1612 |
die |
Begegnung Plural: - en die Begegnungen - eine schicksalhafte Begegnung |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Be|geg|nung |
لقاء, التقاء |
Encounters |
1613 |
|
räumlich, räumlicher, am räumlichsten - räumliche Trennung |
Adjektiv Worttrennung: räum|lich |
مكاني, محلّي |
local |
1614 |
34 i-a-u
|
verbinden verbinde, verband, habe verbunden - eine Wunde, die Augen verbinden - Menschen [miteinander] verbinden - ich verbinde „Heimat“ mit Menschen und Erlebnissen |
Verb Worttrennung: ver|bin|den
|
يربط, يُوصل (أنا أربط الوطن مع الناس والتجارب) |
connect, relate to; here: to associate (I associate "home country" with people and encounters.) |
1615 |
|
vielmehr - sondern; im Gegenteil - oder vielmehr |
Adverb Worttrennung:
viel|mehr |
بالأحرى |
rather |
1616 |
das |
Erlebnis Plural: - se Erlebnisse - von jemandem als in einer bestimmten Weise beeindruckend erlebtes Geschehen |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Worttrennung: Er|leb|nis |
تجربة, خبرة |
encounter, experience |
1617 |
4
e, te, t
|
vermissen vermisse, vermisste, habe vermisst - sich mit Bedauern bewusst sein; das Fehlen von etwas bemerken; missen; ich vermisse dich; etwas vermissen lassen |
Verb Worttrennung: ver|mis|sen Grammatik:
|
يفتقد |
to miss |
1618 |
der |
Sinn Plural: - e die Sinne - alle fünf Sinne - etwas im Sinn haben |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den
|
حاسة |
sense (the 5 senses) |
1619 |
4 e, te, t |
spüren spüre, spürte, habe gespürt
- die
Wärme spüren |
Verb Worttrennung: spü|ren |
يشعُر |
to feel |
1620 |
4 e, te, t |
tasten taste, tastete, habe getastet - der Blinde tastete mit einem Stock - nach dem Lichtschalter tasten |
Verb Worttrennung: tas|ten |
يلمس, يشعُر |
to touch, to feel |
1621 |
der |
Zugvogel Plural: “ – die Vögel, Umlaut im Plural - Vogel, der vor Einbruch des Winters in wärmere Gegenden zieht und im Frühjahr zurückkehrt |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den
Rechtschreibung Zug|vo|gel |
طير رحّال, عصفور مُتنقل |
migrating bird, bird of passage |
1622 |
die |
Existenz Plural: - en die Existenzen - das Existieren, Vorhandensein, Bestehen |
Nomen/Substantiv die, der, der, die
Rechtschreibung Exis|tenz |
وجود |
existence |
1623 |
4
e, te, t
|
verwelken verwelkt, verwelkte, ist verwelkt - aus Mangel an Wasser, Bewässerung - welk, schlaff und faltig werden |
Verb sein Worttrennung: ver|wel|ken
|
يذبل |
to wilt |
1624 |
61 e-a-o |
wahrnehmen nehme war, nahm war, habe wahrgenommen - bemerken, erkennen, feststellen, mitbekommen, Notiz nehmen, spüren, registrieren, zur Kenntnis nehmen |
Verb trennbar
Rechtschreibung wahr|neh|men |
يُدرك, يعي, يستفيد, يستغل |
to perceive |
1625 |
der |
Geruch Plural: “- e die Gerüche 1.Geruchsinn; die Art, wie etwas riecht 2. allgemeine, weitverbreitete, meist schlechte Meinung von jemandem |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Ge|ruch |
رائحة |
smell, scent |
1626 |
die |
Geborgenheit - die Geborgenheit des Elternhauses vermissen - in häuslicher Geborgenheit Synonyme: Abschirmung, Behütetheit, Schutz, Sicherheit; (gehoben) Obhut |
Nomen |
الأمان, الأمن |
security, comfort, warmth |
1627 |
das |
Element Plural: - e Elemente - Baustein, Bestandteil, Glied, Grundbestandteil, Komponente, Teil |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Worttrennung: Ele|ment |
عُنصر, مُكوّن |
component |
1628 |
4
e, te, t
|
illustrieren illustriere, illustrierte, habe illustriert - mit Illustrationen ausgestalten; bebildern; veranschaulichen, verdeutlichen; garnieren |
Verb Worttrennung: il|lus|trie|ren Grammatik:
|
يشرح بالصور |
to illustrate |
1629 |
4, 12 e, te, t |
zeichnen zeichne, zeichnete, habe gezeichnet - abbilden, darstellen, malen, skizzieren, porträtieren, wiedergeben |
Verb Worttrennung: zeich|nen |
يرسم |
to draw |
1630 |
68 a-ie-a |
aus.schlafen schlafe aus, schlief aus, habe ausgeschlafen
1. schlafen, bis die Müdigkeit
überwunden ist: ich muss mich endlich einmal ausschlafen |
Verb trennbar
Rechtschreibung aus|schla|fen |
ينام بعمق, يحظى بنوم جيد |
to sleep in |
1631 |
4
e, te, t
|
massieren massiere, massierte, habe massiert - jemandes Körper oder einen Teil davon mit den Händen streichen, kneten, klopfen o. Ä., um besonders die Durchblutung zu fördern, die Muskulatur zu lockern |
Verb
Rechtschreibung mas|sie|ren Grammatik:
|
يُدلّك |
to massage |
1632 |
|
quer Getrenntschreibung vom folgenden Verb, wenn »quer« konkret die Lage angibt: - sich quer [ins Bett] legen - das Fahrrad quer [vor die Einfahrt] stellen Zusammenschreibung mit dem folgenden Verb bei übertragener Gesamtbedeutung [Regel 56]:
