0141 |
|
Wie gehts? ************************************************************ |
|
Как върви? Kak vŭrvi? |
||||||||
142 |
37 e-i-a sein |
gehen, gehE, ging, bin gegangEN ************************************************************ Wortverbindungen Adjektive: schnell, geschmeidig, langsam, flott, zügig Substantive: Kommen, Rennen |
Verb
Rechtschreibung ge | hen Grammatik Stammvokalwechsel |
отивам to go |
||||||||
0142 |
37 e-i-a sein |
gehen, gehE, ging, bin gegangEN ************************************************************ - schrittweises Sichfortbewegen auf den Füßen in aufrechter Haltung - seiner Erlaubnis geht von 1,7 bis 20,7 - Er geht in das (ins) Büro Wortverbindungen Adjektive: schnell, geschmeidig, langsam, flott, gemeinsam, zügig Substantive: Kommen, Rennen |
Verb
Rechtschreibung ge | hen Grammatik Stammvokalwechsel |
отивам to go - His leave goes from 20.1 till 20.7 - He goes to the office - to be to go to go |
||||||||
0143 |
2 LERNEN |
Wie geht’s? gehE, ging, ist gegangEN ************************************************************ Danke der Nachfrage. Gut. Und Ihnen? |
Verb Interrogativ eine Frage |
в края на
изречението
How are you? |
||||||||
0144 |
|
nicht ************************************************************ dient zur Bekräftigung und Bestätigung in Fragesätzen, die eine positive Antwort herausfordern, in Ausrufen o. Ä., die Zustimmung wünschen: - ist es nicht schön hier? Adverb drückt eine Verneinung aus - nicht berufstätige Frauen; Geld hatte sie nicht - emotional: er kann [noch] nicht [ein]mal seinen Namen schreiben (sogar seinen Namen kann er nicht schreiben) - in mehrteiligen Konjunktionen>: nicht nur …, sondern [auch] (vor einem Adjektiv mit negativer Bedeutung) drückt eine bedingt positive Einstellung oder auch Anerkennung des Sprechers aus - sie ist nicht unfair (ist ganz fair), gar nicht dumm (klüger als erwartet) |
Partikel |
не, отрицание на глагол Not |
||||||||
0145 |
|
so ************************************************************ 1. in der Fügung »so dass«: sodass 2. falls: so Gott will, sehen wir uns wieder 3. konzessiv; oft in Korrelation mit »auch [immer]«; wenn (auch)/obwohl wirklich, sehr Grammatik: so + Adjektiv, Adverb - so leid es mir tut, ich muss absagen 4. vergleichend Grammatik: so + Adjektiv, Adverb … so + Adjektiv, Adverb: so jung sie ist, so unerfahren ist sie |
Adverb |
така So |
||||||||
0146 |
59 a-o-o LERNEN |
mögen, mag, mochTE, habe gemochT ************************************************************ - ich mag das Wetter in Deutschland überhaupt nicht |
Verb Modalverb
Rechtschreibung mö | gen Stammvokalwechsel |
харесвам to like
|
||||||||
0147 |
|
nein ************************************************************ - nein, ich esse kein Fleisch |
Adverb Antonym: ja |
не No |
||||||||
0148 |
der |
Saft, ”- e Plural: die SäftE, Umlaut im Plural
************************************************************ |
Substantiv / Nomen
|
сок Juice |
||||||||
0149 |
WRS |
ja ************************************************************ zustimmende Antwort auf eine Entscheidungsfrage; Zustimmung: ein klares Ja; mit Ja stimmen; Ja, ich spreche Deutsch |
Adverb |
да Yes |
||||||||
0150 |
|
gern(e), lieber, am liebsten unregelmäßige Steigerung ************************************************************ |
Adverb unflektierbare Wortart
Rechtschreibung gern, ger | ne |
с удоволствие with pleasure, gladly |
||||||||
0151 |
77 i-a-u WRS |
trinken, trinkE, trank, habe getrunkEN ************************************************************ Ich trinke gerne Cola |
Verb
Rechtschreibung trin | ken Stammvokalwechsel
WRS |
пия to drink
|
||||||||
0152 |
der WRS Sg.
