· 

Wortschatz B1 Beispiele

B1 236 Beispielsätze Buchstabe A wie Anton

Deutsch ohne Übersetzung

B1 A wie Anton

01. ab

1. Die Fahrt kostet ab Hamburg 200 Euro.

2. Ab nächster Woche bleibt unser Geschäft samstags geschlossen.

3. Mein Bruder besucht uns ab und zu.

 

02. abbiegen
biege ab, er biegt ab, bog ab, bin/ist abgebogen
An der nächsten Kreuzung müssen Sie links abbiegen.

03. die Abbildung, -en

Auf der Abbildung sehen Sie, wie man das Gerät einschaltet

 

04. das Abenteuer, -

1. Unser Urlaub war ein tolles Abenteuer.
2. Die Kinder lieben Abenteuergeschichten.

 

05. aber
1. Heute kann ich nicht, aber morgen bestimmt.

2. Es lag sehr viel Schnee, aber Enzo ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren.

3. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden.

4. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehen.

5. Ich würde gerne kommen, aber es geht leider nicht.

6. Darf ich dich zu einem Kaffee einladen? – Aber ja, sehr gern.

7. Du spielst aber gut Klavier.

 

06. abfahren
fahre ab/fährt ab, fuhr ab, bin/ist abgefahren

Unser Zug ist pünktlich abgefahren.

 

07. die Abfahrt, -en

Es bleiben uns noch zwanzig Minuten bis zur Abfahrt.

 

08. der Abfall, ¨-e

Werfen Sie den Bioabfall bitte nicht zum normalen Müll. Wirf das bitte in den Abfalleimer!

 

09. Abgase (Pl.)

Abgase aus Industrie und Haushalten verschmutzen die Luft.

 

10. abgeben
gebe ab/gibt ab, gab ab, habe/hat abgegeben

Ich soll dieses Päckchen bei Herrn Müller abgeben.

 

11. abhängen, hängt ab, hing ab, hat abgehangen (von)

Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger, das hängt vom Wetter ab.

 

12. abhängig

Gregor ist finanziell von seinen Eltern abhängig.

13. abheben,

hebt ab, hob ab, hat abgehoben

Für die Reise habe ich 500 Euro von meinem Konto abgehoben.

14 abholen,

holt ab, holte ab, hat abgeholt

Meine Freundin hat mich vom Bahnhof abgeholt

 

15 abschreiben, schreibt ab, schrieb ab, hat abgeschrieben
Er hat die Hausaufgaben von mir abgeschrieben.

 

16 das Abitur (D)→A, CH: Matura

Meine Tochter hat gerade Abitur gemacht.

 

17 ablehnen, lehnt ab, lehnte ab, hat abgelehnt
Er hat mein Angebot, ihm zu helfen, abgelehnt.

 

18 abmachen, macht ab, machte ab, hat abgemacht

Wir hatten doch abgemacht, dass du die Getränke besorgst.

 

19 abnehmen, nimmt ab, nahm ab, hat abgenommen

1. Morgen können wir den Verband abnehmen. 2. Ich habe zehn Kilo abgenommen.

 

20 abonnieren, abonniert, abonnierte, hat abonniert

Diese Zeitschrift würde ich gerne abonnieren

 

21 das Abonnement, -s/-e

Ich habe das Abonnement gekündigt.

 

22 absagen, sagt ab, sagte ab, hat abgesagt

Ich muss unser Treffen leider absagen, weil ich krank geworden bin.

 

23 der Abschluss, ¨-e

Ein guter Schulabschluss ist sehr wichtig.

 

24 der Abschnitt, -e

Lesen Sie bitte den zweiten Abschnitt.

 

25 der Absender, -

die Absenderin, -nen

Schicken Sie das Paket an den Absender zurück.

 

26 die Absicht, -en

1. Entschuldigen Sie bitte. Meine Tochter hat das nicht mit Absicht gemacht. 2. Hast du die Absicht zu studieren?

 

27 absolut

1. Was Sie da sagen, ist absolut falsch. 2. Ich habe absolutes Vertrauen zu dir.

 

28 abstimmen, stimmt ab, stimmte ab, hat abgestimmt

Lasst uns über diesen Punkt abstimmen.

 

29 die Abteilung, -en

Meine Freundin arbeitet in der Abteilung von Frau Kaufmann.

 

30 der Abwart, -e

die Abwartin, -nen (CH)

→ D, A:

Hausmeister

Der Abwart hat mir geholfen, den Schrank in die Wohnung zu tragen.

 

31 abwärts

Von dort führt der Weg abwärts ins Tal.

 

32 abwaschen, wäscht ab, wusch ab, hat abgewaschen

Ich muss noch das Geschirr abwaschen.

 

33 abwesend

Herr Huber ist bis zum 25. April abwesend.

 

34 achten, achtet, achtete, hat geachtet (auf)

Achten Sie bitte darauf, dass Sie abschließen, wenn Sie gehen.

 

35 Achtung!

Achtung, hier endet die Straße!

 

36 die Adresse, -n

Hast du schon meine neue Adresse?

 

37 ähnlich

1. Emilia ist in einer ganz ähnlichen Situation wie ich.

2. Oleg sieht seinem Bruder sehr ähnlich.

 

38 die Ahnung

Ich hatte keine Ahnung, dass du heute Geburtstag hast.

 

39 die Aktion, -en
Die Stadt sollte eine Aktion für Familien planen.

 

40 aktiv

Ich bin sehr aktiv und mache viel Sport.

 

41 die Aktivität, -en

In den Ferien bietet die Stadt für Kinder verschiedene Freizeitaktivitäten.

 

45 aktuell

Ich kann diese Bedingungen nicht akzeptieren.

 

46 akzeptieren, akzeptiert, akzeptierte, hat akzeptiert

Ich kann diese Bedingungen nicht akzeptieren.

 

47 der Alarm, -e

Bei Feueralarm dürfen Sie die Aufzüge nicht benutzen.

 

48 der Alkohol

1. Du musst die Wunde mit Alkohol reinigen. 2. Nein, danke! Ich trinke keinen Alkohol.

 

49 all-
1. Sind alle Kinder da?

2. Sonst noch (et)was?

– Nein, danke. Das ist alles.

3. Alles Gute!

 

50 allein
1. Ich gehe nicht gern allein spazieren. 2. Soll ich Ihnen helfen? – Danke, ich schaffe es schon allein. 3. Es war sehr teuer. Allein das Essen hat schon über 50 Euro gekostet.

 

51 aller-

1. Am allerbesten ist es, wenn du dich ins Bett legst und lange schläfst. Dann wirst du schnell wieder gesund. 2. Das ist das Allerschönste, was ich je gesehen habe.

 

52 allerdings

Wir können uns morgen treffen, allerdings habe ich erst ab Mittag Zeit.

 

allgemein
1. Wir haben nur über allgemeine Probleme gesprochen.

2. Es ist allgemein bekannt, dass man hier gut essen kann.

3. Im Allgemeinen bin ich mit meiner Arbeit sehr zufrieden.

 

53 der Alltag
Das ist mein Alltag:

putzen, waschen, kochen. der Alltag

 

54 alltäglich

1. Das alltägliche Leben ist manchmal langweilig.

2. Der Roman erzählt eine ganz alltägliche Geschichte.

 

55 das Alphabet, -e

Wie viele Buchstaben hat das Alphabet in Ihrer Sprache?

 

56 als

1. Als mein Mann kam, war die Party schon zu Ende.

2. Sie können sich sowohl persönlich als auch im Internet anmelden.

3. Meine Schwester ist älter als ich.

4. Es ist später, als ich dachte.

 

57 als ob

Er tut so, als ob wir nie darüber gesprochen hätten.

 

58 also

1. Also, die Sache ist so: …

2. Irina hat Urlaub. Sie kann uns also helfen.

3. Also wirklich, jetzt reicht es.

 

59 alt

1. Wie alt sind Sie? 2. Maria ist eine alte Freundin von mir.

 

60 das Alter

1. Wir sind etwa im gleichen Alter. 2. Alter: 26 Jahre

 

61 das Altenheim, -e → Altersheim

Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altenheim.

 

62 das Altersheim, -e → Altenheim
Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altersheim.

 

63 alternativ

Auf dieser Strecke ist der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug.

 

64 die Alternative, -n

Auf dieser Strecke ist der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug.

 

65 die Ampel, -n

Dort an der Ampel kannst du über die Straße gehen.

 

66 das Amt, ¨-er

Das Arbeitsamt befindet sich neben dem Busbahnhof.

 

67 sich amüsieren,

amüsiert sich,

amüsierte sich,

hat sich amüsiert

Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert.

 

68 an

1. Am Anfang war alles sehr schwierig. 2. Dann sehen wir uns also am Dienstag. 3. Ich warte am Bahnhof auf dich. 4. Am besten, du gehst zur Information und fragst da. 5. Das Licht war die ganze Nacht an.

 

69 analysieren,

analysiert,

analysierte,

hat analysiert

Die Politiker analysieren die Situation auf dem Arbeitsmarkt.

 

70 an.bieten,

bietet an,

bot an,

hat angeboten

Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?

 

71 der Anbieter, -
Ist das ein privater Telefonanbieter?

 

 

72 das Angebot, -e
1. Ich habe in der Zeitung ein paar günstige Wohnungsangebote gelesen.

2. Der Käse ist heute im Angebot.

 

73 ander-

1. Die anderen sind schon nach Hause gegangen.

2. Bitte nicht alle auf einmal! Einer nach dem anderen.

3. Ich hätte gern ein anderes Auto.

4. Natascha hat unter anderem Chinesisch und Spanisch gelernt.

 

74 andererseits

Anton möchte zwar studieren, aber andererseits möchte er auch gleich Geld verdienen.

 

75 ändern, ändert, änderte, hat geändert

 

76 die Änderung, -en

Es gibt eine Programmänderung.

 

77 anders

1. Anders geht das leider nicht.

2. Oliver ist anders als seine Freunde.

3. Ich würde das anders machen.

 

78 anerkennen, erkennt an, erkannte an, hat anerkannt

Meine Ausbildung wird hier nicht anerkannt.

 

79 anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen
1. Wann fängst du mit der Arbeit an? 2. Hier fängt die Bahnhofstraße an.

