Sa
23
Jun
2018
Gruppe 1 Modalverben
Die Modalverben bestimmen die Art und Weise, wie man etwas tut: gern oder nicht, freiwillig oder nicht u.s.w.
Es gibt 6 Modalverben: dürfen 28, können 49, müssen 60,
sollen 76, wollen 90, mögen 59
|
Nummer |
Infinitiv |
Präsens |
Präteritum |
Perfekt |
6 Stück |
|
|
keine Endung |
TE |
T |
|
|
|
|
|
|
|
28 |
dürfen |
ich darf |
ich dürfte |
ich habe gedurft |
|
49 |
können |
ich kann |
ich konnte |
ich habe gekonnt |
|
60 |
müssen |
ich muss |
ich musste |
ich habe gemusst |
|
76 |
sollen |
ich soll |
ich sollte |
ich habe …. sollen |
|
90 |
wollen |
ich will |
ich wollte |
ich habe gewollt |
|
59 |
mögen |
ich mag |
ich mochte |
ich habe gemocht |
möchte ist eigentlich kein Modalverb, wird aber als solches benutzt. Es hat keinen eigenen Infinitiv
und ist verwandt mit mögen
Die Bedeutung von möchte
Ich möchte einmal nach Paris (fahren). |
jemand hat einen Wunsch |
Ich möchte einen Tee (trinken). |
beim Bestellen und Einkaufen (höflich) |
Ich möchte 150 Gramm Käse (kaufen) |
beim Bestellen und Einkaufen (höflich) |
Modalverben kommen meist mit einem anderen Verb zusammen vor. Das zweite Verb steht dann im
Infinitiv am Satzende
z.B. Du sollst jeden Tag Hausaufgaben machen.
Modalverben können auch ohne Infinitiv stehen.
z.B. Ich möchte einen Tee. |
gemeint ist: trinken |
Kommst du mit? Nein, ich kann nicht. |
gemeint ist: mitkommen |
Wollen kann unfreundlich wirken. Es klingt
besser, wenn man sagt:
z.B. Ich möchte noch einen Kaffee.
Bei Modalverben wird das Partizip II (Verb im Perfekt) in den zusammengesetzten Zeiten durch den Infinitiv ersetzt,
wenn sie mit einem anderen Verb zusammen vorkommen
z.B. Slame hätte morgen kommen sollen (nicht gesollt)
Besonderheiten
dürfen ist ein Modalverb und drückt meistens die Erlaubnis oder auch das Recht aus etwas zu tun.
dürfen wird außerdem häufig verwendet, um eine höfliche Frage einzuleiten.
Manchmal verwendet man hier auch den Konjunktiv II., da dieser noch höflicher wirkt
z.B. Darf / dürfte ich Sie etwas fragen? Präsens / Konjunktiv II.
Die Verneinung nicht dürfen bedeutet ein Verbot oder eine
Warnung.
z.B. Hier darfst du nicht rauchen!
Steht im Satz neben dürfen ein
zweites Verb, so wird Perfekt und Plusquam-perfekt die Form dürfen statt Partizip II verwendet. Nur selten, wenn dürfen als selbständiges Vollverb verwendet wird, benötigt man die Form gedürft
z.B. Sose hätte das nicht sagen
dürfen
Slame hat nicht ins Kino gedurft
Beispiele und Wendungen
erlaubt |
|
|
Ich darf laut singen |
|
Haifa und Genet dürfen am Samstag nicht ins Kino gehen |
nicht erlaubt |
Ich darf nicht rauchen |
Ich darf laut singen |
Ich habe die Erlaubnis laut zu singen |
Darf ich ? |
Erlauben Sie? |
Wolle darf man nicht heiß waschen. |
Man sollte Wolle nicht heiß waschen. |
Was darf es sein? |
Was wünschen Sie? |
Das dürfte alles sein. |
Ich nehme an, dass das alles war. |
Das darf nicht passieren. |
Dieser Fall soll nie eintreten. |
Das darf doch nicht wahr sein! |
Das ist unglaublich! |
Die Negation der Modalverben
Arkady |
darf / soll |
am Wochenende |
nicht |
schwimmen |
Verbot |
Genet |
kann |
morgen |
nicht |
zu mir kommen |
nicht möglich |
Haifa |
kann |
noch |
nicht |
Auto fahren |
nicht fähig |
Sose |
möchte |
diese Woch |
nicht |
der Lehrerin helfen |
keine Lust |
Slame |
muss |
dafür am Sonntag |
nicht |
kochen |
nicht notwendig |
Helen, Spinat |
musst |
du |
nicht |
essen |
kein Zwang |
Resul |
soll |
im Urlaub |
nicht |
so viel rauchen |
nicht in Ordnung |
Fr
08
Jun
2018
Nr |
Artikel |
Frage |
Beispiel |
Übersetzung الترجمة |
01 |
|
Wann? |
Wann sind Sie geboren? |
متى |
02 |
|
Warum? |
Warum lernen Sie Deutsch? |
لماذا تتعلم اللغة |
03 |
|
Was gibt’s? |
Was gibt’s zum Mittagsessen? |
ما يوجد لطعام |
04 |
|
Was ist los? |
Was ist passiert? |
ماذا حدث؟ |
05 |
|
Was ist passiert? |
Was ist los? |
? |
06 |
|
Was kostet das? |
Wie viel kostet das Handy? |
كم هو سعر هذا اله |
07 |
|
Was? |
Was ist das? |
|
08 |
|
Welche? |
Welche Sprache sprechen Sie? |
ما هي اللغة التي تت |
09 |
Dativ |
Wem? |
Wem schreiben Sie einen Brief? |
لمن تكتب رسالة بريد؟ |
10 |
Akk |
Wen? |
Wen sehen Sie in der Klasse? |
من ترى في الصف؟ |
11 |
Nom |
Wer? |
Wer ist das? |
من هذا؟ |
12 |
|
Weshalb? Warum |
· Weshalb hast du das getan/gemacht? |
لماذا فعلت هذا / قمت بهذا؟ |
13 |
die |
W-Frage |
-n |
W-السؤال |
14 |
|
Wie bitte? |
Bitte wiederholen Sie nochmal. |
الرجاء الاعادة مرة آخرى |
15 |
|
Wie geht’s? |
Danke der Nachfrage, gut. Und Ihnen? |
شكرا على سؤالك، و أنت ؟ |
16 |
|
Wie lange? |
Wie lange sind Sie in Deutschland? |
؟ منذ متى انت في ألمانيا |
17 |
|
Wie spät ist es? |
Es ist 23 Uhr und 25 Minuten |
إنها الساعة الحا |
18 |
|
Wie viele? |
Wie viel Sprachen sprechen Sie? |
كم لغة تتكلم ؟ |
19 |
|
Wie? |
Wie heißen Sie? |
ما اسمك؟ |
20 |
|
Wie? |
Wie alt sind Sie? |
كم عمرك؟ |
21 |
|
Wieso? |
Wieso, warum sind Sie nach Deutschland gekommen? |
لاجل ماذا/ لماذا أتيت إلى ألمانيا؟ |
23 |
|
Wo? |
Wo wohnen Sie? |
أين تسكن؟ |
24 |
|
Woher? |
Woher kommen Sie? |
من أين أتيت؟ |
25 |
|
Wohin? |
Wohin gehen Sie? |
إلى أين تذهب؟ |
26 |
|
Wozu? |
Wozu ist das gut? |
لماذا هذا جيد؟ |
27 |
|
Haben wir alles? |
Haben wir alles eingekauft? |
لقد اشترينا كل ش |
28 |
|
So viel? |
So viel? Das ist aber teuer |
كل هذا؟ ولكن هذا غالٍ |
Di
16
Mai
2017
Einige Fahrgäste haben es bereits bemerkt: Seit Freitag (5.) hat das
Darmstädter Busunternehmen HEAG mobiBus neue Dieselbusse der Marke Evo-Bus im Einsatz. Dabei handelt es sich um die ersten fünf von insgesamt neun sogenannten „Low Entry“-Fahrzeugen, die
spätestens ab Ende Mai zum Einsatz kommen werden und alle ältere Fahrzeuge ersetzen. Die zwölf Meter langen Standardbusse verbinden Wirtschaftlichkeit mit den Anforderungen an
Barrierefreiheit.
An fast jeder Sitzreihe der neuen Busse können Fahrgäste über USB-Buchsen ihr Handy aufladen.
Die 16 Neufahrzeuge verfügen erstmals an fast jeder Sitzreihe über USB-Buchsen, so dass Fahrgäste unterwegs die Möglichkeit haben, Mobiltelefone elektrisch zu laden. „Wir wissen, dass Handys für viele Bus- und Bahnnutzer ein wichtiges Kommunikationsmedium sind. Mit den kostenlosen Lademöglichkeiten tragen wir diesem Bedürfnis Rechnung und werden auch alle weiteren Neufahrzeuge im Bus- und Straßenbahnbereich damit ausstatten“, so Dirmeier weiter. Weitere besondere Details der barrierefreien Niederflurfahrzeuge sind die Fahrtzielanzeigen am Heck und an der linken Seite. Damit können Fahrgäste die Busse schon aus der Distanz besser zuordnen. Wie auch alle übrigen Busse der HEAG mobiBus verfügen die Neufahrzeuge über eine Absenkvorrichtung sowie eine mechanische Klapprampe für Rollstuhlfahrer. Die Innenausstattung überzeugt durch komfortable Sitze mit viel Beinfreiheit. Zahlreiche Haltestangen aus Edelstahl bieten auch im Stehen sicheren Halt. Alle Bedienknöpfe wie Türöffner oder Halteruf-Tasten sind gut erreichbar und leicht zu bedienen. Wärmeschutzglas und eine moderne Klimatechnik sorgen auch an heißen Sommertagen für angenehme Temperaturen im Fahrgastraum. Akustische und optische Haltestelleninformationen bieten den Fahrgästen im Fahrzeug eine schnelle Orientierung. Moderne Doppelbildschirme bieten zudem Platz für Werbung oder Sonderinformationen.
Alle 16 neuen Busse erfüllen die neue Euro 6-Norm und verbessern die Emissionsstandards der HEAG-Busflotte ein weiteres Mal. Mit den Neukäufen steigt der Anteil an Euro 6-Fahrzeugen auf 65 Prozent. Die Investitionskosten für die 16 Neufahrzeuge beziffert das Unternehmen mit rund 4,7 Millionen Euro. Im nächsten Jahr wird der Verkehrskonzern noch weitere konventionelle Busse brauchen. Zwar will die HEAG mobilo in diesem Jahr zwei erste Elektrobusse beschaffen, doch „sowohl aus finanziellen als auch technischen Gründen gelingt die Systemumstellung auf Elektromobilität nur Schritt für Schritt“, erklärt Geschäftsführer Michael Dirmeier.
quelle: darmstaedter-tagblatt.de Foto: Heag mobilo.
Mi
10
Mai
2017
biegen | |
Der Radfahrer ist um die Ecke gebogen. | |
Ich habe das Metall gebogen. | |
brechen | |
Sein Versprechen ist gebrochen. | |
Ich habe mir das rechte Bein gebrochen | |
fahren | |
Wir sind nach Berlin gefahren. | |
Der Taxifahrer hat mich zum Arzt gefahren. | |
fliegen | |
Wir sind mit der Lufthansa nach Frankfurt geflogen. | |
Der Pilot hat den neuen Flugzeugtyp selbst geflogen. | |
frieren | |
Das Wasser auf dem See ist gefroren. | |
Die Heizung war kaputt. Wir haben gefroren! | |
irren | |
Sie kannten den Weg nicht und sind durch den Wald geirrt. | |
Die Telefonnummer ist falsch – du hast dich geirrt! | |
passieren | |
An der Kreuzung ist ein Unfall passiert. | |
Der Intercity hat ohne anzuhalten die französische Grenze passiert. | |
reißen | |
Das Seil der Bergbahn ist gerissen. | |
Die Leute haben die Zeitungen dem Verkäufer aus der Hand gerissen. | |
reiten | |
Wir sind durch Wiesen und Felder geritten. | |
Er hat das schnellste Pferd geritten. | |
rollen | |
Der Ball ist gerollt. | |
Ich habe den Ball gerollt. | |
schwimmen | |
Ich bin über den See geschwommen. | |
Ich habe einen Kilometer geschwommen. | |
starten | |
Der österreichische Skiläufer ist als Erster gestartet. | |
Der Pilot hat den Motor gestartet. | |
stoßen | |
Wir sind beim Graben auf einen Schatz gestoßen. | |
Sie haben ihn ins Wasser gestoßen. | |
stürzen | |
Er ist auf der spiegelglatten Straße gestürzt. | |
Er hat seine Frau vom Balkon gestürzt. | |
treten | |
Er ist ins Zimmer getreten. | |
Die Kuh hat mich getreten! | |
wegziehen | |
Er ist aus seinem Heimatort weggezogen. | |
Man hat ihm den Boden unter den Füßen weggezogen. | |
zerbrechen | |
Die Vase ist zerbrochen. | |
Er hat den Spiegel zerbrochen. | |
ziehen | |
Wir sind aufs Land gezogen. | |
Mein Zahnarzt hat mir einen kranken Zahn gezogen. |
Mo
13
Mär
2017
ist ... habe ... aufgestanden ... gefrühstückt ... telefoniert ... das Krankenhaus ... besucht ... spazieren gegangen ... die Tochter ... die Freundin ... mit ... Anton ... Luisenplatz
Was machte die Lehrerin am Wochenende??
Kommentar
www.lady2000.de
Dein Name
TEXT
Fr
27
Jan
2017
AUFGABE
von 19 VERBEN je ein Blatt anlegen
die Verben Gruppe 2 = alle Beispielsätze aus dem *GRÜNEN VERBENBUCH* abschreiben
die Verben Gruppe 4 = je ein Blatt anlegen, also 14 Blätter
ALLE BLÄTTER
1. Zeile
VerbNummer, Verbgruppe, INFINITIV
Präsens - Präteritum - Perfekt
2. VerbGruppe 4
von 1 bis 11 passende Sätze schreiben
3. VerbGruppe 2
Bekannte Verben von den Bildern 1 - 30 (Frieda und Willy) in 9 Formen schreiben
Alles verstanden? Natürlich...wenn nicht im Kommentar fragen.
Aufgabe im KOMMENTAR schreiben
Viel Spaß
eure Lehrerin
So
01
Jan
2017
In der Nacht zum 31.12.2016 wurde die Polizei zu einem nicht alltäglichen Streit zwischen einem Pärchen gerufen. Eine Frau bekam von ihrem Lebensgefährten eine kleine Vogelspinne zu Weihnachten
geschenkt. Offenbar kam hierüber keine große Freude auf und man geriet immer wieder in Streit, welcher heute in einem Polizeieinsatz gipfelte, nachdem die Frau ihr Geschenk aus Wut in Richtung
ihres Lebensgefährten warf. Die eingesetzten Beamten konnten die Spinne einfangen und übergaben
diese an den Tierschutz. Ob der Haussegen hierdurch wieder geradegerückt wurde, kann nicht gesagt werden.
Hausaufgabe:
Unbekannte Wörter schreiben + lernen
Mit allen Verben SÄTZE bilden in 12 Formen
PRÄSENS - PRÄTERITUM - PERFEKT - FUTUR - MODAL - TRENNBAR - IMPERATIV - PASSIV - KONJUNKTIV II. - DATIV + PRÄPOSITION - AKKUSATIV + PRÄPOSITION
Mit allen Nomen SÄTZE bilden in 5 Formen
Nominativ - Genitiv - Dativ - Akkusativ + Plural
Alle Adjektive steigern
GRUND - KOMPARATIV - SUPERLATIV - ELATIV
Hausaufgabe PRIVAT in WhatsApp oder im Heft zum Kurs mitbringen.
Viel Spaß
Do
08
Dez
2016
Hausaufgabe 1
Wie lernen Sie am besten?
Gestern ging ich wie immer um 7 Uhr 30 zur Arbeit. Das heißt, ich wollte zur Arbeit gehen. Ich brauche normalerweise eine halbe Stunde. Ich fahre nie mit dem Auto. Zuerst nehme ich die Straßenbahn bis zum Rathausplatz. Dort steige ich in den Bus um und fahre bis zur Christuskirche. Von dort muss ich dann noch fünf Minuten bis zu meiner Firma laufen. Aber gestern war alles anders. Wegen eines Unfalls fuhr die Straßenbahn nicht zum Rathausplatz, sondern zum Bahnhof. Von dort sollte mein Bus fahren. Es kam auch ein Bus, ich stieg ein. Als der Bus losfuhr merkte ich, dass es der falsche war. Bei der nächsten Haltestelle stürzte ich wütend aus dem Bus. Ich durfte nicht zu spät kommen, weil ich eine Besprechung mit meinem Chef hatte. Neue Aufgaben, mehr Geld und so. Ich wollte ein Taxi nehmen, aber es kam kein Taxi. Ich rannte los. Als ich in der Firma ankam, hatte ich 20 Minuten Verspätung. Ich ging ins Sekretariat, um mich anzumelden. „Der Chef ist noch nicht da“, sagte die Sekretärin und sah mich prüfend an. „Ich weiß auch nicht, was los ist. Er ist sonst nie verspätet.“ Da kam er zur Tür rein. Total gestresst sah er aus. „Mein Auto ist kaputt und ich wollte mal die Straßenbahn ausprobieren“, keuchte er.
Hausaufgabe 2
Mo
05
Dez
2016
ENDLICH ist das / der Logo fertig. An was denken SIE, wenn Sie das / den Logo sehen? Ein Auto, einen Kaffee, ....
Gruß Lehrerin
Die / der beste KommentatorIN wird zum Ramadan eingeladen
Fr
25
Nov
2016
Mi
23
Nov
2016
Bild 1
1 bis 10 Punkte
10 = sehr gut
Bild 2
1 bis 10 Punkte
Bild 3
1 bis 10 Punkte
wer Punkte schreibt und gewinnt, darf sich ein Wörterbuch aussuchen.
Danke und liebe Grüße
eure Lehrerin
Marlene Schachner
Mi
28
Sep
2016
der ideale Mann?
Frage des Tages! Oder des Lebens?
Was denken die Frauen über Männer?
Und Männer über Frauen?
Fr
02
Sep
2016
Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.
Sehr geehrte Damen und Herren, HIER ist DEUTSCHLAND und dieses Büro ist in DEUTSCHLAND!! Hier arbeiten MENSCHEN, also Frauen und Männer aus DEUTSCHLAND, Syrien und vielen anderen Ländern. WIR RESPEKTIEREN ALLE MENSCHEN (FRAUEN und MÄNNER) DIESER WELT. RESPEKTIEREN SIE HIER auch ALLE MENSCHEN (FRAUEN und MÄNNER) DIESER Welt!!
Wir danken Ihnen
Dear Sirs and Madams, here is GERMANY and this office is in GERMANY !! PEOPLE work here (men and women from GERMANY, Syria and many other countries). WE RESPECT ALL PEOPLE (WOMEN and MEN) from THIS WORLD. Would you please also RESPECT ALL PEOPLE (WOMEN and MEN) from THIS world !!
We thank you
أيها السيدات والسادة، هنا ألمانيا وهذا المكتب في ألمانيا !! يعمل هنا ناس من مختلف الجنسيات، رجالا ونساء من ألمانيا وسوريا وبلدان أخرى كثيرة.
نحن نحترم جميع الناس في هذا العالم (رجالا ونساء) ونرجو منكم أن تتعاملوا بالمثل وتحترموا الجميع رجالا أو نساء من مختلف الجنسيات. !!
مع الشكر الجزيل
ayuha alssadat , wahuna hu 'almania w hdha almaktab hu fi 'almania !! aleamal huna alnnas , min alrrijal walnnisa' min 'almania wasuria w buldan 'ukhraa kathira. nahn nahtarim jmye alnnas (
alrrijal walnnasa') hdha alealam . RESPECT huna 'aydaan ALL PEOPLE ( alnnisa' walrrijal ) hdha alealam !!
shukraan
Mo
29
Aug
2016
Glossar
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 1
Kapitel 1
Heimat ist …
LB, S. 8-9
Auftakt
vertraut :
-s Heimweh :
-s Fernweh : μ
AB, S. 6-7
Auftakt
-e Wahlheimat :
heimatlos :
rätselhaft : μ
gebirgig :
kahl : μ, ω
vertrocknet :
duften : μ
-r Duft, "e :
übel :
stinken (stank – hat gestunken) :
-r Gestank :
-r Einwanderer, - :
-r Auswanderer, - : μ
(sich) geborgen (fühlen) :
zurück/kehren :
Neue Heimat
LB, S. 10-11
Modul 1
auf/geben (gibt auf, gab auf – hat aufgegeben)
verlassen (verlässt, verließ – hat verlassen)
Glossar
Seite 2
von vorne an/fangen (fängt an, fing an – hat angefangen)
wagen :
spontan :
ziehen (zog – ist gezogen) :
sich etw. vor/stellen :
erledigen :
bereuen :
sich ein/leben in + D :
erweitern :
mittlerweile :
-e Umgebung, -en :
sehnsüchtig :
banal :
-e Faustregel, -n :
aus/wandern :
AB, S. 8-10
Modul 1
-e Zugehörigkeit :
-e Enge :
-e Vertrautheit :
-e Rückkehr :
aus/lösen :
-e Fremde : -s Ausland
scheitern :
eine Chance winkt :
mir graut vor + D :
sich versöhnen mit + D :
ab/gewinnen + D (gewann ab – hat abgewonnen)
: [!]
-r Rückhalt :
Seite 3
-r Winkel, - :
intakt :
überwiegen (überwog – hat überwogen):
vermissen :
-e Zeitverschiebung :
erwischen : [!]
-r (Flug)gutschein, -e :
beantragen :
erschöpft :
-s Andenken, - : -s Souvenir
jdm. etwas mit/teilen :
(eine E-Mail) weiter/leiten :
Ausgewanderte Wörter
LB, S. 12-13
Modul 2
abwertend :
im Fluss sein :
-r Sprachrat :
erstaunlich :
-e Klage, -e :
-r Niedergang, -"e :
sich aus/zahlen :
wieder/spiegeln :
verbergen (verbirgt, verbarg – hat verborgen)
-e (Computer)domäne, -n :
AB, S. 11
Modul 2
zweckmäßig :
bewahren :
Seite 4
bereichern :
unter/gehen (ging unter – ist untergegangen) :
Missverständliches
LB, S. 14-15
Modul 3
-s Missverständnis, e :
interkulturell :
gelten als (gilt, galt – hat gegolten) :
gültig :
ansonsten :
-e Definition, -en :
-r Wert, -e :
-e Norm, -en :
-e Verhaltensweise, -n :
vererben :
jdm. /etw. gerecht werden :
-e Vorstellung, -en von + D :
kulturspezifisch :
-s Verhaltensmuster, - :
sich /jdm. begegnen : sich / jdn. treffen
tendieren zu + D : ω
-e Auseinandersetzung, -en mit + D :
-e Sitten :
AB, S. 12-14
Modul 3
seltsam :
-e Einstellung, -en :
-r Glaubenssatz, -"e :
-e Annahme, -n :
Seite 5
-s Gehirn, -e :
gelangen in + A :
färben :
filtern :
interpretieren :
repräsentieren :
erwerben (erwirbt, erwarb – hat erworben)
sich wenden an + A :
harmonisch :
typisch :
akzeptabel :
diskret :
verständlich :
authentisch : !
Zu Hause in Deutschland
LB, S. 16-19
Modul 4
-e Diskriminierung :
-e Integration : ωμ ω
-e Chancengleichheit :
-r Schwerpunkt, -e :
-r Migrationshintergrund, -"e : [!]
-e Staatsbürgerschaft, -en :
-s Herkunftsland, -"er :
-e (Arbeitslosen)quote, -n :
vorerst : zuerst
(-e Schule) absolvieren :
erhalten (erhält, erhielt – hat erhalten) : bekommen,
-e Verhinderung :
Seite 6
-e Herkunft :
fliehen vor +D :
-r Wanderarbeiter, - :
leiten : ω
-e Hausverwaltung :
an/fügen :
nachdenklich :
-s Selbstbewusstsein :
zerrissen :
an/erkennen :
in Windeseile :
-e Hochschulreife : -s Abitur
nach/holen :
nebenbei :
sich aus/bremsen lassen (lässt, ließ – hat gelassen)
gründen :
-r Kommilitone, -n :
-e Option, -en :
-s Scheitern :
um jeden Preis :
zurecht/kommen (kam zurecht – ist zurechtgekommen) :
-r Staatsbürger, - :
rational :
-e Gelassenheit :
-e Zaghaftigkeit :
mangelnd :
-r Kampfgeist :
-r Sozialneid :
Seite 7
AB, S. 15-16
Modul 4
-r Zugewanderte, -n :
multikulturell :
gering : wenig
-e Verantwortung, -en :
-e Herausforderung, -en :
meistern :
empfinden :
-s Verständnis :
erarbeiten :
jdm. Asyl gewähren :
sich über Wasser halten :
literarisch :
-s Drehbuch, -"er :
-e Anerkennung :
unzählig :
zu/kommen auf + A :
-s Bekenntnis, -e :
LB, S. 20
Porträt
-e Abstammung :
übersiedeln :
entstehen :
-e Aushilfstätigkeit, -en :
-e (Film)Kulisse, -n :
zunehmend : immer mehr
bildende Künste :
hervor/gehen aus + D :
debütieren :
-e Jury :
Seite 8
-e Perspektive, -n :
wahr/nehmen :
gelegentlich :
-r Darsteller, - :
zielstrebig :
temperamentvoll :
CDs auf/legen : [!]
-e Szene-Kneipe, -n : [!]
Sa
27
Aug
2016
DANKE für die sehr schön gemischte Gruppe. Zum Thema passend Angebote im Handel. Hausaufgaben kommen noch....hihi..ich vergesse NIE die Hausaufgaben
*****************************************************************
Sehr geehrte Frau Schachner,
die Bundesregierung empfiehlt allen Bürgern sich mit
Lebensmittel zu bevorraten. Mit Netto ist das diese Woche kein Problem, denn wir haben wieder XXL-Packungen der
unterschiedlichsten Artikel im Angebot. Hier ist zum kleinen Preis einfach mehr drin.
Einen guten Wochenstart wünscht
Ihr Netto Marken-Discount
So
17
Jul
2016
erst übersetzen, dann, BITTE, wie immer, Sätze mit den Tages-Vokalen bilden
17.07.2016
Die drei Vokabeln des heutigen Tages:
ENGLISCH
stillness
you are thinking
the books
ÄGYPTISCH
بنزين عادى / bnzyn aiada
الخس / Elchas
بكرة / bkra
ARABISCH
سوبر ماركت / sūbar mārkt
الكحول / al-kuḥūlu
ملعقة صغيرة / milʿaqatun ṣaġīratun
FRANZÖSISCH
faire la surprise à quelqu'un
jemanden überraschen
essayer
le roman policier
KURDISCH
odayek bi dûş
bar
navenda bajer
MADAGASSISCH
Hatramin' ny
Wagon
afaka hatoriana
Voan'ny
alergy
PERSISCH
اّرد / ard
چانه / tshanh
طلا / tla
POLNISCH
osoba odpowiedzialna
morderczynie
krytykować
RUMÄNISCH
de fapt
grămada de compost
hainele
RUSSISCH
приносить / prinosity
ручной / rutschnoi
одевать / odewaty
SLOWENISCH
pro Zimmer
bleifrei
die Jeans
SPANISCH
la oficina de cambio
sí
al final
SPANISCH SÜD AMERIKA
el convento
colocar algo, poner algo
SYRISCH
اطناعش / atnaaish
الوجبة الرئيسية / alwjba alreysya
حمام لوحدي / hmam lwhdy
TÜRKISCH
Bu senin gözlüğün mü?
müracaat
kontrolden çıkmak
Und jetzt viel Spaß.
Alle Verben in 7 Formen + Präpositionen,
Nomen mit Artikel und Plural,
Adjektive alle 3 Stufen
Lösungen über Whatsapp an MICH PRIVAT!!!
einen schönen Sonntag wünsche ich allen...ach ja, 12 Uhr KURS
Fr
15
Apr
2016
1. PRÄSENS 2. PRÄTERITUM 3. PERFEKT 4. FUTUR 5. MODAL 6. TRENNBAR 7.IMPERATIV 8. PASSIV
Di
12
Apr
2016
richtig oder falsch
1. Pavel und Tom sind in ihre neue Wohnung ein.gezogen
2. Pavel hat seine Bettcouch unter das Fenster gestellt.
3. Paver arbeitet gern am Fenster, weil es da hell ist.
4. Im Regal stehen Bücher und Pavels Fernseher.
5. Pavel hat keinen Teppich auf den Boden gelegt.
6. Pavel und Tom machen bald eine Party in der neuen Wohnung.
Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ
alle Präpositionen mit Artikel, Nomen und Verb
Notieren Sie die Wortgruppen und machen Sie eine Tabelle
Wohin - Akkusativ Wo - Dativ
an die Wand stellen an der rechten Wand stehen
Fr
08
Apr
2016
1. Lektion 15: Wortliste schreiben und lernen!!
Was siehst Du auf den Bildern? Alle Nomen mit Artikel und Plural!!! Welche Verben passen zu den Nomen? Alle Verben in 7 Formen schreiben.
2. Lektion 14: Wortliste schreiben und lernen
3. Lektion 13: (geschrieben?) Wortliste
Nomen, Verben, Adjektive.... Wolke = Wortverbindungen
Beispiel:
VERB bemalen
Nomen: Ei, Wand, Gesicht
Adjektiv: bunt, schnell, selbst
***************************************
NOMEN Schokoladenhase
Verb: kaufen, verstecken, suchen, finden, essen
Adjektiv: billig, gut, lange, schnell, sofort
***************************************
ADJEKTIV fröhlich
Nomen: Kind, Kinder, Osterei
Verb: sein, suchen
Sa
02
Apr
2016
2a) Ergänzen Sie die Reflexivpronomen aus der Wolke
2b) Vergleichen Sie: Welche Reflexivpronomen sind anders als Personalpronomen???
3.Was machen Sie im Badezimmer? Bilden Sie Sätze mit
Reflexivpronomen. Benutzen Sie Reflexivpronomen im Akkusativ und im Dativ, falls
möglich:
Ich käme mich. Ich kämme mir die Haare.
4. Nur wenige Verben sind IMMER reflexiv, z.b. sich schämen, sich erinnern, sich verlieben, sich freuen, sich verspäten, sich erkälten, sich irren, sich informieren, sich ärgern,. Sie beschreiben Handlungen, die man nur SELBST machen kann - man kann z.B. nicht einen anderen Menschen verlieben.
Di
03
Mai
2022
1) Meine Oma [ a) erschreckt b) erschrick c) erschreckte d) erschrickt] vor Mäusen. [ ]
2) Rolf [ a) stach b) stich c) stecht d) stacht] sich in den Finger. [ ]
3) Warum [ a) verdirbt b) verdirb c) verderbt d) verdarbst] ihr dem Kind die Freude? [ ]
4) Der Sterbende [ a) verzog b) verzieh c) verzeih d) verzeigt] all seinen Feinden. [ ]
5) Hast du Bier im Haus? Ja, ich habe [ a) eins b) welches c) es]. [ ]
6) Wir könnten Ihnen wunderbare Würste anbieten! [ a) Welche? b) Was für eine? c) Was für welche?] [ ]
7) Gibt es hier kein Fahrrad? Doch, hier steht [ a) welches b) eins c) es]. [ ]
8) Veronika hat sich [ a) auf b) in c) mit d) wegen] Waldemar verliebt. [ ]
9) Denk jetzt nicht [ a) an b) von c) auf d) über] morgen! [ ]
10) Die Verbraucher wurden [ a) vor b) von c) wegen d) über] dem Kauf von Kalbfleisch gewarnt. [ ]
11) Hast du dich schon [ a) zu b) mit c) von d) aus] Familie Berkau verabschiedet? [ ]
12) Übersetzen Sie mir bitte diesen Brief [ a) in Spanisch b) aufs Spanische c) ins Spanische d) zum Spanischen]. [ ]
13) [ a) Worin b) Woraus c) Worauf d) Wovon] besteht die Aufgabe des neuen Angestellten? [ ]
14) Er fürchtet [ a) für den b) vom c) vor dem d) um den] Verlust des Eigentums. [ ]
15) Die Feier konnte nicht verschoben [ a) geworden b) werden c) wurden d) gewesen]. [ ]
16) Der Täter hat verhaftet [ a) werden können b) worden können c) geworden können d) werden gekonnt]. [ ]
17) Die Aufgabe ist von Studenten gelöst [ a) geworden b) worden c) gewesen d) werden]. [ ]
18 Die [ a) unterbrechende b) unterbrochene] Konferenz wurde fortgesetzt. [ ]
19) Siehst du die [ a) blühenden b) geblühten] Rosen? [ ]
20) Der [ a) sich entwickelte b) entwickelnde c) sich entwickelnde d) entwickelte] Tourismus ... [ ]
21) Der [ a) beseitigende b) zu beseitigende c) zu beseitigte d) beseitigen zu habende] Müll ... [ ]
22) Vorgestern [ a) könntest du mich besuchen. b) würdest du mich besuchen können. c) hättest du mich besuchen können]. [ ]
23) Er schaut sie an, [ a) als würde er sie früher nie sehen. b) als hätte er sie zum ersten Mal gesehen. c) als sähe er sie zum ersten Mal.] [ ]
24) Er ist für längere Zeit verreist. [ a) Sei er nur schon wieder da! b) Wäre er doch schon wieder da gewesen! c) Wenn er doch schon wieder da wäre!] [ ]
25) Die Behandlung gelang mit Hilfe [ a) reines Öls b) reines Öl c) reinem Öl d) reinen Öls]. [ ]
26) [ a) Welche neuen b) Welchen neue c) Welch neuen d) Welche neue] Bücher werden in der Bibliothek angeschafft? [ ]
27) Auf dem Boden lagen [ a) viele silbernen b) viel silberne c) viele silberne d) viel silbernen] Münzen. [ ]
28) Peter ist [ a) einer meiner Freunde b) einer meinen Freunden c) ein meiner Freunde d) einen meinen Freunden]. [ ]
29) Susanne lebt in Heidelberg, [ a) eine der schönsten Städten Deutschlands. b) einer der schönsten Städte Deutschlands. c) einem der schönsten Städten Deutschlands. d) eins der schönsten Städte Deutschlands.] [ ]
30) Beeile dich! Wir haben [ a) nur mehr b) schon noch c) nur schon d) erst] zehn Minuten Zeit. [ ]
31) Es ist schon spät. Willst du Renate heute noch anrufen? Nein, heute [a) nicht nur b) schon nicht c) noch nicht d) nicht mehr]. [ ]
32) Wir müssen warten. [ a) Erst b) Schon c) Nur d) Noch] wenn wir ein Zeichen bekommen, dürfen wir losfahren. [ ]
33) Der Malkurs beginnt [ a) schon b) nur c) noch d) erst im September, nicht früher. [ ]
34) Die Angeklagte wurde vernommen. = [ a) die Vernahme b) die Vernehmung c) das Vernehmen] der Angeklagten [ ]
35) Die Milch enthält Fett. = [ a) der Fettinhalt b) das Fettenthalten c) der Fettgehalt d) die Fettenthaltung] der Milch [ ]
36) Die Stadträte widersprachen. = [ a) die Widersprache b) die Widersprechung c) der Widerspruch d) das Widersprechen] der Stadträte. [ ]
37) Solange die Bibliothek besteht, ... = seit [ a) Best ehen b) Bestand c) Bestehung] der Bibliothek
[ ]
38) [ a) Unter b) Zwischen c) Bei d) Zu] uns gesagt – die beiden wollen heiraten! [ ]
39) Treffen wir uns doch [ a) in b) nach c) gegen d) zu] zehn Minuten am Brunnen. [ ]
40) [ a) Wegen b) Aus c) Zur d) Vor] Überraschung blieb sie mit offenen Mund stehen. [ ]
41) Gott sei Dank hatte ich etwas Geld [ a) an b) mit c) bei d) in] mir. [ ]
42) Die Besucherzahlen des Museums haben sich im letzten Jahr [ a) mit b) auf c) von d) um] 20 % erhöht. [ ]
43) [ a) In der b) An c) Um die d) Um] Mitternacht verließ er die Wohnung. [ ]
44) [ a) Mit b) Von c) Aus d) Zu dieser Musik kann ich nicht genug hören. [ ]
45) Wenn er uns geholfen hätte, wären wir jetzt fertig. = [ a) Dank seiner b) Wegen seiner c) Mit seiner d) Ohne seine] Hilfe wären wir jetzt fertig. [ ]
46) Ich fahre ungern mit dem Auto dorthin, zumal die Straßen schlecht sind. = Ich fahre ungern mit dem Auto dorthin [ a) vor allem dank dem schlechten Straßenzustand. b) nur wegen des schlechten Straßenzustands. c) allein bei schlechtem Straßenzustand. d) besonders wegen des schlechten Straßenzustands.] [ ]
47) Beim Anblick des Festredners musste ich plötzlich lachen. = [ a) Wenn b) Wann immer c) Als d) Sooft] ich den Festredner sah, musste ich plötzlich lachen. [ ]
48) Bei Schwierigkeiten mit dem Gerät ruf mich an! = [ a) Solange b) Falls c) Nachdem] du Schwierigkeiten mit dem Gerät hast, ruf mich an. [ ]
49) Obwohl viele protestierten, wurde das Haus abgerissen. = [ a) Wegen der vielen Proteste b) Ungeachtet der vielen Proteste c) Dank der vielen Proteste d) Infolge der vielen Proteste] wurde das Haus abgerissen. [ ]
50) Die Frau, [ a) mit derer altem Auto b) mit deren alten Auto c) mit derer alten Auto d) mit deren altem Auto] ich gefahren bin, .... [ ]
51) Die Theaterstücke [ a) deren du zwei gesehen hast, b) zwei von denen du gesehen hast, c) von denen du zwei gesehen hast, d) derer zwei du gesehen hast,] ... [ ]
52) Sie begann, einen Roman zu lesen, [ a) statt b) ohne c) um] ihre Hausaufgabe zu machen. [ ]
53) Jürgen hatte die Wohnung gewechselt, [ a) ohne dass b) statt dass c) damit] wir davon wussten. [ ]54) Wir verschieben den Wochenendausflug, [ a) vorausgesetzt, b) es sei denn,] wir schaffen die Arbeit. [ ]
55) [ a) Ehe b) Solange c) Nachdem d) Sobald] Sie in die Sprechstunde gehen, müssen Sie sich anmelden. [ ]
56) [ a) Sobald b) Soweit c) Solange d) Sofern] der Termin feststeht, beginnen wir mit den Vorbereitungen. [ ]
57) Pannen lassen sich vermeiden, [ a) obwohl b) auch wenn c) indem d) sobald] man sich an die Vorschriften hält. [ ]
58) Ich möchte nie dort wohnen, [ a) wenn b) trotzdem c) falls d) selbst wenn] die Miete nur halb so hoch wäre. [ ]
59) Sie beginnt im September mit ihrem Fachstudium, [ a) vorausgesetzt, dass b) auch wenn c) es sei denn, dass d) obgleich] sie die Aufnahmeprüfung besteht. [ ]
60) Jüngere Leute reisen gern allein, [ a) als ob b) während c) indem d) damit] ältere Menschen Gruppenreisen vorziehen. [ ]
Ihre Punktezahl: _____________ von 60
Mo
25
Apr
2022
Mi
20
Apr
2022
|
B2 D wie Dora 78 |
|
1. |
da |
|
|
1. Da drüben ist ein Getränkeautomat. |
|
|
2. Was Sie da sagen, ist richtig. |
|
|
3. Ich wollte gerade einparken. Da kam ein Wagen rückwärts aus der Einfahrt. |
|
|
4. Wir haben schon geschlossen. – Da kann man nichts machen. |
|
|
5. Da Sie keinen Mitgliedsausweis haben, ist es etwas teurer. |
|
|
6. Wir haben gerade über dich gesprochen. Da bist du ja. |
|
|
7. Welche Bluse nehmen Sie? – Die da. |
|
2. |
da sein |
|
|
Ist Herr Klein schon da? |
|
3. |
dabei sein |
|
|
Schön, dass du da bist. Ist deine Tochter auch dabei? |
|
4. |
das Dach, -"er |
|
|
1. Wir müssen das Dach reparieren lassen. |
|
|
2. Wir wohnen direkt unter dem Dach. |
|
5. |
dafür |
|
|
Mein Bruder interessiert sich für Politik. Ich interessiere mich nicht dafür. |
|
6. |
dafür sein |
|
|
Ich bin dafür, dass wir möglichst früh losfahren. |
|
7. |
dagegen sein |
|
|
Ich bin dagegen, dass meine Kinder rauchen. |
|
8. |
daher |
|
|
Sie haben die Rechnung noch nicht bezahlt. Daher haben wir Ihnen eine Mahnung geschickt. |
|
9. |
dahin |
|
|
Stell die Blumen bitte dahin. |
|
10. |
damals |
|
|
Mit 15 wollte ich gerne Klavier spielen lernen. Aber damals hatte ich kein Geld dafür. |
|
11. |
die Dame, -n |
|
|
1. Frau Weber ist eine nette alte Dame. |
|
|
2. Meine Damen und Herren! |
|
|
3. Sehr geehrte Damen und Herren. |
|
12. |
damit |
|
|
1. Mach schnell, damit wir nicht zu spät kommen. |
|
|
2. Was macht man mit diesem Ding? Damit kann man Dosen aufmachen. |
|
13. |
danach |
|
|
Zuerst gehen wir einkaufen, danach grillen wir auf unserem Balkon. |
|
14. |
daneben |
|
|
Du weißt doch, wo die Post ist. Gleich daneben ist die Bank. |
|
15. |
danken, dankt, dankte, hat gedankt |
|
|
Ich danke dir für die Einladung. |
|
16. |
der Dank |
|
|
1. Vielen Dank für Ihre Mühe. |
|
|
2. Hier ist Ihr Kaffee. – Vielen Dank! |
|
|
3. Herzlichen Dank! |
|
|
4. Gott sei Dank hat es nicht geregnet. |
|
17. |
danke |
|
|
1. Soll ich Ihnen helfen? – Nein, danke, nicht nötig. |
|
|
2. Guten Appetit! – Danke gleichfalls. |
|
18. |
dankbar |
|
|
Ich bin Ihnen sehr dankbar für Ihre Hilfe |
|
19. |
dann |
|
|
1. Ich muss noch schnell zur Post, dann komme ich. |
|
|
2. Wir waren pünktlich am Bahnhof. Aber dann hatte der Zug Verspätung. |
|
|
3. Ich habe im Moment sehr viel zu tun. – Dann will ich nicht länger stören. |
|
|
4. Wenn es nicht regnet, dann kommen wir. |
|
|
5. Noch ein Jahr, dann bin ich mit meiner Ausbildung fertig. |
|
20. |
dass |
|
|
Rico hat mir gesagt, dass er auch zur Party kommt. |
|
21. |
die Datei, -en |
|
|
Wo hast du die Datei gespeichert? |
|
22. |
das Datum, die Daten |
|
|
1. Welches Datum haben wir heute? |
|
|
2. Bitte Datum und Unterschrift nicht vergessen. |
|
|
3. Wie ist Ihr Geburtsdatum? |
|
|
4. Wir haben alle Ihre Daten im Computer. |
|
23. |
dauern, dauert, dauerte, hat gedauert |
|
|
1. Wie lange dauert die Pause? – Eine halbe Stunde. |
|
|
2. Wie lange hat der Kurs gedauert? – Zwei Monate. |
|
24. |
die Decke, -n |
|
|
1. Im Wohnzimmer haben wir keine Lampe an der Decke. |
|
|
2. Kann ich noch eine Decke bekommen? Mir ist kalt. |
|
25. |
die Demokratie, -n |
|
|
Wir leben in einer Demokratie. |
|
26. |
demokratisch |
|
|
Der Betriebsrat wird demokratisch gewählt. |
|
27. |
denken, denkt, dachte, hat gedacht |
|
|
1. Was denkst du gerade? |
|
|
2. Ich denke, dass du recht hast. |
|
|
3. Wir diskutieren gerade über das Rauchen. Wie denken Sie darüber? |
|
|
4. Denk bitte daran, die Heizung auszumachen. |
|
|
5. Es ist mir ganz gleich, was die Leute von mir denken. |
|
|
6. Ich denke oft an meine Familie. |
|
|
7. Ich hatte mir gedacht, dass wir zusammen fahren könnten. |
|
28. |
denn |
|
|
1. Sie müssen gut Deutsch können. Denn bei der Arbeit müssen Sie mit deutschen Kunden sprechen. |
|
|
2. Wie ist das Spiel denn ausgegangen? |
|
29. |
derselbe, dieselbe, dasselbe |
|
|
Mein Freund und ich gehen in dieselbe Schule. |
|
30. |
deshalb |
|
|
Ich war krank. Deshalb war ich nicht im Büro. |
|
31. |
je … desto |
|
|
Je schneller wir arbeiten, desto früher sind wir zu Hause. |
|
32. |
deswegen |
|
|
Ich habe falsch geparkt. Deswegen habe ich einen Strafzettel bekommen. |
|
33. |
deutlich |
|
|
Schreiben Sie bitte deutlich! |
|
34. |
die Diät |
|
|
Ich möchte abnehmen. Deshalb mache ich eine Diät. |
|
35. |
dicht |
|
|
Unsere Fenster sind nicht dicht. Es zieht immer. |
|
36. |
dick |
|
|
1. Ich bin zu dick. Ich muss weniger essen. |
|
|
2. Die Wände sind hier sehr dick. |
|
37. |
der Dieb, -e |
|
|
Ein Dieb hat mir auf dem Markt den Geldbeutel gestohlen. |
|
38. |
der Dienst |
|
|
1. Als Krankenschwester habe ich oft Frühdienst. |
|
|
2. Morgen habe ich Dienst. Deshalb kann ich nicht kommen. |
|
39. |
dies- |
|
|
1. Wohin fährst du dieses Jahr in Urlaub? |
|
|
2. Welche Hose nehmen Sie? – Diese hier. |
|
40. |
der Diesel |
|
|
Diesel ist jetzt fast so teuer wie Benzin. |
|
41. |
diesmal |
|
|
Die letzten Spiele haben wir verloren. Diesmal haben wir zum Glück gewonnen. |
|
42. |
digital |
|
|
Ich habe eine Digitaluhr gekauft. Die geht genauer als die anderen. |
|
43. |
das Ding, -e |
|
|
Gib mir bitte mal das Ding da drüben. |
|
44. |
direkt |
|
|
1. Wir liefern Ihnen die Waren direkt ins Haus. |
|
|
2. Das Dorf liegt direkt an der Autobahn. |
|
|
3. Gibt es keinen direkten Zug nach Hamburg? |
|
|
4. Sie übertragen das Fußballspiel direkt. |
|
45. |
der Direktor, -en |
|
|
Ich möchte gern mit dem Direktor sprechen. |
|
46. |
die Diskothek, -en / die Disko, -s |
|
|
Wir gehen heute Abend in die Disko. |
|
47. |
diskutieren, diskutiert, diskutierte, hat diskutiert |
|
|
Wir haben lange mit den Kollegen diskutiert. |
|
48. |
die Diskussion, -en |
|
|
Es gab eine lange Diskussion, ob wir Überstunden machen sollen oder nicht. |
|
49. |
doch |
|
|
1. Isst du kein Fleisch? – Doch, manchmal schon. |
|
|
2. Ich habe es mir anders überlegt. Ich komme doch mit in die Stadt.
|
|
|
3. Ihr kommt doch heute Abend? |
|
|
4. Komm doch mal auf ein Bier vorbei! |
|
|
5. Fragen Sie doch Herrn Müller, der ist Computerspezialist. |
|
|
6. Ach, wenn doch schon Sonntag wäre! |
|
50. |
der Doktor |
|
|
1. Ist Herr Dr. Müller da? |
|
|
2. Sie können schon Platz nehmen, der Doktor kommt gleich. |
|
|
3. Meine Tochter ist krank. Wir gehen zum Doktor. |
|
51. |
doppelt |
|
|
Das Buch habe ich doppelt. |
|
52. |
Doppel- |
|
|
1. Wir hätten gern ein Doppelbett. |
|
|
2. Wollen Sie ein Doppelzimmer oder ein Einzelzimmer? |
|
53. |
das Dorf, -"er |
|
|
Unser Dorf liegt direkt an der Autobahn. |
|
54. |
dort |
|
|
Dort drüben ist der Bahnhof. |
|
55. |
dorthin |
|
|
Deine Tasche kannst du dorthin stellen. |
|
56. |
die Dose, -n |
|
|
Ich habe noch eine Dose Bohnen. |
|
57. |
draußen |
|
|
1. Es ist kalt draußen. |
|
|
2. Wir müssen draußen warten. |
|
58. |
drehen, dreht, drehte, hat gedreht |
|
|
1. Zum Öffnen der Dose müssen Sie den Deckel drehen. |
|
|
2. Bei Familie Huber dreht sich jetzt alles um das Baby |
|
59. |
dringend |
|
|
1. Ich muss dich dringend sprechen. |
|
|
2. Ich erwarte einen dringenden Anruf. |
|
|
3. Bitte kommen Sie schnell. Es ist dringend. |
|
60. |
drin, drinnen |
|
|
1. Wo wollt ihr sitzen? Draußen oder drinnen? |
|
|
2. Bei der Hitze ist es drinnen viel angenehmer. |
|
|
3. In der Packung ist nichts mehr drin. |
|
61. |
die Drogerie, -n |
|
|
Waschmittel bekommst du in der Drogerie. |
|
62. |
drüben |
|
|
Dort drüben ist die Haltestelle. |
|
63. |
drucken, druckt, druckte, hat gedruckt |
|
|
1. Warum hast du den Brief noch nicht druckte, hat gedruckt ausgedruckt? |
|
|
2. Bei welcher Firma haben Sie diese Prospekte drucken lassen? |
|
|
3. Du gehst einfach auf „Datei drucken“! |
|
64. |
der Drucker, - |
|
|
Ich brauche einen neuen Drucker für meinen Computer. |
|
65. |
drücken, drückt, drückte, hat gedrückt |
|
|
1. Sie brauchen nur auf den Knopf zu drücken. |
|
|
2. Die neuen Schuhe drücken. |
|
|
3. Wenn du hier drückst, geht die Tür auf |
|
66. |
der Druck |
|
|
1. Durch einen Knopfdruck schaltet man das Gerät ein. |
|
|
2. Wie hoch muss der Druck in den vorderen Reifen sein? |
|
67. |
dumm |
|
|
1. Entschuldigung, das war dumm von mir. |
|
|
2. Mir ist etwas Dummes passiert. |
|
|
3. Ich fand den Film wirklich sehr dumm. |
|
68. |
dunkel |
|
|
1. Um sechs Uhr ist es schon dunkel. |
|
|
2. Warum machst du kein Licht an? Hier ist es so dunkel. |
|
|
3. Meine Schwester hat dunkle Haare. |
|
|
4. Ich habe mir eine dunkelblaue Bluse gekauft. |
|
69. |
dünn |
|
|
1. Mein Sohn ist sehr dünn. Er isst zu wenig. |
|
|
2. Warum ziehst du nur so einen dünnen Mantel an? Es ist kalt draußen. |
|
70. |
durch |
|
|
1. Wir sind mit dem Fahrrad durch den Wald gefahren. |
|
|
2. Wenn Sie zum Bahnhof gehen, kommen Sie durch die Goethestraße. |
|
|
3. Wir haben den ganzen Mai durch geheizt. |
|
|
4. Wir haben unsere Wohnung durch einen Makler bekommen. |
|
71. |
durcheinander |
|
|
1. Alle meine Sachen sind durcheinander. Ich finde nichts mehr |
|
|
2. Bitte redet nicht alle durcheinander. Sonst verstehe ich nichts. |
|
72. |
die Durchsage, -n |
|
|
1. Achtung, Achtung, eine wichtige Durchsage! |
|
|
2. Ich habe die Durchsage nicht verstanden. |
|
73. |
durchschnittlich |
|
|
1. Die Preise sind im letzten Jahr um durchschnittlich 6 % gestiegen. |
|
|
2. In Deutsch ist Ihr Sohn sehr gut, aber in Mathematik sind seine Leistungen nur durchschnittlich. |
|
74. |
dürfen, darf, durfte, / … dürfen |
|
|
1. Dürfen wir heute länger fernsehen? |
|
|
2. Sie dürfen hier nicht parken. |
|
|
3. Das hätten Sie nicht machen dürfen! |
|
|
4. Was darf ich Ihnen anbieten? |
|
|
5. Ich suche ein gebrauchtes Auto. Es darf nicht mehr als 1000 Euro kosten. |
|
75. |
der Durst |
|
|
Ich hole Ihnen etwas zu trinken. Sie haben sicher Durst. |
|
76. |
duschen, duscht, duschte, hat geduscht |
|
|
1. Wenn Sie (sich) duschen wollen, das Badezimmer ist dort hinten links. |
|
|
2. Ich bade nicht so gern, ich dusche lieber. |
|
77. |
die Dusche, -n |
|
|
1. Ich gehe morgens unter die Dusche. |
|
|
2. Wir haben leider nur noch ein Zimmer mit Dusche. |
|
|
3. Unsere Wohnung hat nur eine Dusche. |
|
78. |
die DVD, -s |
|
|
1. Lass uns heute Abend eine DVD anschauen. |
|
|
2. Gibt es den Film schon auf DVD? |
|
Mi
20
Apr
2022
So
17
Apr
2022
Die Oma weiß sich zu helfen ❗😅
Eine ältere Dame kommt in eine Bankfiliale, um Geld abzuheben.
Sie gibt dem Bankangestellten ihre Bankkarte und sagt:
Ich möchte bitte 10 Euro abheben.
Die Kassierer antwortet: Für Bargeldabhebungen unter 100,-€ müssen Sie den Geldautomaten benutzen !!!
Darf ich wissen, warum? fragt die ältere Dame.
Der Kassierer antwortet, während er ihre Bankkarte zurückgibt: Dies sind unsere Regeln und Anweisungen, gnädige Frau.
Die Frau zögerte einen Moment und wusste nicht, was sie damit anfangen sollte......
Bitte, es sind Leute hinter Ihnen...wartend!!
Kann ich sonst noch etwas für Sie tun? Sonst muss ich Sie l bitten zu gehen!
Die ältere Dame schweigt einige Sekunden, gibt dann die Karte an den Kassierer zurück und sagt:
Bitte, ich möchte das gesamte Geld von meinem Konto abheben!
Der Kassierer ist überrascht, als er den Kontostand der älteren Dame prüft und ihr antwortet:
Sie haben mehr als 50.000 € auf Ihrem Konto und die Bank hat diesen Betrag derzeit nicht in bar. Können Sie morgen wiederkommen?
Die ältere Dame fragt freundlich: Wie viel kann ich jetzt gleich abheben?
Der Kassierer antwortete: einen Betrag bis 3000 Euro.
Na, dann geben Sie mir bitte 3000 Euro, sagte die ältere Dame.
Wütend geht der Kassierer zurück an den Schrank, holt 20er- und 10er-Packungen hervor und zählt dann, bis er die 3.000 € zusammen hat.
Er steckt dies in einen Umschlag und gibt es der älteren Dame und fragt sie:
Kann ich sonst noch etwas für Sie tun?
Schweigend steckt die ältere Dame 10 Euro in ihre Brieftasche und sagt:
„Ja, ich möchte 2.990 Euro auf mein Konto einzahlen.“................
Sa
16
Apr
2022
So
03
Apr
2022
01. die Stadt, -ä, eHeidelberg ist eine alte Stadt.*02. stehenIch glaube es nicht, aber es steht in der Zeitung.Der Bus steht schon an der Haltestelle.*03. die Stelle, -nIch habe eine neue Stelle.*04. stellenStell die Tasche rechts in die Ecke!*05. der StockUnsere Wohnung liegt im ersten Stock.*06. die Straße, -nIn welcher Straße wohnen Sie?*07. die StraßenbahnWo fährt die Straßenbahn ab?*08. studierenIch studiere in Mainz.*09. das StudiumDas Studium beginnt im Oktober.*10. der Student, -enIch bin Studentin.*11. die Stunde, -nIch bin in einer Stunde zurück.* |
01. la città, -ä, eHeidelberg è una città vecchia.*02. standNon ci credo, ma è sul giornale.L'autobus è già alla fermata.*03. il lavoro, -nHo un nuovo lavoro.*04. mettereMetti la borsa nell'angolo a destra!*05. il pavimentoIl nostro appartamento è al primo piano.*06. la strada, -nIn quale strada vive?*07. il tramDa dove parte il tram?*08. studioStudio a Magonza.*09. studioI miei studi inizieranno in ottobre.*10. lo studente, -enSono uno studente.*11. l'ora, -nTornerò tra un'ora.* |
So
03
Apr
2022
01. tanzenTanzen Sie gern?*02. die Tasche, -nIch habe die Schlüssel in der Tasche.*03. das Taxi, -sEs gibt heute keinen Bus mehr. Er fährt mit dem Taxi.*04. der TeeIch trinke morgens immer Tee.*05. der Teil, -eLies bitte auch den zweiten Teil.*06. telefonierenDarf ich mal telefonieren?*07. das TelefonHaben Sie Telefon?*08. der Termin, -eAm besten machen wir sofort einen Termin.*09. der TestDer Test war einfach.*10. teuerDas ist mir zu teuer.*11. der Text, -eLesen Sie bitte diesen Text.*12. das ThemaWir sprechen heute über das Thema „Essen undTrinken“.*13. das Ticket, -sWie viel kostet das Ticket?*14. der Tisch, -eDie Fotos liegen auf dem Tisch.*15. die Tochter, -öDas ist meine Tochter Katharina.*16. die Toilette, -enWo ist die Toilette, bitte?*17. die Tomate, -nDie Tomate ist noch grün.*18. tot seinVater ist schon lange tot.*19. (sich) treffenIch treffe in der Stadt einen Kollegen.Wir treffen uns immer freitags.*20. die Treppe, -nDie Toilette? Die Treppe hoch und dann links.*21. trinkenMöchtest du etwas trinken?*22. tschüssJunge Leute sagen meistens „tschüss!“ und nicht„auf Wiedersehen“.*23. tunIch habe noch etwas zu tun.Was tut Ihr Mann?* |
01. BallareTi piace ballare?*02. la borsa, -nHo le chiavi in tasca.*03. il taxi, -sOggi non c'è nessun autobus. Sta andando in taxi.*04. il tèBevo sempre il tè al mattino.*05. la parte, -eSi prega di leggere anche la seconda parte.*06. telefonoPosso usare il telefono?*07. il telefonoAvete un telefono?*08. la nomina, -eÈ meglio prendere subito un appuntamento.*09. il testIl test è stato facile.*10. CostosoÈ troppo costoso per me.*11. il testo, -ePer favore, leggete questo testo.*12. l'argomentoOggi parleremo dibere".*13. il biglietto, -sQuanto costa il biglietto?*14. il tavolo, -eLe foto sono sul tavolo.*15. la figlia, -öQuesta è mia figlia Katharina.*16. la toilette, -enDov'è il bagno, per favore?*17. il pomodoro, -nIl pomodoro è ancora verde.*18. essere mortoIl padre è morto da molto tempo.*19. (incontrare)Incontro un collega in città.Ci incontriamo sempre il venerdì.*20. le scale, -nIl bagno? Su per le scale e a sinistra.*21. bereVuoi qualcosa da bere?*22. ciaoI giovani di solito dicono "ciao!" e non"addio".*23. fareHo ancora qualcosa da fare.Che cosa |
So
03
Apr
2022
01. überGehen Sie hier über die Straße.Er wohnt im zweiten Stock über Familie Meier.Sind Sie über 18?*02. übernachtenDu kannst bei mir übernachten.*03. überweisenSie können das Geld auch überweisen.*04. die UhrEs ist vier Uhr.*05. umEr kommt um sieben Uhr.Da kommt er gerade um die Ecke.*06. umziehenNächsten Monat ziehen wir um.*07. undPeter und Helmut sind meine Söhne.*08. unser-Das ist unsere Lehrerin.*09. untenEr wohnt ganz unten im Haus.*10. unterUnter uns wohnt eine Familie mit drei Kindern.*11. der UnterrichtWir haben Unterricht von 10.00 bis 12.00 Uhrund 16:00 bis 18:00 Uhr.*12. unterschreibenWo muss ich unterschreiben?*13. die UnterschriftHier fehlt noch Ihre Unterschrift.*14. der UrlaubIch nehme im September Urlaub.*
|
01. viaVai dall'altra parte della strada qui.Vive al secondo piano sopra la famiglia Meier.Hai più di 18 anni?*02. passare la nottePuoi passare la notte da me.*03. trasferimentoPotete anche trasferire il denaro.*04. l'orologioSono le quattro.*05. aArriva alle sette in punto.Sta girando l'angolo.*06. muoversiIl mese prossimo ci trasferiamo.*07. ePeter e Helmut sono i miei figli.*08. il nostro...Questo è il nostro insegnante.*09. al piano di sottoVive in fondo alla casa.*10. sottoSotto di noi vive una famiglia con tre bambini.*11. le lezioniAbbiamo lezioni dalle 10:00 alle 12:00e dalle 16:00 alle 18:00.*12. SegnoDove devo firmare?*13. FirmaQui manca ancora la tua firma.*14. la vacanzaA settembre mi prendo una vacanza. |
So
03
Apr
2022
01. der Vater, -äMein Vater ist Arbeiter.*02. verbotenHier ist Rauchen verboten.*03. verdienenIch verdiene 1.500 Euro im Monat.*04. der VereinEs gibt einen neuen Sportverein in der Stadt.*05. verheiratetIch bin verheiratet und habe drei Kinder.*06. verkaufenEr verkauft sein altes Auto.*07. der Verkäufer, –Meine Mutter ist Verkäuferin im Kaufhaus.*08. vermietenDie Wohnung ist schon vermietet.*09. der VermieterUnser Vermieter heißt Huber. Er wohnt auch hier.*10. verstehenKönnen Sie mich verstehen?*11. der Verwandte, -nPeter besucht seine Verwandten in Polen.*12. vielHier regnet es viel.*13. vielleichtIch komme vielleicht mit dem Bus.*14. vonDas Auto von Ramazan ist kaputt.Er kommt gerade von Köln/von zu Hause.*15. vorDer Termin war vor einer Stunde.Das Auto steht vor der Tür.*16. der Vorname, -nIch heiße Müller, mein Vorname ist Eva.*17. die VorsichtVorsicht! Da kommt ein Auto.*18. (sich) vorstellenWir wollen uns kennenlernen. Können Sie sich bittevorstellen?*19. die VorwahlWie ist die Vorwahl von München? |
01. il padre, -äMio padre è un lavoratore.*02. vietatoQui è vietato fumare.*03. guadagnareGuadagno 1.500 euro al mese.*04. il clubC'è un nuovo club sportivo in città.*05. sposatoSono sposato e ho tre figli.*06. venditaSta vendendo la sua vecchia auto.*07. il venditore, -Mia madre è una commessa in un grande magazzino.*08. affittoL'appartamento è già affittato.*09. il padrone di casaIl nostro padrone di casa si chiama Huber. Anche lui vive qui.*10. capireRiesci a capirmi?*11. il relativo, -nPeter sta visitando i suoi parenti in Polonia.*12. moltoQui piove molto.*13. forsePotrei venire in autobus.*14. daLa macchina di Ramazan si è rotta.È appena arrivato da Colonia/da casa.*15. primaL'appuntamento era un'ora fa.La macchina è davanti alla porta.*16. nome, -nMi chiamo Müller, il mio nome è Eva.*17. la prudenzaAttenzione! Sta arrivando una macchina.*18. (presentarsi)Vogliamo conoscerci meglio. Puoi per favorepresentarsi?*19. codice di zonaQual è il prefisso di Monaco? |
So
03
Apr
2022
01. wandernWir wandern um den Chiemsee.*02. wannWann bist du fertig?Wann kann ich Sie anrufen?Wann sind Sie geboren?*03. wartenKönnen Sie ein paar Minuten warten?Auf wen warten Sie?*04. warumWarum kommt er nicht?*05. wasWas ist das?Was möchten Sie?*06. was für einWas für eine Farbe möchten Sie?*07. (sich) waschenWo kann ich mir die Hände waschen?Ich muss morgen waschen.*08. das WasserEin Glas Wasser, bitte.*09. weh tunIch muss zum Arzt. Mein Bein tut weh.*10. weiblichKreuzen Sie bitte an: „weiblich“ oder „männlich“.*11. der WeinNein danke, ich möchte keinen Wein.*12. weitZum Bahnhof ist es nicht weit.*13. weiterDer Bus fährt nicht weiter.*14. welch-Welches Buch möchtest du?*15. die WeltEs gibt viele Probleme auf der Welt.*16. wenigIch habe leider nur wenig verstanden.Er verdient wenig.*17. werWer ist das?*18. werdenMein Sohn will Arzt werden.*19. das WetterWir hatten schlechtes Wetter.*20. wichtigDieses Formular ist sehr wichtig.*21. wieWie heißt du?Er schreibt wie ein Kind.Meine Frau ist so groß wie ich.Wie soll ich das machen?Wie groß ist die Wohnung?Wie bitte?Wie lange bist du schon hier?*22. wiederholenKönnen Sie das bitte wiederholen?*23. das WiederhörenWir müssen jetzt Schluss machen.Also auf Wiederhören!*24. das WiedersehenAuf Wiedersehen!*25. wieviel Wie viel Milch nehmen Sie?*26. willkommenHerzlich willkommen!*27. der WindDer Wind kommt aus Osten.*28. wirWir lernen Deutsch.*29. wissenWeißt du, wie er heißt?*30. woWo waren Sie im Urlaub?Wo ist die Post?Wo sind Sie geboren?*31. woherWoher kommen Sie?*32. wohinWohin fährt dieser Bus?Wohin wollen Sie am Wochenende?*33. wohnenIch wohne in München.
*
|
01. EscursioniFacciamo un'escursione intorno al Chiemsee.*02. quandoQuando sarai pronto?Quando posso chiamarti?Quando sei nato?*03. aspettarePuoi aspettare qualche minuto?Chi stai aspettando?*04. perchéPerché non viene?*05. CosaChe cos'è?Che cosa vuoi?*06. Che tipo diChe colore vorresti?*07. (per lavare)Dove posso lavarmi le mani?Devo lavare domani.*08. l'acquaUn bicchiere d'acqua, per favore.*09. maleDevo andare dal medico. Mi fa male la gamba.*10. femminaSi prega di barrare: "femmina" o "maschio".*11. vinoNo grazie, non voglio del vino.*12. lontanoNon è lontano dalla stazione.*13. oltreL'autobus non va oltre.*14. cosa...Che libro vuoi?*15. il mondoCi sono molti problemi nel mondo.*16. pocoTemo di aver capito molto poco.Guadagna poco.*17. cheChi è?*18. diventareMio figlio vuole diventare medico.*19. il tempoAbbiamo avuto brutto tempo.*20. importanteQuesto modulo è molto importante.*21. comeCome ti chiami?Scrive come un bambino.Mia moglie è alta quanto me.Come posso fare?Quanto è grande l'appartamento?Come?Da quanto tempo sei qui?*22. ripeterePuò ripeterlo, per favore?*23. l'addioDovremo chiudere la giornata.Quindi addio!*24. addioAddio!*25. comemolto Quanto latte prendi?*26. benvenutobenvenuto!*27. il ventoIl vento viene da est.*28. noiImpariamo il tedesco.*29. sapereConosce il suo nome?*30. doveDove sei stato in vacanza?Dov'è l'ufficio postale?Dove sei nato?*31. da doveDa dove vieni?*32. doveDove va questo autobus?Dove vuoi andare nel fine settimana?*33. vivereVivo a Monaco.*34.l'appartamento, -enDa quanto tempo ha questo appartamento?*35. voglionoVuole prendere un caffè?*36. la parola, -ö, lui/-eNon conosco la parola.*37. meravigliosoIl cibo ha un sapore meraviglioso. |
So
03
Apr
2022
A1 Z wie Zimmeman 13 |
A1 Z wie Zimmermann ITALIENISCH 13 |
01. zahlenZahlen, bitte!*02. die ZeitIch habe heute keine Zeit.*03. zurzeitZurzeit habe ich sehr viel zu tun.*04. die Zeitung, -enIch lese gern Zeitung.*05. die Zigarette, -nWie teuer sind die Zigaretten?*06. das Zimmer, –Das Zimmer ist groß.Öffne im Schlafzimmer das Fenster, bitte!Die Wohnung hat drei Zimmer.Ich habe ein Zimmer bestellt.*07. der ZollWir müssen noch durch den Zoll.*08. zuDer Bus fährt zum Bahnhof.Ich gehe zu Fuß.Ich bin zu Hause.*09. zufriedenIch bin mit der Wohnung zufrieden.*10. der Zug, -ü, eIch fahre gern mit dem Zug.*11. zurückEinmal Frankfurt und zurück.Wann kommst du zurück?*12. zusammenSollen wir zusammen essen gehen?Das macht zusammen 2 Euro 80.*13. zwischenHeidelberg liegt zwischen Frankfurt und Stuttgart.Zwischen 8 und 10 Uhr bin ich zu Hause.* |
01. PagamentiPaga, per favore!*02. tempoOggi non ho tempo.*03. al momentoHo molto da fare al momento.*04. il giornaleMi piace leggere il giornale.*05. la sigaretta, -nQuanto costano le sigarette?*06. la stanza, -nLa stanza è grande.Aprite la finestra della camera da letto, per favore!L'appartamento ha tre stanze.Ho ordinato una stanza.*07. DoganaDobbiamo ancora passare la dogana.*08. aL'autobus sta andando alla stazione.Sto camminando.Sono a casa.*09. soddisfattoSono soddisfatto dell'appartamento.*10. il treno, -ü, eMi piace viaggiare in treno.*11. indietroUna volta a Francoforte e ritorno.Quando torni?*12. insiemeVogliamo cenare insieme?Sono 2 euro e 80.*13. tratra Heidelberg è tra Francoforte e Stoccarda.Sarò a casa tra le 8 e le 10. |
So
03
Apr
2022
01. zahlenZahlen, bitte!*02. die ZeitIch habe heute keine Zeit.*03. zurzeitZurzeit habe ich sehr viel zu tun.*04. die Zeitung, -enIch lese gern Zeitung.*05. die Zigarette, -nWie teuer sind die Zigaretten?*06. das Zimmer, –Das Zimmer ist groß.Öffne im Schlafzimmer das Fenster, bitte!Die Wohnung hat drei Zimmer.Ich habe ein Zimmer bestellt.*07. der ZollWir müssen noch durch den Zoll.*08. zuDer Bus fährt zum Bahnhof.Ich gehe zu Fuß.Ich bin zu Hause.*09. zufriedenIch bin mit der Wohnung zufrieden.*10. der Zug, -ü, eIch fahre gern mit dem Zug.*11. zurückEinmal Frankfurt und zurück.Wann kommst du zurück?*12. zusammenSollen wir zusammen essen gehen?Das macht zusammen 2 Euro 80.*13. zwischenHeidelberg liegt zwischen Frankfurt und Stuttgart.Zwischen 8 und 10 Uhr bin ich zu Hause.* |
01. PagamentiPaga, per favore!*02. tempoOggi non ho tempo.*03. al momentoHo molto da fare al momento.*04. il giornaleMi piace leggere il giornale.*05. la sigaretta, -nQuanto costano le sigarette?*06. la stanza, -nLa stanza è grande.Aprite la finestra della camera da letto, per favore!L'appartamento ha tre stanze.Ho ordinato una stanza.*07. DoganaDobbiamo ancora passare la dogana.*08. aL'autobus sta andando alla stazione.Sto camminando.Sono a casa.*09. soddisfattoSono soddisfatto dell'appartamento.*10. il treno, -ü, eMi piace viaggiare in treno.*11. indietroUna volta a Francoforte e ritorno.Quando torni?*12. insiemeVogliamo cenare insieme?Sono 2 euro e 80.*13. tratra Heidelberg è tra Francoforte e Stoccarda.Sarò a casa tra le 8 e le 10. |
Mi
23
Mär
2022
|
Mittwoch 23.03.2022 |
ENGLISCH Slah |
ARABISCH |
|
Kursbuch Mittwoch, den 23.sten März 01. schlafen 68 Gruppe 02. Du schläfst bei meinem Cousin. 03. Ich schlafe mit meiner Cousine / du hast Sex MIT deineR coudine/ 04. bei Frage WO? 05. Präpositionen 06. Genitiv PR 07. Dativ Pr 08. Akkusativ Pr 09. Wann haben wir Pr gelernt? 10. Welche Hausaufgaben hast du und Giovani zuletzt gehabt? 11. erinnern Gr 4, Reflexiver Verb 12. Dativ Verben Frage Verb 13. aus woher? kommen sein Tunesien 14. bei wo? wo bist du? sein Ich bin bei meineM Chef 15. mit mit wem? gehen, sein, arbeiten, trinken, ............ 16. nach wohin? 17. seit wie lange? 18. von woher? 19. zu wem? 20. Marlene >>> Marlenchen 21. Regel -chen + -lein macht alles klein, Artikel das 21.1 das Brot, das Brötchen (kleiner als Brot) 22. Mama >>> Mamilein>>> dann weiß ich sofort, sie will was von mir. Oder sie hat einen Fehler gemacht..... Hast du schon wieder eine schlechte Note bekommen? 23. REGEL 21. + 21.1 in das Heft "R" wie REGEL schreiben 24. Wien Wiener Schnitzel ist IMMER Kalb!!! 25. Wiener Schnitzel Art 26. in der Natur gibt es Mann + Frau 27. Bist du verheiratet? 28. Wer ist bei dir zu Hause? 29. Zu Hause ist meine Frau. 30. die Ehefrau / der Ehemann die Gattin der Gatte 31. normal besser am besten ELITE 32. ich werde am Ende des Kurses ihr ELITE Student sein!!!! 33. ab.sagen 34. Wem sage ich was ab? 35. Ich sage dir den Kaffeetermin ab. .... Kurstermin.... Artztermin.... 36. an.sagen Eine Mitteilung mit Lautsprecher am Bahnhof, Flughafen, am Telefon die Zeitansage.... Ansage ist hören, kein Dialog. 37. ähneln Frau Schachner ähnelt der Schauspielerin. 38. antworten Wer antwortet wem? ich du kein Maskulinum oder Femininum dir Hast DU heute Zeit? ihr > der MutteR ihm uns euch ihnen Ihnen 39. auf.fallen Unsere Lehrerin fällt mit dem Anton in seinem Ferrari auf. 40. an.vertrauen Wem vertraust du was an? Ich vertraue der Frau Schachner ein Geheimnis an. 41. aus.weichen Wer weicht wem aus? Frag mich bitte, wieviel Geld verdiene ich bei der Firma PIS? "Es reicht nicht zum Leben und ist zu viel zu sterben." WRS "Ich bin volljährig!" Ich bin ÜBER 18!!! WRS Frau Schner weicht mit der Antort dem Teilnehmer aus. 100. Hast du heute was Neues gelernt? 1001. Ja, ich habe Marlenchen gelernt :-) |
Course Book Wednesday 23rd March 01. sleep 68 group 02. You sleep at my cousin's. 03. I sleep with my cousin / you have sex WITH your cousin/ 04. for question WHERE? 05. Prepositions 06. Genitive PR 07. Dative Pr 08. Accusative Pr 09. When did we learn Pr? 10. What was the last homework you and Giovani had? 11. remember Gr 4, reflexive verb 12. Dative Verbs question verb 13. from where? come be tunisia 14. at where? where are you? be I'm with my boss 15. with whom? go, be, work, drink, ............ 16. to where? 17. since how long? 18. from where? 19. to whom? 20. Marlene >>> Marlenchen 21. Rule -chen + -lein makes everything small, article that 21.1 the bread, the bun (smaller than bread) 22. Mama >>> Mamilein>>> then I know immediately that she wants something from me. Or she made a mistake... Did you get a bad grade again? 23. RULE 21. + 21.1 write in the notebook "R" like RULE 24. Vienna Wiener Schnitzel is ALWAYS veal!!! 25. Wiener Schnitzel Art 26. in nature there is man + woman 27. Are you married? 28. Who is at your house? 29. At home is my wife. 30. the wife/husband the wife of the husband 31. normal better preferably ELITE 32. I will be your ELITE student at the end of the course!!!! 33. cancel 34. Who do I cancel what? 35. I'll cancel your coffee date. .... Course date.... Doctor appointment.... 36. to.say A message with loudspeaker at the train station, airport, on the phone the time announcement.... Announcement is listening, no dialogue. 37. resemble Ms. Schachner resembles the actress. 38. reply Who answers whom? I du no masculine or feminine dir Do you have time today? her > the motherR him
|