· 

VERBEN 2022

Gruppe 1

6 Stück

0!-te-t

 

Modalverben

 

REGEL

Modalverb steht auf der Position 2, das zweite Verb steht dann im INFINITIV am Satzende.
Modalverben kommen meist mit einem anderen Verb zusammen vor.

 

Präsens

-0!

 

 

Präteritum

-te

 

 

Perfekt

-t

 

 

 

 

LERNEN

 Verb Nr 28

dürfen
dür|fen

2 Bedeutungen

 

Ich darf 0!! Zucker essen, ich durfTE Zucker essenich habe Zucker essen gedurfT

 Verb Nr 49

können
kön|nen
2 Bedeutungen

 

Ich kann 0!! Auto fahrenich konnTE Auto fahren , ich habe Auto fahren gekonnT

 Verb Nr 60

müssen
müs|sen

2 Bedeutungen

 

Ich muss 0!! Deutsch lernenich mussTE …, ich habe Deutsch lernen gemussT

 Verb Nr 76

sollen

sol|len

2 Bedeutungen

 

Ich soll 0!! Kaffee kochenich sollTE …, ich habe Kaffee kochen gesollT

 Verb Nr 90

wollen
wol|len

2 Bedeutungen

 

Ich will 0!! Deutsch lernen  , ich wollTE …, ich habe Deutsch lernen gewollT

 Verb Nr 59

mögen

mö|gen
2 Bedeutungen

 

Ich mag 0!! Eis essenich mochTE …, ich habe Eis essen gemochT

Beispiel

 

 

Ich muss jeden Tag DEUTSCH  lernen.

 

 

 

wer? Ich Verb +was? ne DEUTSCH  +  Verb am Satzende im INFINITIV lernen.

Gruppe 2

ca. 120 Stück

- e, - 0!, - en

 

 

 

 

 

REGEL

Präsens   

- e

 

 

Präteritum

0!

 

 

Perfekt

- en

 

 Verb Nr 72

sehen
se|hen
11 Bedeutungen

e-a-e

sehE meine Mutter, ich sah meine Mutter, ich habe meine Mutter gesehEN

 

 

 

wer? Ich  Verb sehewen? meine Mutter

Verb Nr 50

Beladen

be|la|den
11 Bedeutungen

a-u-a ge

Ich beladE das Umzugsauto, ich belud 0! das Umzugsauto, ich habE das Umzugsauto !!beladEN

 

 

 

wer? Ich  Verb beladE + was? das Umzugsauto

 

 

 

 

Gruppe 3

10 Stück

- e, - 0!, - en

LERNEN

 

Präsens   

- e

 

 

Präteritum

0!

 

 

Perfekt

- en

 

 Verb Nr 37

gehen

ge|hen
15 Bedeutungen

e-i-a
- e, - 0!, - en

Ich gehE in die Stadt, ich ging, ich bin in die Stadt gegangEN

 Verb Nr 78

stehen
sein / haben
ste|hen
24 Bedeutungen

e-a-a
- e, - 0!, - en

Ich stehE an der Kasse, ich stand an der Kasse,

ich habE an der Kasse gestandEN

 Verb Nr 01

haben
ha|ben
2 Bedeutungen

Hilfs+Vollverb

Ich habE Glück, ich hatte Glück , ich habE Glück gehabT

 Verb Nr 83

treffen
tref|fen

10 Bedeutungen

e-a-o
- e, - 0!, - en

Ich treffE meine Lehrerin, ich trafich habE meine Lehrerin getroffEN

 Verb Nr 61

nehmen
neh|men
24 Bedeutungen

e-a-o

Ich nehmE das Buch, ich nahm, ich habE das Buch genommEN

 Verb Nr 85

tun
2 Bedeutungen

u-a-a

Ich tu(E) gerne singenich tatich habE singen gerne getan

 

Regel

 

dient zur Betonung des Vollverbs

 

Grammatik

 

mit vorangestelltem, umgangssprachlich auch nachgestelltem Infinitiv

 

Beispiel

 

- Singen tut sie gerne

 

 

 

