der
des
dem
den
das
des
dem
das
die
der
der
die
PLURAL
die
der
den
die
kennen
schauen
fort.setzen
beschreiben
suchen
helfen
zahlen
aus.wählen
0265 |
|
Was kostet das? ******************************************************* Wie teuer ist das? |
how much is it? |
Indefinitpronomen |
0267 |
der |
Gegenstand, ******************************************************* Plural: ”- e die StändE, Umlaut im Plural [kleinerer, fester] Körper; nicht näher beschriebene Sache, Ding Gegenstände aus Chrom ebenso wie die Beziehungen der Kirche mit dem Staat sollen zum Gegenstand von Konventionen gemacht werden, die der Abgeordnetenkammer - Gegenstände des täglichen Bedarfs - der Gegenstand unserer Unterredung - sie war der Gegenstand allgemeiner Bewunderung Synonyme zu Gegenstand: Artikel, Ding, Erzeugnis, Körper, Objekt, Produkt, Sache; umgangssprachlich: Dings[bums], Dingsda besonders Jugendsprache: Teil Diskussionsgegenstand, Diskussionsthema, Gesprächsgegenstand, Gesprächsthema, Hauptfrage, Hauptgegenstand, Hauptthema, [Kern]thema, [Kern]thematik, Verhandlungsgegenstand, Verhandlungsthema; bildungssprachlich: Subjekt, Objekt, Ziel |
object |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Rechtschreibung Ge|gen|stand |
0268
|
die |
Wortliste, ******************************************************* Plural: - n die WortlisteN - diese Tabelle ist eine Wortliste - Liste, Verzeichnis von Wörtern |
list of words, word list |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Wort|lis|te |
0269 |
|
welch- ******************************************************* welcher, welch, welche, welches; der, die, das Welche Sprache sprechen Sie? Gleichlautendes Wort: Indefinitpronomen |
which (Which words do you know?) |
Pronomen Relativpronomen wel|cher, welch, wel|che, wel|ches |
0270 |
47 e-a-a |
kennen ******************************************************* kennE, kannTE, habe gekannT Kennst du deine Nachbarin? |
to know |
Verb ken|nen Stammvokalwechsel |
0271 |
der |
Computer, ******************************************************* Plural: – die Computer Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Dieses Wort stand 1967 erstmals im Rechtschreibduden programmgesteuerte, elektronische Rechenanlage, Datenverarbeitungsanlage Herkunft: englisch computer, zu: to compute = (be)rechnen; lateinisch computare |
computer |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Rechtschreibung Com | pu | ter |
0272 |
der |
Drucker, ******************************************************* Plural: – die Drucker
Berufsbezeichnung |
printer |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Dru|cker |
0273 |
der |
Fernseher, *******************************************************
Plural: – die Fernseher, der Fernsehapparat, |
television (television set) |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
0274 |
der |
Kuli, ******************************************************* Plural: - s die KuliS, Abkürzung für der Kugelschreiber, die Kugelschreiber |
biro, ball point pen |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ku|li |
0275 |
der |
Ordner, ******************************************************* Plural: – die Ordner 1. Hefter mit steifen Deckeln, breitem Rücken und einer mechanischen Vorrichtung zum Abheften von gelochten Blättern 2. jemand, der dafür zu sorgen hat, dass etwas (z. B. eine Veranstaltung) geordnet verläuft 3. (mit einem bestimmten Namen bezeichneter) Teil des Speicherplatzes einer Festplatte oder eines Datenträgers, in dem Dateien abgelegt werden / EDV |
file, folder |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ord|ner |
0276 |
der |
Papierkorb, ******************************************************* Plural: ”- e die KörbE, Umlaut im Plural Behälter für [Dinge aus] Papier, für Papiere, die zum Wegwerfen bestimmt sind
|
waste basket |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Pa|pier|korb |
0277 |
der |
Bleistift, ******************************************************* Plural: - e die StiftE als Schreibgerät dienende, von Holz umschlossene Mine aus Grafit - den Bleistift [an]spitzen |
pencil |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung Blei|stift |
0278 |
das |
Heft ******************************************************* |
booklet (to write in) |
-e |
0279 |
das |
Wörterbuch, ******************************************************* Plural: ”- er die BüchER, Umlaut im Plural - Nachschlagewerk, in dem die Wörter einer Sprache nach bestimmten Gesichtspunkten verzeichnet [und erklärt] sind |
dictionary |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Wör|ter|buch |
0280 |
die |
Schere, ******************************************************* Plural: - n die SchereN Werkzeug zum Schneiden, das aus zwei durch einen Bolzen über Kreuz drehbar miteinander verbundenen und mit ringförmig auslaufenden Griffen versehenen Klingen besteht, deren Schneiden beim Zusammendrücken der Griffe streifend gegeneinander bewegt werden |
scissors |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Sche|re |
0281 |
die |
Vase, ******************************************************* Plural: - n die Vasen - (aus Glas, Porzelan Ä.) oft kunstvoll gearbeitetes offenes Gefäß, in das besonders Schnittblumen gestellt werden; Blumenvase - (in der Antike) verschiedenen Zwecken dienendes, oft mit Malereien versehenes Gefäß [aus Ton] Herkunft: französisch vase < lateinisch vas = Gefäß, Geschirr |
vase |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Va|se |
0282 |
die |
Lampe, ******************************************************* Plural: - n die LampeN |
lamp |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Lam|pe |
0283 |
der |
Videorecorder, ******************************************************* Plural: – die Recorder |
viedeo recorder |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Vi|deo|re|kor|der, Vi|deo|re|cor|der |
0284 |
der |
Kassettenrecorder, ******************************************************* Plural: – die Recorder
Kassettengerät, mit dem Kassetten abgespielt
und bespielt werden können |
cassette recoder |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Kas|set|ten|re|kor|der, Kas|set|ten|re|cor|der |
0285 |
die |
Kassette, ******************************************************* Plural: - n die KassetteN Behälter, Box, Kästchen, Kasten, Schachtel; bildungssprachlich:Schatulle; Band, Magnetband, Tonband, Tonbandkassette; Tape |
cassette |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Worttrennung Kas|set|te |
0286 |
der |
Rasierapparat, *******************************************************
Plural: - e die ApparatE |
(electric) razor |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Ra|sier|ap|pa|rat |
0287 |
die |
Kaffeemaschine, ******************************************************* Plural: - n die MaschineN elektrisches Haushaltsgerät zum Zubereiten von Kaffee |
coffee machine |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Kaf|fee|ma|schi|ne |
0288 |
die |
Nähmaschine, ******************************************************* Plural: - n die MaschineN Maschine mit Hand-, Fuß- oder elektrischem Antrieb zum Nähen - Kleider mit der Nähmaschine nähen Herkunft: Lehnübersetzung von englisch sewing-machine |
sewing machine |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Näh|ma|schi|ne |
0289 |
|
vielleicht ******************************************************* Vielleicht besuche ich Thuong in Vietnam |
perhaps |
Adverb Gleichlautendes Wort: vielleicht, Partikel |
0290 |
die |
Lavalampe, ******************************************************* Plural: - n die LampeN elektrische Lampe mit einem mit zäher Flüssigkeit gefüllten, senkrechten, sich oben und unten verjüngenden durchsichtigen Zylinder, in dem bunte blasenähnliche Gebilde aus Wachs langsam nach oben und unten schweben und sich dabei in Größe und Form verändern |
lava lamp |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die La|va|lam|pe |
0291 |
|
äh ******************************************************* Äh, was hast du gesagt? |
well ... |
Interjektion |
0292 |
der WRS |
Moment, ******************************************************* Plural: - e die MomentE 1. Zeitraum von sehr kurzer Dauer; Augenblick - einen Moment zögern 2. Zeitpunkt: der geegnete Moment Herkunft: mittelhochdeutsch diu mōmente = Augenblick lateinisch momentum = (entscheidender) Augenblick (Genuswechsel unter Einfluss von französisch le moment) |
moment |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Mo|ment |
0293 |
|
zusammen ******************************************************* !!Adverb: gemeinsam |
together |
Adverb |
0294 |
|
billig, billiger, am billigsten ******************************************************* niedrig im Preis; nicht teuer; für verhältnismäßig wenig Geld [zu haben] - billiges Obst; billiger Ramsch |
cheap |
Adjektiv bil|lig Antonyme: teuer |
0295 |
|
bestimmt, bestimmter, am bestimmtesten ******************************************************* an bestimmten Tagen; bestimmter Artikel |
most likely (Most likely, the printer is broken) definite |
Adjektiv Worttrennung: be|stimmt |
0296 |
|
kaputt ******************************************************* Die Blumenvase ist kaputt |
broken, not working |
Adjektiv Worttrennung: ka|putt |
0297 |
4 e, te, t
|
schauen ******************************************************* schauE, schauTE, habe geschauT Ich schaue gerne Fußball |
to look |
Verb Worttrennung: schau|en |
0298 |
|
mal ******************************************************* = einmal 1. Ausdruck der Multiplikation; malgenommen, multipliziert mit; Zeichen: · oder × 2. Kurzform für: einmal: - eines Tages, einmal, früher oder später, in absehbarer Zeit, irgendwann, über kurz oder lang |
once |
Adverb |
0299 |
|
natürlich, natürlicher, am natürlichsten ******************************************************* 1.a zur Natur gehörend; in der Natur vorkommend, nicht künstlich vom Menschen nachgebildet, hergestellt - natürliche Heilquellen 1.b. sich aus den Gesetzen der Natur ergebend - natürliche Geburt; eines natürlichen (nicht gewaltsamen) Todes sterben 1.c dem Vorbild in der Wirklichkeit entsprechend - dein Make-up wirkt natürlich 2. angeboren - eine natürliche Begabung; ihre natürliche Haarfarbe ist schwarz 3. in der Natur von etwas begründet; folgerichtig - es ist ganz natürlich, dass du traurig bist 4. unverbildet, ungezwungen, nicht gekünstelt - Milena ist sehr natürlich geblieben |
naturally, certainly |
Adjektiv na|tür|lich |
0300 |
|
selbstverständlich ******************************************************* sich aus sich selbst verstehend - eine ganz selbstverständliche Reaktion Gleichlautendes Wort: selbstverständlich, Adverb was sich von selbst versteht (sodass jemand keine Begründung geben, keinen Grund nennen muss); ohne Frage; natürlich; ich tue das selbstverständlich gerne |
naturally, self-evident |
Adjektiv selbst|ver|ständ|lich |
0301 |
der |
Preis, ******************************************************* Plural: - e PreisE Herkunft: mittelhochdeutsch prīs < altfranzösisch pris < lateinisch pretium = Wert, [Kauf]preis; Lohn, Belohnung |
price |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
0302 |
der |
Fernsehapparat, ******************************************************* Plural: - e die ApparatE Synonym zu Preis: |
television set |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk
der des dem den |
0303 |
4 e, te, t sichA |
fort.setzen ******************************************************* setzE fort, setzTE fort, habe fortgesetzT Sie setzt das Gespräch fort
Wortverbindungen: Adjektive: nahtlos, beliebig, konsequent, unbeirrt, endlos, ungebremst, unvermindert |
to continue |
Verb trennbar
Rechtschreibung fort|set|zen
|
0304 |
die |
Liste, ******************************************************* Plural: - n die ListeN |
list |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Lis|te |
0305 |
der |
Staubsauger, ******************************************************* Plural: – die Staubsauger - elektrisches Gerät, mit dem man Staub, Schmutz o. Ä. von etwas absaugt |
vacuum cleaner, sweeper |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Staub|sau|ger |
0306 |
die |
Waschmaschine, ******************************************************* Plural: - n die MaschineN
Maschine zum automatischen Wäschewaschen; Kurzform: Maschine |
washing machine |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Wasch|ma|schi|ne |
0307 |
der |
******************************************************* Plural: – die Kocher - elektrisch betriebenes Gerät, in dem Wasser (für Tee, Kaffee o. Ä.) zum Kochen gebracht wird |
water cooker |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Was|ser|ko|cher |
0308 |
der |
Kühlschrank, ******************************************************* Plural: ”- e die SchränkE, Umlaut im Plural - mit einer Kältemaschine ausgestatteter schrankartiger Behälter zum Kühlen oder Frischhalten von Lebensmitteln |
refrigerator |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Kühl|schrank |
0309 |
das |
Bügeleisen, *******************************************************
Plural: – die Eisen |
iron |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk
das des dem das Bü|gel|ei|sen |
0310 |
das |
Fahrrad, ******************************************************* Plural:”- er die RädER, Umlaut im Plural
|
bicycle |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Fahr|rad |
0311 |
das R 54
|
Auto, ******************************************************* Plural: - s die AutoS durch einen Motor angetriebenes Straßenfahrzeug mit gummibereiften Rädern und offener oder geschlossener Karosserie zum Transport von Personen oder Gütern; Kraftwagen, Kraftfahrzeug, Automobil - Bist du zu Fuß oder mit dem Auto da? Regel 54: Auto fahren; ich bin Auto gefahren |
car |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem dasRechtschreibung Worttrennung: Au|to |
0312 |
der |
Schrank, ******************************************************* Plural: ”- e die SchränkE,
Umlaut im Plural |
cabinet, wardrobe |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
0314 |
|
unbestimmt, unbestimmter, am unbestimmtesten ******************************************************* unbestimmte Artikel: eine, einer, eins - in einer unbestimmten Zukunft |
indefinite |
Adjektiv un|be|stimmt |
0315 |
das |
Maskulinum, ******************************************************* Plural: die Maskulina - Substantiv mit männlichem Geschlecht - männliches Geschlecht eines Substantivs |
masculine |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Mas|ku|li|num |
0316 |
der |
Füller, ******************************************************* Plural: – die Füller Abkürzung für , der Füllfederhalter, die Füllfederhalter Abkürzung für der Füllfederhalter, die Füllfederhalter - mit einem Füller schreiben 2. Artikel, der freien Raum in einer Zeitung füllen soll - Zeitungswesen, Rundfunk-, Fernsehjargon |
ink pen |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Rechtschreibung Fül|ler |
0317 |
das |
Neutrum, ******************************************************* Plural: die Neutra 1.a ohne Plural - Sprachwissenschaft: sächliches Geschlecht; - sächliches Substantiv, sächliche Form eines Wortes - bildungssprachlich, oft abwertend: jemand, der keinerlei erotische Ausstrahlung hat - jemand, der (aus Opportunismus, Eigennutz o. Ä.) einer Entscheidung ausweicht Herkunft: lateinisch neutrum (genus) = keines von beiden (Geschlechtern), zu: neuter = keiner von beiden |
neuter |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das
Rechtschreibung Neu|t|rum |
0318 |
das |
Femininum, ******************************************************* Plural: die FemininA - Substantiv, das weibliches Geschlecht hat - weibliches Geschlecht eines Nomens |
feminine |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Fe|mi|ni|num |
0319 |
WRS |
teuer, teuerer, am teuersten ******************************************************* Das Handy ist teurer als Wasserkocher |
expensive |
Adjektiv teu|er, teu|rer, teu|ers|te |
0320 |
24 ei-ie-ie
|
beschreiben ******************************************************* beschreibE, beschrieb, habe beschriebEN Dilek beschreibt das Bild
Wortverbindungen: Adjektive: ausführlich, zutreffend, genau, exakt, eindrucksvoll, anschaulich, |
to describe |
Verb
Rechtschreibung be|schrei|ben Grammatik:
Stammvokalwechsel |
0321 |
WRS VB |
alt, älter, ältesten, ******************************************************* Steigerung mit Umlaut - ein drei Wochen alter Säugling; ein alter Mann, Hund, Baum; sie ist nicht sehr alt geworden; mit 35 fühlte ich mich alt; die alte Generation - der alte [Herr] Meier; (der Vater des jungen Herrn Meier); meine ältere Schwester; unser ältester Sohn Substantiv: unser Ältester; die Älteren unter euch werden dies alles noch wissen |
old |
Adjektiv, attributiv
Rechtschreibung alt, äl | ter, äl | tes | te
e-Erweiterung im Superlativ jung, frisch, neu |
0322 |
|
modern, moderner, am modernsten ******************************************************* 1. der herrschenden bzw. neuesten Mode entsprechend - ein modernes Kleid 2. dem neuesten Stand der geschichtlichen, gesellschaftlichen, kulturellen, technischen o. ä. Entwicklung entsprechend; neuzeitlich, heutig, zeitgemäß: die moderne Technik 3. an der Gegenwart, ihren Problemen und Auffassungen orientiert, dafür aufgeschlossen; in die jetzige Zeit passend: eine moderne Ehe führen 4. der neuen oder neuesten Zeit zuzurechnen - moderne Kunst, Musik, Literatur Herkunft: französisch moderne < lateinisch modernus = neu(zeitlich), zu: modo = eben erst, zu: modus |
modern |
Adjektiv mo|dern Antonyme: altmodisch |
0323 |
|
paktisch, praktischer, am praktischsten ******************************************************* Die Waschmaschine ist praktisch |
practical |
Adjektiv prak|tisch |
0324 |
das |
Lehrbuch, ******************************************************* Plural: ”- er die BüchER,
Umlaut im Plural |
textbook |
Substantiv / Nomen Lehr|buch |
0325 |
der |
Flohmarkt, ******************************************************* Plural: ”- e die MärktE, Umlaut im Plural Markt, auf dem Trödel und gebrauchte Gegenstände verkauft werden; Trödelmarkt |
flea market
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Floh|markt |
0326 |
der |
Kursraum, ******************************************************* Plural: ”- e die RäumE, Umlaut im Plural - Raum, in dem Kurse stattfinden |
classroom |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Kurs|raum |
0327 |
4 e, te, t WRS |
suchen ******************************************************* suchE, suchTE, habe gesuchT - du suchts immer dein Wörterbuch! |
to look for |
Verb Worttrennung: su|chen |
0329 |
die WRS |
Seite, ******************************************************* Plural: - n die Seiten |
page |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Sei|te |
0330 |
der |
Beispielsatz, ******************************************************* Plural: ”- e die SätzE, Umlaut im Plural als Beispiel dienender Satz |
model sentence |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Bei|spiel|satz |
0331 |
46 e-a-o WRS |
helfen ******************************************************* helfE, half, habe geholfEN Frau Schachner hilft Migrantinen und Migranten. Der Gott hilft uns. |
to help |
Verb Worttrennung: hel|fen Stammvokalwechsel |
0332 |
der
|
Verkäufer, *******************************************************Plural:– die Verkäufer jemand, der (besonders als Angestellter eines Geschäfts, Kaufhauses oder im Außendienst eines Unternehmens) Waren oder Dienstleistung verkauft (Berufsbezeichnung) |
sales man |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ver|käu|fer |
0332 |
die |
Verkäuferin, ******************************************************* Plural: - nen die VerkäuferinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu der Verkäufer |
sales woman |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ver|käu|fe|rin |
0333 |
der
|
Käufer, ******************************************************* Plural: – die Käufer jemand, der etwas kauft, gekauft hat |
buyer |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Käu|fer |
0333 |
die |
Käuferin, ******************************************************* Plural: - nen die KäuferinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Käufer |
buyer |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Käu|fe|rin |
0334 |
die |
Qualität, ******************************************************* Plural: - en die QualitätEN Herkunft: lateinisch qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, zu: qualis = wie beschaffen |
quality |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Qua|li|tät |
0335 |
|
all- *******************************************************
1. ganz, gesamt auf etwas … |
all / everything together (All together it cost 10 Euro) |
Pronomen und Zahlwort |
0336 |
|
für ******************************************************* Der Vater hat keine Zeit für das Kind. |
for |
Dativ-Präposition + A. |
0337 |
Regel R 69 |
heute ******************************************************* am diesem Tage In Verbindung mit »heute« werden die Tageszeitangaben großgeschrieben [Regel 69]: heute Abend; heute Mittag; heute Morgen; heute Nachmittag; heute Nacht, heute früh |
today |
Adverb
Rechtschreibung heu|te |
0338 |
|
So viel? ******************************************************* Die Brille kostet 250€. So viel? |
So much? |
Pronomen |
0339 |
4 e, te, t
|
zahlen ******************************************************* zahlE, zahlTE, habe gezahlT - der Chef zahlt die Rechnung auch ohne Akkusativ-Objekt: die Firma zahlt miserabel |
to pay |
Verb
Rechtschreibung zah|len |
0341 |
|
gebraucht
*******************************************************
Bedeutung: Ich kaufe ein gebrauchtes Auto |
used, second-hand (The lamp is used) |
Adjektiv attributiv
Rechtschreibung ge | braucht
|
0342 |
|
lang(e), länger, am längsten ******************************************************* |
long |
Adjektiv |
0343 |
|
kurz, kürzer, am kürzesten ******************************************************* |
short |
Adjektiv kür|zer, kür|zes|te |
0344 |
der |
Vokal, ******************************************************* Plural: - e die VokalE - Vokalbuchstabe a,e,u,o,i Herkunft: lateinisch vocalis (littera) = stimmreich(er), tönend(er Buchstabe), zu: vox (Genitiv: vocis) = Laut, Ton, Schall |
vowel |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Vo|kal Antonyme zu Vokal: Konsonant |
0345 |
das WRS |
Buch, ******************************************************* Plural: ”- er die BüchER, Umlaut im Plural ein dickes Buch; ein Buch in Leder; ein Buch von 1 000 Seiten; Bücher binden |
the book |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das
|
0346 |
das |
Nomen, ******************************************************* Plural: – die Nomen Gebrauch: Sprachwissenschaft Hauptwort; Namenwort, Substantiv, Substantivum Herkunft: lateinisch nomen = Name |
noun |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das No|men |
0347 |
der WRS |
Tisch, ******************************************************* Plural: - e die TischE - der Tisch war reich gedeckt (es gab reichlich und gut zu essen) |
table |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
0348 |
die |
Region, ******************************************************* Plural: - en die RegionEN Herkunft: lateinisch regio = Bericht, Gebiet, eigentlich = Richtung, zu: regere, regieren |
region |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Re|gi|on |
0349 |
|
Wann? ******************************************************* Wann kommst du nach Hause? Grammatik: 1. interrogativ; zu welchem Zeitpunkt, zu welcher Zeit? - wann bist du geboren? 2. leitet einen Relativsatz ein, durch den ein Zeitpunkt näher bestimmt oder angegeben wird - bei ihr kannst du anrufen, wann du willst, sie ist nie zu Hause 3. konditional; unter welchen Bedingungen - ich weiß nie genau, wann man rechts überholen darf [und wann nicht] |
When? |
Adverb Gleichlautendes Wort: wann (Konjunktion)
|
0350 |
das |
Telefongespräch, ******************************************************* Plural: - e die GesprächE - Gespräch, das man mit jemandem über Telefon führt |
telephone conversation |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Te|le|fon|ge|spräch |
0351 |
|
Elektro-Second-Hand ******************************************************* Sg. ohne Artikel |
second hand electrical shop |
Substantiv / Nomen |
0352 |
das |
Kompositum, ******************************************************* Plural: die Komposita zusammengesetztes Wort; Zusammensetzung das Haus + die Frau = die Hausfrau |
compound |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Kom|po|si|tum |
0353 |
4 e, te, t
|
aus.wählen ******************************************************* wählE aus, wählTE aus, habe ausgewählT
- der Koch wählt die Gewürze aus; - sie wählt eine Bluse aus; Geschenke
auswählen; unter mehreren Bewerberinnen eine
auswählen |
to select, to choose |
Verb trennbar
Rechtschreibung aus|wäh|len |
0354 |
der |
Radioapparat, ******************************************************* Plural: - e die ApparatE - Rundfunkgerät, -empfänger |
radio set |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ra|dio|ap|pa|rat |
0355 |
der |
Nominativ, *******************************************************Plural:- e die NominativE erster Fall; (Sprachwissenschaft) Nennfall, Werfall Grammatik: ohne Plural Abkürzung: Nom. 1. das Substantiv steht im Nominativ [Plural] 2. Wort, das im Nominativ steht: - »er« ist [ein] Nominativ Singular Herkunft: spätlateinisch (casus) nominativus = zur Nennung gehörend(er Fall) |
nominative |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den No|mi|na|tiv |
0356 |
|
negativ, negativer, am negativsten ******************************************************* 1a. Ablehnung ausdrückend, enthaltend; ablehnend; - negative Antwort 1b. verneint 2a. ungünstig, nachteilig, nicht wünschenswert - eine negative Entwicklung 2.b im unteren Bereich einer Werteordnung angesiedelt, schlecht - negative Meinung 3. im Bereich unter null liegend Gebrauch: besonders Mathematik
- negative Zahlen - der negative Pol; negativ geladen sein 5. gegenüber dem Gegenstand der Aufnahme spiegelverkehrt und in den Verhältnissen von Hell und Dunkel umgekehrt
Gebrauch: besonders Fotografie
(Negativ) Herkunft: lateinisch negativus = verneinend - wir denken immer negativ |
negative |
Adjektiv ne|ga|tiv Antonyme: positiv |
0357 |
|
immer ******************************************************* stets gleichbleibend, sich nicht verändernd - er denkt immer an sie; die immer gleichen Ausreden stets der-, die-, dasselbe - die immer gleichen Kleider anziehen |
always |
Adverb im|mer |
0358 |
der |
Konsonant, ******************************************************* Plural: - en die KonsonantEN Konsonantenbuchstabe b, c,d,f,g,h,j,k,l,m,n,p,q,r,s,t,v,w,x,y,z
|
consonant |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Kon|so|nant Antonym: Vokal |
0359 |
R 77 |
mehrer- ******************************************************* 1. eine unbestimmte größere Anzahl, Menge; einige, etliche 2. nicht nur ein, eine; verschiedene - mehrere Teilnehmer kommen aus Afrika |
several (several consonants) |
Adjektiv Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort meh|re|re |