KURSBESCHREIBUNG

Lesen Sie, BITTE, die Kursbeschreibung aufmerksam durch. Lesen Sie  besonders die Spalte Grammatik. Was haben Sie schon gelernt?? Was haben Sie wieder vergessen? Schreiben Sie mir, wir wiederholen es dann im Kurs.

A1 Lektionen 01 - 12

1

Hallo!
Menschen kennen lernen
Kennenlernen im Kurs

Lernziele:
- jemanden kennenlernen
- jemanden begrüßen
- den Namen sagen
- nachfragen
- buchstabieren
- sagen, woher man kommt
- W-Fragen und Antworten

W-Fragen und Antworten 1
Fragewörter

Verbposition – W – Frage und Aussagesatz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alphabet
A N T O N







 

Akzent und Satzmelodie

W – Frage und Satzmelodie

Wie heißt du? Ich heiße Anton.
wer, wie, warum, wo, woher

wer oder was, wem, wen oder was

Wer kommt aus Serbien, Russland, Bulgarien, Kolumbien, Syrien, Afghanistan?

 

Position 1

Position 2

 

 

 

Verb

 

W-Frage

Wie

heißEN

Sie?

Aussagesatz

Ich

heißE

Schachner.

W-Frage

Wie

heißT

Du?

Aussagesatz

Ich

heißE

Anton.

W-Frage

Woher

kommST

du?

Aussagesatz

Ich

kommE

aus England.

W-Frage

Was

sprichST

du?

Aussagesatz

Ich

sprechE

Englisch.

W-Frage

Wo

wohnEN

Sie?

Aussagesatz

Ich

wohnE

in Darmstadt


A wie Anton, Ä wie Ärger, B wie Berta, C wie Cäsar,

D wie Dora, E wie Emil, F wie Friedrich, G wie Gustav,

H wie Heinrich, I wie Ida, J wie Julius, K wie Kaufmann,

L wie Ludwig, M wie  Martha, N wie Nordpol, O wie Otto,

Ö wie Ökonom, P wie Paula, Q wie Quelle,

R wie Richard, S wie Samuel, Sch wie Schule,

T wie Theodor, U wie Ulrich, Ü wie Übermut,  

V wie Viktor, W wie  Wilhelm, X wie Xantipe,

Y wie Ypsilon, Z wie Zimmermann

Den Akzent spricht man lauter: Mein Name ist JORdan!

Die Melodie fällt  oder steigt ö am Satzende: Guten Tag.  
Woher kommen Sie?
ö
Sie sprechen 🙂: Satzmelodie steigt. ö Wie ist Ihr Name? ö
Sie sprechen 😐: Satzmelodie fällt.  Mein ist Ihr Name?

2

Wie geht's?
Menschen kennen lernen
Erste Gespräche in der Cafeteria

Verbposition
Ja / Nein-Frage 1
Personalpronomen und Konjugation

Verbformen im Präsens 3

 

Ja / Nein-Frage und Satzmelodie

Übersicht

Zahlen bis 200

Heißt du Anton?
Nein, ich heiße Ana.
ich e, du st, er, sie, es t; wir en, ihr t, sie, Sie en
Verbstamm Endung

Infinitiv

wohn-EN

antwort-EN

heiß-EN

sprech-EN

hab-EN

sein

Singular

 

 

 

 

 

 

1 ich

wohn-E

antwort- E

heiß- E

sprech- E

hab- E

bin

2 du

wohn-ST

antwort- E-ST

heiß- T

sprich- ST

hast

bist

3 er,sie,es

wohn- T

antwort- E-T

heiß- T

sprich - T

hat

ist

Plural

 

 

 

 

 

 

1 wir

wohn-EN

antwort- EN

heiß- EN

sprech- EN

hab- EN

sind

2 ihr

wohn- T

antwort- E-T

heiß- T

sprech- T

hab- T

seid

3 sie, Sie

wohn- EN

antwort- EN

heiß- EN

sprech- EN

hab- EN

sind

TIPP Die meisten Verben funktionieren wie wohnEN:
buchstabierEN-fragEN-hörEN-kommEN

3

 

 

 

 

Was kostet das?