(umgangssprachlich) ich tu bloß noch schnell die Blumen gießen

 Verb Nr 02

sein
2 Bedeutungen

Vollverb
Hilfsverb

Ich binich warich bin gewesEN
Ich laufeich liefich bin gelaufen

 Verb Nr 03

werden
wer|den
3 Bedeutungen

Vollverb
Hilfsverb
e-a-u

Ich werdEich wurdeich bin (ge)wordEN

Verb Nr 75

sitzen

sit|zen
5 Bedeutungen

i-a-e

Ich sitzEich saßich habe gessesEN

Verb Nr 91

ziehen
zie|hen
26 Bedeutungen

ie-o-o

Ich ziehEich zogich habe gezogEN

Beispiel

ziehen

 

Ich ziehE eine (die) Karte

 

 

 

wer? Verb + was? Akk

Gruppe 4

ca. 920 Stück

 

 

REGEL

Präsens  

- e

E-TE-T 1 Familienpackung Eis 😊

 

Präteritum

- te

 

 

Perfekt

- t

 

Verb Nr 4

holen
ho|len

6 Bedeutungen

- e, - te, - t

Ich holEich holTEich habE geholT

Verb Nr 4

wohnen
woh|nen

2 Bedeutungen

- e, - te, - t

Ich wohnEich wohnTEich habE gewohnT

Verb Nr 4

lernen
ler|nen  

2 Bedeutungen

- e, - te, - t

Ich lernEich lernTEich habE gelernT

Verb Nr 4

küsse
küs|sen

- e, - te, - t

Ich küssEich küssTEich habE geküssT

Beispiel

 

 

Ich küssE meineN Vater / Freund

 

 

 

Ich küssE meinE Tochter

 

 

 

Ich küssE das Bild

 

 

 

wer? Ich  Verb küssE  + wen? meine Tochter
was? das Bild

LERNEN LERNEN LERNEN LERNEN LERNEN LERNEN LERNEN

 

Gruppe 1 Modal

Endung

Gruppe 2

Endung

Gruppe 3        

Endung

Gruppe
4

Endung

ich

darf       

0!

sehE     

E

gehE   

E

küssE        

E

du

darfST        

ST

siehST     

ST

gehST        

ST

küssST    

ST

er, sie, es

darf       

0!

siehT    

T

gehT    

T

küssT      

T

 

 

 

 

 

 

 

 

 

wir

dürfEN

üEN

sehEN     

EN

gehEN      

EN

küssEN    

EN

ihr

dürfT

üT

siehT   

T

gehT     

T

küssT      

T

sie Sie

dürfEN

üEN

sehEN     

EN

gehEN      

EN

küssEN    

EN


L = LERNEN


 

 

Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur

Singular

 

 

 

 

 

sein

ich bin

ich war

ich bin . ge wes en

ich war .. ge wes en

ich werd e ..sein

 

du bi st

du war st

du bi st . ge wes en

du war st .. ge wes en

du wir st ..sein

 

er ist

er war

er ist . ge wes en

er war .. ge wes en

er wir d ..sein

 

sie ist

sie war

sie ist . ge wes en

sie war .. ge wes en

sie wir d ..sein

 

es ist

es war

es ist . ge wes en

es war .. ge wes en

es wir d ..sein

 

 

 

 

 

 

Plural

 

 

 

 

 

 

wir sind

wir war en

wir sind . ge wes en

wir war en.. ge wes en

wir werd en ..sein

 

ihr seid

ihr war t

ihr seid . ge wes en

ihr wart .. ge wes en

ihr werd et ..sein

 

sie sind

sie war en

sie sind . ge wes en

sie war en.. ge wes en

wir werd en ..sein

Singular

 

 

 

 

 

haben

ich hab e

ich hat te

ich hab e . ge hab t

ich hat te.. ge hab t

ich werde ..hab en

 

du ha st

du hat te st

du ha st . ge hab t

du hat te st .. ge hab t

du wirst ..hab en

 

er ha t

er hat te

er ha t . ge hab t

er hat te.. ge hab t

er wird ..hab en

 

sie ha t

sie hat te

sie ha t . ge hab t

sie hat te.. ge hab t

sie wird..hab en

 

es ha t

es hat te

es ha t . ge hab t

es hat te.. ge hab t

es wird..hab en

 

 

 

 

 

 

Plural

wir hab en

wir hat ten

wir hab en . ge hab t

wir hat ten .. ge hab t

wir werd en ..hab en

 

ihr hab t

ihr hat tet

ihr hab t . ge hab t

ihr hat te t .. ge hab t

ihr werd et..hab en

 

sie hab en

sie hat ten

sie hab en . ge hab t

sie hat te n .. ge hab t

sie werd en..hab en

 