 

80 der Anfang, ¨-e

Anfangs ging alles gut.

 

81 anfangs

Anfangs ging alles gut.

 

82 angeben, gibt an, gab an, hat angegeben

Bitte geben Sie Ihre genaue Adresse an.

 

 

83 die Angabe,-n

Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben: Name, Adresse, Geburtsdatum.

 

84 der Angehörige, -n

die Angehörige, -n

Der Arzt darf nur Familienangehörigen Auskunft geben.

 

85 angenehm

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.

 

86 die Angst, “-e

ängstlich

 

87 anhaben, hat an, hatte an, hat angehabt

 

88 anklicken, klickt an, klickte an, hat angeklickt

 

89 ankommen, kommt an, kam an, ist angekommen

 

90 die Ankunft

 

91 ankündigen, kündigt an, kündigte an, hat angekündigt

 

92 die Anlage, -n

 

93 die Anleitung, -en

 

94 anmelden, meldet an, meldete an, hat angemeldet

 

95 die Anmeldung, -en

 

96 annehmen, nimmt an, nahm an, hat angenommen

 

97 die Annonce, -n

 

98 die Anrede, -n

 

99anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen

 

 

100 der Anruf, -e

 

 

101 der Anrufbeantworter, -

 

102 die Ansage, -n

 

103 anschaffen, schafft an, schaffte an, hat angeschafft

anschließen, schließt an, schloss an, hat angeschlossen

 

 

104 der Anschluss, ¨-e

 

 

105 anschnallen, schnallt an, schnallte an, hat angeschnallt

 

 

106 ansehen, sieht an, sah an, hat angesehen

 

107 ansprechen, spricht an, sprach an, hat angesprochen

 

108 der Anspruch, ¨-e

 

109 anstellen, stellt an, stellte an, hat angestellt

 

110 der Angestellte, -n

die Angestellte, -n

 

111 sich anstrengen, strengt sich an, strengte sich an, hat sich angestrengt

 

112 anstrengend

 

113 der Antrag, ¨-e

 

114 anwenden, wendet an, wandte an, hat ange[1]wandt/angewendet

 

115 anwesend

 

116 antworten, antwortet, antwortete, hat geant[1]wortet

 

117 die Antwort, -en

 

119 der Anwalt, ¨-e

die Anwältin, -nen

 

120 anzeigen, zeigt an, zeigte an, hat angezeigt

 

121 die Anzeige, -n (sich)

 

122 anziehen, zieht an, zog an, hat angezogen

 

123 der Anzug, ¨-e

 

124 das Apartment, -s

 

125 der Apfel, ¨-

 

126 die Apotheke, -n

 

127 der Apparat, -e

 

128 der Appetit

 

129 die Aprikose, -n

(D, CH) → A: Marille

 

130 arbeiten, arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet

 

131 die Arbeit, -en

 

134 der Arbeiter, -

die Arbeiterin, -nen

 

135 die Arbeitserlaubnis

 

136 arbeitslos

 

137 die Arbeitslosigkeit

 

138 der Arbeitsplatz, ¨-e

 

139 die Arbeitsstelle, -n

 

140 der Architekt, -en

die Architektin, -nen

 

 

141 (sich) ärgern, ärgert, ärgerte, hat geärgert

 

 

142 der Ärger

 

143 ärgerlich

 

144 arm

 

145 der Arm, -e

 

146 die Art, -en

 

147 der Artikel, -

 

148 der Arzt, ¨-e

 

149 die Ärztin, -nen

 

150 das Asyl

 

151 atmen, atmet, atmete, hat geatmet

 

 

156 der Atem

 

 

157 auch

 

158 auf

 

159 der Aufenthalt, -e

 

160 auffallen, fällt auf, fiel auf, ist aufgefallen

 

162 auffordern, fordert auf, forderte auf, hat aufgefordert

 

163 die Aufforderung, -en

 

164 aufführen, führt auf, führte auf, hat aufgeführt

 

165 die Aufgabe, -n

 

167 aufgeben, gibt auf, gab auf, hat aufgegeben

 

168 aufhalten, hält auf, hielt auf, hat aufgehalten

 

169 aufheben, hebt auf, hob auf, hat aufgehoben

 

170 aufhören, hört auf, hörte auf, hat aufgehört

 

171 aufladen, lädt auf, lud auf, hat aufgeladen

 

172 auflösen, löst auf, löste auf, hat aufgelöst

 

173 aufmerksam

 

 

174 aufnehmen,

nimmt auf,

nahm auf, hat

aufgenommen

 

 

175 die Aufnahme, -n

 

176 aufpassen, passt auf, passte auf, hat aufgepasst

 

 

178 aufräumen, räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt

 

179 aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt

 

180 aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden

 

181 der Auftrag, ¨-e

 

182 auftreten, tritt auf, trat auf, ist aufgetreten

 

183 der Auftritt, -e

 

184 aufwachen, wacht auf, wachte auf, ist aufgewacht

 

185 aufwärts

 

186 der Aufzug, ¨-e

(D, A) → Lift

 

187 das Auge, -n der Augenblick, -e

 

188 aus

 

189 die Ausbildung, -en

 

 

190 ausgebildet ausdrucken, druckt aus, druckte aus, hat ausgedruckt

 

 

191 der Ausdruck, ¨-e

 

 

192 der Ausdruck, -e

 

193 auseinander

 

194 die Ausfahrt, -en

 

195 ausfallen, fällt aus, fiel aus, ist ausgefallen

 

196 der Ausflug, ¨-e

 

197 ausfüllen, füllt aus, füllte aus, hat ausgefüllt

 

198 die Ausgabe, -n

 

 

199 der Ausgang, ¨-e

 

 

200 ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben

 

 

201 ausgehen, geht aus, ging aus, ist ausgegangen

 

202 ausgezeichnet

 

203 die Aushilfe, -n die Auskunft, ¨-e

 

 

204 das Ausland

 

 

205 der Ausländer, -

die Ausländerin, -nen

 

206 ausländisch

 

207 ausmachen, macht aus, machte aus, hat ausgemacht

 

208 die Ausnahme, -n

 

209 ausreichen, reicht aus, re[1]ichte aus, hat ausgereicht

 

210 ausreichend

 

 

211 ausrichten, richtet aus, richtete aus, hat ausgerichtet

 

212 (sich) ausruhen, ruht aus, ruhte aus, hat ausgeruht

 

213 ausschließen, schließt aus, schloss aus, hat ausgeschlossen

 

214 ausschließlich aussehen, sieht aus, sah aus, hat

 

215 ausgesehen

 

216 außen

 

217 außerhalb

 

218 äußerlich

 

219 außer

 

220 außerdem

 

221 die Aussicht, -en

aussprechen, spricht aus, sprach aus, hat ausgesprochen

 

223 die Aussprache

 

224 ausstellen, stellt aus, stellte aus, hat ausgestellt

 

225 die Ausstellung, -en

 

226 (sich etwas) aussuchen, sucht aus, suchte aus, hat ausgesucht

 

227 auswählen, wählt aus, wählte aus, hat ausgewählt

 

228 die Auswahl, -en

 

229 der Ausweis, -e

 

230 ausziehen, zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen

 

 

231 das Auto, -s

 

232 die Autobahn, -en

 

233 der Automat, -en

 

234 automatisch

 

235 der Autor, -en

 

236 die Autorin, -nen

B1 Deutsch - Slowenisch

01. ab

1. Die Fahrt kostet ab Hamburg 200 Euro.

2. Ab nächster Woche bleibt unser Geschäft samstags geschlossen.

3. Mein Bruder besucht uns ab und zu.

 

02. abbiegen
biege ab, er biegt ab, bog ab, bin/ist abgebogen
An der nächsten Kreuzung müssen Sie links abbiegen.

03. die Abbildung, -en

Auf der Abbildung sehen Sie, wie man das Gerät einschaltet

 

04. das Abenteuer, -

1. Unser Urlaub war ein tolles Abenteuer.
2. Die Kinder lieben Abenteuergeschichten.

 

05. aber

1. Heute kann ich nicht, aber morgen ganz bestimmt.

2. Es lag sehr viel Schnee, aber Enzo ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren.

3. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden.

4. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehen.

5. Ich würde gerne kommen, aber es geht leider nicht.

6. Darf ich dich zu einem Kaffee einladen? – Aber ja, sehr gern.

7. Du spielst aber gut Klavier.

 

06. abfahren
fahre ab/fährt ab, fuhr ab, bin/ist abgefahren

Unser Zug ist pünktlich abgefahren.

 

07. die Abfahrt, -en

Es bleiben uns noch zwanzig Minuten bis zur Abfahrt.

 

08. der Abfall, ¨-e

Werfen Sie den Bioabfall bitte nicht zum normalen Müll. Wirf das bitte in den Abfalleimer!

 

09. Abgase (Pl.)

Abgase aus Industrie und Haushalten verschmutzen die Luft.

 

10. abgeben
gebe ab/gibt ab, gab ab, habe/hat abgegeben

Ich soll dieses Päckchen bei Herrn Müller abgeben.

 

11. abhängen, hängt ab, hing ab, hat abgehangen (von)

Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger, das hängt vom Wetter ab.

 

12. abhängig

Gregor ist finanziell von seinen Eltern abhängig.

13. abheben,

hebt ab, hob ab, hat abgehoben

Für die Reise habe ich 500 Euro von meinem Konto abgehoben.

14 abholen,

holt ab, holte ab, hat abgeholt

Meine Freundin hat mich vom Bahnhof abgeholt

 

15 abschreiben, schreibt ab, schrieb ab, hat abgeschrieben
Er hat die Hausaufgaben von mir abgeschrieben.

 

16 das Abitur (D)→A, CH: Matura

Meine Tochter hat gerade Abitur gemacht.

 

17 ablehnen, lehnt ab, lehnte ab, hat abgelehnt
Er hat mein Angebot, ihm zu helfen, abgelehnt.

 

18 abmachen, macht ab, machte ab, hat abgemacht

Wir hatten doch abgemacht, dass du die Getränke besorgst.

 

19 abnehmen, nimmt ab, nahm ab, hat abgenommen

1. Morgen können wir den Verband abnehmen. 2. Ich habe zehn Kilo abgenommen.

 

20 abonnieren, abonniert, abonnierte, hat abonniert

Diese Zeitschrift würde ich gerne abonnieren

 

21 das Abonnement, -s/-e

Ich habe das Abonnement gekündigt.

 

22 absagen, sagt ab, sagte ab, hat abgesagt

Ich muss unser Treffen leider absagen, weil ich krank geworden bin.

 

23 der Abschluss, ¨-e

Ein guter Schulabschluss ist sehr wichtig.

 

24 der Abschnitt, -e

Lesen Sie bitte den zweiten Abschnitt.

 

25 der Absender, -

die Absenderin, -nen

Schicken Sie das Paket an den Absender zurück.

 

26 die Absicht, -en

1. Entschuldigen Sie bitte. Meine Tochter hat das nicht mit Absicht gemacht. 2. Hast du die Absicht zu studieren?

 

27 absolut

1. Was Sie da sagen, ist absolut falsch. 2. Ich habe absolutes Vertrauen zu dir.

 

28 abstimmen, stimmt ab, stimmte ab, hat abgestimmt

Lasst uns über diesen Punkt abstimmen.

 

29 die Abteilung, -en

Meine Freundin arbeitet in der Abteilung von Frau Kaufmann.

 

30 der Abwart, -e

die Abwartin, -nen (CH)

→ D, A:

Hausmeister

Der Abwart hat mir geholfen, den Schrank in die Wohnung zu tragen.

 

31 abwärts

Von dort führt der Weg abwärts ins Tal.

 

32 abwaschen, wäscht ab, wusch ab, hat abgewaschen

Ich muss noch das Geschirr abwaschen.

 

33 abwesend

Herr Huber ist bis zum 25. April abwesend.

 

34 achten, achtet, achtete, hat geachtet (auf)

Achten Sie bitte darauf, dass Sie abschließen, wenn Sie gehen.

 

35 Achtung!

Achtung, hier endet die Straße!

 

36 die Adresse, -n

Hast du schon meine neue Adresse?

 

37 ähnlich

1. Emilia ist in einer ganz ähnlichen Situation wie ich.

2. Oleg sieht seinem Bruder sehr ähnlich.

 

38 die Ahnung

Ich hatte keine Ahnung, dass du heute Geburtstag hast.

 

39 die Aktion, -en
Die Stadt sollte eine Aktion für Familien planen.

 

40 aktiv

Ich bin sehr aktiv und mache viel Sport.

 

41 die Aktivität, -en

In den Ferien bietet die Stadt für Kinder verschiedene Freizeitaktivitäten.

 

45 aktuell

Ich kann diese Bedingungen nicht akzeptieren.

 

46 akzeptieren, akzeptiert, akzeptierte, hat akzeptiert

Ich kann diese Bedingungen nicht akzeptieren.

 

47 der Alarm, -e

Bei Feueralarm dürfen Sie die Aufzüge nicht benutzen.

 

48 der Alkohol

1. Du musst die Wunde mit Alkohol reinigen. 2. Nein, danke! Ich trinke keinen Alkohol.

 

49 all-
1. Sind alle Kinder da?

2. Sonst noch (et)was?

– Nein, danke. Das ist alles.

3. Alles Gute!

 

50 allein
1. Ich gehe nicht gern allein spazieren. 2. Soll ich Ihnen helfen? – Danke, ich schaffe es schon allein. 3. Es war sehr teuer. Allein das Essen hat schon über 50 Euro gekostet.

 

51 aller-

1. Am allerbesten ist es, wenn du dich ins Bett legst und lange schläfst. Dann wirst du schnell wieder gesund. 2. Das ist das Allerschönste, was ich je gesehen habe.

 

52 allerdings

Wir können uns morgen treffen, allerdings habe ich erst ab Mittag Zeit.

 

allgemein
1. Wir haben nur über allgemeine Probleme gesprochen.

2. Es ist allgemein bekannt, dass man hier gut essen kann.

3. Im Allgemeinen bin ich mit meiner Arbeit sehr zufrieden.

 

53 der Alltag
Das ist mein Alltag:

putzen, waschen, kochen. der Alltag

 

54 alltäglich

1. Das alltägliche Leben ist manchmal langweilig.

2. Der Roman erzählt eine ganz alltägliche Geschichte.

 

55 das Alphabet, -e

Wie viele Buchstaben hat das Alphabet in Ihrer Sprache?

 

56 als

1. Als mein Mann kam, war die Party schon zu Ende.

2. Sie können sich sowohl persönlich als auch im Internet anmelden.

3. Meine Schwester ist älter als ich.

4. Es ist später, als ich dachte.

 

57 als ob

Er tut so, als ob wir nie darüber gesprochen hätten.

 

58 also

1. Also, die Sache ist so: …

2. Irina hat Urlaub. Sie kann uns also helfen.

3. Also wirklich, jetzt reicht es.

 

59 alt

1. Wie alt sind Sie? 2. Maria ist eine alte Freundin von mir.

 

60 das Alter

1. Wir sind etwa im gleichen Alter. 2. Alter: 26 Jahre

 

61 das Altenheim, -e → Altersheim

Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altenheim.

 

62 das Altersheim, -e → Altenheim
Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altersheim.

 

63 alternativ

Auf dieser Strecke ist der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug.

 

64 die Alternative, -n

Auf dieser Strecke ist der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug.

 

65 die Ampel, -n

Dort an der Ampel kannst du über die Straße gehen.

 

66 das Amt, ¨-er

Das Arbeitsamt befindet sich neben dem Busbahnhof.

 

67 sich amüsieren,

amüsiert sich,

amüsierte sich,

hat sich amüsiert

Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert.

 

68 an

1. Am Anfang war alles sehr schwierig. 2. Dann sehen wir uns also am Dienstag. 3. Ich warte am Bahnhof auf dich. 4. Am besten, du gehst zur Information und fragst da. 5. Das Licht war die ganze Nacht an.

 

69 analysieren,

analysiert,

analysierte,

hat analysiert

Die Politiker analysieren die Situation auf dem Arbeitsmarkt.

 

70 an.bieten,

bietet an,

bot an,

hat angeboten

Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?

 

71 der Anbieter, -
Ist das ein privater Telefonanbieter?

 

 

72 das Angebot, -e
1. Ich habe in der Zeitung ein paar günstige Wohnungsangebote gelesen.

2. Der Käse ist heute im Angebot.

 

73 ander-

1. Die anderen sind schon nach Hause gegangen.

2. Bitte nicht alle auf einmal! Einer nach dem anderen.

3. Ich hätte gern ein anderes Auto.

4. Natascha hat unter anderem Chinesisch und Spanisch gelernt.

 

74 andererseits

Anton möchte zwar studieren, aber andererseits möchte er auch gleich Geld verdienen.

 

75 ändern, ändert, änderte, hat geändert

 

76 die Änderung, -en

Es gibt eine Programmänderung.

 

77 anders

1. Anders geht das leider nicht.

2. Oliver ist anders als seine Freunde.

3. Ich würde das anders machen.

 

78 anerkennen, erkennt an, erkannte an, hat anerkannt

Meine Ausbildung wird hier nicht anerkannt.

 

79 anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen
1. Wann fängst du mit der Arbeit an? 2. Hier fängt die Bahnhofstraße an.

 

80 der Anfang, ¨-e

Anfangs ging alles gut.

 

81 anfangs

Anfangs ging alles gut.

 

82 angeben, gibt an, gab an, hat angegeben

Bitte geben Sie Ihre genaue Adresse an.

 

 

83 die Angabe,-n

Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben: Name, Adresse, Geburtsdatum.

 

84 der Angehörige, -n

die Angehörige, -n

Der Arzt darf nur Familienangehörigen Auskunft geben.

 

85 angenehm

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.

 

86 die Angst, “-e

ängstlich

 

87 anhaben, hat an, hatte an, hat angehabt

 

88 anklicken, klickt an, klickte an, hat angeklickt

 

89 ankommen, kommt an, kam an, ist angekommen

 

90 die Ankunft

 

91 ankündigen, kündigt an, kündigte an, hat angekündigt

 

92 die Anlage, -n

 

93 die Anleitung, -en

 

94 anmelden, meldet an, meldete an, hat angemeldet

 

95 die Anmeldung, -en

 

96 annehmen, nimmt an, nahm an, hat angenommen

 

97 die Annonce, -n

 

98 die Anrede, -n

 

99anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen

 

 

100 der Anruf, -e

 

 

101 der Anrufbeantworter, -

 

102 die Ansage, -n

 

103 anschaffen, schafft an, schaffte an, hat angeschafft

anschließen, schließt an, schloss an, hat angeschlossen

 

 

104 der Anschluss, ¨-e

 

 

105 anschnallen, schnallt an, schnallte an, hat angeschnallt

 

 

106 ansehen, sieht an, sah an, hat angesehen

 

107 ansprechen, spricht an, sprach an, hat angesprochen

 

108 der Anspruch, ¨-e

 

109 anstellen, stellt an, stellte an, hat angestellt

 

110 der Angestellte, -n

die Angestellte, -n

 

111 sich anstrengen, strengt sich an, strengte sich an, hat sich angestrengt

 

112 anstrengend

 

113 der Antrag, ¨-e

 

114 anwenden, wendet an, wandte an, hat ange[1]wandt/angewendet

 

115 anwesend

 

116 antworten, antwortet, antwortete, hat geant[1]wortet

 

117 die Antwort, -en

 

119 der Anwalt, ¨-e

die Anwältin, -nen

 

120 anzeigen, zeigt an, zeigte an, hat angezeigt

 

121 die Anzeige, -n (sich)

 

122 anziehen, zieht an, zog an, hat angezogen

 

123 der Anzug, ¨-e

 

124 das Apartment, -s

 

125 der Apfel, ¨-

 

126 die Apotheke, -n

 

127 der Apparat, -e

 

128 der Appetit

 

129 die Aprikose, -n

(D, CH) → A: Marille

 

130 arbeiten, arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet

 

131 die Arbeit, -en

 

134 der Arbeiter, -

die Arbeiterin, -nen

 

135 die Arbeitserlaubnis

 