|
Kaffee, Plural: die KaffeeS, aber 3 (Tassen) Kaffee ************************************************************ 1. Kaffeepflanze, -strauch 2. bohnenförmiger Samen des Kaffeestrauches; 3. Menge gerösteter [gemahlener] Kaffeebohnen Herkunft: französisch café, italienisch caffè < türkisch kahve < arabisch qahwah, auch = Wein |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung
Kaf | fee |
кафе Coffee |
||||||||
0153 |
61 e-a-o LERNEN |
nehmen,
nehmE, nahm, habe genommEN ************************************************************ - (€) Gut, ich nehme [= kaufe] die Lampe - den Zug nehmen; - Barbara nimmt Milch und Zucker (trinkt Kaffee mit Milch und Zucker); das Kind auf den Schoß nehmen;
was
nehmen
Sie für eine Stunde? (€); - ich habe heute noch nichts zu mir genommen (gegessen); - in den Arm nehmen; - sie nahm ihre Tasche; - jemanden zu nehmen wissen; - er nahm sie mit Gewalt (er hat sie vergewaltigt) |
Verb
Rechtschreibung neh | men Stammvokalwechsel |
взимам to take - Do you take milk and sugar? - Good, I´ll take [=buy] the lamp |
||||||||
0154 |
die Sg. WRS |
Milch ************************************************************ aus dem Euter von Kühen (auch Schafen, Ziegen u. a. säugenden Haustieren) stammende, durch Melken gewonnene weiße, leicht süße und fetthaltige Flüssigkeit, die als wichtiges Nahrungsmittel, besonders als Getränk, verwendet wird |
Substantiv / Nomen
|
мляко Milk |
||||||||
0155 |
der Sg. |
Zucker ************************************************************ |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Zu | cker |
захар Sugar |
||||||||
0156 |
die
Sg. |
Selbstbedienung ************************************************************ - Form des Sich-selbst-Bedienens in Gaststätten o. Ä. ohne Bedienungspersonal (in denen die Gäste das, was sie verzehren möchten, [am Büfett] selbst zusammenstellen und an ihren Platz bringen müssen) |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung |
самообслужване self service |
||||||||
0157 |
das |
Getränk, - e Plural: GetränkE ************************************************************ - zum Trinken zubereitete Flüssigkeit
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Ge | tränk |
питие Drink |
||||||||
0158
|
der |
Tee, - s Plural: - s die TeeS ************************************************************ getrocknete [und fermentierte] junge Blätter und Blattknospen des Teestrauchs Herkunft: älter: Thee (< niederländisch thee) < malaiisch te(h) < chinesisch (Dialekt von Fukien) t'e Gleichlautendes Wort: das TEE - exklusiver, nur die erste Wagenklasse führender Reisezug, der zwischen bedeutenden europäischen Städten verkehrt; Abkürzung für: Trans-Europ-Express |
Substantiv / Nomen
|
чай Tea |
||||||||
0159 |
der |
Espresso, Plural: -s die EspressoS
************************************************************ in einer Spezialmaschine aus Espresso zubereiteter, sehr starker Kaffee |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Es | pres | so |
еспресо кафе Espresso |
||||||||
0160 |
der |
Cappuccino, - s Plural: die CappuccinoS, die Cappuccini
************************************************************ |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Cap | puc | ci | no |
капучино Cappuccino |
||||||||
0161 |
das Sg. WRS |
Wasser
************************************************************ |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Was | ser
WRS |
вода Water |
||||||||
0162 |
der |
Orangensaft, ”- e Plural: die SäftE, Umlaut im Plural ************************************************************ ausgepresster Saft von Orangen |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Oran | gen | saft |
портокалов сок orange juice |
||||||||
0163
|
die |
Szene, - n Plural: die SzeneN ************************************************************ 1. kleinere Einheit eines Aktes, Hörspiels, Films, die an einem speziellen Ort spielt und durch das Auf- oder Abtreten einer oder mehrerer Personen begrenzt ist - eine Szene proben 2. auffallender Vorgang, Vorfall, der sich zwischen Personen [vor andern] abspielt - eine traurige Szene
3. charakteristischer Bereich für bestimmte Aktivitäten Herkunft: (französisch scène <) lateinisch scaena, scena < griechisch skēnḗ, eigentlich = Zelt; Hütte |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Sze | ne |
сцена Scene |
||||||||
0164 |
4, 12 e, te, t
|
zu.ordnen, ordnE zu, ordneTE zu, habe zugeordneT ************************************************************
|
Verb trennbar
Rechtschreibung zu | ord | nen |
възлагам to assign |
||||||||
0165 |
die |
Antwort, - en Plural: die AntwortEN ************************************************************ mündliche oder schriftliche Erwiderung, Entgegnung |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Ant | wort |
отговор the answer |
||||||||
0166 |
der |
Apfelsaft ************************************************************ Plural: ”- e die SäftE, Umlaut im Plural aus Äpfeln hergestellter unvergorener, alkoholfreier Saft
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Ap | fel | saft |
ябълков сок apple juice |
||||||||
0167 |
|