 

 

 

 

 

Singular

 

 

 

 

 

werde

ich werd e

ich wurd e

ich bin . ge word en

ich war ..ge word en

ich werd e ..werd en

 

du wir st

du wurd est

du bist . ge word en

du war st ..ge word en

du wir st ..werd en

 

er wir d

er wurd e

er ist . ge word en

er war ..ge word en

er wir d ..werd en

 

sie wir d

sie wurd e

sie ist. ge word en

sie war..ge word en

sie wir d..werd en

 

es wir d

es wurd e

es ist. ge word en

es war..ge word en

es wir d..werd en

 

 

 

 

 

 

Plural

 

 

 

 

 

 

wir werd en

wir wurd en

wir sind ge word en

wir war en ..ge word en

wir werd en ..werd en

 

ihr werd et

ihr wurd et

ihr seid ge word en

ihr war t ..ge word en

ihr werd et ..werd en

 

sie werd en

sie wurd en

sie sind ge word en

sie war en ..ge word en

sie werd en ..werd en

 

L = LERNEN

Dativ:
1. Dativ – Verben antworten auf die Frage Wem?  
2. Dativ – Präpositionen
aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer gemäß gegenüber, binnen, entgegen, entsprechend nebst samt
3. Gemischte Präpositionen auf die Frage Wo?
an, auf, hinter, in, neben über, unter, vor, zwischen

viele Verben mit Präfix ent-, z. B. entfliehen, entlaufen, entsprechen, entstammen
viele Verben mit Präfix nach-, z. B. nachblicken, nacheifern, nachschauen, nachtrauern
viele Verben mit Präfix zu-, z. B.  zublinzeln, zutrinken, zuwerfen, zuwinken u.v.a.m.

1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
1
2
3
1
2
3
4
5
6

absagen
ansagen

ähneln

antworten

auffallen

anvertrauen
ausweichen

beantworten
befehlen

begegnen

beistehen
beweisen

bringen

danken

drohen

dienen

einfallen

empfehlen

entgegensehen

entgegnen

erklären
erlauben

8

9

10

1

2

1

2

3

4

5

6

7

8

1

1

2

1

2

1

2

3

1

erscheinen

erwidern

erzählen

fehlen

folgen

geben

gefallen

gehorchen

gehören

gelingen

genügen

glauben

gratulieren

helfen

kaufen

kündigen

leihen

liefern
missfallen

misslingen

mitteilen

nachgeben

2

3

4

1

1

2

3

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

1

1

nachlaufen

nehmen

nützen

passen

rauben
raten
reichen

sagen

schaden

schenken

schicken

schmecken

schmeicheln

schreiben

schulden

senden
stehlen

sich nähern

spenden

trauen

überlassen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1

2

3

4

1

2

3

4

5

6

7

8

9

verbieten

vergeben
verschweigen
versprechen

vertrauen

verzeihen

vorlesen

vorrechnen

vorwerfen
wegnehmen
widersprechen

winken
wünschen
zeigen

zuhören

zulächeln

zureden

zurufen

zusagen

zusehen

zustimmen

zuwenden

 

mit dem Dativ

 

aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer, gemäß, gegenüber
binnen entgegen entsprechend nebst samt
mit dem Dativ: Wo? an, auf, hinter, in, neben über, unter, vor, zwischen

Sätze mit Dativ - Verben

                                     

 

ähneln

Sie ähnelt ihrer Mutter sehr

antworten

Antworte mir schnell

befehlen

Der Zöllner befiehl dem Reisenden, den Koffer zu öffnen

begegnen

Ich bin ihm zufällig begegnet

beistehen

Meine Freunde stehen mir bei

danken

Ich danke Ihnen herzlich für die Einladung. Ich danke dir..

einfallen

Der Name fällt mir nicht ein

entgegnen

Der Minister entgegnete den Journalisten (pl.), daß..

erwidern

Er erwiderte dem Richter, dass..