136 arbeitslos

 

137 die Arbeitslosigkeit

 

138 der Arbeitsplatz, ¨-e

 

139 die Arbeitsstelle, -n

 

140 der Architekt, -en

die Architektin, -nen

 

 

141 (sich) ärgern, ärgert, ärgerte, hat geärgert

 

 

142 der Ärger

 

143 ärgerlich

 

144 arm

 

145 der Arm, -e

 

146 die Art, -en

 

147 der Artikel, -

 

148 der Arzt, ¨-e

 

149 die Ärztin, -nen

 

150 das Asyl

 

151 atmen, atmet, atmete, hat geatmet

 

 

156 der Atem

 

 

157 auch

 

158 auf

 

159 der Aufenthalt, -e

 

160 auffallen, fällt auf, fiel auf, ist aufgefallen

 

162 auffordern, fordert auf, forderte auf, hat aufgefordert

 

163 die Aufforderung, -en

 

164 aufführen, führt auf, führte auf, hat aufgeführt

 

165 die Aufgabe, -n

 

167 aufgeben, gibt auf, gab auf, hat aufgegeben

 

168 aufhalten, hält auf, hielt auf, hat aufgehalten

 

169 aufheben, hebt auf, hob auf, hat aufgehoben

 

170 aufhören, hört auf, hörte auf, hat aufgehört

 

171 aufladen, lädt auf, lud auf, hat aufgeladen

 

172 auflösen, löst auf, löste auf, hat aufgelöst

 

173 aufmerksam

 

 

174 aufnehmen,

nimmt auf,

nahm auf, hat

aufgenommen

 

 

175 die Aufnahme, -n

 

176 aufpassen, passt auf, passte auf, hat aufgepasst

 

 

178 aufräumen, räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt

 

179 aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt

 

180 aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden

 

181 der Auftrag, ¨-e

 

182 auftreten, tritt auf, trat auf, ist aufgetreten

 

183 der Auftritt, -e

 

184 aufwachen, wacht auf, wachte auf, ist aufgewacht

 

185 aufwärts

 

186 der Aufzug, ¨-e

(D, A) → Lift

 

187 das Auge, -n der Augenblick, -e

 

188 aus

 

189 die Ausbildung, -en

 

 

190 ausgebildet ausdrucken, druckt aus, druckte aus, hat ausgedruckt

 

 

191 der Ausdruck, ¨-e

 

 

192 der Ausdruck, -e

 

193 auseinander

 

194 die Ausfahrt, -en

 

195 ausfallen, fällt aus, fiel aus, ist ausgefallen

 

196 der Ausflug, ¨-e

 

197 ausfüllen, füllt aus, füllte aus, hat ausgefüllt

 

198 die Ausgabe, -n

 

 

199 der Ausgang, ¨-e

 

 

200 ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben

 

 

201 ausgehen, geht aus, ging aus, ist ausgegangen

 

202 ausgezeichnet

 

203 die Aushilfe, -n die Auskunft, ¨-e

 

 

204 das Ausland

 

 

205 der Ausländer, -

die Ausländerin, -nen

 

206 ausländisch

 

207 ausmachen, macht aus, machte aus, hat ausgemacht

 

208 die Ausnahme, -n

 

209 ausreichen, reicht aus, re[1]ichte aus, hat ausgereicht

 

210 ausreichend

 

 

211 ausrichten, richtet aus, richtete aus, hat ausgerichtet

 

212 (sich) ausruhen, ruht aus, ruhte aus, hat ausgeruht

 

213 ausschließen, schließt aus, schloss aus, hat ausgeschlossen

 

214 ausschließlich aussehen, sieht aus, sah aus, hat

 

215 ausgesehen

 

216 außen

 

217 außerhalb

 

218 äußerlich

 

219 außer

 

220 außerdem

 

221 die Aussicht, -en

aussprechen, spricht aus, sprach aus, hat ausgesprochen

 

223 die Aussprache

 

224 ausstellen, stellt aus, stellte aus, hat ausgestellt

 

225 die Ausstellung, -en

 

226 (sich etwas) aussuchen, sucht aus, suchte aus, hat ausgesucht

 

227 auswählen, wählt aus, wählte aus, hat ausgewählt

 

228 die Auswahl, -en

 

229 der Ausweis, -e

 

230 ausziehen, zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen

 

 

231 das Auto, -s

 

232 die Autobahn, -en

 

233 der Automat, -en

 

234 automatisch

 

235 der Autor, -en

 

236 die Autorin, -nen

Slowenisch
B1 A kot Anton

01. od

1. potovanje iz Hamburga stane 200 evrov.

2. od naslednjega tedna bo naša trgovina ob sobotah zaprta.

3. moj brat nas občasno obišče.

 

02. obratno

izklopiti, je izklopil, izklopljen, sem/je izklopljen

Na naslednjem križišču morate zaviti levo.

 

03. ilustracija, -en

Na sliki je prikazano, kako vklopiti stroj

 

04. pustolovščina, -

1. naše počitnice so bile odlična pustolovščina.

2. otroci obožujejo pustolovske zgodbe.

 

05. vendar

1. danes ne morem, jutri pa zagotovo bom.

2. bilo je veliko snega, vendar se je Enzo vseeno odpravil z motorjem.

3. imamo le majhno stanovanje, vendar smo z njim zadovoljni.

4. bilo je zelo lepo. Toda zdaj moram iti.

5. Rad bi prišel, vendar žal ne morem. 6.

6. vas lahko povabim na kavo? - Seveda bi to z veseljem storil.

7. dobro igraš klavir.

 

06. odhod

odšel/odhaja, odšel, je odšel/odhaja

Naš vlak je odpeljal pravočasno.

 

07. odhod, -en

Do odhoda je še dvajset minut.

 

08. odpadki, ¨-e

Organskih odpadkov ne mečite med običajne odpadke. Vrzite ga v koš za smeti, prosim!

 

09. izpušni plini (pl.)

Zrak onesnažujejo izpušni plini iz industrije in gospodinjstev.

 

10. izročiti

hand in/hand in, handed in, have/has handed in

To pošiljko moram izročiti gospodu Müllerju.

 

11. obesiti se, obesiti se, obesiti se, obesiti se (od).

Morda bomo ostali nekaj dni dlje, odvisno od vremena.

 

12. odvisnost

Gregor je finančno odvisen od svojih staršev.

13. vzleteti,

vzletel, vzletela, je vzletela

Za potovanje sem z računa dvignil 500 evrov.

 

14 pobiranje,

pobral, pobral, je pobral

Moje dekle me je pobralo na postaji.

 

15 kopiral, odpisal, odpisal, odpisal, odpisal

Domačo nalogo je prepisal od mene.

 

16 maturitetni izpit (D)→A, CH: Matura.

Moja hči je pravkar opravila maturo.

 

17 se je zmanjšala, zmanjšala, zmanjšala, zmanjšala, zmanjšala.

Zavrnil je mojo ponudbo za pomoč.

 

18 se strinja, strinja, strinja, strinja, strinja.

Dogovorili smo se, da boste pijačo dobili vi.

 

19 shujša, shujša, shujša, shujša, shujša

1. jutri lahko odstranimo povoj. 2. Izgubil sem deset kilogramov.

 

20 naročiti, naročen, naročen, naročen, je naročen

Rad bi se naročil na to revijo

 

21 naročnina, -s/-e

Preklical sem naročnino.

 

22 preklicati, preklican, preklicana, preklicana, je preklicana

Žal moram odpovedati najino srečanje, ker sem zbolel.

 

23 stopenj, ¨-e

Zelo pomembno je dobro maturitetno spričevalo.

 

24 oddelek, -e

Preberite drugi odstavek.

 

25 pošiljatelj, -

pošiljatelj, -en

Paket vrnite pošiljatelju.

 

26 namen, -en

1 Žal mi je. Moja hči tega ni storila namenoma. 2. ali nameravate študirati?

 

27 absolutno

1. to, kar pravite, je popolnoma napačno. 2. Popolnoma vam zaupam.

 

28 glasovanje, glasovanje, glasovanje, glasovanje, glasovanje.

Glasujmo o tej točki.

 

29 oddelek, -en

Moj prijatelj dela na oddelku gospe Kaufmann.

 

30 oskrbnik, -e

die Abwartin, -nen (CH).

→ D, A:

Hausmeister

Skrbnik mi je pomagal prenesti omaro v stanovanje.

 

31 navzdol

Od tam vodi pot navzdol v dolino.

 

32 pomivanje, pomivanje, pomivanje, pomivanje, pomivanje posode.

Še vedno moram pomiti posodo.

 

33 odsotnih

Gospod Huber je odsoten do 25. aprila.

 

34 minded, minded, minded, has minded (to).

Ob odhodu se zaklenite.

 

35 Pozor!

Pozor, tu se cesta konča!

 

36 naslov, -n

Ste že dobili moj novi naslov?

 

37 podobnih

1. Emilia je v zelo podobnem položaju kot jaz.

2. Oleg je zelo podoben svojemu bratu.

 

38 slutnja

Nisem vedela, da imaš danes rojstni dan.

 

39 dejanje, -en

Mesto bi moralo načrtovati ukrepe za družine.

 

40 aktivnih

Sem zelo aktiven in se veliko ukvarjam s športom.

 

41 dejavnost, -en

Med počitnicami mesto ponuja različne prostočasne dejavnosti za otroke.

 

45 tok

Teh pogojev ne morem sprejeti.

 

46 sprejeti, sprejeti, sprejeti, sprejel, je sprejel.

Teh pogojev ne morem sprejeti.

 

47 alarm, -e

Ob požarnem alarmu ni dovoljeno uporabljati dvigal.

 

48 alkohol

1. rano morate očistiti z alkoholom. 2. ne, hvala! Ne pijem alkohola.

 

49 vse

1. ali so tu vsi otroci?

2. kaj drugega?

- Ne, hvala. To je vse.

3. vse najboljše!

 

50 samo

1. nerad hodim sam. 2. Naj vam pomagam? - Hvala, zmorem tudi sam. 3. bil je zelo drag. Samo obrok je stal več kot 50 evrov.

 

51 od vseh...

