1. der Artikel |
das Geschlechtswort |
der maskulin = männlich die feminin = weiblich das neutrum = sächlich |
2. das Substantiv Nomen |
das Hauptwort |
das Haus, der Mann, die Frau |
3. das Pronomen |
das Fürwort |
Die (meisten) Pronomen dienen als Platzhalter oder Stellvertreter für ein Nomen. |
Personalpronomen |
- persönliches Fürwort |
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person). |
Reflexivpronomen |
- rückbezügliches Fürwort |
sich Das Objekt ist identisch mit dem Subjekt |
Reziprok -pronomen* |
- wechselseitige Beziehung |
einander |
Possessiv-pronomen |
- besitzanzeigendes Fürwort |
mein, dein, sein, ihr, unser und euer
Mit den Possessivpronomen und – |
Demonstrativ -pronomen -artikel |
- hinweisendes Fürwort |
der, die, das dieser, jener, derjenige, derselbe, selbst, selber, derlei, dergleichen |
Relativ- und Interrogativ |
- Bezügliche Fürwörter, |
der, die, das, welcher, wer, was, was für ein Pronomen, das einen Nebensatz einleitet / Sätze verbindet. |
Indefinitiv-pronomen |
- einschränkendes Fürwort |
man, all, alle, allesamt, andere, beide, einer, einige, etliche, ein bisschen, ein wenig, ein paar, etwas, irgendetwas, irgendein, irgendwelche, irgendwas, irgendwer, jeder, jedweder, jeglicher, jedermann, jemand, irgendjemand, kein, man, manch, mancher, mehrere, meinesgleichen, nichts, niemand, sämtlich, welche, wer, was |
4. das Adjektiv |
das Eigenschaftswort |
jung, sauer, schön, die schöne Frau, das langsame Auto, |
5. das Numerale |
das Zahlwort |
ein, zwei, der dritte, ein Viertel, fünfmal, vierfach, zweierlei, mehrfach, keinerlei, allerlei |
6. das Verb |
das Zeitwort / Tätigkeitswort |
arbeiten |
7. das Adverb |
das Umstandswort |
Temporaladverb, Modaladverb, Lokaladverb, Kausaladverb, Relativadverb, Interrogativadverb |
8. die Präposition |
das Verhältniswort |
Dativ: aus, bei, mit, nach seit, von, zu |
9. die Konjunktion |
das Bindewort |
daß, weil, bevor, und |
10. die Interjektion |
das Empfindungswort |
Ach! Aua |
1. der Artikel مادة |
das Geschlechtswort |
der maskulin = männlich / die feminin = weiblich / das neutrum = sächlich |
2. das Nomen الاسم |
das Hauptwort |
das Haus, der Mann, die Frau |
3. das Pronomen ضمي |
das Fuerwort |
Die (meisten) Pronomen dienen als Platzhalter oder Stellvertreter für ein Nomen. |
Personalpronomen الضمائر الشخصية |
- persönliches Fürwort |
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person). |
Reflexivpronomen انعكاسي |
- rückbezügliches Fürwort |
sich Das Objekt ist identisch mit dem Subjekt |
Reziprokpronomen* |
- wechselseitige Beziehung |
einander |
Possessivpronomen |
- besitzanzeigendes Fürwort |
mein, dein, sein, ihr, unser und euer Mit den Possessivpronomen und -artikeln wird ein Besitz im engen (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Verbundenheit) ausgedrückt. |
Demonstrativpronomen برهاني ضمي Demonstrativartikel برهاني المادة |
- hinweisendes Fürwort |
dieser, jener, derjenige, derselbe, selbst, selber, derlei, dergleichen der, die, das |
Relativ- und Interrogativ نسبي استفهامي |
- Bezügliche Fürwörter, |
der, die, das, welcher, wer, was, was für ein Pronomen, das einen Nebensatz einleitet / Sätze verbindet. |
Indefinitivpronomen لأجل غير مسمى الضمائ |
- einschränkendes Fürwort |
man, all, alle, allesamt, andere, beide, einer, einige, etliche, ein bisschen, ein wenig, ein paar, etwas, irgendetwas, irgendein, irgendwelche, irgendwas, irgendwer, jeder, jedweder, jeglicher, jedermann, jemand, irgendjemand, kein, man, manch, mancher, mehrere, meinesgleichen, nichts, niemand, sämtlich, welche, wer, was |
4. das Adjektiv نعت |
das Eigenschaftswort |
jung, sauer, schön, die schöne Frau, das langsame Auto, |
5. das Numerale الأرقام |
das Zahlwort |
ein, zwei, der dritte, ein Viertel, fünfmal, vierfach, zweierlei, mehrfach, keinerlei, allerlei |
6. das Verb الفعل |
das Zeitwort / Tätigkeitswort |
arbeiten |
7. das Adverb ظرف حال |
das Umstandswort |
Temporaladverb, Modaladverb, Lokaladverb, Kausaladverb, Relativadverb, Interrogativeadverb |
8. die Präposition حرف جر |
das Verhältniswort |
Dativ: aus, bei, mit, nach
seit, von, zu |
9. die Konjunktion بالتزامن |
das Bindewort |
daß, weil, bevor, und |
10. die Interjektion إقحام |
das Empfindungswort |
Ach! Aua |
1. der Artikel articles |
das Geschlechtswort the sex word |
der maskulin = männlich / die feminin = weiblich / das neutrum = sächlich |
2. das Substantiv / Nomen the noun / noun |
das Hauptwort the noun |
das Haus, der Mann, die Frau |
3. das Pronomen the pronoun |
das Fuerwort For the word |
Die (meisten) Pronomen dienen als Platzhalter oder Stellvertreter für ein Nomen. |
Personalpronomen personal pronouns |
- persönliches Fürwort - personal pronoun |
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person). |
Reflexivpronomen reflexive |
- rückbezügliches Fürwort - reflexive pronoun |
sich Das Objekt ist identisch mit dem Subjekt |
Reziprokpronomen* |
- wechselseitige Beziehung - reciprocal relationship |
einander |
Possessivpronomen possessive |
- besitzanzeigendes Fürwort - possessive pronoun |
mein, dein, sein, ihr, unser und euer Mit den Possessivpronomen und -artikeln wird ein Besitz im engen (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Verbundenheit) ausgedrückt. |
Demonstrativpronomen demonstrative pronoun Demonstrativartikel demonstrative Article |
- hinweisendes Fürwort - suggestive pronoun |
dieser, jener, derjenige, derselbe, selbst, selber, derlei, dergleichen der, die, das |
Relativ- und Interrogativ Relative and interrogative |
- Bezügliche Fürwörter,
- related
pronouns - question words and question Article |
der, die, das, welcher, wer, was, was für ein Pronomen, das einen Nebensatz einleitet / Sätze verbindet. |
Indefinitivpronomen Indefinitivpronomen |
- einschränkendes Fürwort
- limiting pronoun - indefinite pronoun |
man, all, alle, allesamt, andere, beide, einer, einige, etliche, ein bisschen, ein wenig, ein paar, etwas, irgendetwas, irgendein, irgendwelche, irgendwas, irgendwer, jeder, jedweder, jeglicher, jedermann, jemand, irgendjemand, kein, man, manch, mancher, mehrere, meinesgleichen, nichts, niemand, sämtlich, welche, wer, was |
4. das Adjektiv the adjective |
das Eigenschaftswort the adjective |
jung, sauer, schön, die schöne Frau, das langsame Auto, |
5. das Numerale the numeral |
das Zahlwort - the number word |
ein, zwei, der dritte, ein Viertel, fünfmal, vierfach, zweierlei, mehrfach, keinerlei, allerlei |
6. das Verb the verb |
das Zeitwort / Tätigkeitswort the verb |
arbeiten |
7. das Adverb the adverb |
das Umstandswort the adverb |
Temporaladverb, Modaladverb, Lokaladverb, Kausaladverb, Relativadverb, Interrogativeadverb |
8. die Präposition the preposition |
das Verhältniswort the preposition |
Dativ: aus, bei, mit, nach
seit, von, zu |
9. die Konjunktion the conjunction |
das Bindewort the conjunction |
daß, weil, bevor, und |
10. die Interjektion the interjection |
das Empfindungswort the sensation word |
Ach! Aua |
1. der Artikel लेख Lēkha |
das Geschlechtswort |
der maskulin = männlich / die feminin = weiblich / das neutrum = sächlich |
2. das Substantiv / Nomen संज्ञा / संज्ञा San̄jñā/ san̄jñā |
das Hauptwort |
das Haus, der Mann, die Frau |
3. das Pronomen सर्वनाम |
das Fuerwort |
Die (meisten) Pronomen dienen als Platzhalter oder Stellvertreter für ein Nomen. |
Personalpronomen निजी सर्वनाम |
- persönliches Fürwort |
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person). |
Reflexivpronomen कर्मकर्त्ता |
- rückbezügliches Fürwort |
sich Das Objekt ist identisch mit dem Subjekt |
Reziprokpronomen* पारस्परिक सर्वनाम |
- wechselseitige Beziehung |
einander |
Possessivpronomen अधिकारात्मक |
- besitzanzeigendes Fürwort |
mein, dein, sein, ihr, unser und euer Mit den Possessivpronomen und -artikeln wird ein Besitz im engen (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Verbundenheit) ausgedrückt. |
Demonstrativpronomen Demonstrativartikel प्रदर्शनात्मक सर्वनाम |
- hinweisendes Fürwort |
dieser, jener, derjenige, derselbe, selbst, selber, derlei, dergleichen der, die, das |
Relativ- und Interrogativ प्रश्नवाचक |
- Bezügliche Fürwörter, |
der, die, das, welcher, wer, was, was für ein Pronomen, das einen Nebensatz einleitet / Sätze verbindet. |
Indefinitivpronomen अनिश्चितकालीन सर्वनाम |
- einschränkendes Fürwort |
man, all, alle, allesamt, andere, beide, einer, einige, etliche, ein bisschen, ein wenig, ein paar, etwas, irgendetwas, irgendein, irgendwelche, irgendwas, irgendwer, jeder, jedweder, jeglicher, jedermann, jemand, irgendjemand, kein, man, manch, mancher, mehrere, meinesgleichen, nichts, niemand, sämtlich, welche, wer, was |
4. das Adjektiv विशेषण |
das Eigenschaftswort |
jung, sauer, schön, die schöne Frau, das langsame Auto, |
5. das Numerale संख्या शब्द |
das Zahlwort |
ein, zwei, der dritte, ein Viertel, fünfmal, vierfach, zweierlei, mehrfach, keinerlei, allerlei |
6. das Verb क्रिया |
das Zeitwort / Tätigkeitswort |
arbeiten |
7. das Adverb क्रिया - विशेषण |
das Umstandswort |
Temporaladverb, Modaladverb, Lokaladverb, Kausaladverb, Relativadverb, Interrogativeadverb |
8. die Präposition पूर्वसर्ग |
das Verhältniswort |
Dativ: aus, bei, mit, nach
seit, von, zu |
9. die Konjunktion संयोजन ? |
das Bindewort |
daß, weil, bevor, und |
10. die Interjektion विस्मयादिबोधक |
das Empfindungswort |
Ach! Aua |
1. der Artikel / artykuły |
das Geschlechtswort Słowo seks |
maskulin = männlich = der / feminin = weiblich= die / neutrum = sächlich = das |
2. das Nomen / rzeczownik |
das Hauptwort rzeczownik |
das Haus, der Mann, die Frau |
3. das Pronomen / zaimek |
das Fuerwort dla słowa |
|
- Personalpronomen
- zaimki osobowe - Reflexive - Reziprokpronomen*
- Wzajemne relacje - zaborczy - Demonstrativpronomen
- poglądowe zaimek
- poglądowe artykuł - nieokreślone |
- persönliches Fürwort
- zaimek osobowy
- Zaimek refleksyjne
- Wzajemne relacje
- Zaimek - Bezügliche Fürwörter,
- Powiązane zaimki
- Wyrazy pytanie i pytanie Artykuł
- ograniczenie zaimek - Zaimek nieokreślony |
ich, du, er, sie, es
mein/meine, dein/deine.... |
4. das Adjektiv / przymiotnik |
das Eigenschaftswort przymiotnik |
jung, sauer, schön die schöne Frau, das langsame Auto, |
5. das Numerale liczebniki |
das Zahlwort Słowo numer |
ein, zwei, der dritte, ein Viertel, fünfmal, vierfach, zweierlei, mehrfach, keinerlei, allerlei |
6. das Verb / czasownik |
das Zeitwort / Tätigkeitswort |
arbeiten |
7. das Adverb / przysłówek |
das Umstandswort przysłówek |
Temporaladverb, Modaladverb, Lokaladverb, Kausaladverb, Relativadverb, Interrogativeadverb |
8. die Präposition / przyimek |
das Verhältniswort przyimek |
Dativ: aus, bei, mit, nach seit, von, zu Akkusativ: für, ohne, durch, bis, um, gegen, entlang |
9. die Konjunktion / spójnik |
das Bindewort koniunkcja |
daß, weil, bevor |
10. die Interjektion / wykrzyknik |
das Empfindungswort Słowo sensacja |
Ach! Aua |