fehlen

Meine Geschwister fehlen mir

folgen

Der Jäger folgt dem Wildschwein. Ich folge dir

gefallen

Die Sache gefällt mir nicht

gehören

Dieses Haus gehört meinem Vater

gehorchen

Der Junge gehorcht mir nicht

gelingen

Das Experiment ist ihm gelungen

genügen

Zwei Wochen Urlaub genügen mir nicht

glauben

Du kannst ihm glauben

gratulieren

Ich gratuliere Ihnen herzlich zum ( zu dem) Geburtstag

helfen

Können Sie mir helfen?

mißfallen

Der neue Film hat dem Kritiker (den Kritikern; pl.) mißfallen

mißlingen

Der Versuch ist dem Chemiker mißlungen

sich nähern

Der Wagen näherte sich der Unfallstelle

nützen

Der Rat nützt ihm nicht viel. Das nützt mir nicht viel

raten

Ich habe dir geraten, gesünder zu essen

schaden

Der Lärm schadet dem Menschen

schmecken

Schokoladeneis schmeckt allen Kindern.. schmeckt mir

vertrauen

Ich vertraue dir

verzeihen

Ich verzeihe dir

ausweichen

Der Radfahrer ist dem Auto ausgewichen

widersprechen

Ich habe ihm sofort widersprochen

zuhören

Bitte hör mir zu..

zureden

Wir haben ihm zugeredet, die Arbeit anzunehmen

zusehen

Wir haben dem Meister bei der Arbeit zugesehen.

zustimmen

Die Parlamentarier stimmten  dem neuen Gesetz zu.

zuwenden

Der Verkäufer wendet sich dem neuen Kunden zu

 

L = LERNEN

Modalverben

 

Präsens

 

 

 

 

 

 

dürfen

durfte

gedurft

können

konnte

gekonnt

müssen

musste

gemusst

sollen

sollte

gesollt

wollen

wollte

gewollt

mögen-mochte-gemocht

ich

darf

kann

muss

soll

will

mag

du

darf ST

kann ST

mus ST

soll ST

will ST

mag ST

er/sie/es

darf

kann

muss

soll

will

mag

 

 

 

 

 

 

 

wir

dürf EN

könn EN

müss EN

soll EN

woll EN

mög EN

ihr

dürf T

könn T

müs ST

soll T

woll T

mög T

sie

dürf EN

könn EN

müss EN

soll EN

woll EN

mög EN

 

Präteritum

 

 

 

 

 

ich

durf TE

konn TE

muß TE

soll TE

woll TE

moch TE

du

durf TEST

konn TEST

muß TEST

soll TEST

woll TEST

moch TEST

er/sie/es

durf TE

konn TE

muß TE

soll TE

woll TE

moch TE

 

 

 

 

 

 

 

wir

durf TEN

konn TEN

muß TEN

soll TEN

woll TEN

moch TEN

ihr

durf TET

konn TET

muß TET

soll TET

woll TET

moch TET

sie

durf TEN

konn TEN

muß TEN

soll TEN

woll TEN

moch TEN

 

Perfekt

 

 

 

 

 

ich

habE ge durf T

habe  ge konn T

habe  ge muss T

habE ge soll T

habE ge woll T

habE ge moch T

du

haST ge durf T

haST ge konn  T

haST  ge muss T

haST ge soll T

haST ge woll  T

haST ge moch T

er/sie/es

haT   ge durf T

haT   ge konn T

haT    ge muss T

haT    ge soll T

haT    ge woll T

haT    ge moch T

 

 

 

 

 

 

 

wir

habEN  ge durf T

habEN ge konn T

habEN  ge muss T

habEN ge soll T

habEN ge woll T

habEN ge moch T

ihr

habT  ge durf T

habT   ge konn T

habT   ge muss T

habT   ge soll T

habT   ge woll  T

habT  ge moch T

sie

habEN ge durf T

habEN  ge konn T

habEN  ge muss T

habEN  ge soll T

habEN  ge woll T

habEN  ge moch T

 

Futur

 

 

 

 

 

ich

werdE  dürfEN

werdE könn EN

werdE müss EN

werdE soll EN

werdE woll EN

werdE mög EN

du

wirST   dürfEN

wirST könn EN

wirST müss EN

wirST soll EN

wirST woll EN

wirST mög EN

er/sie/es

wirD     dürfEN

wirD könn EN

wirD müss EN

wirST soll EN

wirST woll EN

wirST mög EN

 

 

 

 

 

 