sehr, mehr, am meisten - in hohem Maße; Ich mag Kinder sehr |
Adverb + Partikel |
много Very |
||||||||
0167 |
die |
Ja/Nein-Frage ************************************************************ Brauchst du noch das Handy? Nein, ich brauche das Handy nicht mehr. Trinkt Piotr gerne Alkohol? Ja, Piotr trinkt gerne Bier. |
Substantiv / Nomen
|
Да / Не въпрос yes/no question |
||||||||
0168 |
4 e, te, t |
sammeln, sammlE, sammelTE, habe gesammelT ************************************************************ |
Verb
Rechtschreibung sam | meln |
събирам to collect |
||||||||
0169 |
|
an ************************************************************ |
Präposition / Adverb + A. / D. unflektierbare Wortart |
на, в at |
||||||||
0170 |
die |
Tafel, Plural: - n die SchultafelN ************************************************************ 1. [größere] Platte, die zum Beschreiben, Beschriften, Bemalen oder zur Anbringung von Mitteilungen dient (z. B. Gedenk-, Hinweis-, Schiefer-, Wandtafel) 2. Kurzform für: Schalttafel 3. [kleineres] plattenförmiges Stück - eine Tafel Schokolade 4. ganzseitige Illustration, Übersicht o. Ä. (besonders in einem Buch) Abkürzung: Taf. - dieses Tier ist auf Tafel 18 abgebildet 5. großer, für eine festliche Mahlzeit gedeckter Tisch Herkunft: nach den (im Mittelalter) auf Gestelle gelegten Tischplatten - eine festlich geschmückte Tafel |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Ta | fel |
дъска (за писане) chalkboard
|
||||||||
0171 |
55 e-a-e |
vor.lesen lesE vor, las vor, habe vorgelesEN ************************************************************ etwas (Geschriebenes, Gedrucktes) [für jemanden] laut lesen |
Verb trennbar
Rechtschreibung vor | le | sen Stammvokalwechsel |
чета на глас
to read to s.o. |
||||||||
0172 |
4 e, te, t
|
markieren, markierE, markierTE, habe markierT ************************************************************
|
Verb
Rechtschreibung mar | kie | ren Grammatik:
|
маркирам to mark |
||||||||
0173 |
|
richtig ************************************************************ Gleichlautendes Wort: richtig (Adverb) Hier sind sie richtig |
Adjektiv
Rechtschreibung rich | tig |
правилен correct, right |
||||||||
0174 |
WRS |
allein(e) ************************************************************ Das Kind ist alleine im Garten - getrennt von anderen, ohne Gesellschaft, für sich; einsam, vereinsamt; ohne fremde Hilfe, Unterstützung, ohne fremdes Zutun |
Adverb unflektierbare Wortart
Rechtschreibung al | lein |
сам alone |
||||||||
0175 |
|
bei ************************************************************ Griesheim liegt bei Darmstadt. |
Dativ / Präposition + D |
в, при at |
||||||||
0176 |
das |
Aupairmädchen Plural: – die Aupairmädchen ************************************************************
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Aupair | mäd | chen |
детегл едачка
au pair girl |
||||||||
0177 |
der |
Student, Plural: - en die StudentEN ************************************************************ jemand, der an einer Hochschule studiert; Studierender |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Stu | dent |
студент student (at the university) |
||||||||
0177 |
die |
Studentin, Plural: - nen die StudentinNEN ************************************************************ n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu der Student |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Stu | den | tin |
студентка student (at the university) |
||||||||
0178 |
der WRS |
Mann, Plural: ”- er die MännER, Umlaut im Plural ************************************************************ - erwachsene Person männlichen Geschlechts - Ehemann (hebt weniger die gesetzmäßige Bindung als die Zusammengehörigkeit mit der Frau hervor) - als burschikose Anrede, ohne persönlichen Bezug in Ausrufen des Staunens, Erschreckens, der Bewunderung Grammatik: ohne Plural salopp: Mann, bist du braun! - mein lieber Mann, das gibts doch nicht! |
Substantiv / Nomen
|
мъж man |
||||||||
0179 |
|
zu - der Mann ist zu Hause |
Dativ / Präposition |
в at, at the |
||||||||
0179 |
|
zu ************************************************************ Meine Mutter ist zu Hause(präposition) Ich war im Supermarkt, ohne etwas gekauft zu habe (Konjuntion) |
Präposition/Konjunktion + D. |
в here: with |
||||||||
0180 |
das |
Haus, Plural: ”- er die HäusER, Umlaut im Plural ************************************************************ 1. Gebäude, das Menschen zum Wohnen dient - ein Haus bauen 2. Gebäude, das zu einem bestimmten Zweck errichtet wurde: - das Weiße Haus in Washington (der Amtssitz des Präsidenten der USA) 3. Wohnung, Heim, in dem jemand ständig lebt - bei dieser Kälte gehe ich nicht aus dem Haus[e] 4. Gesamtheit der Hausbewohner: - das ganze Haus lief zusammen 5. Gesamtheit von Personen, die sich in einer bestimmten Funktion in einem bestimmten Haus aufhalten, dort tätig sind - das Hohe Haus (das Parlament) - die beiden Häuser (Kammern) des Parlaments - er hatte alle Geschäftsfreunde seines Hauses (seiner Firma) geladen - das ganze Haus (gesamte Theaterpublikum) klatschte begeistert Beifall 6. Familie - er ist nicht mehr Herr im eigenen Haus (hat in der Familie nichts mehr zu sagen) - ein bürgerliches Haus - Er kommt aus bestem Hause - sie verkehrt in den ersten Häusern (angesehensten Familien) der Stadt 7. Haushalt, Wirtschaft, Hauswesen einer Familie - jemandem das Haus besorgen - ein großes Haus führen (häufig Gäste haben und sie aufwendig bewirten)
