51 |
alt |
|
1. Wie alt sind Sie? |
|
2. Maria ist eine alte Freundin von mir. |
52 |
das Alter |
|
1. Wir sind etwa im gleichen Alter. |
|
2. Im Alter bekomme ich eine ausreichende Rente. |
|
3. Alter: 26 Jahre |
53 |
das Altenheim, -e |
|
In Deutschland leben viele alte Leute in Altenheimen. |
54 |
das Altersheim, e |
|
Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altersheim. |
55 |
an |
|
1. Am Anfang war alles sehr schwierig |
|
2. Dann sehen wir uns also am Dienstag |
|
3. Ich warte am Bahnhof auf dich. |
|
4. Meine Freundin ist Lehrerin am Gymnasium. |
|
5. Am besten, du gehst zur Information und fragst da. |
|
6. Das Licht war die ganze Nacht an. |
56 |
die Ampel, -n |
|
Dort an der Ampel kannst du über die Straße gehen. |
57 |
das Amt, -"er |
|
1. Die Ämter haben heute geschlossen. |
|
2. Wissen Sie, wo das Ordnungsamt ist? |
58 |
sich amüsieren, amüsiert, sich, amüsierte sich, hat sich amüsiert |
|
Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert |
59 |
analysieren, analysiert, analysierte, hat analysiert |
|
Die Politiker analysieren die Situation auf dem Arbeitsmarkt. |
60 |
anbieten, bietet an, bot an, hat angeboten |
|
Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten? |
61 |
das Angebot, -e |
|
1. Ich habe ein paar günstige Wohnungsangebote bekommen. |
|
2. Dieser Käse ist heute im Angebot. |
62 |
ander- |
|
1. Die anderen sind schon nach Hause gegangen. |
|
2. Bitte nicht alle auf einmal! Einer nach dem anderen. |
|
3. Ich hätte gern ein anderes Auto. |
|
4. Das andere Kleid gefällt mir besser. |
|
5. Natascha hat unter anderem Chinesisch und Spanisch gelernt. |
63 |
andererseits |
|
Richard will zwar studieren. Andererseits möchte er aber auch gleich Geld verdienen |
64 |
ändern, ändert, änderte, hat geändert |
|
1. Das Wetter hat sich geändert. |
|
2. Ich habe meine Meinung inzwischen geändert. |
|
3. Können Sie mir diese Hose ändern? |
65 |
die Änderung, -en |
|
Es gibt eine Programmänderung. |
66 |
anders |
|
1. Anders geht das leider nicht. |
|
2. Oliver ist anders als seine Freunde. |
|
3. Ich würde das anders machen. |
67 |
anerkennen, erkennt an, erkannte an, hat anerkannt |
|
Meine Ausbildung wird hier nicht anerkannt. |
68 |
anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen |
|
1. Wann fängst du mit der Arbeit an? |
|
2. Wann haben Sie angefangen, Deutsch zu lernen? |
|
3. Hier fängt die Bahnhofstraße an. |
69 |
der Anfang, -"e |
|
1. Wie war der Film? – Ich habe nur den Anfang gesehen. 2. Am Anfang habe ich mich hier sehr fremd gefühlt. 3. Mein Chef ist Anfang Fünfzig. |
|
2. Am Anfang habe ich mich hier sehr fremd gefühlt. 3. Mein Chef ist Anfang Fünfzig. |
|
3. Mein Chef ist Anfang Fünfzig. |
|
4. Meine Mutter war von Anfang an dagegen, dass ich nach Berlin ziehe. |
|
5. Wir machen Anfang Juli Ferien. |
|
6. Meine Freundin wohnt am Anfang der Straße. |
70 |
anfangs |
|
Anfangs ging alles gut. |
71 |
die Angabe,-n |
|
Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben: Name, Adresse, Geburtsdatum. |
72 |
angeben, gibt an, gab an, hat angegeben |
|
Bitte geben Sie Ihre genaue Adresse an. |
73 |
der Angehörige, -n |
|
Wir dürfen nur Familienangehörigen Auskunft geben. |
74 |
angenehm |
|
1. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise. |
|
2. Welcher Termin wäre Ihnen angenehm? |
75 |
die Angst, -"e |
|
1. Du brauchst keine Angst zu haben. Der Hund tut dir nichts. |
|
2. Ich habe Angst, vielleicht ist etwas passiert. |
76 |
ängstlich |
|
Meine Tochter ist etwas ängstlich. Sie geht nicht gern allein auf die Straße. |
77 |
anhaben, hat an, hatte an, hat angehabt |
|
Gestern hatte Julia ein rotes Kleid an |
78 |
ankommen, kommt an, kam an, ist angekommen |
|
1. Wann kommt der Zug in Hamburg an? |
|
2. Es kommt darauf an, dass Sie alle Fragen im Test beantworten. |
|
3. Welche Note brauche ich? – Das kommt darauf an, ob Sie studieren möchten oder nicht. |
79 |
die Ankunft |
|
1. Die Abfahrt ist um 0.55 Uhr, die Ankunft um 8.07 Uhr. |
|
2. Gleich nach der Ankunft habe ich meine Eltern angerufen. |
80 |
die Anlage, -n |
|
1. Meine Musikanlage ist kaputt. 2. In der Anlage finden Sie meinen Lebenslauf. |
|
2. In der Anlage finden Sie meinen Lebenslauf. |
81 |
anmelden, meldet an, meldete an, hat angemeldet, angemeldet sein |
|
1. Für diesen Kurs müssen Sie sich unbedingt vorher anmelden. |
|
2. Ich melde meinen Sohn im Kindergarten an. |
82 |
die Anmeldung, -en |
|
1. Wo bekomme ich die Formulare für die Anmeldung? |
|
2. Die Anmeldung ist im Erdgeschoss, Zimmer 55. |
83 |
die Anrede, -n |
|
Du darfst im Brief die Anrede nicht vergessen. |
84 |
anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen |
|
Ich rufe Sie heute Abend an. |
85 |
anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen |
|
Ich rufe Sie heute Abend an. |
86 |
Ich rufe Sie heute Abend an. |
|
1. Ich warte auf einen Anruf aus Berlin. |
|
2. Meine Tochter bekommt viele Anrufe auf ihrem Handy. |
87 |
der Anrufbeantworter, - |
|
Ich habe dir eine Nachricht auf den Anrufbeantworter gesprochen. |
88 |
die Ansage, -n |
|
Achten Sie auf die Ansage am Bahnsteig. |
89 |
anschaffen, schafft an, schaffte an, hat angeschafft |
|
Wir haben uns neue Möbel angeschafft. |
90 |
anschließen, schließt an, schloss an, hat angeschlossen |
|
Wo kann ich den Computer anschließen? |
91 |
der Anschluss, -"e |
|
1. In Darmstadt haben Sie Anschluss nach Münschen. |
|
2. Ich brauche in meiner Wohnung einen Telefonanschluss. |
92 |
anschnallen, schnallt an, schnallte an, hat angeschnallt |
|
Vergiss nicht, dich anzuschnallen! |
93 |
ansehen, sieht an, sah an, hat angesehen |
|
1. Warum siehst du mich so erschrocken an? |
|
2. Darf ich eure Urlaubsfotos ansehen? |
94 |
ansprechen, spricht an, sprach an, hat angesprochen |
|
Gestern hat mich die neue Mieterin im Treppenhaus angesprochen. |
95 |
der Anspruch, - "e |
|
Sie wohnen im Stadtzentrum. Deshalb haben Sie keinen Anspruch auf Fahrgeld. |
96 |
anstellen, stellt an, stellte an, hat angestellt |
|
1. Können Sie bitte die Heizung anstellen? |
|
2. Mein Schwager ist bei einer Möbelfirma angestellt. |
|
3. Da vorne ist die Kasse. Du musst dich anstellen. |
97 |
der Angestellte, -n |
|
Björn ist Angestellter in einem Reisebüro. |
98 |
sich anstrengen, strengt sich an, strengte sich an, hat sich angestrengt |
|
1. Diese Arbeit strengt mich sehr an. |
|
2. Wenn du die Prüfung schaffen willst, musst du dich mehr anstrengen. |
99 |
anstrengend |
|
Ich finde diese Arbeit sehr anstrengend. |
100 |
der Antrag, -"e |
|
1. Haben Sie schon einen Antrag auf Wohngeld gestellt? |
|
2. Die Anträge bekommen Sie in Zimmer 47. |