 

wir

werdEN dürfEN

werdEN könn EN

werdEN müss EN

werdEN soll EN

werdEN woll EN

werdEN mög EN

ihr

werdET dürfEN

werdET könn EN

werdET müss EN

werdET soll EN

werdET woll EN

werdET mög EN

sie

werdEN dürfEN

werdEN könn v

werdEN müss EN

werdEN soll EN

werdEN woll EN

werdEN mög EN

 

 

 

Den Modalverben ähnliche Verben

 

 

 

Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit einem Infinitiv mit zu kombiniert. Zu diesen Verben gehören zum Beispiel:

brauchen (vor allem mit nicht)

Du brauchst nicht mehr zu kommen.

  =  

Du musst nicht mehr kommen.

 

 

 

drohen

Der Zug drohte zu entgleisen.

  =  

Der Zug war in Gefahr zu entgleisen.

 

 

 

pflegen

Sie pflegen freitags auswärts zu essen.

  =  

Sie haben die Gewohnheit, freitags auswärts zu essen.

 

 

 

scheinen

Sie schien ihn zu kennen.

  =  
  =

Scheinbar kannte sie ihn.
Anscheinend kannte sie ihn.

 

 

 

verstehen

Er versteht ausgezeichnet zu lügen.

  =  

Er kann ausgezeichnet lügen.

 

 

 

wissen

Du wusstest dich zu beherrschen.

  =  

Du konntest dich beherrschen.

 

 

 

Die Zeitformen (Tempus) des Passivs

Die Zeitformen des Passivs bildet man folgendermaßen:

Präsens Passiv

Präsens Passiv = Präsens von werden + Partizip II

Beispiel: Präsens Passiv
Aktiv: Der Arzt
operiert den Mann.
Passiv: Der Mann 
wird (von dem Arzt) operiert.

 

Präteritum Passiv

Präteritum Passiv = Präteritum von werden + Partizip II

Beispiel: Präteritum Passiv
Aktiv: Der Arzt
operierte den Mann.
Passiv: Der Mann 
wurde (von dem Arzt) operiert.

 

Perfekt Passiv

Perfekt Passiv = Präsens von sein + Partizip II + worden

Beispiel: Perfekt Passiv
Aktiv: Der Arzt
hat den Mann operiert.
Passiv: Der Mann 
ist (von dem Arzt) operiert worden.

 

Plusquamperfekt Passiv

Plusquamperfekt Passiv = Präteritum von sein + Partizip II + worden

Beispiel: Plusquamperfekt Passiv
Aktiv: Der Arzt
hatte den Mann operiert.
Passiv: Der Mann 
war (von dem Arzt) operiert worden.

 

Futur I Passiv

Futur I Passiv = Präsens von werden + Infintiv

Passiv

Beispiel: Futur I Passiv
Aktiv: Der Arzt
wird den Mann operieren.
Passiv: Der Mann 
wird (von dem Arzt) operiert werden.

 

Futur II Passiv

Futur II Passiv = Präsens von werden + Partizip II + worden + sein

 

Beispiel: Futur II Passiv
Aktiv: Der Arzt
wird den Mann operiert haben.
Passiv: Der Mann 
wird (von dem Arzt) operiert worden sein.

 

 

Reflexive Verben

 

1.) sich ärgern über

Mein Freund ärgert sich über seinen Vermieter.

2.) sich bedanken bei + für

Sie bedankt sich bei ihrem Nachbarn für die Hilfe.

3.) sich beeilen

Ich muss mich beeilen, weil mein Zug gleich kommt.

4.) sich befassen mit

Das Parlament befasst sich mit dem neuen Gesetz.

5.) sich befinden

Das Rathaus befindet sich am Marktplatz.

6.) sich bewerben bei + um

Der Student bewirbt sich bei vielen Universitäten um einen Studienplatz.

7.) sich entschließen zu

Die Studentin entschließt sich dazu, das Studium abzubrechen.

8.) sich erholen

Im Urlaub sollten sich die Menschen erholen.

9.) sich erkundigen bei + nach

Der Tourist erkundigt sich bei der Information nach dem Weg.

10.) sich freuen auf/über

Die Kinder freuen sich auf die Ferien.

11.) sich gedulden

Die Autofahrer, die im Stau stehen, müssen sich gedulden

12.) sich interessieren für

Die Bürger interessieren sich immer weniger für Politik.