umgangssprachlich für sich widersetzen: - querstellen umgangssprachlich für Schwierigkeiten machen: - einer muss doch immer querschießen! besonders Bankwesen akzeptieren: - einen Wechsel querschreiben Getrennt- oder Zusammenschreibung bei nicht übertragener Bedeutung in Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip [Regel 58]: ein quer gestreifter oder quergestreifter Pullover Synonyme: diagonal, schief, schräg, übereck, verquer |
Adverb |
بالعرض |
across |
1633 |
der
die |
Polizist Plural: - en die Polizisten
- [uniformierter] Angehöriger der Polizei; Schutzmann Plural: - nen die Polizistinnen n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in" - weibliche Form zu Polizist |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Po|li|zist die, der, der, die Worttrennung: Po|li|zis|tin |
شرطي |
police officier |
1634 |
52 au-ie-au
|
nach.laufen
laufe nach, lief nach, bin
nachgelaufen |
Verb trennbar sein Worttrennung: nach|lau|fen |
يُلاحق |
to run after s.b., to follow |
1635 |
4
e, te, t
|
installieren installiere, installierte, habe installiert - anschließen, einbauen, einrichten |
Verb in|stal|lie|ren
|
يُثبّت, يُنصّب |
to install |
1636 |
der |
Plattenbau Plural: - ten die Bauten - Wohnhaus, das in Plattenbauweise errichtet ist |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Plat|ten|bau |
البناء المصنوع من ألواح الخرسانة الجاهزة |
houses made of prefabricated concrete panels |
1637 |
der
die |
Spätaussiedler Plural: – die Siedler
- ethnischen deutschen Einwanderer
aus Osteuropa; Aussiedler, der ab etwa 1980 in die Bundesrepublik Deutschland gekommen ist; Plural: - nen die Aussiedlerinnen n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in" - weibliche Form zu Spätaussiedler |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Spät|aus|sied|ler die, der, der, die
Rechtschreibung Spät|aus|sied|le|rin |
مُهاجر جاء إلى ألمانيا ابتداء من 1980 مُهاجِرة |
ethnic German immigrant from Eastern europe |
1638 |
der |
Bezirk Plural: - e die Bezierke 1a. abgegrenztes Gebiet; Umkreis; Gegend; 1b. Bereich; Sach-, Sinnbereich; 2. Verwaltungsbezirk |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Be|zirk |
منطقة, مُقاطعة, قسم من المدينة |
district |
1639 |
der |
Sozialamt Plural: “- er die Ämter, Umlaut im Plural - Behörde, die für die Durchführung aller gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen der Sozialhilfe zuständig ist |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: So|zi|al|amt |
مكتب الضمان الاجتماعي |
welfare office |
1640 |
die |
Straßenschlacht Plural: - en die Schlachten - auf Straßen und Plätzen ausgetragener, heftiger, längere Zeit anhaltender Kampf |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Stra|ßen|schlacht |
نِضال الشارع, معركة الشارع |
street fight |
1641 |
der |
Migrant Plural: - en die Migranten Migrantin Plural: - nen die Migrantinnen n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in" - weibliche Form zu Migrant Einwanderer, Einwanderin, Immigrant, Immigrantin, Zuwanderer, Zuwanderin Herkunft: zu lateinisch migrans, migrantis = wandernd |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Mi|grant die, der, der, die Worttrennung: Mi|gran|tin |
مُهاجر مُهاجرة |
migrant, immigrant |
1642 |
|
einheimisch einheimischer, am einheimischsten - einheimische Arbeitskraft - einheimisches Unternehmen - aus einem bestimmten Ort, Land, einer bestimmten Gegend stammend und dort lebend, ansässig |
Adjektiv
Rechtschreibung ein|hei|misch |
محلّي, بلدي, وطني |
local |
1643 |
die |
Gang Plural: die Gänge 1.a. Art und Weise, Bewegung des Gehens ; Art der Körperhaltung beim Gehen - die Frau hatte einen schleppenden Gang 1.b. Gangart von Pferden und anderen Reit- oder Zugtieren 2. das Gehen einer Strecke [mit einem bestimmten Ziel] - ich habe noch einige Gänge
(Besorgungen) zu
machen - die Anlage ist die ganze Nacht über in Gang (in Betrieb) 4. Ablauf; Verlauf, den etwas nimmt - den Gang der Geschichte, Gedanken nachvollziehen 5. Abschnitt im Verlauf eines sportlichen Kampfes - er war nach dem zweiten Gang (Durchgang) kampfunfähig 6. Stufe der Übersetzung des Getriebes an Fahrzeugen - in den zweiten Gang schalten 7. von Bäumen, Sträuchern, Zäunen o. Ä. umschlossener oder überdachter Weg; Laubengang - die Gänge, die durch den Wald führen - unterirdischer Weg, Stollen o. Ä. |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den |
طريقة المشي, غيار السرعة, ممر |
gang |
1644 |
das |
Jugendhaus Plural: “- er die Häuser, Umlaut im Plural - Jugendzentrum |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Ju|gend|haus |
مركز الشباب |
youth center |
1645 |
das |
Mädchenzentrum Plural: - die Zentren
|
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Mäd|chen|zen|t|rum |
مركز الفتيات |
center for girls |
1646 |
der |
Sportclub, Sportklub Plural: - s die Clubs Sportverein
|
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Sport|klub, Sport|club |
نادي رياضي |
sports center |
1647 |
der |
Trab - jemanden auf Trab bringen in Trabhalten |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den
|
هرولة |
to keep s.o. busy |
1648 |
4 e, te, t
|
prügeln prügele, prügelte, habe geprügelt - heftig, besonders mit einem Stock [zur Strafe] schlagen - jemanden windelweich prügeln |
Verb Worttrennung: prü|geln |
يضرب بِعنف |
to beat s.o. busy |
1649 |
die |
Filiale Plural: - n die Filialen das Geschäft hat Filialen in mehreren Vororten |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Fi|li|ale |
فرع |
the branch |
1650 |
das |
Jugendaufbauwerk Plural: - e die Werke - Einrichtung zur Pflege internationaler Kontakte von Jugendlichen und Jugendorganisationen |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Worttrennung: Ju|gend|werk |
مُنظمة تنمية قُدرات الشباب |
youth development organization |
1651 |
4
e, te, t
|
benachteiligen benachteilige, benachteiligte, habe benachteiligt - benachteiligt werden - das Unternehmen benachteiligen - schlechter behandeln, hinter andere zurücksetzen - jemandem nicht das Gleiche zugestehen wie anderen |
Verb
Rechtschreibung be|nach|tei|li|gen Grammatik:
|
ينبذ, يعامل بشكل سيئ |
disadvantaged |
1652 |
die |
Berufsausbildung Plural: - en die Ausbildungen Ausbildung für einen bestimmten Beruf |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Be|rufs|aus|bil|dung |
التدريب المِهَني |
professional training |
1653 |
die |
Hingabe - rückhaltloses Sichhingeben für/an jemanden; Leidenschaft - sexuelles Sichhingeben der Frau |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Hin|ga|be |
إخلاص, تكريس, تفانٍ |
devotion |
1654 |
4, 11 e, te, t
|
fürchten fürchte, fürchtete, habe gefürchtet - Angst haben; Unangenehmes ahnen, befürchten; sich im Dunkeln fürchten; Gott fürchten |
Verb sich
Rechtschreibung fürch|ten |
يخاف |
to fear, to be afraid of |
1655 |
die |
Theorieprüfung Plural: - en die Prüfungen
|
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: The|o|ri|prü|fung |
اختبار نظري |
theoretical test |
1656 |
4
e, te, t
|
kommentieren kommentiere, kommentierte, habe kommentiert - ein Gesetz kommentieren |
Verb kom|men|tie|ren Grammatik:
|
يُعلّق على, يُعقّب على, يضف تعليقاً على شيء |
to comment |
1657 |
|
lauter - nur; da saßen lauter Frauen |
Adjektiv |
نقي, غير مخلوط |
no one else but, only (only woman were there) |
1658 |
|
selbstbewusst, selbstbewusster, am selbstbe-wusstesten - sie ist eine sehr selbstbewusste Frau |
Adjektiv Worttrennung: selbst|be|wusst |
واثق من نفسه |
self-asserted, self-confident |
1659 |
der die |
Laborassistent Plural: - en die Assistenten Laborassistentin Plural: - nen die Assistentinnen n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in" weibliche Form zu Laborassistent |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: La|bor|as|sis|tent die, der, der, die La|bor|as|sis|ten|tin |
مُساعد مختبَر |
laboratory assistant |
1660 |
der |
Bildungsweg Plural: - e die Wege - das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg (in einem Kolleg ), auf der Abendschule, im Fernunterricht o. Ä.) nachholen |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den
Rechtschreibung Bil|dungs|weg |
مسار التعليم, طريق التعلُّم
|
evening classes to obtain the qualications necessary to go to college / university |
1661 |
4 e, te, t
|
nach.machen
mache nach, machte nach, habe
nachgemacht
-
genau das machen, was
ein anderer tut |
Verb trennbar
Rechtschreibung nach|ma|chen |
يُقلّد, يفعل شيء في وقتٍ لاحق |
to do s.th. later, to catch up |
1662 |
die |
Biotechnologie Plural: - n die Technologien Wissenschaft von den Methoden und Verfahren, die zur technischen Nutzbarmachung biologischer Prozesse führen |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Bio|tech|no|lo|gie |
تكنولوجيا حيويّة/بيولوجية |
biotechnology |
1663 |
4 e, te, t
|
jobben jobbe,jobbte, habe gejobbt - zum Zweck des Geldverdienens vorübergehend eine Arbeit verrichten; sich mit einem Job Geld verdienen |
Verb
Rechtschreibung job|ben |
يعمل مُؤقتاً لكسب المال (مثال: كأيام العطل) |
to work part time |
1664 |
das |
Model Plural: - s die Models
- Person,
besonders Frau, die |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das
Rechtschreibung Mo|del |
نموذج |
model |
1665 |
der
die |
Initiator Plural: die Initiatoren
jemand, der etwas
veranlasst und dafür verantwortlich ist Plural: - nen die Initiatorinnen n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in" - weibliche Form zu Initiator |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den In|i|ti|a|tor die, der, der, die Worttrennung: In|i|ti|a|to|rin |
مُبادر, بادئ |
initiator |
1666 |
der |
Motor Plural: -en die Motoren - Motor mit angebautem Anlaser; selbstbremsender Motor |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Mo|tor |
مُحرّك |
motor |
1667 |
die |
Umsiedlung Plural: - en die Umsiedlungen Ausbürgerung, Ausweisung, Auszug, Umzug |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Um|sied|lung |
إعادة التوطين |
resettlement, relocation |
1668 |
4 e, te, t
|
schwärmen schwärme, schwärmte, habe geschwärmt - die Bienen schwärmen - von dem guten Essen schwärmen |
Verb + für + A + von + D Worttrennung: schwär|men |
يهذي, يحوم, يطير حول, يحتشد كسرب(مثال: الحشرات والطيور والأسماك) يُحب شيء بِجنون |
to revel in |
1669 |
das |
Aufnahmelager, Plural: die Aufnahmelager - in dem die neu Aufzunehmenden ihre Personalien angeben müssen |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Worttrennung: Auf|nah|me|la|ger |
مُخيّم لاجِئين/مُهاجرين |
camp for immigrants |
1670 |
91
ie-o-o |
ziehen ziehe, zog, bin gezogen - sie sind nach Darmstadt gezogen |
Verb Worttrennung: zie|hen |
يجذب, يجر, يشد, ينقل اقامته (هم انتقلوا إلى دارمشتات) |
to move (They moved to Darmstadt.) |
1671 |
|
bürgerlich bürgerlich,bürgerlicher,bürgerlichsten - die Staatsbürger[innen] betreffend; den Staatsbürger[inne]n; dem Bürgertum angehörend, zugehörig, entsprechend; spießerhaft, engherzig |
Adjektiv
Rechtschreibung bür|ger|lich |
مدني |
bourgeois |
1672 |
der
die |
Außenseiter,
Plural: die Außenseiter Sonderling, Individualist, Wettkampfteilnehmer,
dessen Siegeschancen
als gering erachtet werden; abseits der Gesellschaft, einer Gruppe Stehender; jemand, der seine eigenen Wege geht Plural: -nen die Außenseiterinnen |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den
Rechtschreibung Au|ßen|sei|ter die, der, der, die Worttrennung: Au|ßen|sei|te|rin |
غريب, مُندس, منافس ضعيف الحظ |
outsider |
1673 |
4, 14 e, te, t
|
fassen fasse, fasste, habe gefasst - ergreifen und festhalten; wieder Fuß fassen; nach einem Glas fassen; der Täter konnte schließlich bei einer Razzia gefasst werden; der Tank fasst 50 Liter; begreifen; Gedanken in Worte fassen |
Verb
Rechtschreibung fas|sen |
أمسك, قبض, انتزع, أخذ (الطعام), اصطاد, فهم, استوعب |
to understand |
1674 |
|
alltagstauglich - praktisch in übertragener Bedeutung: alltagstaugliche Menschen |
Adjektiv Worttrennung: all|tags|taug|lich |
جيد/مُناسب للاستخدام اليومي |
suitable for everyday life |
1675 |
die |
Sprachhemmung Plural: - en die Hemmungen 1. Die Allolalie ist die Bezeichnung für die Sprachhemmung bei Psychotikern. Dabei kann sich diese Sprachhemmung in einer deutlichen Behinderung des Sprechens, aber auch in einer gänzlichen Stockung äußern. 2. Das Volkmann-Syndrom beschreibt eine besondere Form des Minderwertigkeitskomplexes und ist nach dem Psychotherapeuten Jeffrey A. Volkmann benannt. Volkmann forschte Anfang der 1980er Jahre an besonderen Therapieformen bei fehlangepassten Persönlichkeitsstrukturen. Klassische Symptome für diese besondere Form des Minderwertigkeitskomplexes sind Sprachhemmungen, vermehrt auch Übergewicht sowie die stete Angst, Ziel von Diskriminierungen und Mobbing zu sein. So wirken mangelnde Zuwendung in frühkindlichem Alter, Liebesentzug der Eltern und häufige Diskriminierungen (Kindergarten, Schule, Familie) dem Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls entgegen. Es ist oftmals zu beobachten, dass Betroffene die Symptome des Syndroms durch die Mitgliedschaft in gesellschaftlichen Gruppierungen (Fanclubs, Schützenvereine etc.) zu lindern suchen. Das Volkmann-Syndrom gilt gemeinhin als schwer bis nicht heilbar. Allerdings kann eine rechtzeitig begonnene Therapie den Krankheitsverlauf verlangsamen und mildern. Untherapiert führt es jedoch auf lange Sicht zur völligen sozialen Isolation der Erkrankten sowie einer gesundheitsbedrohlichen Adipositas. 3. Der Minderwertigkeitskomplex oder das Minderwertigkeitsgefühl ist ein seelisches Empfinden, das ein Gefühl der Unvollkommenheit ausdrückt. |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Sprach|hem|mung |
انكباح التكلم |
speeking anxiety |
1676 |
|
abgepackt - abgepacktes Fleisch, Käse |
Adjektiv ab|ge|packt |
مُعلّبة, مُغلّفة |
pre-wrapped |
1677 |
die |
Fleischtheke Plural: - n die Theken mit einer Art Tischplatte [und einem gläsernen Aufbau für Waren] versehener, langer, höherer, kastenförmiger Einrichtungsgegenstand in Geschäften an dem Kunden bedient werden |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Fleisch|the|ke |
هو عبارة عن الرف المُبرّد الذي له واجهة مُنحنيّة زُجاجية لتسهيل اختيار الزبون/العميل ما يريد من منتجات |
meat counter |
1678 |
4
e, te, t
|
verlangen = fordern verlange, verlangte, habe verlangt - das Recht, die Sicherheit, angemessene Preise, die Aufklärung, das Unmögliche, den Dativ, einen hohen Preis, einen guten Preis, die Aufhebung, Ehrlichkeit verlangen -- im Geschäft etwas verlangen |
Verb Worttrennung: ver|lan|gen Grammatik:
|
يتطلّب, يستدعي, يطلب |
to ask for (to ask for s.th. in the shop) |
1679 |
WRS |
um .. willen - wir haben das um der Kinder willen gemacht - um Himmels willen! um jemandes, einer Sache willen ( jemandem, einer Sache zuliebe; mit Rücksicht auf jemanden, etwas; im Interesse einer Person, Sache: er hat es um seines Bruders, seiner selbst, des lieben Friedens willen getan ) eigentlich erstarrter Akkusativ Singular von ↑ Wille |
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter Worttrennung: wil|len |
لـ ... لرغبة (لقد فعلنا ذلك حسب رغبة الأطفال) (بحقِ السماء) |
for the sake of (We did it for the sake of the kids, For eaven´s sake!) |
1680 |
4
e, te, t
|
emigrieren emigriere, emigrierte, bin emigriert - sein Land [freiwillig] aus wirtschaftlichen, politischen, religiösen u. a. Gründen verlassen; auswandern |
Verb sein Worttrennung: emi|grie|ren Grammatik:
|
يُهاجر, يغترب |
to emigrate |
1681 |
die |
Migration Plural: - en die Migrationen - Abwanderung in ein anderes Land, in eine andere Gegend, an einen anderen Ort |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Mi|gra|ti|on |
هجرة |
migration |
1682 |
das |
Vermögen Plural: – die Vermögen - hier: Geldvermögen |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Worttrennung: Ver|mö|gen |
ثروة, أصول |
asset, wealth |
1683 |
der |
Abstieg - sozialer Abstieg - Fußballclub steigt ab |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Ab|stieg |
انخفاض, انحدار, سقوط |
downfall (social downfall) |
1684 |
|
in Kauf nehmen 1. geschenen Beispiel: sie ließ es geschehen, dass ihr Sohn seine Haare grün färbte, in Kauf nehmen, zustimmen ; bildungssprachlich: tolerieren ; umgangssprachlich: absegnen 2. billigend in Kauf nehmen gutheißen; für angebracht halten Beispiele: jemandes Pläne, Vorschläge, Entschluss billigen; ich kann es nicht billigen, dass du dich daran beteiligst; das Parlament billigte die Pläne der Regierung - etwas in Kauf nehmen - der Fahrer nimmt die Umwege in Kauf Synonyme zu geschehen lassen akzeptieren , dulden , genehmigen , gestatten; Synonyme zu billigen akzeptieren , anerkennen , befürworten , begrüßen , beipflichten , bejahen , bekräftigen , bestätigen , dafür sein , die Erlaubnis geben, dulden , [einen Vorschlag] annehmen, einiggehen , einverstanden sein, einwilligen , erlauben , für angebracht/gut/richtig halten, gelten lassen, genehmigen , geschehen lassen , gestatten , grünes Licht geben, gutheißen , hinnehmen |
Redewendung |
الأخذ في الاعتبار |
accept |
1685 |
der
die |
Schlosser Plural: – die Schlosser
- Berufsbezeichnung; Handwerker und Facharbeiter, der Metall und Kunststoff verarbeitet Plural: - nen die Schlosserinnen n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in" - weibliche Form zu Schlosser |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Schlos|ser Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Schlos|se|rin |
قفّال (يعمل بمجال الأقفال ومستلزماتها) |
lock smith |
1686 |
der
die |
Geologe Plural: - en die Geologen
- Wissenschaftler auf
dem Gebiet der Geologie Plural: - nen die Geologinnen n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in" - weibliche Form zu Geologe |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Geo|lo|ge die, der, der, die
Rechtschreibung Geo|lo|gin |
جيولوجيّ (العالم المُختص بعلم طبقات الأرض) جيولوجيّة |
geologist |
1687 |
der |
Putzmann Plural: “- er die Männer, Umlaut im Plural
- Mann,
der gegen Entgelt Räume sauber macht Plural: - en die Frauen - Frau, die gegen Entgelt Räume sauber macht |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Putz|mann die, der, der, die Worttrennung: Putz|frau |
عامل نظافة (يعمل بمجال التنظيف) عاملة نظافة (تعمل بمجال التنظيف) |
cleaning person |
1688 |
die |
Sozialarbeit Plural: - en die Arbeiten Sg. - psychosoziale und materielle Betreuung bestimmter Personen oder Gruppen |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: So|zi|al|ar|beit |
العمل الاجتماعي |
social work |
1689 |
die |
Schwierigkeit Plural: - en Schwierigkeiten - eine Welt voller Schwierigkeiten - finanzielle Schwierigkeiten - es gab Schwierigkeiten mit der Behörde |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Schwie|rig|keit |
صعوبة |
difficulty, trouble |
1690 |
|
trotzdem - ohne Rücksicht darauf zu nehmen, dessen ungeachtet |
Adverb, Konjunktion Worttrennung: trotz|dem |
ومع ذلك, بالرغم من ذلك |
nevertheless |
1691 |
|
böse, böser, bösesten - böse Absicht, Bemerkung, Fee, Kopfschmerzen, Mächte |
Adjektiv
Rechtschreibung |
شرير, بشكل غاضب, بشكل مُحتد |
mean |
1692 |
das |
Multikulti Plural: die Multikulti - Multikulturalität |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Mul|ti|kul|ti |
التعدُديّة الثقافيّة |
of many different cultures |
1693 |
|
multikulturell - mehrerer Kulturen; kulturelle Vielfalt |
Adjektiv mul|ti|kul|tu|rell |
مُتعدّد الثقافات |
|
1694 |
|
seither - seitdem - nichts hat sich seitdem hier geändert |
Adverb Worttrennung: seit|her |
مُنذ ذلك الحين |
since then |
1695 |
der |
Rassismus 1. meist ideologischen Charakter tragende, zur Rechtfertigung von Rassendiskriminierung, Kolonialismus o. Ä. entwickelte) Lehre, Theorie, nach der Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen mit bestimmten biologischen Merkmalen hinsichtlich ihrer kulturellen Leistungsfähigkeit anderen von Natur aus über- bzw. unterlegen sein sollen - der offene Rassismus der weißen Regierung, der Nazis 2. dem Rassismus entsprechende Einstellung, Denk- und Handlungsweise gegenüber Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen mit bestimmten biologischen Merkmalen |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Ras|sis|mus |
عنصرية, التمييز العُنصري |
racism |
1696 |
die |
Multikulturalität Plural: Sg. die Multikulti - das Vorhandensein von Einflüssen mehrerer Kulturen; kulturelle Vielfalt |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Mul|ti|kul|tu|ra|li|tät |
التعدُديّة الثقافيّة |
multiculturalism |
1697 |
die |
Angelegenheit, Plural: - en die Angelegenheiten - Begebenheit, Ding, Fall, Frage, Problem, Punkt, Sache, Sachverhalt, Thema, Vorfall, Vorgang, Vorkommnis |
Nomen/Substantiv die, der, der, die
Rechtschreibung An|ge|le|gen|heit |
قضية, مسألة |
business, affair |
1698 |
der |
Papa Plural: - s die Papas, die Väter - Vater; Papi, Paps, Vati - kirchliche Bezeichnung des Papstes - in der orthodoxen Kirche Titel höherer Geistlicher - Abkürzung: P. |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Pa|pa |
أب |
daddy |
1699 |
|
kulinarisch, kulinarischer,
am
kulinarischsten |
Adjektiv Worttrennung: ku|li|na|risch |
مطبخي, طهوي |
culinary |
1700 |
die |
Vanille - (in den Tropen heimische, zu den Orchideen gehörende) wie eine Liane rankende Pflanze mit in Trauben stehenden, oft gelblich weißen, duftenden Blüten und langen, schotenähnlichen Früchten - aus den Früchten der Vanille gewonnenes, aromatisch duftendes Gewürz, das für Süßspeisen verwendet wird |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Va|nil|le |
فانيليا |
vanilla |
1701 |
der |
Song Plural: - s die Songs - (musikalisch und textlich meist einfaches) einprägsames, oft als Sprechgesang vorgetragenes Lied mit zeitkritischem, sozialkritischem, satirischem o. ä. Inhalt |
Nomen |
أُغنية |
song |
1702 |
|
jedoch - aber |
Konjunktion je|doch |
لكن |
hoever |
1703 |
4 e, te, t
|
beeindrucken beeindrucke, beeindruckte, habe beeindtuckt - jemanden nachhaltig beeindrucken
auf jemanden einen
starken Eindruck machen, eine nachhaltige Wirkung haben; jemandem imponieren Synonyme: Aufsehen erregen, Beachtung finden, bestechen, Bewunderung hervorrufen, Eindruck machen, faszinieren, imponieren, wirken |
Verb Worttrennung: be|ein|dru|cken Grammatik:
|
يطبع في الذهن, يترك انطباعاً |
to impress |
1704 |
|
einträchtig - in Eintracht; friedlich Synonyme: brüderlich, einhellig, einig, einmütig, einstimmig, einvernehmlich, einverständlich, friedlich, geschlossen, gleich gesinnt, harmonisch, im Gleichklang, in Übereinstimmung, übereinstimmend; gehoben: im/in Einklang; bildungssprachlich: solidarisch |
Adjektiv ein|träch|tig |
مُنسجم, مُتناغم, سلمي, متوافق, متوائم |
harmonious |
1705 |
der |
Hip-Hop - auf dem Rap basierender Musikstil, der durch elektronisch erzeugte, stark rhythmisierte und melodienarme Musik [und Texte, die vor allem das Leben der unteren sozialen Schichten in amerikanischen Großstädten widerspiegeln] gekennzeichnet ist |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den
Rechtschreibung Hip-Hop |
هيب هوب موسيقى الـ |
hip hop music |
1706 |
der |
Rock - Rockmusik; Rock 'n' Roll |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den |
موسيقى الروك |
rock music |
1707 |
der |
Pop - Popmusik |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den |
موسيقى البوب |
pop music |
1708 |
das |
Mikro Plural: - s die Mikros - Kurzform für: Mikrofon |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Mi|kro |
مايكروفون |
short for microphone |
1709 |
|
irgendwo - irgendwo anders, irgendwo sonst; sonst irgendwo |
Adverb Worttrennung: ir|gend|wo |
في مكان ما |
somewhere |
1710 |
die |
Republik Plural: - en die Republiken - Staatsform, bei der die Regierenden für eine bestimmte Zeit vom Volk oder von Repräsentanten des Volkes gewählt werden |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Re|pu|blik |
جمهورية |
republic |
1711 |
der |
Auftritt, Plural: - e die Auftritte - Auftreten; Teil eines Aufzugs, Szene; heftige Auseinandersetzung , Streit |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Auf|tritt |
ظهور |
appearance, gig |
1712 |
4 e, te, t
|
anlegen anlege, anlegte, habe angelegt - an jemanden, etwas legen - Brennmaterial aufs Feuer legen - das Gewehr in Anschlag bringen - das Projekt war auf drei Monate angelegt |
Verb
Rechtschreibung an|le|gen |
يُطبّق, يُنفّذ, يضع, يُنشئ |
to plan, to establish (The project was planned to last 3 months.) |
1713 |
die |
Boygroup Plural: - s Groups Popgruppe aus jungen, attraktiven Männern, deren Bühnenshow besonders durch tänzerische Elemente geprägt ist |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Boy|group |
فرقة بوب من الشباب أو الرجِال الجذابة |
boy group |
1714 |
4 e, te, t
|
entgegen.setzen setze entgegen, setzte entgegen, habe entgegen gesetzt - als Hindernis gegen etwas aufrichten (um etwas zu blockieren, zu verhindern) - um etwas zu blockieren, zu verhindern - dieser Beschuldigung habe ich nichts entgegenzusetzen |
Verb trennbar
Rechtschreibung ent|ge|gen|set|zen |
يُعارض, يُقاوم |
to contast, to offer a contrast |
1715 |
die |
Vielfalt Fülle von verschiedenen Arten, Formen o. Ä., in denen etwas Bestimmtes vorhanden ist, vorkommt, sich manifestiert; große Mannigfaltigkeit - Einheit in Vielfalt |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Viel|falt |
تنوّع |
variety, diversity |
1716 |
4 e, te, t
|
hin.stellen stelle hin, stellte hin, habe hingestellt - für das Kind einen Teller hinstellen |
Verb trennbar sich Worttrennung: hin|stel|len |
يضع في مكان معيّن, يصف |
here: to perform |
1717 |
die |
Haut Plural: “- e die Häute, Umlaut im Plural - Baby hat eine zarte Haut |
Nomen/Substantiv die, der, der, die |
جلد |
skin |
1718 |
das |
Antirassismusprogramm Antirassismus ist eine Bezeichnung für alle Ansätze, die auf die Beseitigung von Rassismus abzielen. Seine Ziele sind die Freiheit und Gleichberechtigung aller Menschen ohne Diskriminierung und Apartheid. |
Nomen |
برنامج لمُناهضة العنصريّة |
anti-racism program |
1719 |
die |
IG Plural: - s die Gewerkschaften - Industriegewerkschaft, z. B. die IG Metall |
Nomen/Substantiv die, der, der, die In|dus|trie| ge|werk|schaft |
نقابة الصِناعة, الاتحاد الصِناعي |
abbr. for Metal Worker´s Union |
1720 |
die |
Fachhochschule Plural: - n die Schulen - staatliche Hochschule, an der man ein [technisches, künstlerisches] Fachstudium absolvieren kann |
Nomen/Substantiv die, der, der, die
Rechtschreibung Fach|hoch|schu|le |
جامعة العلوم التطبيقيّة |
technical college |
1721 |
|
sowie - sowie (sobald) er kommt, soll er nachsehen |
Konjunktion Worttrennung: so|wie |
إضافة إلى, حالما |
as well as |
1722 |
die |
Union Plural: - en die Unionen - die Europäische Union |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Uni|on |
اتحاد (الاتحالد الأوروبي) |
union (the European Union) |
1723 |
4, 15 e, te, t
|
fördern fördere, förderte, habe gefördert - (finanziell) unterstützen - unterstützen, verstärken - Kohle, Erze fördern - das Band fördert die Briketts in den Waggon |
Verb
Rechtschreibung för|dern
|
يُعزّز, يُشجّع, يقوّي |
to promote, to support |
1724 |
der |
Selbstläufer Plural: – die Läufer - hier: ein Projekt, das ohne weiteres Zutun funktioniert, läuft |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Selbst|läu|fer |
العمل بشكل ذاتي |
self-promoting affair (here: a project that succeeds without outside help) |
1725 |
|
nächst 1. (räumlich) unmittelbar an, bei - er wartete nächst dem Bahnhof Gebrauch: selten 2. bevorstehend, nächst… - die nächste Generation 3. darauffolgend, darauf folgend - sie verabredeten sich für den darauffolgenden Tag (nächsten Tag)
|
Adjektiv |
التالي |
next (the next generation) |
1726 |
53 ei-i-i |
nicht leiden mögen leide, litt, habe gelitten er mag (nicht) leiden, mochte (nicht) leiden, hat (nicht) leiden gemocht |
Verb
Rechtschreibung lei|den kön|nen |
لا يطيق التعامل معه |
to (dis)like |
1727 |
4
e, te, t
|
ein.sortieren sortiere ein, sortierte ein, habe einsortiert - in verschiedene Fächer, Gruppen u. Ä. einordnen |
Verb trennbar Worttrennung: ein|sor|tie|ren
|
يُصنّف, يرتّيب في مجموعات |
to sort in, to classify |
1728 |
4 e, te, t |
ab.schminken schminke ab, schminkte ab, abgeschminkt - also ein neues Auto kannst du dir abschminken - ich schminke mich jeden Abend ab |
Verb trennbar
Rechtschreibung ab|schmin|ken |
يزيل المكياج |
here: to write s.th. off |
1729 |
die |
Nationalität Plural: - en die Nationalitäten - Staatsangehörigkeit, Staatszugehörigkeit; b. ethnische Zugehörigkeit, Volkszugehörigkeit |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Na|ti|o|na|li|tät |
جنسية |
nationality |
1730 |
der |
Glanz
- heller, strahlender Glanz welcher Glanz in meiner Hütte! ([scherzhaft-ironische Äußerung zur Begrüßung eines überraschend oder selten erscheinenden Besuchers]; nach Schillers »Jungfrau von Orleans«, Prolog, 2. Auftritt);
mit
Glanz (umgangssprachlich; sehr
gut, hervorragend, ausgezeichnet: sie hat
die Prüfung mit Glanz bestanden, die Schwierigkeit mit Glanz gemeistert); |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den |
بريق, لمعان, تألق |
glow |
1731 |
|
menschlich
menschlicher, am
menschlichsten der Chef hat sich menschlich gezeigt (Verständnis gezeigt) |
Adjektiv
Rechtschreibung mensch|lich |
بشري, انساني |
human |
1732 |
|
grenzenlos - unendlich, unüberschaubar ausgedehnt; uneingeschränkt, bedingungslos; sehr groß, maßlos |
Adjektiv
Rechtschreibung gren|zen|los |
بدون حدود |
without borders |
1733 |
4, 15 e, te, t |
zweifeln zweifle, zweifelte, habe gezweifelt - infrage stellen, in Zweifel ziehen |
Verb Worttrennung: zwei|feln |
يُشكّك |
to doubt |
1734 |
4, 15 e, te, t
|
bezweifeln bezweifle, bezweifelte, habe bezweifelt - bezweifeln, dass... - an etwas zweifeln; anzweifeln - jemandes Angaben bezweifeln - ich bezweifle, dass er das getan hat - das ist nicht zu bezweifeln |
Verb Worttrennung: be|zwei|feln Grammatik:
|
يُشكّك |
to daubt |
1735 |
der |
Zweifel Plural: – die Zweifel - Bedenken, schwankende Ungewissheit, ob jemandem, jemandes Äußerung zu glauben ist, ob ein Vorgehen, eine Handlung richtig und gut ist, ob etwas gelingen kann |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den
Rechtschreibung Zwei|fel |
شك |
doubt |
1736 |
das |
Paket Plural: - e die Pakete - ein Paket von der Post abholen - ein Paket packen |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Worttrennung: Pa|ket |
طرد |
package |
1737 |
die |
Biologie Wissenschaft von der belebten Natur und den Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Lebens von Pflanze, Tier und Mensch |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Bio|lo|gie |
علم الأحياء |
biology |
1738 |
|
biologisch - dieses Putzmittel ist biologisch abbaubar - biologischer Anbau - biologische Waffen |
Adjektiv
Rechtschreibung bio|lo|gisch |
بيولوجي |
biological |
1739 |
der |
Dokumentarfilm Plural: - e die Filme - Film mit Dokumentaraufnahmen, der Begebenheiten und Verhältnisse möglichst genau, den Tatsachen entsprechend zu schildern versucht |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den
Rechtschreibung Do|ku|men|tar|film |
فيلم وثائقي |
documentary |
1740 |
die |
Fotografie Plural: - n die Fotografien - eine alte Fotografie - eine Fotografie von jemandem machen - jemanden auf einer Fotografie erkennen |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Fo|to|gra|fie |
تصوير |
photography |
1741 |
die |
Geografie Wissenschaft von der Erde und ihrem Aufbau, von der Verteilung und Verknüpfung der verschiedensten Erscheinungen und Sachverhalte der Erdoberfläche, besonders hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen Erde und Mensch; Erdkunde |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Geo|gra|fie |
جغرافية |
geography |
1742 |
die |
Kriminalroman Plural: - e die Romane - Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Kri|mi|nal|ro|man |
رِواية اجراميّة بوليسيّة |
detective story / novel |
1744 |
der |
Kriminalroman Plural: - e die Romane - Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Kri|mi|nal|ro|man |
فيلم اجراميّ بوليسيّ |
crime thriller |
1745 |
die |
Mathematik Wissenschaft, Lehre von den Zahlen, Figuren, Mengen, ihren Abstraktionen, den zwischen ihnen möglichen Relationen, Verknüpfungen Mathe, Ma|the - Mathematik als Schulfach |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Ma|the|ma|tik |
رياضيات |
mathematics |
1746 |
das |
Mikrofon Plural: - e die Mikrofone - Gerät, durch das akustische Signale auf einen Tonträger aufgenommen oder über Lautsprecher übertragen werden können Mikro, Mi|kro Plural: - s die Mikros - Kurzform für: Mikrofon |
Nomen/Substantiv das, des, dem, das Mi|kro|fon |
ميكروفون |
microphone |
1747 |
der |
Mikrowellenherd Plural: - e die Herde - Herd zum Auftauen, Erwärmen, Garen von Speisen in kurzer Zeit mithilfe von Mikrowellen |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Mi|kro|wel|len|herd |
مايكرويف (فرن) |
microwave (oven) |
1748 |
die |
Ökologie Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt; Lehre vom Haushalt der Natur |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Öko|lo|gie |
علم البيئة |
ecology |
1749 |
|
ökologisch - ökologische Nische; - ökologisches Bauen; - ökologisches Gleichgewicht |
Adjektiv Worttrennung: öko|lo|gisch |
بيئي |
ecological |