- jemanden ins Haus nehmen - das Haus Davids; ein Angehöriger des Hauses Habsburg; das Haus Rothschild; aus fürstlichem Hause - sie stammt vom kaiserlichen Hause ab 9. Person, Mensch umgangssprachlich scherzhaft - wie gehts, altes Haus (alter Freund) 10. Tierkreiszeichen in seiner Zuordnung zu einem Planeten; einer der zwölf Abschnitte, in die der Tierkreis eingeteilt ist; Astrologie: die Sonne steht im elften Haus |
Substantiv / Nomen
|
къща house |
||||||||
0181 |
|
zu Hause ************************************************************ |
Substantiv / Nomen |
у дома, вкъщи at home |
||||||||
0182 |
das WRS |
Kind, Plural: - er die KindER *********************************************************** 1. noch nicht geborenes, gerade oder vor noch nicht langer Zeit zur Welt gekommenes menschliches Lebewesen; Neugeborenes, Baby, Kleinkind - ein gesundes, kräftiges, neugeborenes, tot geborenes, ungewolltes, unerwünschtes, lang ersehntes Kind 2. Mensch, der sich noch im Lebensabschnitt der Kindheit befindet (etwa bis zum Eintritt der Geschlechtsreife), noch kein Jugendlicher ist; noch nicht erwachsener Mensch - Kinder bis zu 12 Jahren/bis 12 Jahre 3. von jemandem leiblich abstammende Person; unmittelbarer Nachkomme -ein eheliches, uneheliches, eigenes, leibliches Kind
4. Anrede an mehrere Personen |
Substantiv / Nomen
Grammatik: Pluralwort / Pluraletantum Substantiv, das nur als Plural vorkommt
WRS
|
дете child |
||||||||
0183 |
|
dann ************************************************************ Was machen wir dann? - darauf, danach; nachher, hinterher; - dahinter, danach; darauf folgend; - rangmäßig danach |
Adverb unflektierbare Wortart Rechtschreibung Worttrennung: dann |
след това then |
||||||||
0184 |
|
hier ************************************************************ |
Adverb |
тук here |
||||||||
0185 |
|
frei ************************************************************
Welches Volk ist
frei? frei nach Goethe 1.a. sich in Freiheit befindend, unabhängig, … 1b. keine Hilfsmittel gebrauchend; 1c.
nicht an [moralische] Normen gebunden, …
Kleinschreibung [Regel
89]:Großschreibung Synonyme: autonom, eigenständig, sein eigener Herr, unabhängig, ungebunden; |
Adjektiv attributiv frei e-Erweiterung im Superlativ
|
безплатно free, here: empty seat |
||||||||
0186 |
|
klar ************************************************************ |
Adjektiv |
ясно certainly |
||||||||
0187 |
der |
Besuch, Plural: - e die BesuchE ************************************************************ auf, zu Besuch sein
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Be | such |
посещение visit
|
||||||||
0188 |
|
zu Besuch ************************************************************ Meine Freundin Maria ist bei mir zu Besuch |
Präposition + Nomen
Rechtschreibung Be | such |
на посещение to be visiting s.o. Maria is here for a visit. |
||||||||
0190 |
|
Deutschland ************************************************************
Staat in Mitteleuropa |
Substantiv / Nomen Sg. ohne Artikel
Rechtschreibung Deutsch | land |
Германия Germany
|
||||||||
0191 |
4, 11 e, te, t
|
arbeiten, arbeitE, arbeiteTE, habe gearbeiteT ************************************************************ tätig sein; körperlich, geistig arbeiten; Wortverbindungen: Substantive: Stunde, Team, Teilzeit, Firma Adjektive: hart, fieberhaft, lang, eng, ehrenamtlich, intensiv, profitabel, effizient |
Verb
Rechtschreibung ar | bei | ten |
работя to work |
||||||||
0192 |
4 e, te, t |
leben, lebE, lebTE, habe gelebT ************************************************************ |
Verb
Rechtschreibung le | ben |
живея to live |
||||||||
0193 |
|
nur ************************************************************ 1. drückt aus, dass sich etwas ausschließlich auf das Genannte beschränkt; nichts weiter als; lediglich - das war nur ein Versehen 2. drückt aus, dass etwas auf ein bestimmtes Maß beschränkt ist; nicht mehr als: - ich habe nur [noch] 10 Euro 3. drückt eine Ausschließlichkeit aus; nichts anderes als; niemand, nicht anders als: - da kann man nur staunen 4. schränkt die Aussage des vorangegangenen Hauptsatzes ein; jedoch, allerdings, aber Grammatik: in konjunktionaler Verwendung - die Wohnung ist hübsch, nur ist sie zu klein für uns |
Adverb Gleichlautendes Wort: |
само only
|
||||||||
0194 |
|
toll Dein Handy ist toll |
Adjektiv |
страхотен great
|
||||||||
0195 |
|
bald ************************************************************ Bald kommt der Sommer |
Adverb |
скоро soon
|
||||||||
0196 |
|
perfekt ************************************************************ 1. frei von Mängeln, vollkommen - meine Freundin ist perfekte Hausfrau 2. endgültig abgemacht; nicht mehr änderbar - umgangsprachlich: der Mietvertrag ist perfekt - etwas perfekt machen (fest vereinbaren, zum Abschluss bringen) Herkunft: lateinisch perfectus, adjektivisches 2. Partizip von: perficere = vollenden, zu: per- (↑per) und facere = machen Vermeiden Sie Missverständnisse durch Handzeichen: Daumen hoch Viele Menschen denken, dass Handzeichen in allen Ländern einheitlich verstanden werden. Doch mit dieser Annahme liegen sie falsch. Informieren Sie sich über die "Daumen-Hoch-Geste" und lernen Sie die Länder kennen, in welchen Sie diese Geste besser nicht zur Anwendung bringen. In fremden Ländern sollten Sie vorsichtig mit dem Handzeichen umgehen, damit Sie nicht missverstanden werden können. Die Geste der geballten Faust, bei der der Daumen nach oben zeigt, hat eine lange Geschichte. Daumen-Hoch-Handzeichen als "Okay-Zeichen" Es ist nicht verwunderlich, dass sich der Daumen, als wichtigster und stärkster Finger der Hand, zum Symbol für Herrschaft, Sieg oder Macht entwickelt hat. In den USA und in vielen weiteren Ländern gilt die Daumen-Hoch-Geste als Zeichen für "Super!", "Gut gemacht!", "Prima!" oder "Okay!". Vielfach steht das Handzeichen auch als Triumph-Geste oder als Symbol für Siegesgefühle. Daumen-Hoch-Geste als äußerst obszöne Geste In manchen Ländern versinnbildlicht der hochgestreckte Daumen, im Verständnis der Einwohner, einen Phallus und die Geste als Ganzes steht für die Aufforderung "Setz dich doch drauf!". Als Aufforderung zum Geschlechtsakt ist diese Geste in Griechenland, Syrien, Sardinien, im Libanon und in Saudi-Arabien somit äußerst missverständlich. Vermeiden Sie deshalb diese Geste in den genannten Ländern. Daumen-Hoch-Geste als Beschimpfung oder Beleidigungsgeste In anderen Ländern wird diese Geste als üble Beschimpfung oder Beleidigung verstanden. So zum Beispiel in Afghanistan, Iran, Irak, Australien und Nigeria. Auch in diesen Ländern sollten Sie deshalb diese Geste tunlichst vermeiden. Wenn Sie in China dieser Geste begegnen, so ist damit die Zahl Fünf gemeint. Quelle experto |
Adjektiv
Rechtschreibung per | fekt |
перфектно perfect |
||||||||
0197 |
das Sg. |
Mineralwasser ************************************************************ -Wasser einer Mineralquelle [das unmittelbar an der Quelle abgefüllt und mit amtlicher Anerkennung als Getränk vertrieben wird]: mit Mineralen und Kohlensäure angereichertes Wasser |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Mi | ne | ral | was | ser |
минерална вода mineral water |
||||||||
0198 |
die |
Verbform, Plural: - en die FormEN ************************************************************
|
Substantiv / Nomen
|
глагол verb from |
||||||||
0199 |
das |
Personalpronomen, Plural: – die Pronomen ************************************************************ Pronomen, das für die sprechende[n], angesprochene[n] Person[en] oder für die Person[en] oder Sache[n] steht, über die gesprochen wird - das Personalpronomen der ersten, zweiten, dritten Person; ich, du, er, sie, es |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Per | so | nal | pro | no | men |
лични местоимения personal pronoun
|
||||||||
0200 |
die |
Aufgabe, Plural: - n die GabeN ************************************************************ - die Aufgabe eines Pakets - das ist nicht meine Aufgabe (Pflicht) das Aufgeben - sie wurde zur Aufgabe der Wohnung gezwungen |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Auf | ga | be |
задача assignment, exercise |
||||||||
0201 |
|
bis ************************************************************ Was machen wir bis zu der Pause? |
Konjunktion / Präposition Adverb |
до to, until |
||||||||
0202 |
die |
Verbendung, Plural: - en die EndungEN ************************************************************
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Verb | en | dung |
окончание на глагол verb ending |
||||||||
0203 |
das |
Lernplakat, Plural: - e die PlakatE ************************************************************
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Lern | pla | kat |
постер study poster |
||||||||
0204 |
die |
Übung, Plural: - en die ÜbungEN ************************************************************
|
Substantiv / Nomen
|
упражнение exercise |
||||||||
0205 |
die WRS |
Zahl, Plural: - en die ZahlEN ************************************************************ Synonyme zu Zahl: Chiffre, Nummer, Zahlzeichen, Ziffer, Anzahl, Menge, Quantum; bildungssprachlich: Quantität |
Substantiv / Nomen
|
число number
|
||||||||
0206 |
4
|
notieren, notierE, notierTE, habe notierT ************************************************************ Herkunft: lateinisch notare = kennzeichnen, anmerken; schon mittelhochdeutsch notieren < mittellateinisch notare = in Notenschrift aufzeichnen, zu lateinisch nota |
Verb
Rechtschreibung no | tie | ren Grammatik:
|
отбелязвам note
|
||||||||
0207 |
25 e-a-o |
mit.sprechen, sprechE, sprach, habe gesprochEN ************************************************************ etwas mit anderen gemeinsam sprechen Ich spreche im Deutschkurs immer mit |
Verb trennbar
Rechtschreibung mit | spre | chen Grammatik Stammvokalwechsel |
взимам участие to say s.th. along with |
||||||||
0208 |
die |
Handynummer, Plural: - n die NummerN ************************************************************ - Nummer, unter der eine Verbindung mit einem Handy hergestellt werden kann Herkunft: zu englisch handy = griffbereit, greifbar; praktisch, zu: hand = Hand |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Han | dy | num | mer |
мобилен номер number of the cell phone |
||||||||
0209 |
die |
Vorwahl, Telefonvorwahl, Plural: - en die WahlEN ************************************************************
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Vor | wahl |
телефонен код prefix, dialling code |
||||||||
0210 |
die |
Telefonnummer, Plural: - n die NummerN ************************************************************ Abkürzung Tel. - Nummer, die gewählt werden muss, um mit einem bestimmten Telefonanschluss eine Verbindung herzustellen |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Te | le | fon | num | mer |
префикс, prefiks, телефонен код, telefonen kod, telephone number |
||||||||
0211 |
das |
Handy Plural: - s die HandyS ************************************************************ - kleines Mobiltelefon, das man bei sich trägt
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Han | dy |
мобилен телефон cell phone |
||||||||
0212 |
die |
Adresse, Plural: -n die AdresseN ************************************************************ Angabe Namen und Wohnung, Anschrift
Wortverbindungen: Verben: angeben, finden, lauten, vermitteln, schreiben Adjektive: falsch, nützlich, gut, fest, erstklassig |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Adres | se Ad | res | se |
адрес address |
||||||||
0213 |
die |
Postleitzahl, Plural: - en die ZahlEN ************************************************************ als Bestandteil der Postanschrift; Kennzahl eines Ortes, PLZ |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Post | leit | zahl |
пощенски код zip code |
||||||||
0214 |
das |
Telefon, Plural: - e die TelefonE ************************************************************ 1. Apparat (mit Handapparat und Wählscheibe oder Drucktasten), der über eine Drahtleitung oder über eine Funkverbindung Gespräche über beliebig große Entfernungen möglich macht Herkunft: zu griechisch tẽle (Adverb) = fern, weit, unklare Bildung zu: télos = Ende; Ziel, Zweck und phōnḗ = Stimme 2. Telefonanschluss - viele Menschen haben kein Telefonanschluss, sie telefonieren nur noch mit Handy |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Te | le | fon
|
телефон telephone |
||||||||
0215 |
|
von ************************************************************ Zahlen von 13 bis 200 |
Präposition |
от from (numbers from 13 to 200) |
||||||||
0216 |
4, 15 e, te, t
|
dauern, es dauerT, es dauerTE, es hat gedauerT ************************************************************
Wortverbindungen: Adjektive: endlos, gewöhnlich, durchschnittlich, ewig |
Verb
Rechtschreibung dau | ern |
продължавам to last |
||||||||
0217 |
|
noch ************************************************************ schließt in wechselseitigen Beziehung mit einer Negation ein zweites Glied [und weitere Glieder] einer Aufzählung an; und auch nicht - viele Menschen können weder lesen noch schreiben |
Konjunktion Gleichlautende Wörter: noch (Partikel), noch (Adverb) |
все още still |
||||||||
0218 |
die WRS |
Stunde, Plural: - n die StundeN ************************************************************ Zeitraum von sechzig Minuten; der vierundzwanzigste Teil eines Tages; Zeichen: st, h, Astronomie: h |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Stun | de |
час hour |
||||||||
0219 |
|
jetzt ************************************************************ - Zeit, die nur als Gegenwart erlebt oder die im Gegensatz zu einer lange vergangenen Zeit gesehen wird - Augenblick, das [Hier und] Heute, die gegenwärtige / heutige / jetzige Zeit, Gegenwart, Jetztzeit, unsere Zeit Jetzt habe ich keine Zeit |
Adverb |
сега now
|
||||||||
0220 |
|
müde sein, bin müde, war müde, bin müde gewesen ************************************************************ 1. nach Schlaf verlangen 2. einer Person oder Sache überdrüssig sein Synonyme: die Augen fallen zu, einen toten Punkt haben, gegen den Schlaf kämpfen, Müdigkeit verspüren, sich nicht [mehr]/kaum [noch] auf den Beinen halten können, schläfrig sein, vor Müdigkeit umfallen; gehoben: schwere Lider haben; umgangssprachlich: d ie nötige Bettschwere haben, nach dem Bettzipfel schielen; bayrisch, österreichisch: [einen] Schlaf haben: genug haben, satthaben, über sein; gehoben: satt sein, überdrüssig sein; umgangssprachlich: bis zum Hals stehen, dick haben, die Nase [gestrichen] voll haben, jemandem langt/reicht es, leid sein, überhaben, zum Hals heraushängen; salopp: die Schnauze voll haben, stinken; bedient sein |
Adjektiv
Rechtschreibung mü | de |
уморен tired |
||||||||
0221 |
die |
Kasse, Plural: - n die KasseN ************************************************************ 1. kastenförmiger, verschließbarer Behälter [aus Stahl], in dem Geld aufbewahrt wird 2. Ladenkasse, Registrierkasse 3. (in einem Theater, Kino, Stadion, Schwimmbad o. Ä.) kleiner Raum in der Vorhalle oder am Eingang, in dem Eintrittskarten verkauft werden 4. Sparkasse, Bank, Kreditinstitut |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Kas | se |
каса cash register |
||||||||
0223 |
|
viel, mehr, am meisten Unregelmäßige Steigerung ************************************************************ - drückt aus, dass etwas in vielfacher Wiederholung erfolgt, einen beträchtlichen Teil der zur Verfügung stehenden Zeit einnimmt - sehr; wesentlich, bedeutend, weitaus |
Adjektiv
Gleichlautendes Wort: viel Pronomen und Zahlwort |
много much |
||||||||
0224 |
|
Wie viel? ************************************************************ Was kostet…? |
Interrogativ eine Frage |
Колко? How much? |
||||||||
0225 |
der |
Euro, Plural: - (s) die EuroS ************************************************************ Hast du Euros? aber: Das macht 10 Euro 1 Euro = 100 Cent; internationaler Währungscode: EUR; Währungseinheit der Europäischen Währungsunion |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Eu | ro |
евро Euro |
||||||||
0226 |
der |
Cent, Plural: -(s) die Cents ************************************************************ Untereinheit des Euro und der Währungseinheiten verschiedener Länder (z. B. der USA) |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Cent |
цент cent
|
||||||||
0227 |
|
zurück - ich bin in zehn Minuten zurück (wieder da) |
Adverb
Rechtschreibung zu | rück |
обратно back |
||||||||
0228 |
die |
Zeitansage, Plural: - n die AnsageN ************************************************************ - Ansage der genauen Uhrzeit im Rundfunk, Telefon o. Ä. |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Zeit | an | sa | ge |
съобщаване на времето announcement of the time |
||||||||
0229 |
die |
Ansage, Plural: - n die AnsageN ************************************************************ das Ansagen, das Bekanntgeben;
die Ansage des Programms, des nächsten Titels; |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung An | sa | ge |
обявяване обявяването на програмата, следващата песен формат_цитат ниската фиксирана цена е обявление за конкуренцията формат_цитат изчакайте да бъдат обявени резултатите формат_цитат направи съобщение obyavyavaneto na programata, sledvashtata pesen format_tsitat niskata fiksirana tsena e obyavlenie za konkurentsiyata format_tsitat izchakaĭte da bŭdat obyaveni rezultatite format_tsitat napravi sŭobshtenie annoucement |
||||||||
0230 |
das |
Angebot, Plural: - e die AngebotE ************************************************************
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung An | ge | bot |
оферта offer |
||||||||
0231 |
die |
Anzeige Plural: - n die AnzeigeN ************************************************************ - gedruckte Bekanntgabe eines privaten Ereignisses - Meldung einer strafbaren Handlung an eine Behörde - in einer Zeitung, Zeitschrift, Website o. Ä. veröffentlichte private, geschäftliche oder amtliche Mitteilung; Inserat; Annonce |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Worttrennung: An | zei | ge
|
реклама advertisement |
||||||||
0232 |
4 e, te, t WRS |
passen, passE, passTE, habe gepassT ************************************************************ Kleidung verbindend |
Verb
Rechtschreibung
pas | sen |
подхождам си here: to match |
||||||||
0233 |
|
zu ************************************************************ |
|
|
||||||||
0234
|
die |
Arbeitsanweisung Plural: - en die WeisungEN ************************************************************ Anleitung, nach der eine Arbeit auszuführen ist |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung |
работни work instruction |
||||||||
0236 |
die |
Struktur, Plural: - en die StrukturEN ************************************************************ Herkunft: lateinisch structura = Zusammenfügung, Ordnung; Bau, zu: structum, 2. Partizip von: struere = aufbauen, aneinanderfügen |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Struk | tur |
структура structure |
||||||||
0237 |
|
trennbar ************************************************************ |
|
отделим separable |
||||||||
0238 |
|
prima, ohne Steigerungsform ************************************************************ 1. von bester Qualität, erstklassig; 2. hervorragend, ausgezeichnet, großartig: Das ist prima! |
indeklinables Adjektiv
Rechtschreibung pri | ma |
страхотно great |
||||||||
0239 |
|
super, ************************************************************ ohne Steigerungsform - sehr gut, großartig, hervorragend Herkunft: lateinisch super = oben, (dar)über; über – hinaus |
indeklinables Adjektiv
Rechtschreibung su | per
|
супер super
|
||||||||
0240 |
|
ganz ************************************************************ Grammatik: standardsprachlich nur bei Substantiv / Nomen im Singular 1. a) alle[s] ohne Rest, ohne Ausnahme; gesamt; vollständig Beispiele: die ganze Arbeit; das ganze Haus; die ganze Familie;
vollständig, abgeschlossen, ungeteilt
als unbestimmtes Zahladjektiv eine ganze Drehung; eine ganze Zahl;
wir haben drei ganze Flaschen Wein und noch eine halbe getrunken;
2. b)
sehr; überaus das Wetter war ganz schön; es gefällt mir ganz gut;
Grammatik:
intensivierend bei Adjektiv ein ganz kleiner Rest; er war ganz begeistert;
3.
ziemlich (viel), ziemlich (groß) eine ganze Menge; es dauerte eine ganze Weile;
4.
nicht mehr als
das Buch hat ganze fünf Euro gekostet; er hat nur ein ganzes Paar Schuhe; bei der Explosion ist keine Fensterscheibe ganz geblieben; |
Adjektiv attributiv
Rechtschreibung ganz
|
доста (добре) rather (How are you? - Rather well) totally, fully (The word is already totally spelled) |
||||||||
0241 |
|
schlecht, schlechter, am schlechtesten ************************************************************ Mir geht heute schlecht |
Adjektiv Antonyme: gut |
лошо bad |
||||||||
0242 |
4 e, te, t
|
kosten, es kosteT, es kosteTE, hat gekosteT ************************************************************ 1. € was kostet das Handy? 2. (etwas Ess- oder Trinkbares) auf seinen Geschmack prüfen, schmeckend probieren |
Verb
Rechtschreibung kos | ten |
струвам to cost |
||||||||
0243 |
der
R 162 |
Platz, Plural: ”- e die PlätzE, Umlaut im Plural ************************************************************ Platz finden, greifen, haben; Platz machen, nehmen; am Platz[e] sein; Platz sparen; vgl. platzsparend Schreibung in Straßennamen: Regel 162: Getrennt schreibt man, wenn eine Ableitung auf „-er" von einem Orts- oder Ländernamen vorliegt - Frankfurter Platz Regel 163: klein aber, da keine Ableitungen, sondern selbst auf „-er" endende Orts-, Völker- oder Familiennamen: - Römerplatz Straßennamen, die mit mehrteiligen Namen zusammengesetzt sind, schreibt man mit Bindestrichen - Berliner-Tor-Platz, Luisen-Platz |
Substantiv / Nomen
|
площад square |
||||||||
0244 |
das |
Fax Plural: - e die FaxE ************************************************************
- das Faxgerät; die Faxnummer |
Substantiv / Nomen
|
факс fax |
||||||||
0245 |
die |
************************************************************ - elektronischer Daten- und Nachrichtenaustausch über Computer; - per E-Mail verschickte bzw. empfangene Nachricht; Kurzform: Mail - der Anhang einer E-Mail; das E-Mail-Programm; der E-Mail-Verteiler; die E-Mail-Adresse; die E-Mail-Bewerbung Rechtschreibung E-Mail ist ein Substantiv / Nomen und wird deshalb - wie alle Substantiv/Nomen - mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Mail ist auch ein Substantiv / Nomen (innerhalb einer Zusammensetzung mit Bindestrich) und wird deshalb ebenfalls großgeschrieben. E und Mail werden mit Bindestrich verbunden, da Einzelbuchstaben generell mit Bindestrich »angekoppelt« werden: T-Shirt, U-Bahn Synonyme: (EDV) E-Brief, E-Post, elektronische Post, elektronischer Brief, Mail |
Substantiv / Nomen Plural: - s die Mails
Rechtschreibung
|
ел. поща |
||||||||
0246 |
|
langsam, langsamer, am langsamsten ************************************************************ Der alte Mann ist langsam |
Adjektiv
Rechtschreibung lang | sam |
бавен slow |
||||||||
0247 |
4 e, te, t |
wiederholen, wiederholE, wiederholTE, habe wiederholT ************************************************************
|
Verb sichA
Rechtschreibung |
повтарям to repeat |
||||||||
0248 |
4 e, te, t
|
erklären, erklärE, erklärTE, habe erklärT ************************************************************
Wortverbindungen: Adjektive: bereit, tot, einverstanden, unzulässig |
Verb
Rechtschreibung er | klä | ren
|
обяснявам to explain |
||||||||
0249 |
das WRS |
Wort, Plural: - e / ”-er die WortE, die WörtER ************************************************************
|
Substantiv / Nomen
|
дума
word |
||||||||
0250 |
die |
Konjugation, Plural: - en die KonjugationEN ************************************************************ Sprachwissenschaft: Abwandlung, Beugung, Flexion eines Verbs in seinen grammatischen Formen ich arbeitE; du arbeiteST; er, sie, es arbeiteT wir arbeitEN; ihr arbeiteT; sie, Sie arbeitEN |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung |
спрежение съюз??? conjugation |
||||||||
0251 |
der |
Verbstamm, Plural: ”- e die StämmE, Umlaut im Plural ************************************************************ kochEN, kochST, kochT |
Substantiv / Nomen
|