13.) sich kümmern um

Er kümmert sich nicht um seine Kinder.

14.) sich sträuben gegen

Die Studenten sträuben sich gegen die Erhöhung der Studiengebühren.

15.) sich verhalten

Die Kinder verhalten sich schlecht.

16.) sich verirren

Vier Wanderer haben sich im Gebirge verirrt.

17.) sich verlieben in

Mein Bekannter ist in seine Chefin verliebt.

18.) sich verspäten

Die S-Bahn hat sich wieder einmal verspätet.

19.) sich wundern über

Ich wundere mich über gar nichts.
20.) sich bemühen

Bemühe dich nicht! Ich finde den Weg zum Ausgang.

21.) sich beruhigen

Beruhige dich! Dein Mann kommt bestimmt bald.

22.) sich beschäftigen mit

Kleine Kinder können sich nicht allein beschäftigen.

23.) sich beteiligen an

Beteiligst du dich an dem Geschenk für Pascal?

24.) sich bewegen

Ich bin nicht fit, weil ich mich nicht genug bewege.

25.) sich entschuldigen

Ich muss mich bei Ihnen für den Fehler entschuldigen.

26.) sich erinnern an

Kannst du dich noch an mich erinnern?

27.) sich fürchten vor

Die meisten Frauen fürchten sich vor Spinnen.

28.) sich hinlegen

Ich bin müde. Kann ich mich hinlegen?

29.) sich informieren

Wir informieren uns über den neuen Fahrplan.

30.) sich interessieren

Interessieren Sie sich für den neuen Mercedes?

31.) sich langweilen

Langweilst du dich? Du sagst ja gar nichts.

32.) sich treffen

Morgen treffen wir uns bei Monica.

33.) sich trennen von

Tom Cruise hat sich von Nicole Kidman getrennt.

34.) sich unterhalten

Ruhe! Ich unterhalte mich mit Papa.

35.) sich unterscheiden von

Worin unterscheidet sich der Polo vom Golf?

36.) sich verabreden mit

Heute kann ich nicht. Da habe ich mich verabredet

37.) sich verabschieden von

Wir gehen und wollten uns von euch verabschieden.

38.) sich verletzen an

Vorsicht, dass du dich nicht an dem Messer verletzt.

39.) sich verstehen mit

Ich verstehe mich gut mit meiner Schwiegermutter.

40.) sich vorbereiten auf

 

Du musst dich gut auf das Examen vorbereiten. 

 

 

Reflexivpronomen im Dativ

41.) sich etwas aneignen

Ich eigne mir Deutschkenntnisse an.

42.) sich etwas ausdenken

Du denkst dir ein Spiel aus.

43.) sich etwas einbilden

Er bildet sich etwas auf seinen Reichtum ein.

 

 

 

Reflexivpronomen nur 3. Person

44.) sich auswirken auf

Die Wirtschaftskrise wirkt sich negativ auf die Zahl der Arbeitsplätze aus.

45.) sich ereignen

Auf der Autobahn hat sich ein schwerer Unfall ereignet.

46.) sich erstrecken über

Die Region erstreckt sich über 50 000 Quadratkilometer.

47.) sich jähren

Der Tag der Katastrophe jährt sich zum zehnten Mal

 

Reflexive Verben

Beispiele für echte reflexive Verben (immer mit Reflexivpronomen.):

 

48.) sich bedanken bei/für

Ich bedanke mich bei für das Geschenk.

49.) sich beeilen

Bitte beeil(e.) dich! Wir müssen gehen.

50.) sich befinden

Schloss Neuschwanstein befindet sich im Allgäu

51.) sich beschweren

Wir beschweren uns über das schlechte Essen.

52.) sich bewerben

Du solltest dich dort bewerben.

53.) sich beziehen auf

Ich beziehe mich auf Ihre E-Mail von gestern.

54.) sich etwas einbilden

Ich bilde mir ein, dass ich ihn kenne.

55.) sich einigen

Die Parteien einigen sich auf eine Koalition.

56.) sich entscheiden zu

Ich habe mich zu einer Therapie entschieden.

57.) sich entschließen zu

Er hat sich zu einem Neuanfang entschlossen.

58.) sich ereignen

Auf der A 8 hat sich ein Unfall ereignet.

59.) sich erholen

Im Urlaub mache ich nichts; da erhole ich mich.

60.) sich erkälten

Deine Nase läuft. Hast du dich erkältet?

61.) sich erkundigen bei/über

Ich erkundige mich bei der Bank über ein Konto.

62.) sich freuen auf/über

Wir freuen uns schon auf Weihnachten!

Ich freue mich über das Geschenk von dir.

63.) sich irren

Familie Maier wohnt hier nicht. Da irren Sie sich.

64.) sich kümmern um

Man muss sich 24 Stunden um Babys kümmern.

65.) sich verlassen auf

Du kannst dich auf mich verlassen: Ich helfe dir.

66.) sich verlieben in

Romeo hat sich in Julia verliebt.

67.) sich wundern über

Manchmal muss man sich über das Wetter wundern.

 

 

Beispiele für reflexiv verwendete Verben

(sie können statt Reflexivpronomen ein anderes Akkusativobjekt haben.):

 

68.) sich ändern

Du hast dich in den letzten Jahren sehr geändert.

69.) sich anmelden

Ich melde mich bei der VHS zum Kochkurs an.

70.) sich anziehen

Für das Mittagessen brauche ich eine Stunde.

71.) sich ärgern über

Wenn du zu spät kommst, ärgere ich mich über dich.

72.) sich aufregen über

Regen Sie sich nicht auf! Wir reparieren alles!

73.) sich beherrschen

Bei Schokolade kann ich mich nicht beherrschen.

 

 

 

Beispiele für reflexiv verwendete Verben mit Reflexivpronomen im Dativ:

74.) sich etwas ansehen

Du musst dir den neuen Film mit Tom Hanks unbedingt ansehen.

75.) sich etwas ausdenken

Für deinen Geburtstag habe ich mir eine tolle Überraschung ausgedacht.

76.) sich etwas holen

Ich hole mir nur schnell ein Eis.

77.) sich etwas nehmen

Nehmen Sie sich doch noch etwas Salat!

78.) sich etwas kaufen

Endlich habe ich mir das neue iPhone gekauft.

79.) sich etwas vorstellen

Kannst du dir Anne im Brautkleid vorstellen?

80.) sich etwas waschen

Ich muss mir nach der Wanderung die Füße waschen.

81.) sich etwas merken

 

Dieses neue Wort kann ich mir nicht merken.


Alles über Verben Gruppe 2

Verben* mit Stammvokalwechsel 

Vokal
        Präsens- Stamm

Vokal
       Präteritum-Stamm

Vokal
Perfekt-Stamm

 

ei

i

i

22

ei

ie

ie

16

i

a

u

19

ie

o

o

20

e

a

o

9

e

o

o

12

i

a

o

6

e

a

e

17

a

u

a

9

a

ie

a

7

e

a

o

3

ü

o

o

3

ä

o

o

2

i

o

o

2

au

ie

au

2

a

i

a

2

 

 

 

262

Nr

ei

i

i

Nr

ei

ie

ie

 

befleißen

befliss

beflissen

24

bleiben

blieb

geblieben

20

beißen

biss

gebissen

54

gedeihen

gedieh

gediehen

4/39

bleichen

blich

geblichen

54

leihen

lieh

geliehen

39

gleichen

glich

geglichen

 

meiden

mied

gemieden

40

gleiten

glitt

geglitten

62

preisen

pries

gepriesen

41

greifen

griff

gegriffen

24

reiben

rieb

gerieben

41

kneifen

kniff

gekniffen

53

scheiden

schied

geschieden

53

leiden

litt

gelitten

24

scheinen

schien

geschienen

41

pfeifen

pfiff

gepfiffen

24

schreiben

schrieb

geschrieben

40

reiten

ritt

geritten

70

schreien

schrie

geschrien

20

reißen

riss

gerissen

24

schweigen 

schwie

geschwiegen 

00

scheißen

schiss

geschissen

70

speien

spie

gespien

41

schleichen

schlich

geschlichen

24

steigen

stieg

gestiegen

4/41

schleifen

schliff

geschliffen

24

geschliffen

trieb

getrieben

112

schleißen

schliss

geschlissen

62

weisen

wies

gewiesen

20

schmeißen 

schmiss 

geschmissen 

00

zeihen

zieh

geziehen

53

schneiden

schnitt

geschnitten

 

 

 

 

40

schreiten

schritt

geschritten

 

 

 

 

00

spleißen

spliss

gesplissen

 

 

 

 

39

streichen

strich

gestrichen

 

 

 

 

40

streiten

stritt

gestritten

 

 

 

 

39

weichen

wich

gewichen

 

 

 

 

 

Nr

i

a

u

Nr

ie

o

o

34

binden

band

gebunden

35

fließen

floss

geflossen

93

dingen

dang

gedungen

35

genießen

genoss

genossen

77

dringen

drang

gedrungen

35

gießen

goss

gegossen

34

empfinden

empfand

empfunden

64

kriechen

kroch

gekrochen

34

finden

fand

gefunden

64

riechen

roch

gerochen

77

gelingen

gelang

gelungen

35

schießen

schoss

geschossen

77

klingen

klang

geklungen

35

schließen

schloss

geschlossen 

77

misslingen 

misslang 

misslungen

74

sieden

sott

gesotten

77

ringen

rang

gerungen

35

sprießen

spross

gesprossen

77

schlingen

schlang

geschlungen

35

verdrießen 

verdross 

verdrossen

34

schwinden

schwand

geschwunden

88

biegen

bog

gebogen

77

schwingen

schwang

geschwungen 

21

bieten

bot

geboten

05

singen

sang

gesungen

88

fliegen

flog

geflogen

34

sinken

sank

gesunken

88

fliehen

floh

geflohen

77

springen

sprang

gesprungen

86

frieren

fror

gefroren

77

stinken

stank

gestunken

88

schieben 

scho

geschoben 

77

trinken

trank

getrunken

88

stieben

stob

gestoben

34

winden

wand

gewunden

86

verlieren

verlor

verloren

77

wringen

wrang

gewrungen

88

wiegen

wog

gewogen

 

 

 

 

91

ziehen

zog

gezogen

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr

e

a

o

Nr

e

o

o

25

bergen

barg

geborgen

29

dreschen

drosch

gedroschen

25

bersten

barst

geborsten

11/29

fechten

focht

gefochten

38

gelten

galt

gegolten

11/29

flechten

flocht

geflochten

46

helfen

half

geholfen

104

melken

molk

gemolken

38

schelten

schalt

gescholten 

106

quellen

quoll

gequollen

80

sterben

starb

gestorben

69

schmelzen 

schmolz 

geschmolzen 

80

verderben 

verdarb 

verdorben

115

schwellen

schwoll

geschwollen

80

werben

warb

geworben

00

bewegen

bewog

bewogen

80

werfen

warf

geworfen

44

heben

hob

gehoben

 

  

 

 

105

pflegen

pflog

gepflogen

 

 

 

 

110

scheren

schor

geschoren

 

 

 

 

119

weben

wob

gewoben

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr

e

a

o

Nr

i

a

o

25

brechen

brach

gebrochen

19

beginnen

begann

begonnen

114

schrecken 

schra

geschrocken 

19

gewinnen

gewann

gewonnen

25

sprechen

sprach

gesprochen

19

rinnen

rann

geronnen

25

stechen

stach

gestochen

19

schwimmen

schwamm

geschwommen

83

treffen

traf

getroffen

19

sinnen

sann

gesonnen

 

 

 

 

19

spinnen

spann

gesponnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr

a

u

a

Nr

e

a

e

82

fahren

fuhr

gefahren

36

geben

gab

gegeben

82

graben

grub

gegraaben

99

genesen

genas

genesen

50

laden

lud

geladen

72

geschehen

geschah

geschehen

82

schlagen

schlug

geschlagen

55

lesen

las

gelesen

82

tragen

trug

getragen

72

sehen

sah

gesehen

92

backen

buk

gebacken

84

treten

trat

getreten

108

schaffen

schuf

geschaffen

88

essen

aß

gegessen

13/14/87

wachsen

wuchs

gewachsen

58

fressen

fraß

gefressen

87

waschen

wusch

gewaschen

58

messen

maß

gemessen

 

 

 

 

58

vergessen

vergaß

vergessen

Nr

a

ie

a

Nr

ü

o

o

23

blasen

blies

geblasen

00

küren

kor

gekoren

63

braten

briet

gebraten

57

lügen

log

geloogen

63

raten

riet

ger