Deutschkurs A1
ZUM SPRACHNACHWEIS BEIM EHEGATTENNACHZUG
Wer aus dem Ausland zu seinem Ehemann oder seiner Ehefrau nach Deutschland ziehen möchte, muss in vielen Fällen vor der Ausreise aus dem Heimatland einfache Deutschkenntnisse nachweisen. Nur dann
erhält sie/er eine Aufenthaltserlaubnis, mit der sie/er nach Deutschland einreisen darf.
Wie kann ich einfache Deutschkenntnisse nachweisen?
Die deutschen Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden erkennen das Goethe-Zertifikat
A1: Start Deutsch 1 als Nachweis von einfachen Deutschkenntnissen an. Das ist die leichteste Prüfung, die das Goethe-Institut anbietet. Auch alle höherwertigen Zertifikate des Goethe-Instituts
werden anerkannt.
Was heißt „einfache
Deutschkenntnisse“? Was muss ich können?
Ich kann kurze, ganz einfache Fragen,
Anweisungen und Mitteilungen verstehen und darauf reagieren, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen
Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, zum Beispiel wo sie wohnen.
Ich kann kurze
schriftliche Mitteilungen verstehen, zum Beispiel Hinweisschilder und Kleinanzeigen. Ich kann Zahlen, Mengen, Uhrzeiten und Preise nennen und verstehen. Ich kann einfache Formulare mit meinen
persönlichen Angaben ausfüllen, zum Beispiel Name, Wohnort und Alter. Ich kann kurze persönliche Mitteilungen schreiben.
Diese Kenntnisse entsprechen dem Niveau A1. Das ist die erste Stufe
des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Der GER teilt Sprachniveaus europaweit in sechs einheitliche Stufen ein.
Gibt es Ausnahmen, in denen keine Sprachkenntnisse nachweisen
muss?
Über mögliche Ausnahmeregelungen oder über das Verfahren in Ihrem individuellen Fall erkundigen Sie sich
bitte bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Land.
Deutsche Auslandsvertretungen
Wie lange dauert die Prüfungsvorbereitung?
Für das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 werden durchschnittlich 160
Unterrichtseinheiten à 45 Minuten benötigt. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen kann die Vorbereitungsdauer kürzer oder länger dauern.
Muss ich einen Deutschkurs beim Goethe-Institut machen, damit ich die
Prüfung ablegen kann?
Nein. Wo und wie Sie Deutsch lernen, steht Ihnen völlig frei.
Für die Anmeldung zum Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 spielt es keine Rolle, ob Sie einen Sprachkurs beim Goethe-Institut oder bei einem anderen
Sprachkursanbieter besucht haben, ob Sie privaten Unterricht genommen haben oder im Selbststudium gelernt haben.
Wie kann ich den Sprachnachweis erbringen,
wenn kein Goethe-Institut in der Nähe ist?
Sie können sich bei einem anderen Sprachkursanbieter, mit einer privaten Lehrkraft
oder im Selbststudium auf das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 vorbereiten.
Wie sieht die Prüfung aus?
Die Prüfung zum Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 hat zwei Teile: Einen
schriftlichen Teil von 65 Minuten Dauer und einen mündlichen Teil von 15 Minuten Dauer.
In der schriftlichen Prüfung hören Sie kurze Alltagsgespräche, private Telefonnachrichten oder öffentliche Lautsprecherdurchsagen und bearbeiten Aufgaben dazu.
Sie lesen Texte wie etwa Kurznotizen, Kleinanzeigen, Hinweisschilder oder Aushänge und bearbeiten Aufgaben dazu. Sie füllen einfache Formulare aus und schreiben einen kurzen persönlichen Text zu
einer alltäglichen Situation.
Die mündliche Prüfung findet in der Gruppe statt. Sie stellen sich in der Gruppe vor. Anschließend stellen
und beantworten Sie Fragen aus dem Alltag und bitten jemand aus der Gruppe um alltägliche Dinge.
Kann ich die Prüfung auch nur mündlich
ablegen?
Nein. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil und einem schriftlichen Teil. Beide Teile müssen
bestanden werden. Deshalb müssen Sie die lateinische Schrift beherrschen. Es genügt auch nicht, wenn Sie eine andere Schrift beherrschen, zum Beispiel Arabisch oder Kyrillisch.
Kann ich Prüfung auch ablegen, wenn ich die lateinische Schrift nicht beherrsche?
Nein. Für die schriftliche Prüfung müssen Sie die lateinische Schrift beherrschen. Es genügt nicht, wenn Sie eine andere Schrift beherrschen, zum Beispiel Arabisch oder Kyrillisch.
Ist das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 in bestimmten Ländern schwieriger oder leichter als in anderen Ländern?
Nein. Die Prüfungsaufgaben werden von der Zentrale des Goethe-Instituts in München
erstellt und weltweit eingesetzt, das heißt, es gelten überall die gleichen Bedingungen. Die Prüfungsmaterialien werden vor ihrem Einsatz unter Prüfungsbedingungen erprobt.
Wie lange dauert es nach der Prüfung, bis ich mein Visum bekomme?
Wir führen
die Bewertung und Zertifikatsausstellung so schnell wie möglich durch. Ihr Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 müssen Sie bitte zusammen mit den weiteren für den Visumsantrag erforderlichen
Unterlagen Ihrer zuständigen deutschen Auslandsvertretung vorlegen.
Welche Unterlagen Sie außer dem Zertifikat noch vorlegen müssen und
wann Ihr Visum voraussichtlich ausgestellt wird, erfahren Sie ebenfalls dort.
Deutsche Auslandsvertretungen