1. najbolje je, da se uležete v posteljo in dolgo spite. Potem boste hitro ozdraveli. 2. to je najlepša stvar, kar sem jih kdaj videl.

 

52 pa

Lahko se srečamo jutri, vendar sem prosta šele opoldne.

 

splošno

1. govorili smo samo o splošnih težavah.

2. na splošno je znano, da se tu lahko dobro naješ.

3. na splošno sem zelo zadovoljen s svojim delom.

 

53 Vsakdanje življenje

To je moj vsakdan:

čiščenje, pranje, kuhanje. vsakdanje življenje.

 

54 Vsakdanje življenje

1. vsakdanje življenje je včasih dolgočasno.

2. roman pripoveduje vsakdanjo zgodbo.

 

55 abeceda, -e

Koliko črk ima abeceda v vašem jeziku?

 

56 kot

1. ko je prišel moj mož, je bilo zabave že konec.

2. prijavite se lahko osebno in prek spleta.

3. moja sestra je starejša od mene.

4. je pozneje, kot sem mislil.

 

57 kot da

Pretvarja se, da se o tem nikoli nisva pogovarjala.

 

58 tako

1. tako, stvar je naslednja: ...

2. Irina je na počitnicah. Tako nam lahko pomaga.

3. to je res dovolj.

 

59 let

1. koliko ste stari? 2. Maria je moja stara prijateljica.

 

60 let

1. smo približno enako stari. 2. starost: 26 let

 

61 dom za ostarele, -e → dom za ostarele.

Stari starši naših sosedov so v domu za ostarele.

 

62 dom za ostarele, -e → dom za ostarele

Stari starši naših sosedov so v domu za ostarele.

 

63 alternativa

Na tej poti je vlak dobra alternativa letalu.

 

64 alternativa, -n

Na tej poti je vlak dobra alternativa letalu.

 

65 semafor, -n

Tam lahko prečkate cesto pri semaforju.

 

66 pisarna, ¨-er

Urad za zaposlovanje je poleg avtobusne postaje.

 

67 zabavati se,

zabavati se,

se je dobro zabaval,

dobro se je zabaval

Na zabavi smo se odlično zabavali.

 

68 an

1. na začetku je bilo vse zelo težko. 2. zato se vidimo v torek. 3. 3. Počakal vas bom na postaji. 4. Najbolje je, da greste do informacijske točke in vprašate tam. 5. Luč je bila prižgana vso noč.

 

69 analiza,

analizirani,

analizirani,

analizirano

Politiki analizirajo razmere na trgu dela.

 

70 an.offer,

ponudbe,

na voljo na spletni strani .

je ponudil

Ali vam lahko ponudim kaj za pitje?

 

71 ponudnik, -

Ali gre za zasebnega ponudnika telefonskih storitev?

 

 

72 ponudba, -e

1. v časopisu sem prebral nekaj ugodnih ponudb za stanovanja.

2. sir je danes naprodaj.

 

73 druge...

1. drugi so že odšli domov.

2. prosim, ne vseh naenkrat! Po eno naenkrat.

3. Želim si še en avto.

4. Nataša se je med drugim naučila kitajščine in španščine.

 

74 na drugi strani

Anton želi študirati, vendar želi hkrati tudi zaslužiti denar.

 

75 spremeniti, spreminja, spremenil, je spremenil

 

76 sprememba, -en

Program je spremenjen.

 

77 sicer

1. žal ni drugega načina.

2. Oliver je drugačen od svojih prijateljev.

3. Jaz bi to storil drugače.

 

78 prepoznati, prepoznava, prepoznal, je prepoznal.

Moja izobrazba tu ni priznana.

 

79 začetek, začel, začel, je začel

1. kdaj začnete delati? 2. tu se začne postajna cesta.

 

80 na začetku, ¨-e

Na začetku je šlo vse dobro.

 

81 na začetku

Na začetku je šlo vse dobro.

 

82 navaja, navaja, navaja, je navedel.

Navedite natančen naslov.

 

 

83 navedba, -n

Potrebujemo naslednje informacije: Ime in priimek, naslov, datum rojstva.

 

84 relativni, -n

relativni, -n

Zdravnik sme informacije posredovati le družinskim članom.

 

85 prijetno

Želimo vam prijetno potovanje.

 

86 strah, "-e

tesnobni

 

87 imeti na, ima na, imel na, je imel na

 

88 klik, kliknil na, kliknil na, je kliknil na

 

89 prispe, prispe, prispe, je prispela, je prispela

 

90 prihod

 

91 napovedati, napovedal, napovedal, napovedal, je napovedal

 

92 namestitev, -n

 

93 navodilo, -en

 

94 za vpis, vpisuje, je vpisan

 

95 aplikacija, -en

 

96 sprejeti, sprejema, sprejel, je sprejel

 

97 napoved, -n

 

98 naslov, -n

 

99call, kliče, kliče, klical, je klical

 

 

100 klic, -e

 

 

101 odzivnik, -n

 

102 napoved, -n

 

103 nabavi, ustvarja, ustvaril, je nabavil

povezati, povezuje, povezan, je povezan

 

 

104 povezava, ¨-e

 

 

105 pripeti se, pripeti se, pripeti se, je pripeti se

 

 

106 pogled na, pogleda na, pogledal na, je pogledal na

 

107 nasloviti, naslovljen, naslovljen, je naslovljen

 

108 trditev, ¨-e

 

109 zaposliti, najeti, imeti najeto, imeti najeto, imeti najeto

 

110 zaposleni

zaposlenega, -n

 

111 se izčrpavati, izčrpavati se, izčrpavati se, se je izčrpaval

 

112 uveljavljanje

 

113 uporaba, ¨-e

 

114 uporablja, uporablja, uporablja, je uporabil/apliciral

 

115 prisotnih

 

116 odgovor, odgovoril, odgovoril, je odgovoril

 

117 odgovor, -en

 

119 odvetnik, ¨-e

odvetnik

 

120 označuje, označuje, označil, je označil

 

121 oglas, -n (sam)

 

122 obleči, obleči, je oblekel

 

123 barva, ¨-e

 

124 stanovanje, -s

 

125 jabolko, ¨-

 

126 lekarna, -n

 

127 aparat, -e

 

128 apetit

 

129 marelica, -n

(D, CH) → A: marelica

 

130 delo, dela, delal, delal, je delal

 

131 delo, -en

 

134 delavec, -n

delavca, -n

 

135 delovno dovoljenje

 

136 brezposelnih

 

137 brezposelnost

 

138 delo, ¨-e

 

139 naloga, -n

 

140 arhitekt, -en

arhitekt, -en

 

 

141 (to be) annoyed, annoyed, annoyed, has annoyed

 

 

142 nadloga

 

143 nadležen

 

144 slabih

 

145 roka, -e

 

146 vrsta, -en

 

147 članek, -e

 

148 zdravnik, ¨-e

 

149 zdravnik, -en

 

150 azil

 

151 dihal, dihal, dihal, dihal, je dihal

 

 

156 dihanje

 

 

157 tudi

 

158 na

 

159 bivanje, -e

 

160 izstopati, opaziti, biti opažen, biti opažen

 

162 zahtevati, zahtevati, zahtevati, zahtevati, zahtevati

 

163 zahteva, -en

 

164 opraviti, opravlja, je opravil, je opravila

 

165 naloga, -n

 

167 da bi se odpovedal, odpovedal, odpovedal, odpovedal, odpovedal

 

168 ustaviti, ustaviti, ustavil, je ustavil

 

169 pobral, pobral, pobral, pobral, je pobral

 

170 da se ustavi, ustavil, je ustavil

 

171 zaračuna, zaračuna, zaračuna, je zaračuna

 

172 raztopiti, raztopljen, je raztopljen

 

173 pozoren

 

 

174 rekordov,

zavzema

se je lotil, je

zapisano

 

 

175 snemanje, -n

 

176 paziti, paziti na, paziti na, paziti na, paziti na

 

 

178 pospraviti, pospravljen, pospravljen, pospravljen, je pospravljen

 

179 razburjen, razburjen, razburjen, razburjen, razburjen

 

180 vstati, vstati, vstati, vstati, je vstal

 

181 vrstni red, ¨-e

 

182 opraviti, opraviti, opravil, je opravil

 

183 videz, -e

 

184 zbuditi, zbudil, zbudil, zbudil, je zbudil

 

185 navzgor

 

186 dvigalo, ¨-e

(D, A) → lift

 

187 oko, -n trenutek, -e

 

188 ven

 

189 usposabljanje, -en

 

 

190 usposobljeni izpisati, izpisan, izpisan, izpisan, je izpisan

 

 

191 izraz, ¨-e

 

 

192 izraz, -e

 

193 narazen

 

194 izhod, -en

 

195 izpadati, izpadati, izpadel, je izpadel

 

196 izlet, ¨-e

 

197 za izpolnitev, izpolnjen, je izpolnjen

 

198 izhod, -n

 

 

199 izhod, ¨-e

 

 

200 za porabo, porabi, porabi, porabi, je porabil

 

 

201 iti ven, gre ven, šel ven, je šel ven

 

202 podeljena

 

203 pomoč, -n informacije, ¨-e

 

 

204 tujec

 

 

205 tujec, -

tujec, -nen

 

206 tujih

 

207 izvesti, izvesti, izvesti, izvesti

 

208 izjema, -n

 

209 zadostuje, zadostuje, je zadostovalo, je zadostovalo

 

210 dovolj

 

 

211 uskladiti, uskladiti, uskladiti, uskladiti, uskladiti

 

212 (to) rest, rested, rested, rested, has rested

 

213 izključuje, izključuje, izključen, izključen, je izključen

 

214 izključno videti, izgleda, pogledal, je pogledal

 

215 pogledal

 

216 zunaj

 

217 zunaj

 

218 zunanjih

 

219 zunaj

 

220 poleg tega

 

221 perspektiva, -en

izgovori, izgovori, izgovori, izgovori, je izgovoril

 

223 izgovorjava

 

224 razstavlja, razstavlja, razstavljen, je razstavljen

 

225 razstava, -en

 

226 (izbrati), išče, poiskal, je izbral

 

227 izbrati, izbrati, izbrati, izbrati, izbrati

 

228 izbor, -en

 

229 prehod, -e

 

230 izseliti se iz, preselil se je, se je/bo preselil iz

 

 

231 avto, -s

 

232 avtocesta, -en

 

233 stroj, -en

 

234 avtomatskih

 

235 avtor, -s

 

236 avtor, -en

Deutsch - Englisch

01. ab

1. Die Fahrt kostet ab Hamburg 200 Euro.

2. Ab nächster Woche bleibt unser Geschäft samstags geschlossen.

3. Mein Bruder besucht uns ab und zu.

 

02. abbiegen
biege ab, er biegt ab, bog ab, bin/ist abgebogen
An der nächsten Kreuzung müssen Sie links abbiegen.

03. die Abbildung, -en

Auf der Abbildung sehen Sie, wie man das Gerät einschaltet

 

04. das Abenteuer, -

1. Unser Urlaub war ein tolles Abenteuer.
2. Die Kinder lieben Abenteuergeschichten.

 

05. aber

1. Heute kann ich nicht, aber morgen ganz bestimmt.

2. Es lag sehr viel Schnee, aber Enzo ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren.

3. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden.

4. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehen.

5. Ich würde gerne kommen, aber es geht leider nicht.

6. Darf ich dich zu einem Kaffee einladen? – Aber ja, sehr gern.

7. Du spielst aber gut Klavier.

 

06. abfahren
fahre ab/fährt ab, fuhr ab, bin/ist abgefahren

Unser Zug ist pünktlich abgefahren.

 

07. die Abfahrt, -en

Es bleiben uns noch zwanzig Minuten bis zur Abfahrt.

 

08. der Abfall, ¨-e

Werfen Sie den Bioabfall bitte nicht zum normalen Müll. Wirf das bitte in den Abfalleimer!

 

09. Abgase (Pl.)

Abgase aus Industrie und Haushalten verschmutzen die Luft.

 

10. abgeben
gebe ab/gibt ab, gab ab, habe/hat abgegeben

Ich soll dieses Päckchen bei Herrn Müller abgeben.

 

11. abhängen, hängt ab, hing ab, hat abgehangen (von)

Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger, das hängt vom Wetter ab.

 

12. abhängig

Gregor ist finanziell von seinen Eltern abhängig.

13. abheben,

hebt ab, hob ab, hat abgehoben

Für die Reise habe ich 500 Euro von meinem Konto abgehoben.

14 abholen,

holt ab, holte ab, hat abgeholt

Meine Freundin hat mich vom Bahnhof abgeholt

 

15 abschreiben, schreibt ab, schrieb ab, hat abgeschrieben
Er hat die Hausaufgaben von mir abgeschrieben.

 

16 das Abitur (D)→A, CH: Matura

Meine Tochter hat gerade Abitur gemacht.

 

17 ablehnen, lehnt ab, lehnte ab, hat abgelehnt
Er hat mein Angebot, ihm zu helfen, abgelehnt.

 

18 abmachen, macht ab, machte ab, hat abgemacht

Wir hatten doch abgemacht, dass du die Getränke besorgst.

 

19 abnehmen, nimmt ab, nahm ab, hat abgenommen

1. Morgen können wir den Verband abnehmen. 2. Ich habe zehn Kilo abgenommen.

 

20 abonnieren, abonniert, abonnierte, hat abonniert

Diese Zeitschrift würde ich gerne abonnieren

 

21 das Abonnement, -s/-e

Ich habe das Abonnement gekündigt.

 

22 absagen, sagt ab, sagte ab, hat abgesagt

Ich muss unser Treffen leider absagen, weil ich krank geworden bin.

 

23 der Abschluss, ¨-e

Ein guter Schulabschluss ist sehr wichtig.

 

24 der Abschnitt, -e

Lesen Sie bitte den zweiten Abschnitt.

 

25 der Absender, -

die Absenderin, -nen

Schicken Sie das Paket an den Absender zurück.

 

26 die Absicht, -en

1. Entschuldigen Sie bitte. Meine Tochter hat das nicht mit Absicht gemacht. 2. Hast du die Absicht zu studieren?

 

27 absolut

1. Was Sie da sagen, ist absolut falsch. 2. Ich habe absolutes Vertrauen zu dir.

 

28 abstimmen, stimmt ab, stimmte ab, hat abgestimmt

Lasst uns über diesen Punkt abstimmen.

 

29 die Abteilung, -en

Meine Freundin arbeitet in der Abteilung von Frau Kaufmann.

 

30 der Abwart, -e

die Abwartin, -nen (CH)

→ D, A:

Hausmeister

Der Abwart hat mir geholfen, den Schrank in die Wohnung zu tragen.

 

31 abwärts

Von dort führt der Weg abwärts ins Tal.

 

32 abwaschen, wäscht ab, wusch ab, hat abgewaschen

Ich muss noch das Geschirr abwaschen.

 

33 abwesend

Herr Huber ist bis zum 25. April abwesend.

 

34 achten, achtet, achtete, hat geachtet (auf)

Achten Sie bitte darauf, dass Sie abschließen, wenn Sie gehen.

 

35 Achtung!

Achtung, hier endet die Straße!

 

36 die Adresse, -n

Hast du schon meine neue Adresse?

 

37 ähnlich

1. Emilia ist in einer ganz ähnlichen Situation wie ich.

2. Oleg sieht seinem Bruder sehr ähnlich.

 

38 die Ahnung

Ich hatte keine Ahnung, dass du heute Geburtstag hast.

 

39 die Aktion, -en
Die Stadt sollte eine Aktion für Familien planen.

 

40 aktiv

Ich bin sehr aktiv und mache viel Sport.

 

41 die Aktivität, -en

In den Ferien bietet die Stadt für Kinder verschiedene Freizeitaktivitäten.

 

45 aktuell

Ich kann diese Bedingungen nicht akzeptieren.

 

46 akzeptieren, akzeptiert, akzeptierte, hat akzeptiert

Ich kann diese Bedingungen nicht akzeptieren.

 

47 der Alarm, -e

Bei Feueralarm dürfen Sie die Aufzüge nicht benutzen.

 

48 der Alkohol

1. Du musst die Wunde mit Alkohol reinigen. 2. Nein, danke! Ich trinke keinen Alkohol.

 

49 all-
1. Sind alle Kinder da?

2. Sonst noch (et)was?

– Nein, danke. Das ist alles.

3. Alles Gute!

 

50 allein
1. Ich gehe nicht gern allein spazieren. 2. Soll ich Ihnen helfen? – Danke, ich schaffe es schon allein. 3. Es war sehr teuer. Allein das Essen hat schon über 50 Euro gekostet.

 

51 aller-

1. Am allerbesten ist es, wenn du dich ins Bett legst und lange schläfst. Dann wirst du schnell wieder gesund. 2. Das ist das Allerschönste, was ich je gesehen habe.

 

52 allerdings

Wir können uns morgen treffen, allerdings habe ich erst ab Mittag Zeit.

 

allgemein
1. Wir haben nur über allgemeine Probleme gesprochen.

2. Es ist allgemein bekannt, dass man hier gut essen kann.

3. Im Allgemeinen bin ich mit meiner Arbeit sehr zufrieden.

 

53 der Alltag
Das ist mein Alltag:

putzen, waschen, kochen. der Alltag

 

54 alltäglich

1. Das alltägliche Leben ist manchmal langweilig.

2. Der Roman erzählt eine ganz alltägliche Geschichte.

 

55 das Alphabet, -e

Wie viele Buchstaben hat das Alphabet in Ihrer Sprache?

 

56 als

1. Als mein Mann kam, war die Party schon zu Ende.

2. Sie können sich sowohl persönlich als auch im Internet anmelden.

3. Meine Schwester ist älter als ich.

4. Es ist später, als ich dachte.

 

57 als ob

Er tut so, als ob wir nie darüber gesprochen hätten.

 

58 also

1. Also, die Sache ist so: …

2. Irina hat Urlaub. Sie kann uns also helfen.

3. Also wirklich, jetzt reicht es.

 

59 alt

1. Wie alt sind Sie? 2. Maria ist eine alte Freundin von mir.

 

60 das Alter

1. Wir sind etwa im gleichen Alter. 2. Alter: 26 Jahre

 

61 das Altenheim, -e → Altersheim

Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altenheim.

 

62 das Altersheim, -e → Altenheim
Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altersheim.

 

63 alternativ

Auf dieser Strecke ist der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug.

 

64 die Alternative, -n

Auf dieser Strecke ist der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug.

 

65 die Ampel, -n

Dort an der Ampel kannst du über die Straße gehen.

 

66 das Amt, ¨-er

Das Arbeitsamt befindet sich neben dem Busbahnhof.

 

67 sich amüsieren,

amüsiert sich,

amüsierte sich,

hat sich amüsiert

Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert.

 

68 an

1. Am Anfang war alles sehr schwierig. 2. Dann sehen wir uns also am Dienstag. 3. Ich warte am Bahnhof auf dich. 4. Am besten, du gehst zur Information und fragst da. 5. Das Licht war die ganze Nacht an.

 

69 analysieren,

analysiert,

analysierte,

hat analysiert

Die Politiker analysieren die Situation auf dem Arbeitsmarkt.

 

70 an.bieten,

bietet an,

bot an,

hat angeboten

Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?

 

71 der Anbieter, -
Ist das ein privater Telefonanbieter?

 

 

72 das Angebot, -e
1. Ich habe in der Zeitung ein paar günstige Wohnungsangebote gelesen.

2. Der Käse ist heute im Angebot.

 

73 ander-

1. Die anderen sind schon nach Hause gegangen.

2. Bitte nicht alle auf einmal! Einer nach dem anderen.

3. Ich hätte gern ein anderes Auto.

4. Natascha hat unter anderem Chinesisch und Spanisch gelernt.

 

74 andererseits

Anton möchte zwar studieren, aber andererseits möchte er auch gleich Geld verdienen.

 

75 ändern, ändert, änderte, hat geändert

 

76 die Änderung, -en

Es gibt eine Programmänderung.

 

77 anders

1. Anders geht das leider nicht.

2. Oliver ist anders als seine Freunde.

3. Ich würde das anders machen.

 

78 anerkennen, erkennt an, erkannte an, hat anerkannt

Meine Ausbildung wird hier nicht anerkannt.

 

79 anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen
1. Wann fängst du mit der Arbeit an? 2. Hier fängt die Bahnhofstraße an.

 

80 der Anfang, ¨-e

Anfangs ging alles gut.

 

81 anfangs

Anfangs ging alles gut.

 

82 angeben, gibt an, gab an, hat angegeben

Bitte geben Sie Ihre genaue Adresse an.

 

 

83 die Angabe,-n

Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben: Name, Adresse, Geburtsdatum.

 

84 der Angehörige, -n

die Angehörige, -n

Der Arzt darf nur Familienangehörigen Auskunft geben.

 

85 angenehm

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.

 

86 die Angst, “-e

ängstlich

 

87 anhaben, hat an, hatte an, hat angehabt

 

88 anklicken, klickt an, klickte an, hat angeklickt

 

89 ankommen, kommt an, kam an, ist angekommen

 

90 die Ankunft

 

91 ankündigen, kündigt an, kündigte an, hat angekündigt

 

92 die Anlage, -n

 

93 die Anleitung, -en

 

94 anmelden, meldet an, meldete an, hat angemeldet

 

95 die Anmeldung, -en

 

96 annehmen, nimmt an, nahm an, hat angenommen

 

97 die Annonce, -n

 

98 die Anrede, -n

 

99anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen

 

 

100 der Anruf, -e

 

 

101 der Anrufbeantworter, -

 

102 die Ansage, -n

 

103 anschaffen, schafft an, schaffte an, hat angeschafft

anschließen, schließt an, schloss an, hat angeschlossen

 

 

104 der Anschluss, ¨-e

 

 

105 anschnallen, schnallt an, schnallte an, hat angeschnallt

 

 

106 ansehen, sieht an, sah an, hat angesehen

 

107 ansprechen, spricht an, sprach an, hat angesprochen

 

108 der Anspruch, ¨-e

 

109 anstellen, stellt an, stellte an, hat angestellt

 

110 der Angestellte, -n

die Angestellte, -n

 

111 sich anstrengen, strengt sich an, strengte sich an, hat sich angestrengt

 

112 anstrengend

 

113 der Antrag, ¨-e

 

114 anwenden, wendet an, wandte an, hat ange[1]wandt/angewendet

 

115 anwesend

 

116 antworten, antwortet, antwortete, hat geant[1]wortet

 

117 die Antwort, -en

 

119 der Anwalt, ¨-e

die Anwältin, -nen

 

120 anzeigen, zeigt an, zeigte an, hat angezeigt

 

121 die Anzeige, -n (sich)

 

122 anziehen, zieht an, zog an, hat angezogen

 

123 der Anzug, ¨-e

 

124 das Apartment, -s

 

125 der Apfel, ¨-

 

126 die Apotheke, -n

 

127 der Apparat, -e

 

128 der Appetit

 

129 die Aprikose, -n

(D, CH) → A: Marille

 

130 arbeiten, arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet

 

131 die Arbeit, -en

 

134 der Arbeiter, -

die Arbeiterin, -nen

 

135 die Arbeitserlaubnis

 

136 arbeitslos

 

137 die Arbeitslosigkeit

 

138 der Arbeitsplatz, ¨-e

 

139 die Arbeitsstelle, -n

 

140 der Architekt, -en

die Architektin, -nen

 

 

141 (sich) ärgern, ärgert, ärgerte, hat geärgert

 

 

142 der Ärger

 

143 ärgerlich

 

144 arm

 

145 der Arm, -e

 

146 die Art, -en

 

147 der Artikel, -

 

148 der Arzt, ¨-e

 

149 die Ärztin, -nen

 

150 das Asyl

 

151 atmen, atmet, atmete, hat geatmet

 

 

156 der Atem

 

 

157 auch

 

158 auf

 

159 der Aufenthalt, -e

 

160 auffallen, fällt auf, fiel auf, ist aufgefallen

 

162 auffordern, fordert auf, forderte auf, hat aufgefordert

 

163 die Aufforderung, -en

 

164 aufführen, führt auf, führte auf, hat aufgeführt

 

165 die Aufgabe, -n

 

167 aufgeben, gibt auf, gab auf, hat aufgegeben

 

168 aufhalten, hält auf, hielt auf, hat aufgehalten

 

169 aufheben, hebt auf, hob auf, hat aufgehoben

 

170 aufhören, hört auf, hörte auf, hat aufgehört

 

171 aufladen, lädt auf, lud auf, hat aufgeladen

 

172 auflösen, löst auf, löste auf, hat aufgelöst

 

173 aufmerksam

 

 

174 aufnehmen,

nimmt auf,

nahm auf, hat

aufgenommen

 

 

175 die Aufnahme, -n

 

176 aufpassen, passt auf, passte auf, hat aufgepasst

 

 

178 aufräumen, räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt

 

179 aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt

 

180 aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden

 

181 der Auftrag, ¨-e

 

182 auftreten, tritt auf, trat auf, ist aufgetreten

 

183 der Auftritt, -e

 

184 aufwachen, wacht auf, wachte auf, ist aufgewacht

 

185 aufwärts

 

186 der Aufzug, ¨-e

(D, A) → Lift

 

187 das Auge, -n der Augenblick, -e

 

188 aus

 

189 die Ausbildung, -en

 

 

190 ausgebildet ausdrucken, druckt aus, druckte aus, hat ausgedruckt

 

 

191 der Ausdruck, ¨-e

 

 

192 der Ausdruck, -e

 

193 auseinander

 

194 die Ausfahrt, -en

 

195 ausfallen, fällt aus, fiel aus, ist ausgefallen

 

196 der Ausflug, ¨-e

 

197 ausfüllen, füllt aus, füllte aus, hat ausgefüllt

 

198 die Ausgabe, -n

 

 

199 der Ausgang, ¨-e

 

 

200 ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben

 

 

201 ausgehen, geht aus, ging aus, ist ausgegangen

 

202 ausgezeichnet

 

203 die Aushilfe, -n die Auskunft, ¨-e

 

 

204 das Ausland

 

 

205 der Ausländer, -

die Ausländerin, -nen

 

206 ausländisch

 

207 ausmachen, macht aus, machte aus, hat ausgemacht

 

208 die Ausnahme, -n

 

209 ausreichen, reicht aus, re[1]ichte aus, hat ausgereicht

 

210 ausreichend

 

 

211 ausrichten, richtet aus, richtete aus, hat ausgerichtet

 

212 (sich) ausruhen, ruht aus, ruhte aus, hat ausgeruht

 

213 ausschließen, schließt aus, schloss aus, hat ausgeschlossen

 

214 ausschließlich aussehen, sieht aus, sah aus, hat

 

215 ausgesehen

 

216 außen

 

217 außerhalb

 

218 äußerlich

 

219 außer

 

220 außerdem

 

221 die Aussicht, -en

aussprechen, spricht aus, sprach aus, hat ausgesprochen

 

223 die Aussprache

 

224 ausstellen, stellt aus, stellte aus, hat ausgestellt

 

225 die Ausstellung, -en

 

226 (sich etwas) aussuchen, sucht aus, suchte aus, hat ausgesucht

 

227 auswählen, wählt aus, wählte aus, hat ausgewählt

 

228 die Auswahl, -en

 

229 der Ausweis, -e

 

230 ausziehen, zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen

 

 

231 das Auto, -s

 

232 die Autobahn, -en

 

233 der Automat, -en

 

234 automatisch

 

235 der Autor, -en

 

236 die Autorin, -nen

B1 A like Anton

01. from

1. the journey from Hamburg costs 200 Euro.

2. from next week our shop will be closed on Saturdays.

3. my brother visits us from time to time.

 

02. turn

turn off, he turned off, turned off, am/is turning off

You have to turn left at the next crossroads.

 

03. the illustration, -en

The illustration shows you how to turn on the machine

 

04. the adventure, -

1. our holiday was a great adventure.

2. the children love adventure stories.

 

05. but

1. today I can't, but tomorrow I definitely will.

2. there was a lot of snow, but Enzo went on the motorbike anyway.

3. we only have a small flat, but we are happy with it.

4. it was very nice. But now I have to go.

5. I'd like to come, but unfortunately I can't. 6.

6. may I invite you for a coffee? - Of course, I'd love to.

7. you play the piano well.

 

06. depart

departed/is departing, departed, have departed/is departing

Our train left on time.

 

07. the departure, -en

We have twenty minutes left before departure.

 

08. the waste, ¨-e

Please don't throw the organic waste in with the normal rubbish. Throw it in the rubbish bin, please!

 

09. exhaust fumes (pl.)

Exhaust fumes from industry and households pollute the air.

 

10. hand in

hand in/hand in, handed in, have/has handed in

I am supposed to hand in this parcel to Mr Müller.

 

11. hang off, hang off, hung off, hung off (from).

Maybe we'll stay a few days longer, it depends on the weather.

 

12. depend

Gregor is financially dependent on his parents.

13. take off,

took off, took off, has taken off

I withdrew 500 euros from my account for the trip.

 

14 pick up,

picked up, picked up, has picked up

My girlfriend picked me up from the station.

 

15 copied, wrote off, wrote off, has copied off

He copied the homework from me.

 

16 the Abitur (D)→A, CH: Matura.

My daughter has just passed the Abitur.

 

17 declined, declined, declined, has declined.

He refused my offer to help him.

 

18 agree, agreed, agreed, has agreed.

We agreed that you would get the drinks.

 

19 lose weight, lost weight, lost weight, has lost weight

1. tomorrow we can take off the bandage. 2. I have lost ten kilos.

 

20 subscribe, subscribed, subscribed, has subscribed

I would like to subscribe to this magazine

 

21 the subscription, -s/-e

I have cancelled the subscription.

 

22 cancel, cancelled, cancelled, has cancelled

I'm afraid I have to cancel our meeting because I've fallen ill.

 

23 graduation, ¨-e

A good school-leaving certificate is very important.

 

24 the section, -e

Please read the second paragraph.

 

25 the sender, -

the sender, -en

Return the package to the sender.

 

26 the intention, -en

1 I'm sorry. My daughter didn't do it on purpose. 2. do you intend to study?

 

27 absolutely

1. what you are saying is absolutely wrong. 2. I have absolute confidence in you.

 

28 vote, voted, voted, voted.

Let's vote on this item.

 

29 the department, -en

My friend works in Mrs Kaufmann's department.

 

30 the caretaker, -e

die Abwartin, -nen (CH).

→ D, A:

Hausmeister

The caretaker helped me to carry the cupboard into the flat.

 

31 downwards

From there the path leads downwards into the valley.

 

32 wash up, washed up, washed up, did the dishes.

I still have to wash the dishes.

 

33 absent

Mr Huber is absent until 25 April.

 

34 minded, minded, minded, has minded (to).

Please make sure you lock up when you leave.

 

35 Attention!

Attention, this is where the road ends!

 

36 the address, -n

Have you got my new address yet?

 

37 similar

1. Emilia is in a very similar situation to me.

2. Oleg looks very much like his brother.

 

38 the hunch

I had no idea it was your birthday today.

 

39 the action, -en

The city should plan an action for families.

 

40 active

I am very active and do a lot of sport.

 

41 the activity, -en

During the holidays, the city offers various leisure activities for children.

 

45 current

I cannot accept these conditions.

 

46 accept, accepted, accepted, has accepted.

I cannot accept these conditions.

 

47 the alarm, -e

You are not allowed to use the lifts when there is a fire alarm.

 

48 the alcohol

1. you must clean the wound with alcohol. 2. no, thank you! I don't drink alcohol.

 

49 all-

1. are all the children here?

2. anything else?

- No, thank you. That's all.

3. all the best!

 

50 alone

1. i don't like walking alone. 2. Shall I help you? - Thanks, I can manage on my own. 3. it was very expensive. The meal alone cost over 50 euros.

 

51 of all-

1. the very best thing is to lie down in bed and sleep for a long time. Then you'll get well again quickly. 2. this is the most beautiful thing I have ever seen.

 

52 however

We can meet tomorrow, but I'm not free until noon.

 

general

1. we were just talking about general problems.

2. it's generally known that you can eat well here.

3. in general I am very satisfied with my work.

 

53 Everyday life

This is my everyday life:

cleaning, washing, cooking. everyday life

 

54 Everyday life

1. everyday life is sometimes boring.

2. the novel tells an everyday story.

 

55 the alphabet, -e

How many letters does the alphabet have in your language?

 

56 as

1. when my husband came, the party was already over.

2. you can register both in person and on the internet.

3. my sister is older than me.

4. it's later than I thought.

 

57 as if

He pretends we never talked about it.

 

58 so

1. so, the thing is this: ...

2. Irina is on holiday. So she can help us.

3. so really, that's enough.

 

59 old

1. how old are you? 2. Maria is an old friend of mine.

 

60 age

1. we are about the same age. 2. age: 26 years

 

61 the old people's home, -e → old people's home.

Our neighbours' grandparents are in an old people's home.

 

62 the old people's home, -e → old people's home

Our neighbours' grandparents are in the old people's home.

 

63 alternative

On this route, the train is a good alternative to the plane.

 

64 the alternative, -n

On this route, the train is a good alternative to the plane.

 

65 the traffic light, -n

You can cross the road there at the traffic lights.

 

66 the office, ¨-er

The employment office is next to the bus station.

 

67 amusing oneself,

amusing oneself,

was having a good time,

had a good time

We had a great time at the party.

 

68 an

1. it was all very difficult at the beginning. 2. so we'll see each other on Tuesday. 3. 3. I'll wait for you at the station. 4. It's best to go to the information desk and ask there. 5. The light was on all night.

 

69 analyse,

analysed,

analysed,

analysed

Politicians analyse the situation on the labour market.

 

70 an.offer,

offers,

offered

has offered

May I offer you something to drink?

 

71 the provider, -

Is this a private telephone provider?

 

 

72 the offer, -e

1. i read some good deals on flats in the paper.

2. the cheese is on sale today.

 

73 other-

1. the others have already gone home.

2. please not all at once! One at a time.

3. I would like another car.

4. Natasha has learned Chinese and Spanish, among other things.

 

74 on the other hand

Anton wants to study, but on the other hand he wants to earn money at the same time.

 

75 change, changes, changed, has changed

 

76 the change, -en

There is a change in the programme.

 

77 otherwise

1. unfortunately, there is no other way.

2. Oliver is different from his friends.

3. I would do it differently.

 

78 recognise, recognises, recognised, has recognised.

My education is not recognised here.

 

79 start, started, started, has started

1. when do you start work? 2. this is where the station road starts.

 

80 the beginning, ¨-e

In the beginning, everything went well.

 

81 in the beginning

Everything went well in the beginning.

 

82 state, states, stated, has stated.

Please give your exact address.

 

 

83 the indication,-n

We need the following information from you: Name, address, date of birth.

 

84 the relative, -n

the relative, -n

The doctor is only allowed to give information to family members.

 

85 pleasant

We wish you a pleasant journey.

 

86 the fear, "-e

anxious

 

87 to have on, has on, had on, has had on

 

88 click, clicked on, clicked on, has clicked on

 

89 arrive, arrives, arrived, has arrived

 

90 the arrival

 

91 announce, announced, announced, has announced

 

92 the installation, -n

 

93 the instruction, -en

 

94 to enrol, enrols, has enrolled

 

95 the application, -en

 

96 accept, accepts, accepted, has accepted

 

97 the announcement, -n

 

98 the address, -n

 

99call, calls, called, has called

 

 

100 the call, -e

 

 

101 the answering machine, -n

 

102 the announcement, -n

 

103 procure, creates, created, has procured

connect, connects, connected, has connected

 

 

104 the connection, ¨-e

 

 

105 buckle up, buckles up, buckled up, has buckled up

 

 

106 look at, looks at, looked at, has looked at

 

107 to address, addressed, addressed, has addressed

 

108 the claim, ¨-e

 

109 to employ, to hire, to have hired, to have hired

 

110 the employee

the employee, -n

 

111 to exert oneself, exerted oneself, exerted oneself, has exerted oneself

 

112 exerting

 

113 the application, ¨-e

 

114 apply, applies, applied, has applied/applied

 

115 present

 

116 answer, answered, answered, has answered

 

117 the answer, -en

 

119 the lawyer, ¨-e

the lawyer

 

120 indicate, indicates, indicated, has indicated

 

121 the advertisement, -n (itself)

 

122 to put on, put on, has put on

 

123 the suit, ¨-e

 

124 the flat, -s

 

125 the apple, ¨-

 

126 the pharmacy, -n

 

127 the apparatus, -e

 

128 the appetite

 

129 the apricot, -n

(D, CH) → A: apricot

 

130 work, works, worked, has worked

 

131 the work, -en

 

134 the worker, -n

the worker, -n

 

135 the work permit

 

136 unemployed

 

137 the unemployment

 

138 the job, ¨-e

 

139 the job, -n

 

140 the architect, -en

the architect, -en

 

 

141 (to be) annoyed, annoyed, annoyed, has annoyed

 

 

142 the annoyance

 

143 annoyed

 

144 poor

 

145 the arm, -e

 

146 the kind, -en

 

147 the article, -e

 

148 the doctor, ¨-e

 

149 the doctor, -en

 

150 the asylum

 

151 breathe, breathed, breathed, has breathed

 

 

156 the breath

 

 

157 also

 

158 on

 

159 the stay, -e

 

160 to stand out, to notice, to have noticed, to have been noticed

 

162 to request, to request, to have requested, to have requested

 

163 the request, -en

 

164 to perform, performs, has performed, has performed

 

165 the task, -n

 

167 to give up, give up, gave up, gave up

 

168 to stop, stop, stopped, has stopped

 

169 pick up, picked up, picked up, has picked up

 

170 to stop, stopped, has stopped

 

171 charge, charged, charged, has charged

 

172 dissolve, dissolved, has dissolved

 

173 attentive

 

 

174 record,

takes up

took up, has

recorded

 

 

175 recording, -n

 

176 to watch, to watch out for, to have watched out for, to have watched out for

 

 

178 tidy up, tidied up, tidied up, has tidied up

 

179 upset, upset, upset, has upset

 

180 to stand up, got up, stood up, has stood up

 

181 the order, ¨-e

 

182 to perform, perform, performed, has performed

 

183 the appearance, -e

 

184 to wake up, woke up, woke up, has woken up

 

185 up

 

186 the lift, ¨-e

(D, A) → lift

 

187 the eye, -n the moment, -e

 

188 out

 

189 the training, -en

 

 

190 trained print out, printed out, printed out, has printed out

 

 

191 the expression, ¨-e

 

 

192 the expression, -e

 

193 apart

 

194 the exit, -en

 

195 to fall out, fall out, fell out, has fallen out

 

196 the outing, ¨-e

 

197 to fill in, filled in, has filled in

 

198 the output, -n

 

 

199 the output, ¨-e

 

 

200 to spend, spend, spent, has spent

 

 

201 to go out, goes out, went out, has gone out

 

202 awarded

 

203 the help, -n the information, ¨-e

 

 

204 the foreigner

 

 

205 the foreigner, -

the foreigner, -nen

 

206 foreign

 

207 to make out, to make out, to have made out

 

208 the exception, -n

 

209 sufficient, suffices, has sufficed, has sufficed

 

210 sufficient

 

 

211 to align, to align, to align, to have aligned

 

212 (to) rest, rested, rested, rested, has rested

 

213 exclude, excludes, excluded, has excluded

 

214 exclusively look, looks, looked, has looked

 

215 looked

 

216 outside

 

217 outside

 

218 external

 

219 outside

 

220 besides

 

221 the prospect, -en

pronounce, pronounce, pronounced, has pronounced

 

223 the pronunciation

 

224 exhibit, exhibits, exhibited, has exhibited

 

225 the exhibition, -en

 

226 (to choose), seeks out, sought out, has chosen

 

227 to select, to choose, to have chosen, to have selected

 

228 the selection, -en

 

229 the pass, -e

 

230 to move out of, moved out of, has/had moved out of

 

 

231 the car, -s

 

232 the motorway, -en

 

233 the machine, -en

 

234 automatic

 

235 the author, -s

 

236 the author, -en

Kommentare: 0