Einkaufen auf dem Flohmarkt

Bestimmter und unbestimmter Artikel:
Singular

Nomen und Artikel:
Nominativ
Vokale:

a, e, i, o, u


der, das, die; ein, ein, eine
der Mann, das Handy, die Frau

4

Wie spät ist es?
Freizeitaktivitäten
Tagesablauf
Verabredungen

trennbare Verben 7 und  
Satzklammer 11, 23

trennbare Verben und Betonung
trennbare Verben und Wortakzent

ein.kaufen, kaufe ein, kaufte ein, habe eingekauft
ich kaufe jeden Tag 3 Brötchen ein
ich habe jeden Tag 3 Brötchen einGEkauft

5

Haben wir alles?
Einkaufen im Supermarkt
Mengenangaben
Lebensmittel - Essen - Kochen - Rezepte

Nomen und Artikel:
Akkusativ
Pluralformen 8
ü und ö Laute
Mengenangaben
Bestimmter/unbestimmter Artikel: Akkusativ Singular/Plural

12,13,14

  

 

der Mann 

das Handy 

die Frau

Nominativ  

der

das           

die           

Genitiv       

des          

des           

der

Dativ          

dem         

dem          

der

Akkusativ   

den         

das           

die

unbestimmt

ein

ein

eine

   PLURAL         die Männer    Handys          Frauen

6

Guten Appetit!

Essen im Restaurant
Imbiss
Lieblingsessen

Ja / Nein - Frage:
ja / nein / doch 17

 

 

Verbformen Imperativ:
Sie - Form,
du – Form
ihr - Form
Verbposition im Imperativsatz

mögen
Komposita und Artikel

Kommen Sie aus Italien?

Nein, ich komme nicht aus Italien
Heißt du Maria? Ja, ich heiße Maria.

Magst du keinen Kaffee?

Doch, ich mag Kaffee.


Sie
lernen = lernen Sie
du
lernST = lern!



mögen, ich mag, mochte, habe gemocht
das Haus + die Frau = die Hausfrau

7

Willkommen in Darmstadt...
Stadtportrait
Orientierung
in der Stadt / in einem Gebäude
Busse und Bahnen

Präpositionen mit Dativ 24, 25
Nomen + Artikel im Dativ

 

Frageartikel:
Konsonanten:
p, t, k und b, d, g

aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer, gemäß, gegenüber

 

der Mann 

das Handy 

die Frau

Dativ          

dem         

dem          

der


welche, welcher, welches

8

Ich arbeite bei...
Berufe
Arbeitsalltag

Modalverben: 33 - 39,
Konjugation:
Modalverben
Satzklammer 11, 23
Modalverben:
Bedeutung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Negation 35

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Formen: Präsens

Gebrauch

Laute:
ich, ach, sch

können, wollen, müssen, mögen
kann, konnte, habe gekonnt
wollen, will, wollte, habe gewollt
müssen, muss, musste, habe gemusst

mögen, mag, mochte, habe gemocht
dürfen

Erlaubnis

Ich darf Eis essen

können

Möglichkeit   

Sie können das Auto abholen

Fähigkeit

Sie kann das Rätsel lösen

höffliche Bitte

Können Sie bitte helfen?

Erlaubnis

Sie können mein Handy nehmen

 mögen

etwas gern haben

Ich mag Himbeeren

Möglichkeit

Du magst Recht haben

müssen

Notwendigkeit
Befehl
Aufforderung

Ich muss morgen wegfahren.
Du muss besser aufpassen!

sollen

Befehl
Aufforderung
Zweck
Gerücht

Ich soll die Schuhe putzen!

 

 

Sie soll Handy gestohlen haben

wollen

Wille

Absicht

Ich will weniger essen



Ich

darf / soll

heute

nicht

schwimmen

Verbot

Ich

kann

morgen

nicht

zu dir kommen

nicht möglich

Ich

kann

noch

nicht

Auto fahren

nicht fähig

Ich

möchte

jetzt

nicht

helfen.

keine Lust

Ich

muss

jetzt

nicht

kochen

 

Ich

muss

 

nicht

Spinat essen

kein Zwang

Ich

soll

im Urlaub

nicht

so viel rauchen

nicht in Ordnung


ich lernE, du lernST, er, sie,es lernT
wir lernEN, ihr lernT, sie / Sie lernEN

9

Gesund und fit

Körper, Gesundheit
Arzt, Apotheke

Possessivartikel: 19
Sg. + Pl.
Nominativ
Dativ
Akkusativ 

Modalverben:(nicht ) dürfen 35

 

der Mann 

das Handy 

die Frau

Nominativ  

der / mein

das / mein           

die / meine           

Genitiv       

des / meines         

des / meines         

  der / meiner

Dativ          

dem / meinem        

dem / meinem        

der / meiner

Akkusativ   

den / meinen       

das / mein           

die / meine           

 

Ich

darf / soll

heute

nicht

schwimmen

Verbot

 

10

Zimmer, Küche, Bad...

Wohnungssuche
Möbel und Einrichtung

Präteritum haben / sein 43

 

 

 

 

Partizip II 42

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Perfekt mit haben 40
Perfekt - Satzklammer

 

 

 




Konjunktionen:
aber, denn, und

Infinitiv

sein

haben

Infinitiv

sein

haben

ich

war

hattE

wir

warEN

hattEN

du

warST

hatteST

ihr

warT

hattET

er,sie,es

war

hattE

sie/Sie

warEN

hattEN

                       regelmäßige Verben                          unregelmäßige Verben
                             Gruppe 4                                            Gruppe 2, 3

 

Infinitiv

Partizip II

Infinitiv

Partizip II

einfache Verben

hören
packen

gehörT
gepackT

lesen
nehmen

gelesEN
genommEN

trennbare Verben

ein.kaufen
ab.holen

eingekaufT
abgeholT

ein.laden
an.rufen

eingeladEN
angerufEN

nicht trennbare Verben

verkaufen

verkaufT

bekommEN
verstehEN

bekommEN
verstandEN

Verben auf
-ieren

telefonieren

telefoniert

 

 

TIPP Die unregelmäßigen Verben / Gruppe 2 + 3 IMMER mit Infinitiv und Partizip II (Perfekt) lernen.
lesen, ich lese, sie liest, ich habe gelesen

haben / sein

Partizip II

Ich

habe

die Kisten

gepackt

Er

ist

nicht

gekommen

                                   I_________Satzklammer_________________I

1

2

 

 

1

2

 

Siam

ist

Taxifahrer

und

er

verdient

1900 €uro

Zur Zeit

wohnt

Almira bei Freunden,

aber

sie

sucht

ein Zimmer.

Wir

brauchen

ein Haus,

denn

wir

arbeiten

zu Hause.

 

11

Was ist passiert

Tagesabläufe
Lebenslauf

Perfekt mit sein 41

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Zeitadverbien:

Zeitangaben:


h – Laut

 

 

 

 

e unbetont

Verben der Bewegung

fallen
fahren
kommen

Er ist von der Leiter gefallen.
Er ist in das Krankenhaus gefahren.
Seine Schwester ist gekommen.

Verben der Zustandsveränderung

ein.schlafen
auf.wachen
um.steigen

Sie ist im Zug eingeschlafen.
Sie ist kurz vor Darmstadt wieder aufgewacht.
In Darmstadt ist sie umgestiegen.

Ausnahmen

bleiben
passieren
sein

Ich bin zu Hause geblieben.
Heute ist nichts passiert.
Sie ist im Kino gewesen.

Die meisten Verben bilden das Perfekt mit haben
TIPP
Lernen Sie das Partizip II immer mit der Perfektform
kommen, ist gekommen; kaufen, hat gekauft; nehmen, hat genommen
seit, später, vorher, zuerst - dann – danach 50, 51,
im Januar
heute * hier in Hamburg * Hausaufgaben * nach Hause kommen * Haushaltstag haben

Sie lesen / schreiben

Sie hören / sprechen

h am Wort- und Silberanfang

heute, Haus, wiederholen, Alkohol

!! Sie sprechen kein *h* nach Vokalen

nehmen, fahren

gemacht* besuchen * nach Hause gehen * danke * die Woche * viele Grüße * die Postkarte
Ich habe alle Leute verstanden. Heute habe ich lange geschlafen.

Sie lesen / schreiben

Sie hören / sprechen

e am Wortende

danke, jeden, Schweden

ge-, be-

gekommen, besuchen

 

12

Das steht dir gut!
über Kleidung sprechen und Kleidung einkaufen
Orientierung im Kaufhaus
Vergleiche

Komparation 22

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Demonstrativpronomen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frequenzadverbien 49
Wiederholzfrequenz



 

 

 

 

Konsonantenverbindungen

Komparation

 

 

 

 

regelmäßige Formen

 

 

 

 

 

Adjektiv

+Umlaut

-e

Ebenso mit Umlaut

Grundform

eng

groß

teuer

älter-größer-härter

 

enger

größer

teurer

kürzer-länger-schwärzer

TIPP Einsilbige Adjektive haben oft einen Umlaut: a>ä, o>ö, u>ü

Unregelmäßige Formen

 

 

 

 

 

gut

besser

am besten

 

 

gern

lieber

am liebsten

 

 

viel

mehr

am meisten

 

Bestimmter Artikel               Demonstrativpronomen
Der Rock ist super.

Was? Der ist doch langweilig.

Nominativ

 

 

Mit dem siehst du toll aus.

Dativ

 

 

Den finde ich viel zu teuer.

Akkusativ.

 

Das Hemd ist zu lang.

Das hier ist eine Nummer kleiner.

Nominativ

 

 

Bei dem finde ich die Farbe langweilig.

Dativ

 

 

Probier mal den hier.

Akkusativ.

 

Die Bluse ist gut.

Die ist doch viel zu teuer.

Nominativ

 

 

Mit der siehst du fünf Jahre älter aus.

Dativ

 

 

Die habe ich schon mal anprobiert

Akkusativ.

 


Temporale Adverbien
beschreiben meist einen Zeitpunkt oder eine Wiederholfrequenz.
Beispiele: temporale Adverbien
Zeitpunkt (wann?): Wann
fährst du nach Berlin? – Morgen.
Frequenz (wie oft?): Wie oft
fährst du nach Berlin? – Zweimal jährlich

Konsonantenverbindungen

 

Sie hören / sprechen

Sie lesen / schreiben

ts

Freizeit, rechts, Informationen, Mütze

pf

empfehlen, die Strumpfhose

ks

extra, links, du trägst

st am Wort / Silbenende

du kaufst, zuerst, festlich

scht

Stiefel, aufstehen

                 

 

A2 Lektionen 13 bis 24

Nr

Thema

Grammatik

Meine Notizen, Beispiele…..

13

Meine Familie und ich
Gespräche über Familie und Verwandtschaft

Personalpronomen im
Akkusativ  16

 

 

Reflexivpronomen im Akkusativ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Modalverben:

Präteritum 45

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fragewörter und Kasus:
wer, wen, wem und was

I

der

das

die

die

NOMINATIV

I

des

des

der

der

GENITIV

I

dem

dem

der

den

DATIV

I

den

das

die

die

AKKUSATIV


rückbezügliches Fürwort

Beispiel: »sich« ist ein Reflexivpronomen

Verben mit Reflexivpronomen im Akkusativ:
sich auf den Weg machen sich ausruhen sich bedanken (für) sich beeilen sich beschweren (über) sich bewerben (um) sich bücken. (über) sich erholen sich erkälten sich erkundigen (nach, über).

 

 

Reflexivpronomen

 

NOMINATIV

AKKUSATIV

AKKUSATIV

Beispiel

ich

mich

mich

Ich bedanke mich

du

dich

dich

Du bedankst dich

er

ihn

sich

Er bedankt sich

es

es

sich

Es bedankt sich

sie

sie

sich

Sie bedankt sich

wir

uns

uns

Wir bedanken uns

ihr

euch

euch

Ihr bedankt euch

sie

sie

sich

Se bedanken sich

Sie

Sie

sich

Sie bedanken sich

 

 

 

INFINITIV

dürfen

können

müssen

wollen

 

 

 

 

 

ich

durfTE

?

?

?

du

durfteST

 

 

 

er

durfTE

 

 

 

es

durfTE

 

 

 

sie

durfTE

 

 

 

wir

durfTEN

 

 

 

ihr

durfTET

 

 

 

sie

durfTEN

 

 

 

Sie

durfTEN

 

 

 



 

Nominativ

Wer

ist das?

Das ist mein Baba

 

 

Was

ist das?

Das ist ein Handy

 

Dativ

Wem

schenkst du ein Handy?

Meinem Baba

 

Akkusativ

Wen

magst Du am liebsten?

Meinen Freund Tarek

 

Akkusativ

Was

magst du lieber. Cappuccino oder Tee?

Ich mag Kaffee

 

 

 

 

 

 

 

14

Alles Gute!
Feste und Ferien in Deutschland

Familienfeste: Hochzeit, Geburtstag Weihnachten Ostern

Verben wünschen / schenken
mit
Dativ – Person

und
Akkusativ - Sache

 

 

 

Ordinalzahlen: Datumsangabe 95

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Personalpronomen im Dativ 16

 

 

 

 

 

 

Einen Grund angeben:
Nebensätze mit weil 62


 

Personalpronomen:

 

SUBJEKT

VERB

Dativergänzung (Person)

Akkusativergänzung (Sache)

Ich

wünsche

dir

ein schönes Fest

 

 

euch

ein schönes Fest

 

 

Ihnen

ein schönes Fest

Hakan

empfiehlt

seinen Gästen (ihnen)

Künefe

Alexandra

schenkt

Amra

eine CD

Gortan

gibt

seiner Mira (ihr)

die Blumen

 

der

erste Mai

der

zehnte Geburtstag

am

ersten Mai

am

zehnten Geburtstag

 

zweite

 

elfte

 

zweiten

 

elften

 

dritte

 

zwölfte

 

dritten

 

……

 

vierte

 

dreizehnte

 

vierten

 

 

 

fünfte

 

….

 

fünften

 

 

 

sechste

 

zwanzigste

 

sechsten

 

 

 

siebte

 

dreißigste

 

siebten

 

 

 

achte

 

….

 

achten

 

 

 

neunte

 

hundertste

 

neunten

 

 

Ordinalzahlen 1. Bis 19. Endung –te, ab 20. Endung –ste
Blatt R Abteilung 2 Grammatik lernen!!!

I

dem Vater

dem Kind

der Mutter

den Menschen

DATIV

 

 

 

Hauptsatz 1

 

Hauptsatz 2

Almira kommt nicht.

Warum?

Sie ist in Serbien

Hauptsatz

 

Nebensatz mit weil

Almira kommt nicht,

 

weil sie in Serbien ist.

Almira ist nicht gekommen,

 

weil sie ihre Eltern besucht.

Almira ist nicht gekommen

 

weil sie Besuch bekommen hat

Zusammenfassung

Nominativ

ich

du

er

es

sie

wir

ihr

sie

Sie

Dativ

mir

dir

ihm

ihm

ihr

uns

euch

ihnen

Ihnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Akkusativ

mich

dich

ihn

es

sie

uns

euch

sie

Sie



B1 Lektionen 24 bis 36

25

Alt und Jung
Junge und alte Menschen in Deutschland

Lernziele:
Bilder beschreiben
Telefongespräche führen
indirekter Fragesatz
…einander
Kommunikation:
Mir gefällt das Bild, weil…
Man sieht im Vordergrund…

Das ist ein Vorteil…

Ich möchte mich erkundigen, ob….
Ich habe nicht verstanden, wo….

Projekte:
Alt und Jung
Teilnehmer unterrichten Teilnehmer

Indirekter Fragesatz:
- Indirekte Fragesätze sind Nebensätze
- Direkte und indirekte Fragen
Reziprokpronomen:
einander
Wortbildung: (nicht)trennbare Verben

Textsorten:
Bildbeschreibung; Informationstext, Interview, Anzeigen, Telefongespräch, Reportage, Dialoge

 

Wiederholen:

Präpositionen

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Bildbeschreibung, Interview
Lesen:
Reportage
Schreiben:

E-Mail
Aussprache:

Satzmelodie, schwierige Wörter

26

Was kann ich für Sie tun?

Dienstleistungen im Hotel
Reiseplanung

Lernziele:
Wünsche äußern
sich beschweren
sich entschuldigen
Nebensätze mit obwohl
Adjektive:
Superlativ
Kommunikation:
Ich hätte gern ein Zimmer
Können Sie mir ein Taxi bestellen?

Ich möchte mich beschweren.
das tut mir Leid, aber…
Projekte:
Reisen in Deutschland
Das eigene Land vorstellen

Nebensätze mit obwohl
Komparation:
regelmäßige Formen
Grundform
Komparativ
am + Superlativ
Artikel + Adjektive Superlativ
unregelmäßige Formen
Grundform
Komparativ
Superlativ
Wortbildung:
Präfixe = Vorsilben
Suffixe = Nachsilben
Negation von Adjektiven

Textsorten:

Dialoge, Beschwerdebrief, Werbetexte, Stellenanzeigen, Telefongespräch, Bewerbungsschreiben

Wiederholen:
Nebensätze; Komparation

Üben:
Übungen zum Thema
Hören:
Lesen:
Zeitungsreportage
Schreiben:

Antwortbrief
Aussprache:

Vokale kurz / lang

27

Man ist, was man isst

Essen und Essgewohnheiten
Gesundheitstipps

Lernziele:
Verhalten und Gewohnheiten beschreiben
Anweisungen geben
Ratschläge geben
Infinitiv mit zu
Infinitive als Anweisung
Kommunikation:
Ich finde aus, dass…
Versuchen Sie, viel frisches Obst zu essen

Ich habe keine Lust…

Legt dich auf den Rücken…

Legen Sie sich…..
Projekt:
Informationen auf Lebensmitteln

Infinitivgruppen mit zu
Formen des Imperativs
Wortbildung:
Nomen aus Verben / Adjektiven


Sprichwörter
Textsorten:

Ernährungspyramide
Dialoge bei Tisch
Anleitungen
Lebensmitteletiketten
Wörterbuch

Wiederholen:

Wortschatz Essen / Trinken
Indirekte Fragen

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:
Lesen:

Zeitungstext
Schreiben:
Aussprache:

Umlaute, schwierige Wörter

28

Geschichte und Geschichten

Geschichte offiziell und persönlich

Lernziele:
über Geschichte sprechen
erzählen
Unsicherheit ausdrücken
Präteritum
Plusquamperfekt
Kommunikation:
Nach 1989….
seit 30 Jahren…
Weiß du, wie lange…?
Nachdem Benz das Auto erfunden hatte….
Projekt:

Stadtgeschichte
Regionalgeschichte

Präteritum:
regelmäßige Verben
unregelmäßige Verben
Präteritum und Perfekt
Plusquamperfekt

Textsorten:

Informationstexte
historische Karte
Kurzgeschichte
Stellungnahmen

Wiederholen:
Vergangenheitsformen

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Bericht über Kinderläden
Lesen:

erzählen
Schreiben:
Aussprache:

Satzakzent

29

Männer und Frauen

Beziehungen
Gefühle
Verhaltensweisen

 

Lernziele:
über Beziehungen sprechen
Rollenklischees
über Statistiken sprechen
Nebensatz: während
adversativ
Kommunikation:
Weder …noch… Mich stört, wenn… Du kommst immer zu spät…. Ich wünsche mir, dass…

Zweigliedrige Konjunktionen
positiv
sowohl ….als auch
negativ
weder … noch
Nebensätze mit während

Wortbildung:
Personenbezeichnungen aus Verben
Verkleinerungsformen
Diminutive
TIPP
-chen und –lein
machen alles klien!

Textsorten:

Erzählung von persönlichem Ereignis
Gedicht
Ratgeber
Umfrageergebnis mit Grafiken

Wiederholen:

Wortschatz zu persönlichen Eigenschaften

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:
Lesen:

Zeitungsreportage
Schreiben:
Liebesgeschichte
Aussprache:

s, st, sp, sch
schwierige Wörter

30

Krankenhaus


Unfallablauf
Krankenhaus
Checkliste für Krankenhaus -aufenthalt
Konflikte im Krankenhaus

 

Lernziele:
Einen Unfallablauf beschreiben
persönliche Informationen
sich im Krankenhaus orientieren
etwas aushandeln
Relativsätze mit Präpositionen
Kommunikation:

Was ist passiert?
Wo ist die Entbindungsstation?
Welche Medikamente?
Das stört mich?

Versuchen Sie doch mal…

Nebensätze:
Relativsätze
Relativsätze im
Nominativ
Dativ
Akkusativ
Relativsätze mit Präposition
Wortbildung:
Substantivierung

 

Textsorten:

Notrufgespräch
Bildbeschreibug
Arzt-Patient-Gespräch
Dialog
Bericht
Kurzerzählung

Wiederholen:
Gesundheitswortschatz

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Interview
Lesen:

Ratgeber für Krankenhausaufenthalt
Schreiben:
Aussprache:

Wortakzent

31

Sport

Sportarten
Sport und Beruf
Fans und Idole

 

Lernziele:
erzählen
Abläufe schildern
Gefühle ausdrücken
Verben – Präpositionen
Pronominaladverbien
Reflexivpronomen mit Dativ
Kommunikation:
Treiben
Sie Sport?
Welche Sportart?

Ich gehe jeden Tag joggen.
Ich habe mich darauf gefreut

Präpositionalergänzungen:
Pronomen und Pronominaladverb
Präpositionalergänzungen und Nebensätze
Verben mit Präpositionen =
Pronominaladverbien
Reflexivpronomen im Dativ
und Akkusativ

Textsorten:
Umfrage
Informationstext
Meinung äußern
Zeitungsbericht
Interview

Wiederholen:

Pronomen und Possessivartikel

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Umfrage

literarischer Text
Reportage
Lesen:
Schreiben:
Aussprache:

Satzakzent

schwierige Wörter

32

Konsum

Reklamationen

Gesprächsstrategien
am Telefon
Freundlichkeit ausdrücken

 

Lernziele:
Gesprächsstrategien am Telefon
reklamieren
Stellung der Pronomen
Genitivattribute
trotz, wegen mit Genitiv
Kommunikation:
Ich rufe an, wegen / weil…

Ich würde gern mit jemandem sprechen, der…
Vielen Dank für Ihre Auskunft…
Könnten Sie vielleicht…?

Genitivattribute
Artikel und Possessivartikel im Genitiv
Adjektivendungen im Genitiv
Präpositionen trotz und wegen mit Genitiv
Stellung der Pronomen (Inversion)
Pronomen als Ergänzung

Textsorten:
Lied
Schaubild
Verbraucherfragen
Expertenantworten
Telefongespräch
Bericht
Gedicht

Wiederholen:
Adjektiv Deklination

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Dialog mit dem Computer
Lesen:

Verbrauchertipps
Schreiben:

Notiz an die Arbeitskollegin
Aussprache:

b, d, g – p, t, k; ig - ich

33

Natur


Umweltschutz im Alltag

 

Lernziele:
Umweltprobleme beschreiben
Argumentieren
Passiv Präsens
Passiv Präteritum
Kommunikation:

Das größte Problem ist, dass…
Das ist verboten
Daraus folgt, dass…

Das gibt es bei uns nicht

Projekt:
Wie wird die Müllentsorgung in Darmstadt organisiert

Passiv Präsens und Präteritum
Passiv im Nebensatz
Indefinitpronomen:
man statt Passiv

Wortbildung:
Adjektive aus Verben oder Nomen
- lich
- bar
- arm
- frei
- los

Textsorten:
Informationstexte
Interview
Stellungnahmen
Definitionen
Sachtext

Wiederholen:

Imperativ, Futur

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:
Lesen:

Zeitungsausschnitte
Expertentipps
Schreiben:
Aussprache:

emotionales Sprechen

schwierige Wörter

34

Begegnungen

Orte der Begegnung
Alte Heimat -
neue Heimat
Migration

 

Lernziele:
Unsicherheit – Zweifel ausdrücken
(nicht)brauchen, lassen
n – Deklination
deswegen, trotzdem
Kommunikation:

Heimat ist so etwas wie…
Vaterland heißt für mich….
Ich weiß nicht, ob…
Ich glaube nicht, dass…

nicht brauchen / lassen
n – Deklination
Maskuline Nomen
Aussagen verbinden:
deshalb, trotzdem – weil, obwohl
Kurzwörter

TIPP
Wenn die Endung im Genitiv Singular –(e)n ist,
dann ist auch im Dativ und Akkusativ –(e)n.
Die Nomenendung –(e)n ist nicht immer Plural. Der Kontext hilft.

Textsorten:

Aussagen
Gedicht
Reportage
Interview
Liedtext

 

Wiederholen:

Modalverben

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:
Umfragen, Aussagen
Lesen:
Schreiben:
privaten Brief
Aussprache:

viele Konsonanten

35

Ich habe Arbeit

Neue Perspektiven
Arbeitsplätze mit Perspektiven
Frauen in technischen Berufen
Selbständigkeit

 

Lernziele:
über Arbeitsperspektiven sprechen
jemanden beraten
Nebensätze: seit und während
Kommunikation:

Du muss bedenken, dass
Vielleicht kannst du auch…

Warum rufst du nicht mal bei…an?
Ein Vorteil / Nachteil, dass/wenn

Projekt:
Geschäftsideen


Nebensätze mit seit und während (temporal)
Konjunktionen und entsprechende Präpositionen

Wortbildung:
Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben oder Silben

Textsorten:

Informationstexte
Berichte
Kurzreportagen

Wiederholen:
Konjunktionen:
deshalb, trotzdem

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:

Interview
Lesen:

Interview
Schreiben:
Aussprache:
Wortakzent und Rhythmus
schwierige Wörter

36

Ein Leben lang lernen

Unterrichtserfahrungen
Lernwege
Lerntypen

 

Lernziele:
über Unterrichtserfahrungen berichten
über Zukunftspläne sprechen
schriftlich Informationen beschaffen
Partizipien als Adjektive
Kommunikation:
Ich habe mit fünf schwimmen gelernt
Ich möchte unbedingt noch lernen
Projekt:
Lernangebote außerhalb der Schule

Verbformen:
Zusammenfassung
Infinitiv
Partizip I. II.
Partizipien als Adjektive
Wortbildung:
Monsterwörter
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmütze


Erfahrungsbericht
Informationstexte
Sketch

Wiederholen:

Lerntipps
Adjektiv Deklinationen

Üben:

Übungen zum Thema
Hören:
Lesen:
Schreiben:
Aussprache: