anweisungen geben
Ratschläge geben
Infinitiv mit zu
Infinitive als Anweisung
Kommunikation:
Ich finde aus, dass…
Versuchen Sie, viel frisches Obst zu essen

Ich habe keine Lust…

Legt dich auf den Rücken…

Legen Sie sich…..
Projekt:
Informationen auf Lebensmitteln

Infinitivgruppen mit zu
Formen des Imperativs
Wortbildung:
Nomen aus Verben / Adjektiven


Sprichwörter
Textsorten:

Ernährungspyramide
Dialoge bei Tisch
Anleitungen
Lebensmitteletiketten
Wörterbuch

Wiederholen:

Wortschatz Essen / Trinken
Indirekte Fragen

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:
Lesen:

Zeitungstext
Schreiben:
Aussprache:

Umlaute, schwierige Wörter

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

28

Geschichte und Geschichten

Geschichte offiziell und persönlich

Lernziele:
über Geschichte sprechen
erzählen
Unsicherheit ausdrücken
Präteritum
Plusquamperfekt
Kommunikation:
Nach 1989….
seit 30 Jahren…
Weiß du, wie lange…?
Nachdem Benz das Auto erfunden hatte….
Projekt:

Stadtgeschichte
Regionalgeschichte

Präteritum:
regelmäßige Verben
unregelmäßige Verben
Präteritum und Perfekt
Plusquamperfekt

Textsorten:

Informationstexte
historische Karte
Kurzgeschichte
Stellungnahmen

Wiederholen:
Vergangenheitsformen

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Bericht über Kinderläden
Lesen:

erzählen
Schreiben:
Aussprache:

Satzakzent

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

29

Männer und Frauen

Beziehungen
Gefühle
Verhaltensweisen

 

Lernziele:
über Beziehungen sprechen
Rollenklischees
über Statistiken sprechen
Nebensatz: während
adversativ
Kommunikation:
Weder …noch… Mich stört, wenn… Du kommst immer zu spät…. Ich wünsche mir, dass…

Zweigliedrige Konjunktionen
positiv
sowohl ….als auch
negativ
weder … noch
Nebensätze mit während

Wortbildung:
Personenbezeichnungen aus Verben
Verkleinerungsformen
Diminutive

TIPP
-chen und –lein
machen alles klien!

Textsorten:

Erzählung von persönlichem Ereignis
Gedicht
Ratgeber
Umfrageergebnis mit Grafiken

Wiederholen:

Wortschatz zu persönlichen Eigenschaften

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:
Lesen:

Zeitungsreportage
Schreiben:
Liebesgeschichte
Aussprache:

s, st, sp, sch
schwierige Wörter

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

30

Krankenhaus


Unfallablauf
Krankenhaus
Checkliste für Krankenhaus -aufenthalt
Konflikte im Krankenhaus

 

Lernziele:
Einen Unfallablauf beschreiben
persönliche Informationen
sich im Krankenhaus orientieren
etwas aushandeln
Relativsätze mit Präpositionen
Kommunikation:

Was ist passiert?
Wo ist die Entbindungsstation?
Welche Medikamente?
Das stört mich?

Versuchen Sie doch mal…

Nebensätze:
Relativsätze
Relativsätze im
Nominativ
Dativ
Akkusativ
Relativsätze mit Präposition
Wortbildung:
Substantivierung

 

Textsorten:

Notrufgespräch
Bildbeschreibug
Arzt-Patient-Gespräch
Dialog
Bericht
Kurzerzählung

Wiederholen:
Gesundheitswortschatz

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Interview
Lesen:

Ratgeber für Krankenhausaufenthalt
Schreiben:
Aussprache:

Wortakzent

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

31

Sport

Sportarten
Sport und Beruf
Fans und Idole

 

Lernziele:
erzählen
Abläufe schildern
Gefühle ausdrücken
Verben – Präpositionen
Pronominaladverbien
Reflexivpronomen mit Dativ
Kommunikation:
Treiben
Sie Sport?
Welche Sportart?

Ich gehe jeden Tag joggen.
Ich habe mich darauf gefreut

Präpositionalergänzungen:
Pronomen und Pronominaladverb
Präpositionalergänzungen und Nebensätze
Verben mit Präpositionen =
Pronominaladverbien
Reflexivpronomen im Dativ
und Akkusativ

Textsorten:
Umfrage
Informationstext
Meinung äußern
Zeitungsbericht
Interview

Wiederholen:

Pronomen und Possessivartikel

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Umfrage

literarischer Text
Reportage
Lesen:
Schreiben:
Aussprache:

Satzakzent

schwierige Wörter

 

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

32

Konsum

Reklamationen

Gesprächsstrategien
am Telefon
Freundlichkeit ausdrücken

 

Lernziele:
Gesprächsstrategien am Telefon
reklamieren
Stellung der Pronomen
Genitivattribute
trotz, wegen mit Genitiv
Kommunikation:
Ich rufe an, wegen / weil…

Ich würde gern mit jemandem sprechen, der…
Vielen Dank für Ihre Auskunft…
Könnten Sie vielleicht…?

Genitivattribute
Artikel und Possessivartikel im Genitiv
Adjektivendungen im Genitiv
Präpositionen trotz und wegen mit Genitiv
Stellung der Pronomen (Inversion)
Pronomen als Ergänzung

Textsorten:
Lied
Schaubild
Verbraucherfragen
Expertenantworten
Telefongespräch
Bericht
Gedicht

Wiederholen:
Adjektiv Deklination

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Dialog mit dem Computer
Lesen:

Verbrauchertipps
Schreiben:

Notiz an die Arbeitskollegin
Aussprache:

b, d, g – p, t, k; ig - ich

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

33

Natur


Umweltschutz im Alltag

 

Lernziele:
Umweltprobleme beschreiben
Argumentieren
Passiv Präsens
Passiv Präteritum
Kommunikation:

Das größte Problem ist, dass…
Das ist verboten
Daraus folgt, dass…

Das gibt es bei uns nicht

Projekt:
Wie wird die Müllentsorgung in Darmstadt organisiert

Passiv Präsens und Präteritum
Passiv im Nebensatz
Indefinitpronomen:
man statt Passiv

Wortbildung:
Adjektive aus Verben oder Nomen
- lich
- bar
- arm
- frei
- los

Textsorten:
Informationstexte
Interview
Stellungnahmen
Definitionen
Sachtext

Wiederholen:

Imperativ, Futur

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:
Lesen:

Zeitungsausschnitte
Expertentipps
Schreiben:
Aussprache:

emotionales Sprechen

schwierige Wörter

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

34

Begegnungen

Orte der Begegnung
Alte Heimat -
neue Heimat
Migration

 

Lernziele:
Unsicherheit – Zweifel ausdrücken
(nicht)brauchen, lassen
n – Deklination
deswegen, trotzdem
Kommunikation:

Heimat ist so etwas wie…
Vaterland heißt für mich….
Ich weiß nicht, ob…
Ich glaube nicht, dass…

nicht brauchen / lassen
n – Deklination
Maskuline Nomen
Aussagen verbinden:
deshalb, trotzdem – weil, obwohl
Kurzwörter

TIPP
Wenn die Endung im Genitiv Singular –(e)n ist,
dann ist auch im Dativ und Akkusativ –(e)n.
Die Nomenendung –(e)n ist nicht immer Plural. Der Kontext hilft.

Textsorten:

Aussagen
Gedicht
Reportage
Interview
Liedtext

 

Wiederholen:

Modalverben

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:
Umfragen, Aussagen
Lesen:
Schreiben:
privaten Brief
Aussprache:

viele Konsonanten

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

35

Ich habe Arbeit

Neue Perspektiven
Arbeitsplätze mit Perspektiven
Frauen in technischen Berufen
Selbständigkeit

 

Lernziele:
über Arbeitsperspektiven sprechen
jemanden beraten
Nebensätze: seit und während
Kommunikation:

Du muss bedenken, dass
Vielleicht kannst du auch…

 

 

Warum rufst du nicht mal bei…an?
Ein Vorteil / Nachteil, dass/wenn

Projekt:
Geschäftsideen


Nebensätze mit seit und während (temporal)
Konjunktionen und entsprechende Präpositionen

Wortbildung:
Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben oder Silben

Textsorten:

Informationstexte
Berichte
Kurzreportagen

Wiederholen:
Konjunktionen:
deshalb, trotzdem

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Interview
Lesen:

Interview
Schreiben:
Aussprache:
Wortakzent und Rhythmus
schwierige Wörter

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer

 

 

 

 

 

36

Ein Leben lang lernen

Unterrichtserfahrungen
Lernwege
Lerntypen

 

Lernziele:
über Unterrichtserfahrungen berichten
über Zukunftspläne sprechen
schriftlich Informationen beschaffen
Partizipien als Adjektive
Kommunikation:
Ich habe mit fünf schwimmen gelernt
Ich möchte unbedingt noch lernen
Projekt:
Lernangebote außerhalb der Schule

Verbformen:
Zusammenfassung
Infinitiv
Partizip I. II.
Partizipien als Adjektive
Wortbildung:
Monsterwörter
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmütze


Erfahrungsbericht
Informationstexte
Sketch

Wiederholen:

Lerntipps
Adjektiv Deklinationen

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:
Lesen:
Schreiben:
Aussprache: