Sa
23
Jun
2018
Gruppe 1 Modalverben
Die Modalverben bestimmen die Art und Weise, wie man etwas tut: gern oder nicht, freiwillig oder nicht u.s.w.
Es gibt 6 Modalverben: dürfen 28, können 49, müssen 60,
sollen 76, wollen 90, mögen 59
|
Nummer |
Infinitiv |
Präsens |
Präteritum |
Perfekt |
6 Stück |
|
|
keine Endung |
TE |
T |
|
|
|
|
|
|
|
28 |
dürfen |
ich darf |
ich dürfte |
ich habe gedurft |
|
49 |
können |
ich kann |
ich konnte |
ich habe gekonnt |
|
60 |
müssen |
ich muss |
ich musste |
ich habe gemusst |
|
76 |
sollen |
ich soll |
ich sollte |
ich habe …. sollen |
|
90 |
wollen |
ich will |
ich wollte |
ich habe gewollt |
|
59 |
mögen |
ich mag |
ich mochte |
ich habe gemocht |
möchte ist eigentlich kein Modalverb, wird aber als solches benutzt. Es hat keinen eigenen Infinitiv
und ist verwandt mit mögen
Die Bedeutung von möchte
Ich möchte einmal nach Paris (fahren). |
jemand hat einen Wunsch |
Ich möchte einen Tee (trinken). |
beim Bestellen und Einkaufen (höflich) |
Ich möchte 150 Gramm Käse (kaufen) |
beim Bestellen und Einkaufen (höflich) |
Modalverben kommen meist mit einem anderen Verb zusammen vor. Das zweite Verb steht dann im
Infinitiv am Satzende
z.B. Du sollst jeden Tag Hausaufgaben machen.
Modalverben können auch ohne Infinitiv stehen.
z.B. Ich möchte einen Tee. |
gemeint ist: trinken |
Kommst du mit? Nein, ich kann nicht. |
gemeint ist: mitkommen |
Wollen kann unfreundlich wirken. Es klingt
besser, wenn man sagt:
z.B. Ich möchte noch einen Kaffee.
Bei Modalverben wird das Partizip II (Verb im Perfekt) in den zusammengesetzten Zeiten durch den Infinitiv ersetzt,
wenn sie mit einem anderen Verb zusammen vorkommen
z.B. Slame hätte morgen kommen sollen (nicht gesollt)
Besonderheiten
dürfen ist ein Modalverb und drückt meistens die Erlaubnis oder auch das Recht aus etwas zu tun.
dürfen wird außerdem häufig verwendet, um eine höfliche Frage einzuleiten.
Manchmal verwendet man hier auch den Konjunktiv II., da dieser noch höflicher wirkt
z.B. Darf / dürfte ich Sie etwas fragen? Präsens / Konjunktiv II.
Die Verneinung nicht dürfen bedeutet ein Verbot oder eine
Warnung.
z.B. Hier darfst du nicht rauchen!
Steht im Satz neben dürfen ein
zweites Verb, so wird Perfekt und Plusquam-perfekt die Form dürfen statt Partizip II verwendet. Nur selten, wenn dürfen als selbständiges Vollverb verwendet wird, benötigt man die Form gedürft
z.B. Sose hätte das nicht sagen
dürfen
Slame hat nicht ins Kino gedurft
Beispiele und Wendungen
erlaubt |
|
|
Ich darf laut singen |
|
Haifa und Genet dürfen am Samstag nicht ins Kino gehen |
nicht erlaubt |
Ich darf nicht rauchen |
Ich darf laut singen |
Ich habe die Erlaubnis laut zu singen |
Darf ich ? |
Erlauben Sie? |
Wolle darf man nicht heiß waschen. |
Man sollte Wolle nicht heiß waschen. |
Was darf es sein? |
Was wünschen Sie? |
Das dürfte alles sein. |
Ich nehme an, dass das alles war. |
Das darf nicht passieren. |
Dieser Fall soll nie eintreten. |
Das darf doch nicht wahr sein! |
Das ist unglaublich! |
Die Negation der Modalverben
Arkady |
darf / soll |
am Wochenende |
nicht |
schwimmen |
Verbot |
Genet |
kann |
morgen |
nicht |
zu mir kommen |
nicht möglich |
Haifa |
kann |
noch |
nicht |
Auto fahren |
nicht fähig |
Sose |
möchte |
diese Woch |
nicht |
der Lehrerin helfen |
keine Lust |
Slame |
muss |
dafür am Sonntag |
nicht |
kochen |
nicht notwendig |
Helen, Spinat |
musst |
du |
nicht |
essen |
kein Zwang |
Resul |
soll |
im Urlaub |
nicht |
so viel rauchen |
nicht in Ordnung |
Fr
08
Jun
2018
Nr |
Artikel |
Frage |
Beispiel |
Übersetzung الترجمة |
01 |
|
Wann? |
Wann sind Sie geboren? |
متى |
02 |
|
Warum? |
Warum lernen Sie Deutsch? |
لماذا تتعلم اللغة |
03 |
|
Was gibt’s? |
Was gibt’s zum Mittagsessen? |
ما يوجد لطعام |
04 |
|
Was ist los? |
Was ist passiert? |
ماذا حدث؟ |
05 |
|
Was ist passiert? |
Was ist los? |
? |
06 |
|
Was kostet das? |
Wie viel kostet das Handy? |
كم هو سعر هذا اله |
07 |
|
Was? |
Was ist das? |
|
08 |
|
Welche? |
Welche Sprache sprechen Sie? |
ما هي اللغة التي تت |
09 |
Dativ |
Wem? |
Wem schreiben Sie einen Brief? |
لمن تكتب رسالة بريد؟ |
10 |
Akk |
Wen? |
Wen sehen Sie in der Klasse? |
من ترى في الصف؟ |
11 |
Nom |
Wer? |
Wer ist das? |
من هذا؟ |
12 |
|
Weshalb? Warum |
· Weshalb hast du das getan/gemacht? |
لماذا فعلت هذا / قمت بهذا؟ |
13 |
die |
W-Frage |
-n |
W-السؤال |
14 |
|
Wie bitte? |
Bitte wiederholen Sie nochmal. |
الرجاء الاعادة مرة آخرى |
15 |
|
Wie geht’s? |
Danke der Nachfrage, gut. Und Ihnen? |
شكرا على سؤالك، و أنت ؟ |
16 |
|
Wie lange? |
Wie lange sind Sie in Deutschland? |
؟ منذ متى انت في ألمانيا |
17 |
|
Wie spät ist es? |
Es ist 23 Uhr und 25 Minuten |
إنها الساعة الحا |
18 |
|
Wie viele? |
Wie viel Sprachen sprechen Sie? |
كم لغة تتكلم ؟ |
19 |
|
Wie? |
Wie heißen Sie? |
ما اسمك؟ |
20 |
|
Wie? |
Wie alt sind Sie? |
كم عمرك؟ |
21 |
|
Wieso? |
Wieso, warum sind Sie nach Deutschland gekommen? |
لاجل ماذا/ لماذا أتيت إلى ألمانيا؟ |
23 |
|
Wo? |
Wo wohnen Sie? |
أين تسكن؟ |
24 |
|
Woher? |
Woher kommen Sie? |
من أين أتيت؟ |
25 |
|
Wohin? |
Wohin gehen Sie? |
إلى أين تذهب؟ |
26 |
|
Wozu? |
Wozu ist das gut? |
لماذا هذا جيد؟ |
27 |
|
Haben wir alles? |
Haben wir alles eingekauft? |
لقد اشترينا كل ش |
28 |
|
So viel? |
So viel? Das ist aber teuer |
كل هذا؟ ولكن هذا غالٍ |
Di
16
Mai
2017
Einige Fahrgäste haben es bereits bemerkt: Seit Freitag (5.) hat das
Darmstädter Busunternehmen HEAG mobiBus neue Dieselbusse der Marke Evo-Bus im Einsatz. Dabei handelt es sich um die ersten fünf von insgesamt neun sogenannten „Low Entry“-Fahrzeugen, die
spätestens ab Ende Mai zum Einsatz kommen werden und alle ältere Fahrzeuge ersetzen. Die zwölf Meter langen Standardbusse verbinden Wirtschaftlichkeit mit den Anforderungen an
Barrierefreiheit.
An fast jeder Sitzreihe der neuen Busse können Fahrgäste über USB-Buchsen ihr Handy aufladen.
Die 16 Neufahrzeuge verfügen erstmals an fast jeder Sitzreihe über USB-Buchsen, so dass Fahrgäste unterwegs die Möglichkeit haben, Mobiltelefone elektrisch zu laden. „Wir wissen, dass Handys für viele Bus- und Bahnnutzer ein wichtiges Kommunikationsmedium sind. Mit den kostenlosen Lademöglichkeiten tragen wir diesem Bedürfnis Rechnung und werden auch alle weiteren Neufahrzeuge im Bus- und Straßenbahnbereich damit ausstatten“, so Dirmeier weiter. Weitere besondere Details der barrierefreien Niederflurfahrzeuge sind die Fahrtzielanzeigen am Heck und an der linken Seite. Damit können Fahrgäste die Busse schon aus der Distanz besser zuordnen. Wie auch alle übrigen Busse der HEAG mobiBus verfügen die Neufahrzeuge über eine Absenkvorrichtung sowie eine mechanische Klapprampe für Rollstuhlfahrer. Die Innenausstattung überzeugt durch komfortable Sitze mit viel Beinfreiheit. Zahlreiche Haltestangen aus Edelstahl bieten auch im Stehen sicheren Halt. Alle Bedienknöpfe wie Türöffner oder Halteruf-Tasten sind gut erreichbar und leicht zu bedienen. Wärmeschutzglas und eine moderne Klimatechnik sorgen auch an heißen Sommertagen für angenehme Temperaturen im Fahrgastraum. Akustische und optische Haltestelleninformationen bieten den Fahrgästen im Fahrzeug eine schnelle Orientierung. Moderne Doppelbildschirme bieten zudem Platz für Werbung oder Sonderinformationen.
Alle 16 neuen Busse erfüllen die neue Euro 6-Norm und verbessern die Emissionsstandards der HEAG-Busflotte ein weiteres Mal. Mit den Neukäufen steigt der Anteil an Euro 6-Fahrzeugen auf 65 Prozent. Die Investitionskosten für die 16 Neufahrzeuge beziffert das Unternehmen mit rund 4,7 Millionen Euro. Im nächsten Jahr wird der Verkehrskonzern noch weitere konventionelle Busse brauchen. Zwar will die HEAG mobilo in diesem Jahr zwei erste Elektrobusse beschaffen, doch „sowohl aus finanziellen als auch technischen Gründen gelingt die Systemumstellung auf Elektromobilität nur Schritt für Schritt“, erklärt Geschäftsführer Michael Dirmeier.
quelle: darmstaedter-tagblatt.de Foto: Heag mobilo.
Mi
10
Mai
2017
biegen | |
Der Radfahrer ist um die Ecke gebogen. | |
Ich habe das Metall gebogen. | |
brechen | |
Sein Versprechen ist gebrochen. | |
Ich habe mir das rechte Bein gebrochen | |
fahren | |
Wir sind nach Berlin gefahren. | |
Der Taxifahrer hat mich zum Arzt gefahren. | |
fliegen | |
Wir sind mit der Lufthansa nach Frankfurt geflogen. | |
Der Pilot hat den neuen Flugzeugtyp selbst geflogen. | |
frieren | |
Das Wasser auf dem See ist gefroren. | |
Die Heizung war kaputt. Wir haben gefroren! | |
irren | |
Sie kannten den Weg nicht und sind durch den Wald geirrt. | |
Die Telefonnummer ist falsch – du hast dich geirrt! | |
passieren | |
An der Kreuzung ist ein Unfall passiert. | |
Der Intercity hat ohne anzuhalten die französische Grenze passiert. | |
reißen | |
Das Seil der Bergbahn ist gerissen. | |
Die Leute haben die Zeitungen dem Verkäufer aus der Hand gerissen. | |
reiten | |
Wir sind durch Wiesen und Felder geritten. | |
Er hat das schnellste Pferd geritten. | |
rollen | |
Der Ball ist gerollt. | |
Ich habe den Ball gerollt. | |
schwimmen | |
Ich bin über den See geschwommen. | |
Ich habe einen Kilometer geschwommen. | |
starten | |
Der österreichische Skiläufer ist als Erster gestartet. | |
Der Pilot hat den Motor gestartet. | |
stoßen | |
Wir sind beim Graben auf einen Schatz gestoßen. | |
Sie haben ihn ins Wasser gestoßen. | |
stürzen | |
Er ist auf der spiegelglatten Straße gestürzt. | |
Er hat seine Frau vom Balkon gestürzt. | |
treten | |
Er ist ins Zimmer getreten. | |
Die Kuh hat mich getreten! | |
wegziehen | |
Er ist aus seinem Heimatort weggezogen. | |
Man hat ihm den Boden unter den Füßen weggezogen. | |
zerbrechen | |
Die Vase ist zerbrochen. | |
Er hat den Spiegel zerbrochen. | |
ziehen | |
Wir sind aufs Land gezogen. | |
Mein Zahnarzt hat mir einen kranken Zahn gezogen. |
Mo
13
Mär
2017
ist ... habe ... aufgestanden ... gefrühstückt ... telefoniert ... das Krankenhaus ... besucht ... spazieren gegangen ... die Tochter ... die Freundin ... mit ... Anton ... Luisenplatz
Was machte die Lehrerin am Wochenende??
Kommentar
www.lady2000.de
Dein Name
TEXT
Fr
27
Jan
2017
AUFGABE
von 19 VERBEN je ein Blatt anlegen
die Verben Gruppe 2 = alle Beispielsätze aus dem *GRÜNEN VERBENBUCH* abschreiben
die Verben Gruppe 4 = je ein Blatt anlegen, also 14 Blätter
ALLE BLÄTTER
1. Zeile
VerbNummer, Verbgruppe, INFINITIV
Präsens - Präteritum - Perfekt
2. VerbGruppe 4
von 1 bis 11 passende Sätze schreiben
3. VerbGruppe 2
Bekannte Verben von den Bildern 1 - 30 (Frieda und Willy) in 9 Formen schreiben
Alles verstanden? Natürlich...wenn nicht im Kommentar fragen.
Aufgabe im KOMMENTAR schreiben
Viel Spaß
eure Lehrerin
So
01
Jan
2017
In der Nacht zum 31.12.2016 wurde die Polizei zu einem nicht alltäglichen Streit zwischen einem Pärchen gerufen. Eine Frau bekam von ihrem Lebensgefährten eine kleine Vogelspinne zu Weihnachten
geschenkt. Offenbar kam hierüber keine große Freude auf und man geriet immer wieder in Streit, welcher heute in einem Polizeieinsatz gipfelte, nachdem die Frau ihr Geschenk aus Wut in Richtung
ihres Lebensgefährten warf. Die eingesetzten Beamten konnten die Spinne einfangen und übergaben
diese an den Tierschutz. Ob der Haussegen hierdurch wieder geradegerückt wurde, kann nicht gesagt werden.
Hausaufgabe:
Unbekannte Wörter schreiben + lernen
Mit allen Verben SÄTZE bilden in 12 Formen
PRÄSENS - PRÄTERITUM - PERFEKT - FUTUR - MODAL - TRENNBAR - IMPERATIV - PASSIV - KONJUNKTIV II. - DATIV + PRÄPOSITION - AKKUSATIV + PRÄPOSITION
Mit allen Nomen SÄTZE bilden in 5 Formen
Nominativ - Genitiv - Dativ - Akkusativ + Plural
Alle Adjektive steigern
GRUND - KOMPARATIV - SUPERLATIV - ELATIV
Hausaufgabe PRIVAT in WhatsApp oder im Heft zum Kurs mitbringen.
Viel Spaß
Do
08
Dez
2016
Hausaufgabe 1
Wie lernen Sie am besten?
Gestern ging ich wie immer um 7 Uhr 30 zur Arbeit. Das heißt, ich wollte zur Arbeit gehen. Ich brauche normalerweise eine halbe Stunde. Ich fahre nie mit dem Auto. Zuerst nehme ich die Straßenbahn bis zum Rathausplatz. Dort steige ich in den Bus um und fahre bis zur Christuskirche. Von dort muss ich dann noch fünf Minuten bis zu meiner Firma laufen. Aber gestern war alles anders. Wegen eines Unfalls fuhr die Straßenbahn nicht zum Rathausplatz, sondern zum Bahnhof. Von dort sollte mein Bus fahren. Es kam auch ein Bus, ich stieg ein. Als der Bus losfuhr merkte ich, dass es der falsche war. Bei der nächsten Haltestelle stürzte ich wütend aus dem Bus. Ich durfte nicht zu spät kommen, weil ich eine Besprechung mit meinem Chef hatte. Neue Aufgaben, mehr Geld und so. Ich wollte ein Taxi nehmen, aber es kam kein Taxi. Ich rannte los. Als ich in der Firma ankam, hatte ich 20 Minuten Verspätung. Ich ging ins Sekretariat, um mich anzumelden. „Der Chef ist noch nicht da“, sagte die Sekretärin und sah mich prüfend an. „Ich weiß auch nicht, was los ist. Er ist sonst nie verspätet.“ Da kam er zur Tür rein. Total gestresst sah er aus. „Mein Auto ist kaputt und ich wollte mal die Straßenbahn ausprobieren“, keuchte er.
Hausaufgabe 2
Mo
05
Dez
2016
ENDLICH ist das / der Logo fertig. An was denken SIE, wenn Sie das / den Logo sehen? Ein Auto, einen Kaffee, ....
Gruß Lehrerin
Die / der beste KommentatorIN wird zum Ramadan eingeladen
Fr
25
Nov
2016
Mi
23
Nov
2016
Bild 1
1 bis 10 Punkte
10 = sehr gut
Bild 2
1 bis 10 Punkte
Bild 3
1 bis 10 Punkte
wer Punkte schreibt und gewinnt, darf sich ein Wörterbuch aussuchen.
Danke und liebe Grüße
eure Lehrerin
Marlene Schachner
Mi
28
Sep
2016
der ideale Mann?
Frage des Tages! Oder des Lebens?
Was denken die Frauen über Männer?
Und Männer über Frauen?
Fr
02
Sep
2016
Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.
Sehr geehrte Damen und Herren, HIER ist DEUTSCHLAND und dieses Büro ist in DEUTSCHLAND!! Hier arbeiten MENSCHEN, also Frauen und Männer aus DEUTSCHLAND, Syrien und vielen anderen Ländern. WIR RESPEKTIEREN ALLE MENSCHEN (FRAUEN und MÄNNER) DIESER WELT. RESPEKTIEREN SIE HIER auch ALLE MENSCHEN (FRAUEN und MÄNNER) DIESER Welt!!
Wir danken Ihnen
Dear Sirs and Madams, here is GERMANY and this office is in GERMANY !! PEOPLE work here (men and women from GERMANY, Syria and many other countries). WE RESPECT ALL PEOPLE (WOMEN and MEN) from THIS WORLD. Would you please also RESPECT ALL PEOPLE (WOMEN and MEN) from THIS world !!
We thank you
أيها السيدات والسادة، هنا ألمانيا وهذا المكتب في ألمانيا !! يعمل هنا ناس من مختلف الجنسيات، رجالا ونساء من ألمانيا وسوريا وبلدان أخرى كثيرة.
نحن نحترم جميع الناس في هذا العالم (رجالا ونساء) ونرجو منكم أن تتعاملوا بالمثل وتحترموا الجميع رجالا أو نساء من مختلف الجنسيات. !!
مع الشكر الجزيل
ayuha alssadat , wahuna hu 'almania w hdha almaktab hu fi 'almania !! aleamal huna alnnas , min alrrijal walnnisa' min 'almania wasuria w buldan 'ukhraa kathira. nahn nahtarim jmye alnnas (
alrrijal walnnasa') hdha alealam . RESPECT huna 'aydaan ALL PEOPLE ( alnnisa' walrrijal ) hdha alealam !!
shukraan
Mo
29
Aug
2016
Glossar
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 1
Kapitel 1
Heimat ist …
LB, S. 8-9
Auftakt
vertraut :
-s Heimweh :
-s Fernweh : μ
AB, S. 6-7
Auftakt
-e Wahlheimat :
heimatlos :
rätselhaft : μ
gebirgig :
kahl : μ, ω
vertrocknet :
duften : μ
-r Duft, "e :
übel :
stinken (stank – hat gestunken) :
-r Gestank :
-r Einwanderer, - :
-r Auswanderer, - : μ
(sich) geborgen (fühlen) :
zurück/kehren :
Neue Heimat
LB, S. 10-11
Modul 1
auf/geben (gibt auf, gab auf – hat aufgegeben)
verlassen (verlässt, verließ – hat verlassen)
Glossar
Seite 2
von vorne an/fangen (fängt an, fing an – hat angefangen)
wagen :
spontan :
ziehen (zog – ist gezogen) :
sich etw. vor/stellen :
erledigen :
bereuen :
sich ein/leben in + D :
erweitern :
mittlerweile :
-e Umgebung, -en :
sehnsüchtig :
banal :
-e Faustregel, -n :
aus/wandern :
AB, S. 8-10
Modul 1
-e Zugehörigkeit :
-e Enge :
-e Vertrautheit :
-e Rückkehr :
aus/lösen :
-e Fremde : -s Ausland
scheitern :
eine Chance winkt :
mir graut vor + D :
sich versöhnen mit + D :
ab/gewinnen + D (gewann ab – hat abgewonnen)
: [!]
-r Rückhalt :
Seite 3
-r Winkel, - :
intakt :
überwiegen (überwog – hat überwogen):
vermissen :
-e Zeitverschiebung :
erwischen : [!]
-r (Flug)gutschein, -e :
beantragen :
erschöpft :
-s Andenken, - : -s Souvenir
jdm. etwas mit/teilen :
(eine E-Mail) weiter/leiten :
Ausgewanderte Wörter
LB, S. 12-13
Modul 2
abwertend :
im Fluss sein :
-r Sprachrat :
erstaunlich :
-e Klage, -e :
-r Niedergang, -"e :
sich aus/zahlen :
wieder/spiegeln :
verbergen (verbirgt, verbarg – hat verborgen)
-e (Computer)domäne, -n :
AB, S. 11
Modul 2
zweckmäßig :
bewahren :
Seite 4
bereichern :
unter/gehen (ging unter – ist untergegangen) :
Missverständliches
LB, S. 14-15
Modul 3
-s Missverständnis, e :
interkulturell :
gelten als (gilt, galt – hat gegolten) :
gültig :
ansonsten :
-e Definition, -en :
-r Wert, -e :
-e Norm, -en :
-e Verhaltensweise, -n :
vererben :
jdm. /etw. gerecht werden :
-e Vorstellung, -en von + D :
kulturspezifisch :
-s Verhaltensmuster, - :
sich /jdm. begegnen : sich / jdn. treffen
tendieren zu + D : ω
-e Auseinandersetzung, -en mit + D :
-e Sitten :
AB, S. 12-14
Modul 3
seltsam :
-e Einstellung, -en :
-r Glaubenssatz, -"e :
-e Annahme, -n :
Seite 5
-s Gehirn, -e :
gelangen in + A :
färben :
filtern :
interpretieren :
repräsentieren :
erwerben (erwirbt, erwarb – hat erworben)
sich wenden an + A :
harmonisch :
typisch :
akzeptabel :
diskret :
verständlich :
authentisch : !
Zu Hause in Deutschland
LB, S. 16-19
Modul 4
-e Diskriminierung :
-e Integration : ωμ ω
-e Chancengleichheit :
-r Schwerpunkt, -e :
-r Migrationshintergrund, -"e : [!]
-e Staatsbürgerschaft, -en :
-s Herkunftsland, -"er :
-e (Arbeitslosen)quote, -n :
vorerst : zuerst
(-e Schule) absolvieren :
erhalten (erhält, erhielt – hat erhalten) : bekommen,
-e Verhinderung :
Seite 6
-e Herkunft :
fliehen vor +D :
-r Wanderarbeiter, - :
leiten : ω
-e Hausverwaltung :
an/fügen :
nachdenklich :
-s Selbstbewusstsein :
zerrissen :
an/erkennen :
in Windeseile :
-e Hochschulreife : -s Abitur
nach/holen :
nebenbei :
sich aus/bremsen lassen (lässt, ließ – hat gelassen)
gründen :
-r Kommilitone, -n :
-e Option, -en :
-s Scheitern :
um jeden Preis :
zurecht/kommen (kam zurecht – ist zurechtgekommen) :
-r Staatsbürger, - :
rational :
-e Gelassenheit :
-e Zaghaftigkeit :
mangelnd :
-r Kampfgeist :
-r Sozialneid :
Seite 7
AB, S. 15-16
Modul 4
-r Zugewanderte, -n :
multikulturell :
gering : wenig
-e Verantwortung, -en :
-e Herausforderung, -en :
meistern :
empfinden :
-s Verständnis :
erarbeiten :
jdm. Asyl gewähren :
sich über Wasser halten :
literarisch :
-s Drehbuch, -"er :
-e Anerkennung :
unzählig :
zu/kommen auf + A :
-s Bekenntnis, -e :
LB, S. 20
Porträt
-e Abstammung :
übersiedeln :
entstehen :
-e Aushilfstätigkeit, -en :
-e (Film)Kulisse, -n :
zunehmend : immer mehr
bildende Künste :
hervor/gehen aus + D :
debütieren :
-e Jury :
Seite 8
-e Perspektive, -n :
wahr/nehmen :
gelegentlich :
-r Darsteller, - :
zielstrebig :
temperamentvoll :
CDs auf/legen : [!]
-e Szene-Kneipe, -n : [!]
Sa
27
Aug
2016
DANKE für die sehr schön gemischte Gruppe. Zum Thema passend Angebote im Handel. Hausaufgaben kommen noch....hihi..ich vergesse NIE die Hausaufgaben
*****************************************************************
Sehr geehrte Frau Schachner,
die Bundesregierung empfiehlt allen Bürgern sich mit
Lebensmittel zu bevorraten. Mit Netto ist das diese Woche kein Problem, denn wir haben wieder XXL-Packungen der
unterschiedlichsten Artikel im Angebot. Hier ist zum kleinen Preis einfach mehr drin.
Einen guten Wochenstart wünscht
Ihr Netto Marken-Discount
So
17
Jul
2016
erst übersetzen, dann, BITTE, wie immer, Sätze mit den Tages-Vokalen bilden
17.07.2016
Die drei Vokabeln des heutigen Tages:
ENGLISCH
stillness
you are thinking
the books
ÄGYPTISCH
بنزين عادى / bnzyn aiada
الخس / Elchas
بكرة / bkra
ARABISCH
سوبر ماركت / sūbar mārkt
الكحول / al-kuḥūlu
ملعقة صغيرة / milʿaqatun ṣaġīratun
FRANZÖSISCH
faire la surprise à quelqu'un
jemanden überraschen
essayer
le roman policier
KURDISCH
odayek bi dûş
bar
navenda bajer
MADAGASSISCH
Hatramin' ny
Wagon
afaka hatoriana
Voan'ny
alergy
PERSISCH
اّرد / ard
چانه / tshanh
طلا / tla
POLNISCH
osoba odpowiedzialna
morderczynie
krytykować
RUMÄNISCH
de fapt
grămada de compost
hainele
RUSSISCH
приносить / prinosity
ручной / rutschnoi
одевать / odewaty
SLOWENISCH
pro Zimmer
bleifrei
die Jeans
SPANISCH
la oficina de cambio
sí
al final
SPANISCH SÜD AMERIKA
el convento
colocar algo, poner algo
SYRISCH
اطناعش / atnaaish
الوجبة الرئيسية / alwjba alreysya
حمام لوحدي / hmam lwhdy
TÜRKISCH
Bu senin gözlüğün mü?
müracaat
kontrolden çıkmak
Und jetzt viel Spaß.
Alle Verben in 7 Formen + Präpositionen,
Nomen mit Artikel und Plural,
Adjektive alle 3 Stufen
Lösungen über Whatsapp an MICH PRIVAT!!!
einen schönen Sonntag wünsche ich allen...ach ja, 12 Uhr KURS
Fr
15
Apr
2016
1. PRÄSENS 2. PRÄTERITUM 3. PERFEKT 4. FUTUR 5. MODAL 6. TRENNBAR 7.IMPERATIV 8. PASSIV
Di
12
Apr
2016
richtig oder falsch
1. Pavel und Tom sind in ihre neue Wohnung ein.gezogen
2. Pavel hat seine Bettcouch unter das Fenster gestellt.
3. Paver arbeitet gern am Fenster, weil es da hell ist.
4. Im Regal stehen Bücher und Pavels Fernseher.
5. Pavel hat keinen Teppich auf den Boden gelegt.
6. Pavel und Tom machen bald eine Party in der neuen Wohnung.
Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ
alle Präpositionen mit Artikel, Nomen und Verb
Notieren Sie die Wortgruppen und machen Sie eine Tabelle
Wohin - Akkusativ Wo - Dativ
an die Wand stellen an der rechten Wand stehen
Fr
08
Apr
2016
1. Lektion 15: Wortliste schreiben und lernen!!
Was siehst Du auf den Bildern? Alle Nomen mit Artikel und Plural!!! Welche Verben passen zu den Nomen? Alle Verben in 7 Formen schreiben.
2. Lektion 14: Wortliste schreiben und lernen
3. Lektion 13: (geschrieben?) Wortliste
Nomen, Verben, Adjektive.... Wolke = Wortverbindungen
Beispiel:
VERB bemalen
Nomen: Ei, Wand, Gesicht
Adjektiv: bunt, schnell, selbst
***************************************
NOMEN Schokoladenhase
Verb: kaufen, verstecken, suchen, finden, essen
Adjektiv: billig, gut, lange, schnell, sofort
***************************************
ADJEKTIV fröhlich
Nomen: Kind, Kinder, Osterei
Verb: sein, suchen
Sa
02
Apr
2016
2a) Ergänzen Sie die Reflexivpronomen aus der Wolke
2b) Vergleichen Sie: Welche Reflexivpronomen sind anders als Personalpronomen???
3.Was machen Sie im Badezimmer? Bilden Sie Sätze mit
Reflexivpronomen. Benutzen Sie Reflexivpronomen im Akkusativ und im Dativ, falls
möglich:
Ich käme mich. Ich kämme mir die Haare.
4. Nur wenige Verben sind IMMER reflexiv, z.b. sich schämen, sich erinnern, sich verlieben, sich freuen, sich verspäten, sich erkälten, sich irren, sich informieren, sich ärgern,. Sie beschreiben Handlungen, die man nur SELBST machen kann - man kann z.B. nicht einen anderen Menschen verlieben.
Do
23
Mär
2023
DEUTSCHKURS A1 A2 B1 B2 C1 C1
– niedrigschwellige Deutschkurse für Flüchtende, Asylbewerber und Geduldete
KOSTENLOS
1994 - 2021 Erstwohnhäuser in Otto-Röhm-Str. + Sprachenschule Darmstadt
KOSTENLOS
Nachhilfe DEUTSCH für Flüchtende aus der Ukraine
KOSTENLOS
Lehrauftrag als Dozentin DEUTSCH als Zweitsprache an der VHS Dieburg 1994,
VHS Worms 2006, DA 2019 + 2020
Lehrauftrag Integrationskurse,
im Auftrag des BamF`s/Bundesamt für Integration und Flüchtlinge 2004-2010 DA
HILFERUF an alle IT Fachfrauen und Fachleute
Seit 29 Jahren unterrichte ich als Dozentin Deutsch als Zweitsprache für
- Zuwanderinnen / Zuwanderer
- Migrantinnen / Migranten
- Kriegsflüchtende
- Teilnehmerinnen / Teilnehmer
aus allen Herrenländer diese Erde.
Eigentlich für jeden, die / der die wunderbare Sprache der Dichter und Denker kennenlernen, lernen und beherrschen möchte.
Anfang machten die
- Kriegsflüchtende aus Bosnien / ex-Jugoslawien
- danach folgen so viele Länder, z.B.
- 2015 die Kriegsflüchtende aus Syrien
- 2022 die Kriegsflüchtende aus der Ukraine
Unterricht fand an verschiedensten
- Volkshochschulen
- ONLINE über die eigene Homepages
http://www.grammatikkurs.de/
http://www.grammatikkursONLINE.de
http://www.a1deutschkurs.de/
http://www.lady2000.de/
An die Anfeindungen, Beschimpfungen, ja sogar Bedrohungen habe mich längst gewöhnt.
Was mich aber nie abgehalten hat, seit 1994 weiter zu unterrichten.
Im Moment bin ich allerdings sprachlos, mit welcher Wucht und Macht mit sinnlosem E-Mails meine E-Mail-Adressen/Server bedrängt werden.
aus welchem Grund:
Weil ich auch Teilnehmerinnen /Teilnehmer aus
- Estland
- Lettland
- Litauen
- Armenien
- Aserbaidschan
- Belarus
- Georgien
- Kasachstan
- Kirgisistan
- Moldau
- Tadschikistan
- Turkmenistan
- der Ukraine
- Usbekistan
unterrichte!
Die Kriegsflüchtende aus der Ukraine, wie meine Tradition sein 1994, selbstverständlich
EHRENAMTLICH, heißt KOSTENLOS!
Mein HILFERUF
richtet sich heute an die
1000e Teilnehmerinnen / Teilnehmer (IT Fachfrauen und Fachleute),
die ich in den vergangenen 29 Jahren unterrichtete.
Wer kann mit Tipps geben, wie ich mich gegen diese unsägliche Flut an sinnlosem E-Mail wehren kann?
Ich habe keine Todesängste.
Oetinger/Wilhelm:
Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die sich ändern lassen, und die Weisheit, das eine von anderen zu
unterscheiden.
Was ich aber um jeden Preis vermeiden möchte, ist das mein Lebenswerk/Projekt
- 200 Sprachen
davon
- ausgewählte Sprachen
A1 bis B1
- die meisten von Zuwanderinnen / Zuwanderer in Deutschland gesprochenen Sprachen
A1 bis C1
auf meinen Domains als Wörterbücher für die Deutschkurse
aber auch für SelbstlernerInnen für alle erreichbar sind.
Danke für Deine Aufmerksamkeit
Marlene Schachner,
ehemals Abdel Aziz
Mi
15
Mär
2023
Wir haben neue Kurszeiten
Morgens für Frühaufsteher
06:00 bis 07:30
statt Schläfchen in der Mittagspause DEUTSCH wiederholen
12:00 bis 13:30
Abends, bevor Fernseher 📺 die Sinne benebelt
17:00 bis 18:30
Themen
REDEN
Diktate schreiben
GRAMMATIK wiederholen / lernen
und und und
Deine Vorschläge sind als KOMMENTAR erwünscht
Anmeldung 1-2 Tage vor dem Kurs
Di
14
Mär
2023
|
Wortart |
Beispiele |
02 |
Substantiv / Nomen |
Lebewesen: Elefant, Maus, Frau, Kind. Gegenstände: Haus, Baum, Tisch. Gedanken, Gefühle: Glück, Freude, Angst, Schmerz. |
06 |
Verb |
lachen, weinen, spielen, essen, lesen, tanzen |
05 |
Adjektiv |
lustig, süß, salzig, grün, müde, dünn, groß |
07 |
Adverb |
(er fährt) schnell, (sie geht) langsam, überall, jederzeit, deshalb |
03 |
Pronomen |
diese, dieser, wem, welcher, jemand |
09 |
Konjunktionen |
und, oder, als, wie, dass |
05 |
Numerale |
fünfmal, eins, drittens |
01 |
Artikel |
der, die, das, ein, einer, eines |
08 |
Präpositionen |
bei, wegen, hinter, innerhalb, ohne |
10 |
Interjektionen |
ach, hurra |
Di
14
Mär
2023
WORTARTEN DEUTSCH – UKRAINISCH für Tetiana 😊
Di
24
Jan
2023
|
|
|
|
|
A1 WORTSCHATZTRAINING A wie Anton 74 |
A2 WORTSCHATZTRAINING für die DEUTSCHPRÜFUNGENA1 + A2 + B1 A wie Anton 86 |
B1 WORTSCHATZTRAININGfür die DEUTSCHPRÜFUNGEN A1 + A2 + B1 A wie Anton 255 |
01 |
01. ab Ab morgen muss ich arbeiten |
01. ab, Ab morgen muss ich wieder arbeitEN. |
01. ab 1. Die Fahrt kostet ab Hamburg 200 Euro. 2. Ab nächster Woche bleibt unser Geschäft samstags geschlossen. 3. Mein Bruder besucht uns ab und zu. |
02 |
02. aber Ich bin oft im Büro, aber nur für wenige Stunden.
|
2. aber, Heute kann ich nicht kommEN, aber morgen habE ich Zeit. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehEN. Das ist aber nett von dir. |
02. abbiegen, biegt ab, bog ab, ist abgebogen Gruppe 2 Verbnummer 88 An der nächsten Kreuzung müssen Sie links abbiegen.
|
03 |
03. ab.fahren Gruppe 2 Verbnummer 82
Wir fahren um zwölf Uhr ab.
|
3. ab.geben,
Ich
Er, sie, es Ich muss meinen Schlüssel an der Rezeption ab.geben |
03. die Abbildung, -en die Abbildung, -en
|
04 |
04. die Abfahrt Vor der Abfahrt rufe ich an.
|
04. ab.holen, Er, sie, es holt ab, holte ab, hat abgeholT Wann kann ich die Sachen bei dir abholEN? Wir müssen noch meinen Bruder abholEN.
|
04. das Abenteuer, - 1. Unser Urlaub war ein großes Abenteuer. 2. Die Kinder lieben Abenteuergeschichten.
|
05 |
05. ab.geben Gruppe 2 Verbnummer 36 Ich muss meine Schlüssel abgeben.
|
05. ab.schließen, Hast du die Tür abgeschlossEN? Ich schließe dieses Jahr mein Studium / meine Ausbildung ab .
|
05. aber 1. Heute kann ich nicht, aber morgen ganz bestimmt. 2. Es lag sehr viel Schnee, aber Enzo ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren. 3. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden. 4. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehen. 5. Ich würde gerne kommen, aber es geht leider nicht. 6. Darf ich dich zu einem Kaffee einladen? – Aber ja, sehr gern. 7. Du spielst aber gut Klavier. |
06 |
06. ab.holen
Wann kann ich den Schrank bei dir abholen? Wir müssen noch meinen Bruder abholen. |
0606. 6. Achtung (Sg.) Achtung an Gleis drei: Die Türen schließen. Der Zug fährt jetzt ab. Achtung! Pass auf! Der Verkehr ist hier gefährlich. |
06. ab.fahren,
fährt ab, fuhr ab, ist abgefahren Unser Zug ist pünktlich abgefahren.
|
07 |
07. der Absender Da ist ein Brief für dich ohne Absender. |
07. die Adresse, -n KönnEN Sie mir Ihre Adresse gebEN?
|
07. die Abfahrt, -en Es bleiben uns noch zwanzig Minuten bis zur (zu der) Abfahrt. |
08 |
08. Achtung Achtung! Das dürfen Sie nicht tun.
|
08. die Ahnung, -en Ich hatte keine Ahnung, dass du heute Geburtstag hast. Wie spät ist es? - Ich habE keine Ahnung. |
08. der Abfall, ¨-e Werfen Sie den Bioabfall bitte nicht zum (zu dem) normalen Müll.
|
09 |
09.. die Adresse, -en die Adressen Können Sie mir seine Adresse sagen?
|
09.. aktiv Peter ist sehr aktiv und machT viel Sport.
|
09. der Abfalleimer, - Wirf das bitte in den Abfalleimer!
|
10 |
10. all- Alles Gute! Das ist alles. Sind alle da? Alle Freunde kommen. Hast du alles? |
10. aktuell, Das ist das aktuelle Kinoprogramm.
|
10. Abgase (Pl.) Abgase aus Industrie und Haushalten verschmutzen die Luft. |
11 |
10. allein Er kommt allein.
|
10. all-, Ich wünschE dir alles Gute! HasT du alles? MöchtEN Sie noch etwas? - Nein, danke. Das isT alles. Sind alle da? - Nein, Antonia fehlT noch. Alle Freunde kommEN. |
11. die Luft.
|
12 |
12. also Also, es ist so: ... Er hat Zeit, also muss er uns helfen.
|
12. allein, KommT seine (Antons) Freundin mit? - Nein, er (Anton) kommT allein. Soll ich Ihnen/dir helfEN? - Nein danke, ich schaffE das schon allein. |
12. ab.geben, gibt ab, gab ab, hat abgegeben Ich soll dieses Päckchen bei Herrn Müller abgeben.
|
13 |
13. alt Wie alt sind Sie? Sie sehen aber nicht so alt aus. Mein Auto ist schon sehr alt. Wir wohnen in einem sehr alten Haus. |
13. als, Niko ist jünger als seine Schwester. Sie arbeiteT als Krankenschwester. |
13. ab.hängen, hängt ab, hing ab, hat abgehangen (von) Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger, das hängt vom Wetter ab. |
14 |
14. das Alter Alter: 16 Jahre. |
14. also, Also, die Sache isT so: … Er haT Zeit, also kann er uns helfEN. |
14. abhängig Anton ist finanziell von seinen Eltern abhängig. |
15 |
15. an Fahren Sie an der nächsten Straße nach rechts. Wir treffen uns am Bahnhof. Am nächsten Montag geht es leider nicht. |
15. alt Wie alt sinD Sie? Mein Computer isT schon sehr alt. Wir wohnEN in einem alten Haus. Darmstadt isT eine alte Stadt. |
15. ab.heben, hebt ab, hob ab, hat abgehoben Für die Reise habe ich 500 Euro von meinem Konto abgehoben. |
16 |
16. an.bieten Was darf ich dir anbieten?
|
16. das Alter (Sg.) Alter: 18 Jahre.
|
16. ab.holen, holt ab, holte ab, hat abgeholt Meine Freundin hat mich vom 8von dem) Bahnhof abgeholt. |
17 |
17. das Angebot, -e Plural die AngebotE
Heute sind Sportschuhe im Angebot. |
17. die Ampel, -n Du kannst fahrEN, die Ampel isT grün.
Nach der Ampel musst du nach links
fahrEN. |
17. das Abitur Meine Tochter hat gerade Abitur gemacht.
|
18 |
|
18. an FahrEN Sie an der nächsten Kreuzung nach rechts. Wir treffEN uns am Bahnhof / am Kino / am Stand. Am nächsten Montag gehT es leider nicht. Das Licht war die ganze Nacht an. |
18. ab.lehnen,
lehnt ab, lehnte ab, hat
abgelehnt
|
19 |
19. ander- WiIlst du diese Jacke? – Nein, ich möchte die andere.
|
19. an.bieten, Er, sie, es bieteT an, bot an, haT angebotEN Darf ich Ihnen / dir ein Stück Kuchen anbietEN? Er haT mir eine Stelle als Verkäuferin angebotEN. |
19. ab.machen, macht ab, machte ab, hat abgemacht Wir hatten doch abgemacht, dass du die Getränke besorgst.
|
20 |
20. an.fangen Hier fängt die Bahnhofstraße an. Der Unterricht fängt gleich an.
|
20. das Angebot, -e Heute sinD Bananen im Angebot. Stellenangebote findEN Sie in der Zeitung oder im Internet.
|
20. abnehmen,
nimmt ab, nahm ab, hat
abgenommen 2. Ich habe zehn Kilo abgenommen. |
21 |
21. der Anfang, "e, die AnfÄngE Sie wohnt am Anfang der Straße. Wir machen Anfang Juli Urlaub. Anton, wann hast du Urlaub in diesem Jahr? Ich habe Urlaub in diesem Jahr Monat April und den Monat Juni. Das ist sehr gut. Ich, die Lehrerin, habe auch im April und Juni Urlaub. |
21. ander- WillST du diesen Mantel? – Nein, ich möchtE den anderen. Die anderen sinD schon nach Hause gegangEN. Bitte nicht alle auf einmal! Einer nach dem anderen.
|
21. abonnieren,
abonniert, abonnierte, hat
abonniert
|
22 |
22. an.klicken Da musst du dieses Wort anklicken.
|
22. ändern, Er, sie, es ändert, änderte, hat geändert Das Wetter hat sich geändert. Wie kann ich mein Passwort ändern? |
22. das Abonnement, -s
|
23 |
23. an.kommen Wann kommt dieser Zug in Darmstadt an?
|
23. anders Anders geht das leider nicht. Oliver ist anders als seine Freunde. |
23. der Abschluss, -"sse Ein guter Schulabschluss ist sehr wichtig.
|
24 |
24. die Ankunft Auf diesem Plan steht nur die Ankunft(-szeit) der Züge.
|
24. an.fangen, Ich fangE an, fing an, habe angefangen Er, sie, es fängt an, fing an, hat angefangEN Hier fängt die Bahnhofstraße an. Der Unterricht fängt gleich an. Würden Sie bitte anfangEN? Ich fange im Herbst meine Ausbildung an. |
24. der Absender, - Schicken Sie das Päckchen an den Absender zurück.
|
25 |
25. an.kreuzen Auf dem Formular müssen Sie an mehreren Stellen etwas ankreuzen. |
25. der Anfang, ¨-e Sie wohnT am Anfang der Straße. Wir machEN Anfang Juli Urlaub. |
25. die Absicht, -en Entschuldigen Sie bitte. Meine Tochter hat das nicht mit Absicht gemacht. |
26 |
26. an.machen Mach bitte das Licht an!
|
26. die Angst, ¨-e Hab keine Angst! Ich habe Angst vor großen Hunden. |
26. absolut 1. Was Sie da sagen, ist absolut falsch. 2. Ich habe absolutes Vertrauen zu dir. |
27 |
27. (sich) an.melden Wo kann ich mich anmelden?
|
27. ankommen, Wann kommT dieser Zug in Darmstadt an? |
27. abstimmen, stimmt ab, stimmte ab, hat abgestimmt Lasst uns über diesen Punkt abstimmen.
|
28 |
28. die Anmeldung Eine Anmeldung für diesen Kurs ist nicht mehr möglich. |
28. die Ankunft, -¨e |
28. die Abteilung, -en Meine Freundin arbeitet in der Abteilung von Frau Kaufmann. |
29 |
29. die Anrede Schreiben Sie auch eine Anrede und einen Gruß |
29. an.machen, Er, sie, es machT an, machte an, hat angemachT Mach bitte das Licht an! |
29. ab.waschen, wäscht ab, wusch ab, hat abgewaschen Ich muss noch das Geschirr abwaschen.
|
30 |
30. an.rufen
Kann man Sie anrufen?
|
30. an.melden
(sich), Er, sie, es meldeT an, meldete an, hat angemeldeT Wo kann ich mich anmelden?
|
30. ach 1. Sie sind krank? Ach, das tut mir aber leid. 2. Ach so! Jetzt verstehe ich, was Sie meinen. 3. Ach ja, das hatte ich vergessen. Heute gehen wir ja zu deinen Freunden. 4. Ich habe Angst, ich schaffe es nicht. – Ach was! Das wird schon klappen. |
31 |
31. der Anruf, -e Sie bekommt viele Anrufe auf ihrem Handy.
|
31. die Anmeldung, -en Wo bekomme ich das Formular für die Anmeldung? Eine Anmeldung für diesen Kurs ist nicht mehr möglich. |
31. achten auf,
achtet, achtete, hat
geachtet 2. Hier müssen Sie auf die Vorfahrt achten. |
32 |
32. der Anrufbeantworter Wir sind im Moment nicht da. Sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. |
32. der Anrufbeantworter, - Wir sinD im Moment nicht da. SprechEN Sie bitte auf den Anrufbeantworter. |
32. Achtung! Achtung, hier endet die Straße!
|
33 |
33. die Ansage, -n Hören Sie die Ansagen!
|
33. an.rufen, Ich rufE an, rief an, habe angerufEN Er, sie, es rufT an, rief an, hat angerufEN Kann ich Sie heute Abend anrufEN? Anton rufT seine Mutter an. |
33. die Adresse, -n Hast du schon meine neue Adresse?
|
34 |
34. der Anschluss In Darmstadt haben Sie Anschluss nach München. Ist das die Anmeldung für einen Telefonanschluss? |
34. der Anruf, -e Tamara bekommT viele Anrufe von ihrem Ehemann Guri.
|
34. die Agentur, -en Ich habe einen Brief von der Agentur für Arbeit bekommen.
|
35 |
35. an sein Heute Nacht war das Licht an.
|
35. der Anschluss, ¨-e In Mannheim habEN Sie Anschluss nach Heidelberg. In Stuttgart erreichEN Sie alle Anschlüsse. Auch der Zug nach Paris warteT. Gibt es in der Wohnung einen Waschmaschinenanschluss? |
35. ähnlich 1. Milena ist in einer ganz ähnlichen Situation wie ich. 2. Anton sieht seinem Bruder sehr ähnlich.
|
36 |
36. antworten Er antwortet nicht. |
36. antworten, Er, sie, es antwortet, antwortete, hat geantwortet |
36. aha Ich gehe bald in Rente. – Aha, dann haben Sie ja viel Zeit für Ihre Hobbys. |
37 |
37. die Antwort, -en Er gibt leider keine Antwort.
|
37. an.sehen, Er, sie, es sieht an, sah an, hat angesehen Darf ich eure Urlaubsfotos ansehen? Ich sehe (mir) diese Sendung jeden Tag an |
37. die Ahnung Ich hatte keine Ahnung, dass du heute Geburtstag hast.
|
38 |
38. die Anzeige, -n Ich habe Ihre Anzeige in der Zeitung gelesen. |
38. die Antwort, -en Er gibt leider keine Antwort.
|
38. die Aktion, -en Die Stadt sollte eine Aktion für Familien planen |
39 |
39. (sich) an.ziehen Ich muss mich noch anziehen. |
39. die Anzeige, -n Ich habe Ihre Anzeige in der Zeitung gelesen. |
39. aktiv Ich bin sehr aktiv und mache viel Sport. |
40 |
40. das Apartment, -s Wir haben ein Apartment gemietet. |
40. der Anzug, ¨-e Mein Ehemann muss sich einen neuen Anzug kaufen. |
40. die Aktivität, -en In den Ferien bietet die Stadt für Kinder verschiedene Freizeitaktivitäten |
41 |
41. der Apfel, - die Äpfel Ein Pfund Äpfel bitte! |
41. der Apfel, - die Äpfel Ein Kilo Äpfel, bitte. |
41. aktuell Umweltschutz ist ein aktuelles Thema. |
42 |
42. der Appetit Guten Appetit!
|
42. die Apotheke, -n Das Medikament bekommen Sie in der Apotheke. |
42. akzeptieren, akzeptiert, akzeptierte, hat akzeptiert Ich kann diese Bedingungen nicht akzeptieren. |
43 |
43. arbeiten Wo arbeiten Sie?
|
43. der Apparat, -e Was machen wir mit deinem alten Apparat? Ich habe einen neuen Fotoapparat. |
43. der Alarm, -e Bei Feueralarm dürfen Sie die Aufzüge nicht benutzen. |
44 |
44. die Arbeit, -en Mein Bruder sucht Arbeit.
|
44. arbeiten, Er, sie, es arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet Wo arbeiten Sie? Ich arbeite als Krankenschwester in eineM (das) Krankenhaus. |
44. der Alkohol 1. Du musst die Wunde mit Alkohol reinigen. 2. Nein, danke! Ich trinke keinen Alkohol.
|
45 |
45. arbeitslos / Arbeit suchen Es gibt bei uns viele Leute, die schon lange arbeitslos sind. Es gibt bei uns viele Leute, die schon lange arbeitsuchend sind.
|
45. die Arbeit, -en Mein Bruder sucht Arbeit.
|
45. all- 1. Sind alle Kinder da? 2. Sonst noch (et)was? – Nein, danke. Das ist alles. 3. Alles Gute! 4. Alle unsere Freunde kommen. 5. Hast du alles? |
45 |
45. der Arbeitsplatz, -ä, - e die ArbeitsplÄtze An meinem Arbeitsplatz fehlt ein Drucker
|
|
|
46 |
46. der Arm, -e Mein Arm tut weh.
|
46. arbeitslos, arbeitsuchend Seit wann ist er schon arbeitslos? Es gibt bei uns viele Leute, die schon lange arbeitslos sind.
|
46. allein 1. Ich gehe nicht gern allein spazieren. 2. Soll ich Ihnen helfen? – Danke, ich schaffe es schon allein. 3. Es war sehr teuer. Allein das Essen hat schon über 50 Euro gekostet. |
47 |
47. der Arzt, -Ä, -e Morgen habe ich einen Termin bei meiner Ärztin.
|
47. ärgern (sich), Ich ärgerE mich, ärgerte mich, habe mich geärgert Er, sie, es ärgert, ärgerte sich, hat geärgert Warum ärgerst du dich? - Ich ärgere mich, weil das Wetter schlecht ist.
|
$$$ |
48 |
48. auch Ich bin auch Deutsche/Deutscher.
|
48. arm, Sie haben nicht viel Geld, sie sind arm.
|
48. aller- 1. Am allerbesten ist es, wenn du dich ins Bett legst und lange schläfst. Dann wirst du schnell wieder gesund. 2. Das ist das Allerschönste, was ich je gesehen habe. |
48 |
49. auf Die Kinder spielen auf der Straße. Auf Wiedersehen. Wie heißt das auf Deutsch? |
49. der Arm, -e Mein Arm tut weh.
|
49. allerdings Wir können uns morgen treffen, allerdings habe ich erst ab Mittag Zeit.
|
50 |
50. die Aufgabe, -n Das ist eine schwere Aufgabe.
|
50. der Artikel, - die Artikel Im Deutschen gibt es drei Artikel: der, die und das. Ich habe in der Zeitung einen interessanten Artikel / Text, Nachricht gelesen.
|
50. allgemein 1. Wir haben nur über allgemeine Probleme gesprochen. 2. Es ist allgemein bekannt, dass man hier gut essen kann. 3. Im Allgemeinen bin ich mit meiner Arbeit sehr zufrieden. |
51 |
51. auf.hören Der Kurs hört in einer Woche auf. Hier hört die Bahnhofstraße auf. |
51. auch Ich bin auch Spanier. Maria muss auch am Wochenende arbeiten. |
51. der Alltag Das ist mein Alltag: putzen, waschen, kochen. |
52 |
52. auf sein Du brauchst den Schlüssel nicht. Die Wohnung ist auf.
|
52. auf, Das Wörterbuch liegt auf dem Tisch. Die Kinder spielen auf der Straße. Am Samstag gehen wir auf eine Party. Meine Eltern wohnen auf dem Land. Auf dem Foto ist auch meine Schwester. Die Tür ist auf, kommen Sie rein! Hat das Geschäft noch auf? Auf Wiedersehen. Wie heißt das auf Deutsch? |
52. alltäglich 1. Das alltägliche Leben ist manchmal langweilig. 2. Der Roman erzählt eine ganz alltägliche Geschichte |
53 |
53. auf.stehen Ich muss immer um vier Uhr aufstehen. Soll ich aufstehen?
|
53. auf jeden / keinen Fall, Ich möchte auf jeden Fall den neuen James-Bond Film sehen. - Wirklich? Ich finde James-Bond-Filme langweilig. Ich sehe ihn auf keinen Fall an! |
53. das Alphabet, -e Wie viele Buchstaben hat das Alphabet in Ihrer Sprache?
|
54 |
54. der Aufzug, -ü, e In diesem Haus gibt es keinen Aufzug.
|
54. auf.hören, Ich hörE auf, hörte auf, habe aufgehört Er, sie, es hört auf, hörte auf, hat aufgehört Wann hört ihr mit der Arbeit auf? Kannst du bitte damit aufhören? Ich muss jetzt arbeiten.
|
54. als 1. Als mein Mann kam, war die Party schon zu Ende. 2. Sie können sich sowohl persönlich als auch im Internet anmelden. 3. Meine Schwester ist älter als ich. 4. Es ist später, als ich dachte. |
55 |
55. das Auge, -n Er hat blaue Augen.
|
55. auf.machen, Ich machE auf, machte auf, habe aufgemacht Er, sie, es macht auf, machte auf, hat aufgemacht Kannst du bitte die Tür aufmachen?
|
55. als ob Er tut so, als ob wir nie darüber gesprochen hätten.
|
56 |
56. aus Er kommt aus Deutschland. Sie kommt aus Slowenien
|
56. auf.passen, Er, sie, es passt auf, passte auf, hat aufgepasst Pass auf, der Teller fällt gleich auf den Boden! Der Babysitter passt heute Abend auf die Kinder auf. Er passt im Unterricht nicht auf. |
56. |
57 |
57. der Ausflug Morgen machen wir einen Ausflug nach Heidelberg.
|
57. auf.räumen, Ich räumE auf, räumte auf, habe aufgeräumt Er, sie, es räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt Die Kinder müssen ihr Zimmer aufräumen.
|
57. alt 1. Wie alt sind Sie? 2. Maria ist eine alte Freundin von mir.
|
58 |
58. aus.füllen Füllen Sie bitte dieses Formular aus.
|
58. aufregend Die letzte Woche war sehr aufregend. Der Film ist nicht besonders aufregend. |
58. das Alter 1. Wir sind etwa im gleichen Alter. 2. Alter: 26 Jahre. 3. Im Alter bekomme ich eine ausreichende Rente. |
59 |
59. der Ausgang Wo ist der Ausgang?
|
59. auf.stehen, Ich stehE auf, stand auf, bin aufgestanden Er, sie, es steht auf, stand auf, ist aufgestanden Ich stehe jeden Morgen um sieben Uhr auf. |
59. das Altenheim, -e → Altersheim Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altenheim.
|
69 |
60. die Auskunft, -ü, e Können Sie mir eine Auskunft geben?
|
60. der Aufzug, ¨-e In diesem Haus gibt es keinen Aufzug. Der Aufzug ist leider kaputt. |
60. das Altersheim, -e → Altenheim Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altersheim.
|
61 |
61. das Ausland Fahren Sie ins Ausland?
|
61. das Auge, -n Er hat blaue Augen. Mein rechtes Auge tut seit Sonntag weh. |
61. alternativ Wir brauchen alternative Energien. |
62 |
62. der Ausländer, - Sind Sie Ausländer?
|
62. aus, Michele kommt aus Brasilien. Frau Müller geht immer um acht Uhr aus dem Haus. Der Tisch ist aus Glas. Ich sehe nichts. Das Licht ist aus. |
62. die Alternative, -n Auf dieser Strecke ist der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug.
|
63 |
63. ausländisch Leider habe ich nur ausländisches Geld. |
63. die Ausbildung,-en Ich möchte eine Ausbildung zum Krankenpfleger machen |
63. am 1. Am Anfang war alles sehr schwierig. 2. Dann sehen wir uns also am Dienstag. 3. Ich warte am Bahnhof auf dich. 4. Meine Freundin ist Lehrerin am Gymnasium. 5. Am besten, du gehst zur Information und fragst da. 6. Das Licht war die ganze Nacht an. |
64 |
64. aus.machen Mach bitte das Licht aus! |
64. der Ausflug, ¨-e Morgen machen wir einen Ausflug nach Frankfurt / an die Nordsee. |
64. die Ampel, -n Dort an der Ampel kannst du über die Straße gehen. |
65 |
65. die Aussage, -n Ist die Aussage richtig oder falsch? |
65. aus.füllen, Er, sie, es füllt aus, hat ausgefüllt Füllen Sie/Füll bitte dieses Formular aus! |
65. das Amt, ¨-er 1.Das Arbeitsamt befindet sich neben dem Busbahnhof. 2. Die Ämter haben heute geschlossen. 3. Wissen Sie, wo das Ordnungsamt ist? |
66 |
66. aus.sehen Das sieht schön aus.
|
66. der Ausgang, ¨-e Entschuldigung, wo ist der Ausgang?
|
66. sich amüsieren, amüsiert sich, amüsierte sich, hat sich amüsiert Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert. |
67 |
67. aus sein Das Licht ist aus. Die Schule ist aus.
|
67. aus.geben, Er, sie, es gibt aus, hat ausgegeben Agata gibt viel Geld für Bücher aus. Ich möchte nicht so viel Geld ausgeben. |
67. an 1. 2. 3. 4. 5. |
68 |
68. aus.steigen Wo muss ich aussteigen?
|
68. aus.gehen, Er, sie, es geht aus, ist ausgegangen Gehen wir am Freitag zusammen aus? Plötzlich ist das Licht ausgegangen. |
68. analysieren, analysiert, analysierte, hat analysiert Die Politiker analysieren die Situation auf dem Arbeitsmarkt. |
69 |
69. der Ausweis Hier ist mein Ausweis.
|
69. die Auskunft, ¨-e Wo ist die Auskunft? Können Sie mir bitte eine Auskunft geben? |
69. an.bieten, bietet an, bot an, hat angeboten Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten? |
70 |
70. (sich) aus.ziehen Zieh die Schuhe aus, bitte! |
70. das Ausland (Sg.) Fahren Sie ins Ausland? |
70. der Anbieter, - Ist das ein privater Telefonanbieter? |
71 |
71. das Auto, -s Er kommt mit dem Auto. |
71. aus.machen, Er, sie, es macht aus, hat ausgemacht Mach bitte das Licht aus! |
71. das Angebot, -e 1. Ich habe in der Zeitung ein paar günstige Wohnungsangebote gelesen. 2. Der Käse ist heute im Angebot. |
72 |
72. die Autobahn, -en Wo geht‘s hier bitte zur Autobahn?
|
72. aus.packen, Er, sie, es packt aus, hat ausgepackt Packst du bitte den Koffer aus?
|
72. ander- 1. Die anderen sind schon nach Hause gegangen. 2. Bitte nicht alle auf einmal! Einer nach dem anderen. 3. Ich hätte gern ein anderes Auto. 4. Das andere Kleid gefällt mir besser. 5. Milena hat unter anderem Chinesisch und Spanisch gelernt. |
73 |
73. der Automat Die Fahrkarten gibt es nur am Automaten.
|
73. aus.ruhen
(sich), Ruh dich erst mal aus! Du bist sicher müde. Er ruht sich nach der Arbeit immer aus. |
73. andererseits Anton möchte zwar studieren, aber andererseits möchte er auch gleich Geld verdienen.
|
74 |
74. automatisch
Du musst nichts machen. Das geht automatisch. |
74. aus.sehen, Er, sie, es sieht aus, hat heute gut ausgesehen Wie sieht er aus? - Groß und blond. Sie sieht wie ihre Mutter aus. Das Kleid sieht hübsch aus. |
74. ändern, ändert, änderte, hat geändert 1. Das Wetter hat sich geändert. 2. Ich habe meine Meinung inzwischen geändert. 3. Können Sie mir diese Hose ändern?
|
|
E N D E
|
|
|
75 |
|
75. außer, Außer Lisa möchte niemand den Film sehen. Wir haben täglich außer Samstag geöffnet. |
75. die Änderung, -en Es gibt eine Programmänderung.
|
|
|
76. außerdem, Vier Brötchen, möchten Sie außerdem noch etwas?
|
76. anders 1. Anders geht das leider nicht. 2. Anton ist anders als seine Freunde. 3. Ich würde das anders machen. |
|
|
76. |
76. anerkennen, erkennt an, erkannte an, hat anerkannt Meine Ausbildung wird hier nicht anerkannt. |
|
|
77. außerhalb, Die Wohnung ist nicht in der Stadt, sie liegt etwas außerhalb.
|
77. an.fangen, fängt an, fing an, hat angefangen
1. Wann fängst du mit der Arbeit an? 3. Hier fängt die Bahnhofstraße an. |
|
|
78. aus.sprechen, Er, sie, es spricht aus, hat ausgesprochen Wie spricht man das Wort aus?
|
78. der Anfang, ¨-e 1. Wie war der Film? – Ich habe nur den Anfang gesehen. 2. Am Anfang habe ich bei der Arbeit viele Fragen gestellt. 3. Am Anfang habe ich mich hier sehr fremd gefühlt. 4. Mein Chef ist Anfang fünfzig. 5. Meine Mutter war von Anfang an dagegen, dass ich nach Berlin ziehe. 6. Wir machen Anfang Juli Ferien. 7. Meine Freundin wohnt am Anfang der Straße. |
|
|
79. aus.steigen, Er, sie, es steigt aus, ist ausgestiegen Wo müssen wir aussteigen? – An der nächsten Haltestelle.
|
79. anfangs
|
|
|
80. die Ausstellung,-en Gehen wir morgen zusammen in die Ausstellung? |
80. an.geben, gibt an, gab an, hat angegeben Bitte geben Sie Ihre genaue Adresse an. |
|
|
81. aus.tragen, Er, sie, es trägt aus, hat die Zeitung ausgetragen Er trägt jeden Morgen die Zeitung aus. |
81. die Angabe,-n Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben: Name, Adresse, Geburtsdatum.
|
|
|
8282. der Ausweis, -e Darf ich bitte mal Ihren Ausweis sehen? – Hier ist mein Ausweis. |
82. der Angehörige, -n
|
|
|
83. das Auto, -s Er fährt mit dem Auto.
|
83. die Angehörige, -n Der Arzt darf nur Familienangehörigen Auskunft geben. |
|
|
84. die Autobahn, -en Darf ich mit dem Motorroller auf der Autobahn fahren? Das Dorf liegt direkt an der Autobahn. |
84. angenehm Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.
|
|
|
85. der Automat, -en Fahrkarten gibt es nur am Automaten. In Darmstadt ist der Fahrkartenautomat auf dem Bahnsteig. |
85. die Angst, “-e 1. Du brauchst keine Angst zu haben. Der Hund tut dir nichts. 2. Ich habe Angst, vielleicht ist etwas passiert.
|
|
|
86. automatisch, Achtung, die Türen schließen automatisch! |
86. ängstlich Meine Mutter ist etwas ängstlich. Sie geht nicht gern allein auf die Straße. |
|
|
E N D E |
|
|
|
|
87. an.haben, hat an, hatte an, hat angehabt Gestern hatte Julia ein rotes Kleid an. |
|
|
|
88. an.kommen, kommt an, kam an, ist angekommen 1. Wann kommt der Zug in Hamburg an? 2. Es kommt darauf an, dass Sie alle Fragen im Test beantworten. 3. Welche Note brauche ich? – Das kommt darauf an, ob Sie studieren möchten oder nicht. |
|
|
|
89. die Ankunft 1. Die Abfahrt ist um 0.55 Uhr, die Ankunft um 8.07 Uhr. 2. Gleich nach der Ankunft habe ich meine Eltern angerufen. |
|
|
|
90. die Anlage, -n 1. Meine Musikanlage ist kaputt. 2. In der Anlage finden Sie meinen Lebenslauf. |
|
|
|
91. anmelden, meldet an, meldete an, hat angemeldet, angemeldet sein 1. Für diesen Kurs müssen Sie sich unbedingt vorher anmelden. 2. Ich melde meinen Sohn im Kindergarten an. |
|
|
|
92. die Anmeldung, -en 1. Wo bekomme ich die Formulare für die Anmeldung? 2. Die Anmeldung ist im Erdgeschoss, Zimmer 55. |
|
|
|
93. die Anrede, -n Du darfst im Brief die Anrede nicht vergessen. |
|
|
|
94. anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen Ich rufe Sie heute Abend an. |
|
|
|
95. der Anruf, -e 1. Ich warte auf einen Anruf aus Berlin. 2. Meine Tochter bekommt viele Anrufe auf ihrem Handy. |
|
|
|
96. der Anrufbeantworter, - Ich habe dir eine Nachricht auf den Anrufbeantworter gesprochen. |
|
|
|
97. die Ansage, -n Achten Sie auf die Ansage am Bahnsteig. |
|
|
|
98. anschaffen, schafft an, schaffte an, hat angeschafft Wir haben uns neue Möbel angeschafft. |
|
|
|
99. an.schließen, schließt an, schloss an, hat den Computer angeschlossen Wo kann ich den Computer anschließen? |
|
|
|
100. der Anschluss, -"e 1. In Mannheim haben Sie Anschluss nach Saarbrücken. 2. Ich brauche in meiner Wohnung einen Telefonanschluss. |
|
|
|
101. an.schnallen, schnallt an, schnallte an, hat angeschnallt Vergiss nicht, dich anzuschnallen! |
|
|
|
102. an.sehen, sieht an, sah an, hat angesehen an 1. Warum siehst du mich so erschrocken? 2. Darf ich eure Urlaubsfotos ansehen? |
|
|
|
103. ansprechen, spricht an, sprach an, hat angesprochen Gestern hat mich die neue Mieterin im Treppenhaus angesprochen. |
|
|
|
104. der Anspruch, - "e Sie wohnen im Stadtzentrum. Deshalb haben Sie keinen Anspruch auf Fahrgeld. |
|
|
|
105. anstellen, stellt an, stellte an, hat angestellt 1. Können Sie bitte die Heizung anstellen? 2. Mein Schwager ist bei einer Möbelfirma angestellt. 3. Da vorne ist die Kasse. Du musst dich anstellen. |
|
|
|
106. der Angestellte, -n Anton ist Angestellter in einem Reisebüro. |
|
|
|
107. sich an.strengen, strengt sich an, strengte sich an, hat sich angestrengt 1. Diese Arbeit strengt mich sehr an. 2. Wenn du die Prüfung schaffen willst, musst du dich mehr anstrengen. |
|
|
|
108. anstrengend Ich finde diese Arbeit sehr anstrengend. |
|
|
|
109. der Antrag, -"e 1. Haben Sie schon einen Antrag auf Wohngeld gestellt? 2. Die Anträge bekommen Sie in Zimmer 47. |
|
|
|
110. an.wenden, wendet an, wandte an, hat angewandt/ angewendet Diese Salbe muss man dreimal am Tag anwenden. |
|
|
|
111. anwesend Bei dem Treffen waren alle Mitglieder anwesend. |
|
|
|
112. antworten, antwortet, antwortete, hat geantwortet Anton hat seit drei Wochen nicht auf meinen Brief geantwortet. |
|
|
|
113. die Antwort, -en Leider habe ich keine Antwort bekommen. |
|
|
|
114. der Anwalt, -"e Ich werde das nicht bezahlen. Ich möchte zuerst mit meinem Anwalt sprechen. |
|
|
|
115. an.zeigen, zeigt an, zeigte an, hat angezeigt Wenn Sie hier parken, zeige ich Sie an. |
|
|