|
Hallo - lautes [freudiges] Rufen; allgemeine freudige Aufregung, Geschrei |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Hal|lo |
Здравей Hello! |
|||||||||
002 |
die |
Anmeldung, ************************************************************ 1. Raum, in dem man sich anmeldet Wortverbindungen: Adjektive: telefonisch, verbindlich, persönlich, Verben: erbeten, erfolgen, vorliegen Substantiv: Rückfrage, Information, Uhr, Datum |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung |
записване
reception |
||||||||
003 |
das |
Sekretariat
************************************************************ - Raum, Räume eines Sekretariats |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Se|kre|ta|ri|at |
секретариат
secretary´s office |
||||||||
004 |
der |
Seminarraum Umlaut im Plural ************************************************************
Raum, in dem Seminare stattfinden |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Se|mi|nar|raum |
конферентна стая
conference room
|
||||||||
005 |
die |
Bibliothek ************************************************************ 1a. Einrichtung zur systematischen Erfassung, Erhaltung, Betreuung und Zugänglichmachung von Büchern; Bücherei 1b. [geordnete] Büchersammlung; 1c. Raum, Gebäude für eine Bibliothek |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Bi|b|lio|thek |
библиотека
library |
||||||||
006 |
die |
Cafeteria
************************************************************ Wortverbindungen Verben: trinken, rauchen, pausieren, treffen Substantive: Kaffee, Pause, Kuchen Adjektive: schnell, laut, preiswert |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Ca|fe|te|ria
|
кафене cafeteria
|
||||||||
007 |
der |
Hausmeister ************************************************************
jemand, der vom Hausbesitzer angestellt ist, um in einem größeren Gebäude für die Instandhaltung, die Reinigung, Einhaltung der Ordnung u. Ä. zu
sorgen |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Haus|meis|ter |
домоуправител
caretaker
|
||||||||
007 |
die |
Hausmeisterin ************************************************************ n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Hausmeister |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Haus|meis|te|rin |
домоуправителка
|
||||||||
009 |
die |
Toilette ************************************************************ - meist kleinerer Raum mit einem Toilettenbecken [und Waschgelegenheit] - Klosettbecken in einer Toilette
Synonyme zu Toilette: Null-Null, Orkus; salopp: Pinkelbude; familiär: Häuschen, Klöchen; derb: Pissbude, Scheißhaus; verhüllend: Gelegenheit, Lokalität; umgangssprachlich verhüllend: To, Tö; familiär verhüllend: [gewisses/stilles] Örtchen, Örtlichkeit; umgangssprachlich scherzhaft: Topf; familiär scherzhaft: Thron; landschaftlich: Abtritt, Klosett; Amtssprache, Fachsprache: Abort; Soldatensprache: Donnerbalken Herkunft: französisch toilette, eigentlich = Verkleinerungsform von: toile, ursprünglich = Tuch, worauf man das Waschzeug legt |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Toi|let|te, |
тоалетна |
||||||||
010 |
|
gut
************************************************************Rechtschreibung - ein guter Teil; - guten Mutes; - die guten Sitten; - gut und gern; - so gut wie; - so weit, so gut; - es gut sein lassen;
- ins gute Heft schreiben;
- der Gute Hirte (Christus); - es mit jemandem gut meinen; - es bei jemandem guthaben; - sie kann gutschreiben Regel 58: ein gut aussehender oder gutaussehender Mann |
Adjektiv unregelmäßige Steigerung
Rechtschreibung gut, bes | ser, bes | te
Antonyme:
schlecht |
добър good |
||||||||
011 |
der |
Tag
************************************************************ 2. Zeitraum von Mitternacht bis Mitternacht, Zeitraum von 24 Stunden, in dem sich die Erde einmal ganz um ihre Achse dreht 3. Ehren-, Gedenktag - Tag der Deutschen Einheit (deutscher Nationalfeiertag: seit 1990 am 3. Oktober) 4. Zeit, die jemand durchlebt, erlebt Grammatik: Pluraletantum - es kommen auch wieder bessere Tage (Zeiten) 5. [Tage der] Menstruation Grammatik: Pluraletantum umgangssprachlich verhüllend: sie hat ihre Tage Gleichlautendes Wort: der Tag: (angehängter kurzer Schlussteil bei Jazzstücken); das Tag (EDV - HTML) |
Substantiv / Nomen Nominativ: der Genitiv: des Dativ: dem Akkusativ: den |
ден day |
||||||||
012 |
|
Guten Tag! ************************************************************ |
Gruß |
Добър ден!
Good morning! / Good afternoon! |
||||||||
013 |
45 ei-ie-ei |
heißen heiße, hieß, geheißen ************************************************************ Ich heiße Frau Schachner. Und Sie? |
Verb
Rechtschreibung hei|ßen Stammvokalwechsel |
означавам, казвам се |
||||||||
014 |
2 L |
sein ************************************************************ Ich bin verheiratet; Ich war glücklich |
Verb
LERNEN!!! |
съм |
||||||||
015 |
|
Wie?
************************************************************ |
Adverb |
Как?
(What is your name?) |
||||||||
016 |
das |
Lernziel ************************************************************ - angestrebtes Ziel des Lernens |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Lern|ziel |
причина, цел да учиш study aim |
||||||||
017 |
die |
Kursliste
************************************************************ ellung, Aufstellung nacheinander, besonders untereinander unter einem bestimmten Gesichtspunkt aufgeführter Personen |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Kurs|lis|te |
списък с курсисти, участници roster, list of participants |
||||||||
018 |
55 |
lesen ************************************************************ Verb lesen auswendig* lernen * das Lernen eines Textes o. Ä. zur Wiedergabe aus dem Gedächtnis: lesen Sie bitte das Buch |
Verb
Rechtschreibung le|sen Grammatik: Stammvokalwechsel |
чета
to read |
||||||||
019 |
|
und
************************************************************
kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung. |
Konjunktion |
и and |
||||||||
020 |
4 |
hören, höre, hörte, gehört
************************************************************ Adjektive: aufmerksam, geduldig, deutlich
|
Verb
Rechtschreibung
hö|ren |
слушам
to hear |
||||||||
021 |
|
bitte ************************************************************
Bitte, danke - um Hilfe bitten 2. sich wegen etwas mit einer Bitte an jemanden wenden - jemanden um Geld bitten - ich muss Sie bitten, sich noch etwas zu gedulden - er lässt sich gerne bitten (er tut erst etwas, wenn er mehrmals darum gebeten wurde) - ich muss doch [sehr] bitten!
- wenn ich bitten darf (nachdrückliche Höflichkeitsformel; bitte) 4. einladen - jemanden zum Essen bitten - jemanden zum Tanz bitten (auffordern) - zu Tisch bitten (bitten, zum Essen am Tisch Platz zu nehmen) 5. jemanden auffordern, an einen bestimmten Ort zu kommen - jemanden zu sich bitten - der Herr Direktor lässt bitten - bitte – danke |
Adverb |
Моля!
please |
||||||||
022 |
WRS |
Wer?
************************************************************ Wer ist das? Gleichlautendes Wort: Relativpronomen: bezeichnet in Relativsätzen, die sich auf Personen beziehen, diejenige Person, über die im Relativsatz etwas ausgesagt ist Nominativ: wer das tut, hat die Folgen zu tragen Genitiv: wessen man bedurfte, der wurde gerufen Dativ: wem es nicht gefällt, der soll es bleiben lassen Akkusativ: wen man in seine Wohnung lässt, dem muss man auch vertrauen können zur bloßen Hervorhebung eines Satzteils: wen man vergeblich suchte, [das] war er Indefinitpronomen - irgendjemand: ist da wer? in seiner Firma ist er wer |
Pronomen |
Кой?
Who? |
||||||||
023 |
4 e-te-t
|
an.kreuzen, ************************************************************ - kreuzen Sie alle Verben an; in einem Text, in einer Liste zur Hervorhebung mit einem Kreuz markieren |
Verb trennbar
Rechtschreibung |
отбелязвам
to tick, to mark with a cross |
||||||||
024 |
die |
Frage
************************************************************ |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Worttrennung:
Fra|ge
|
въпрос
question |
||||||||
025 |
|
im = in dem ************************************************************ |
Präposition + Artikel + D |
в in, in the |
||||||||
026 |
der |
Kurs ************************************************************
|
Substantiv / Nomen
|
курс course |
||||||||
027 |
4 e-te-t
|
machen Eine Liste machen. Was machst du nach dem Deutschkurs? Kaffe, Wasser macht (kostet) sieben Euro zehn.
Ich mache
Mittagspause. Das macht nichts. Was machst du nach dem Deutschkurs?
|
Verb
Rechtschreibung ma|chen |
правя
(to make a list) |
||||||||
028 |
|
Woher? Grammatik: relativisch: geh hin, woher du gekommen bist. |
Adverb
Rechtschreibung wo|her |
Откъде?
Where ...from? |
||||||||
029 |
48 o-a-o |
kommen
|
Verb
Rechtschreibung kom|men Stammvokalwechsel |
идвам to come (Where do you come from?) |
||||||||
030 |
|
aus
|
Dativ Präposition
Rechtschreibung Worttrennung: aus
|
от |
||||||||
031 |
der |
Deutschkurs |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Deutsch | kurs |
курс по немски език German course
|
||||||||
032 |
der |
Kursleiter
Plural: -, die Leiter |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Kurs|lei|ter |
преподавател, който води курс
course instructor |
||||||||
032 |
die |
Kursleiterin weibliche Form zu Kursleiter
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Kurs|lei|te|rin |
преподавателка, която води курс course instructor |
||||||||
034 |
der |
Familienname ************************************************************ Name, den jemand aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie trägt und den er in der Regel bei der Geburt oder anlässlich einer Heirat bekommt; Nachname; Zuname Synonyme: Nachname, Personenname, |
Substantiv / Nomen
Achtung -e der Rechtschreibung
Worttrennung: |
фамилно име |
||||||||
035 |
der |
Vorname
Plural: -n, die Namen - von den Eltern bestimmter [und amtlich eingetragener] Name, der die Individualität einer Person kennzeichnet |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Vor|na|me |
собствено име first/Christian name |
||||||||
036 |
das |
Land
Plural: ”-er, die Länder |
Substantiv / Nomen Genitiv: des Dativ: dem Akkusativ: das |
страна |
||||||||
037 |
die |
Stadt
Plural: ”-e, die Städte Synonyme zu Stadt: Großstadt, Hauptstadt, Kleinstadt, Kreisstadt, Provinzstadt, Weltstadt; bildungssprachlich: Metropole |
Substantiv / Nomen
|
град
|
||||||||
038 |
der |
Name - Auto ist ein anderer Name für PKW (Personen-Kraft-Wagen) 2. kennzeichnende Benennung eines Einzelwesens, Ortes oder Dinges, durch die es von anderen seiner Art unterschieden wird; Eigenname - mein Name ist, ich heisse Qian Song 3. Ruf, Renommee - einen guten Namen zu verlieren haben Herkunft: altes indogermanisches Wort |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung
Na|me
|
име name |
||||||||
039 |
der |
Lehrer
Plural: -, die Lehrer |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Leh|rer |
учител
teacher, instructor |
||||||||
039 |
die |
Lehrerin
Plural: -nen, die Lehrerinnen weibliche Form zu: der Lehrer |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Leh|re|rin |
учителка teacher, instructor |
||||||||
041 |
der |
Herr
Plural: -en, die Herren - sein eigener Herr sein - Meine Damen und Herren - der Herr über Leben und Tod - ein junger Herr - ein Herr mit Brille - Herr (Anrede fur einen Fremden) |
Substantiv / Nomen Nominativ: der Genitiv: des Dativ: dem Akkusativ: den |
г-н |
||||||||
042 |
55 |
mit.lesen
|
Verb trennbar
Rechtschreibung mit|le|sen Grammatik Stammvokalwechsel |
чета заедно с to read along with |
||||||||
043 |
der |
Dialog - die Fortsetzung des Dialogs mit dem Iran - Film, Fernseher - EDV |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Di|a|log Antonyme: Monolog |
диалог |
||||||||
044 |
die |
Frau
Plural: -en, die Frauen - Hausherrin, Dame
Synonyme: veraltend: Weib; umgangssprachlich: Weibsperson; landschaftlich: Frauenzimmer; veraltet: Frauensperson Ehefrau, [Ehe]partnerin; Gehoben: [Ehe]gattin, Gemahlin; Umgangssprachlich: Mutti; Familiär: Frauchen; Salopp: Alte; Scherzhaft: Angetraute; umgangssprachlich scherzhaft: bessere / schönere Hälfte, Ehehälfte; scherzhaft: Ehegemahlin, Ehegespons, Eheliebste, Eheweib, Gespons, Hauszierde, Weibchen; abwertend: Xanthippe; umgangssprachlich abwertend: Ehedrachen, Hausdrachen; landschaftlich salopp: Olle; landschaftlich scherzhaft: Madam; veraltet: Weib, Dame des Hauses, gnädige Frau, Hausherrin; veraltet: Gnädige |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Worttrennung: Frau |
госпожа |
||||||||
045 |
die |
Entschuldigung Vorwand, Absage, Entschuldigungsbrief, Entschuldigungsschreiben, Entschuldigungszettel, Abbitte, Nachsicht, Verständnis, Verzeihung; gehoben) Vergebung; Pardon; |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Worttrennung: Ent|schul|di|gung |
извинение
excuse, apology |
||||||||
046 |
die |
Aussprache
Plural: -n, die Sprachen 2. Unterredung, klärendes Gespräch |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Aus | spra | che |
произношение
pronunciation
|
||||||||
047 |
4 |
üben, übE, übTE, habe geübT
Üben Sie die Nomen IMMER mit Plural und Artikel!!
|
Verb
Rechtschreibung |
практикувам, упражнявам се to practice |
||||||||
048 |
die |
Melodie - einzelnes [in einen größeren Rahmen gehörendes] Musikstück; Gesangsstück - Satzmelodie, Sprachwissenschaft Herkunft: mittelhochdeutsch melodīe < spätlateinisch melodia < griechisch melọ̄día = Gesang, Singweise, zu: mélos = Lied und ọ̄dḗ, ↑Ode |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Me|lo|die |
мелодия
melody |
||||||||
049 |
der |
Akzent - mit ausländischem Akzent sprechen - modische Akzente sind Ringe, Schlitze |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Ak | zent |
акцент accent
|
||||||||
050 |
25 |
nach.sprechen
(etwas, was ein anderer
sagt)
wiederholen
|
Verb trennbar
Rechtschreibung nach|spre|chen Stammvokalwechsel |
повтарям to repeat |
||||||||
051 |
|
Wie bitte? Bitte wiederholen Sie noch einmal. |
Interrogativ eine Frage |
Моля? I beg your pardon? / Sorry? |
||||||||
052 |
|
oder - willst du einen Kaffee oder einen Tee? 1.b. drückt aus, dass von zwei oder mehreren Möglichkeiten mindestens eine als Tatsache zutrifft (einschließend) - wir gehen einkaufen, Kaffee trinken oder Eis essen 1.c. verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen, wobei man sich für eine einzige davon entscheiden muss (ausschließend) - willst du oder soll ich zu Mutter gehen? 1.d. verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen (einschließend) - für den Unterricht könnten wir auch Spiele oder Bücher einpacken 1.e. auch … genannt; wie man auch sagen könnte (in Titeln) - das Wörterbuch oder Glossar A1 2. stellt eine vorangegangene Aussage infrage; drückt aus, dass auch eine Variante möglich sein kann - sie heiß Somg oder so ähnlich 3. drückt eine mögliche Konsequenz aus, die als Folge eines bestimmten Verhaltens, Geschehens eintreten kann; andernfalls, sonst - du kommst jetzt mit, oder ich rufe deine Eltern an 4.a. drückt bei [rhetorischen] Fragen aus, dass ein Einwand des Gesprächspartners zwar möglich ist, aber nicht erwartet wird oder nicht ernst gemeint sein kann - natürlich hat Qian mich angerufen, oder glaubst du es etwa nicht? 4.b. drückt bei [rhetorischen] Fragen aus, dass ein Einwand des Gesprächspartners möglich ist, eigentlich aber eine Zustimmung erwartet wird - du trinkst doch Alkohol, oder nicht? |
Konjunktion |
или or |
||||||||
053 |
4, 14 |
ergänzen,
Ergänzen Sie die Daten.
Adjektive: sinnvoll, perfekt, gegenseitig
|
Verb
Rechtschreibung er|gän|zen
Stammvokalwechsel |
допълвам, добавям |
||||||||
054 |
|
informell - ohne Formalitäten, nicht offiziell Herkunft: französisch informel = formlos, aus: in- (< lateinisch in- = un-, nicht) und formel < lateinisch formalis, formal Eed aus Syrien stellt sich informell vor (du) |
Adjektiv
Rechtschreibung in|for|mell |
неофициален
to complete |
||||||||
054 |
|
privat |
Adjektiv
Rechtschreibung pri|vat |
частен |
||||||||
055 |
|
formell, formeller, am formellsten
Stellen Sie sich bitte
formell vor (Sie).
Formen, den Regeln der Höflichkeit genau entsprechend
aufgrund festgelegter Ordnung, aber nur äußerlich sich vollziehend,
ohne eigentlichen Wert, nur dem Anschein genügend Synonyme: äußerlich, bürokratisch, der Form halber / nach, der Form wegen, pro forma, amtlich, offiziell, vorschriftsgemäß,geschäftlich, gezwungen, höflich, in aller Form, steif, bildungssprachlich: zeremoniell |
Adjektiv attributiv
Rechtschreibung
|
официален |
||||||||
056 |
4 |
zu.hören
|
Verb zu|hö|ren |
слушам to listen to |
||||||||
057 |
WRS |
einmal |
Adverb unflektierbare Wortart
Rechtschreibung
ein | mal |
веднъж once |
||||||||
058 |
|
noch einmal |
Adverb
Rechtschreibung noch ein|mal |
отново once again, on more time |
||||||||
059 |
4, 12 |
ordnen Ordnen Sie bitte die Blätter in den Ordner.
|
Verb
Rechtschreibung ord|nen |
организирам to put in order |
||||||||
060 |
der |
Abend Rechtschreibung: Großschreibung: des, eines Abends; am Abend; gegen Abend; diesen Abend; den Abend über Kleinschreibung: [Regel 70] abends; von morgens bis abends; abends spät, aber spätabends, [um] 8 Uhr abends, abends [um] 8 Uhr, dienstagabends oder dienstags abends |
Substantiv / Nomen
Synonyme: |
вечерите
evening |
||||||||
061 |
|
Guten Abend! |
Adjektiv +Substantiv / Nomen |
Добър вечер! Good evening! |
||||||||
062 |
4 |
spielen
- Kinder spielen gerne Fußball. - Fußball spielen; - mit dem Spielzeug spielen; - ein Spiel mit Münzen spielen; - Kinder spielen gerne Fußball Synonyme: ein Spiel machen, in ein Spiel vertieft sein, sich mit Spielen beschäftigen
|
Verb
Rechtschreibung spie|len |
играя |
||||||||
063 |
die |
Tabelle lateinisch tabella = Stimm-, Merk-, Rechentafel, Verkleinerungsform von: tabula, Tafel |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Ta|bel|le |
таблица
table |
||||||||
064 |
WRS |
selbst - die Mutter strickte den Pullover selbst |
Partikel |
собственоръчно self |
||||||||
065 |
das |
Beispiel |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Bei|spiel |
пример
example |
||||||||
066 |
die |
Position |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Po|si|ti|on |
позиция position |
||||||||
067 |
das |
Subjekt 2. Satzglied, in dem dasjenige (z. B. eine Person, ein Sachverhalt) genannt ist, worüber im Prädikat eine Aussage gemacht wird;
Satzgegenstand |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Sub|jekt Antonyme: Objekt |
предмет
subject |
||||||||
068 |
das |
Verb Tätigkeits-, Zeitwort (z. B. lernen, arbeiten, gehen) |
Substantiv / Nomen Genitiv: des Dativ: dem Akkusativ: das |
глагол
verb |
||||||||
069 |
der |
Aussagesatz Satz, der einen Sachverhalt einfach berichtend wiedergibt z. B. die Sonne scheint |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Aus | sa | ge | satz |
декларативно изречение statement |
||||||||
070 |
die |
W-Frage |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung W- Fra|ge |
въпрос
w-question |
||||||||
071 |
24 |
schreiben |
Verb
Rechtschreibung schrei|ben Stammvokalwechsel |
пиша to write |
||||||||
072 |
der |
Satz
Plural: ”-e, die Sätze im Allgemeinen aus mehreren Wörtern bestehende, in sich geschlossene, eine Aussage, Frage oder Aufforderung enthaltende sprachliche Einheit |
Substantiv / Nomen Nominativ: der Genitiv: des Dativ: dem Akkusativ: den |
изречение |
||||||||
073 |
die |
Weltkarte
Plural: -n, die Karten - Karte, die alle Teile der Welt abbildet |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Welt|kar|te |
карта на света
map of the world |
||||||||
074 |
der |
Ländername
Plural: -n, die Namen |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung |
име на страна name of the country |
||||||||
075 |
der |
Dialoganfang
Plural: ”-e, die Anfänge |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung |
начало на диалог beginning of the dialogue |
||||||||
076 |
|
neu |
Adjektiv Antonym: alt |
нов new |
||||||||
077 |
der |
Teilnehmer
Plural: –, die Teilnehmer |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Teil|neh|mer |
участник
participant |
||||||||
077 |
die |
Teilnehmerin
Plural: -nen, die Teilnehmerinnen |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung |
участничка participant |
||||||||
079 |
25 |
sprechen - Sprechen Sie bitte laut; sprechen lernen; deutsch, englisch sprechen; der Papagei kann sprechen; Sprechen Sie laut.
|
Verb
Rechtschreibung spre|chen Grammatik
Stammvokalwechsel |
говоря to speak |
||||||||
080 |
|
denn unter der Voraussetzung, dass - na, denn nicht - ich leihe ihm nichts mehr, er müsste sich denn gründlich geändert haben |
Adverb |
тогава then ([Well] then, who´s from Bulgaria?) |
||||||||
080 |
|
denn |
Konjunktion Adverb |
тогава because, for Well, then do not. |
||||||||
081 |
|
etwas = ein
wenig - nimm dir etwas von dem Geld |
Pronomen
Rechtschreibung et|was
|
няколко a little |
||||||||
082 |
4 |
wohnen Wohnen Sie in Darmstadt?
|
Verb
Rechtschreibung woh|nen |
живея |
||||||||
083 |
|
auch - außerdem, zudem, überdies, - im Übrigen; - selbst, sogar |
Adverb unflektierbare Wortar
Rechtschreibung auch |
също also, too |
||||||||
084 |
56 |
liegen
|
Verb lie|gen
Stammvokalwechsel
|
намирам се to lie, to be Darmstadt is in Germany. |
||||||||
084 |
56 |
liegen - im Bett liegen - Du liegst den ganzen Tag im Bett!? - die Wohnung liegt in der Nähe des Parks - Deutschland liegt in Europa;
- Wo liegt Darmstadt? - to be (the apartment is near the park.) - to lie, to be Darmstadt is in Germany
|
Verb lie|gen Stammvokalwechsel |
намирам to lie (to lie in bed) |
||||||||
084 |
56 |
liegen
|
Verb lie|gen Stammvokalwechsel |
намирам |
||||||||
085 |
|
in |
Präposition |
в in |
||||||||
086 |
das |
Projekt - [groß angelegte] geplante oder bereits begonnene Unternehmung; [groß angelegtes] Vorhaben |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Pro|jekt |
проект project |
||||||||
087 |
der |
Steckbrief - Charakteristik, Personbeschreibung Herkunft: eigentlich = Urkunde, die eine Behörde veranlasst, einen gesuchten Verbrecher »ins Gefängnis zu stecken« |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung
Steck|brief |
профил
profile, personal description |
||||||||
088 |
der |
Nachbar - wir haben neue Nachbarn bekommen 2. jemand, der sich in jemandes [unmittelbarer] Nähe befindet in übertragener Bedeutung: gute Beziehungen zu den östlichen, westlichen Nachbarn (Nachbarländern) haben Synonyme zu Nachbar und Nachbarin: Anwohner, Anwohnerin, Grundstücksnachbar, Grundstücksnachbarin, Hausnachbar, Hausnachbarin, Nachbarsfrau, Nebenmann, Sitznachbar, Sitznachbarin, Tischnachbar, Tischnachbarin besonders süddeutsch: Anrainer, Anrainerin; besonders Verkehrswesen: Anlieger, Anliegerin |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung |
съсед
neighhbor |
||||||||
088 |
die |
Nachbarin
Plural: -nen,
die Nachbarinnen weibliche Form zu: Nachbar |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Nach|ba|rin |
съседка neighhbor |
||||||||
090 |
4 e-te-t |
vor.stellen
- Stellen Sie sich vor
|
Verb trennbar
Rechtschreibung vor|stel|len |
представям се to introduce |
||||||||
091 |
|
auf
Auf 200Grad vorheizen Wo? Das Buch liegt auf dem Tisch.
auf einer Bank, |
Präposition + A |
на
in |
||||||||
091 |
|
auf einen Blick |
Präposition / + A. Adverb |
с един поглед
at |
||||||||
093 |
das |
Heimatland
Plural: ”-er, die Länder |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Hei|mat|land |
родина homecountry |
||||||||
094 |
die |
Sprache - das Sprechen als Anlage, als Möglichkeit des Menschen sich auszudrücken |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung
Spra|che |
език
language |
||||||||
095 |
18 |
buchstabieren
- Buchstabieren Sie Ihren Namen |
Verb
Rechtschreibung buch|sta|bie|ren
|
изричам дума буква по буква
to spell |
||||||||
096 |
|
mit |
Dativ / Präposition |
С with |
||||||||
097 |
der |
Rhythmus,
Plural: die Rhythmen Herkunft: Das Substantiv ist über das Lateinische aus dem Griechischen ins Deutsche entlehnt worden. Wie das Herkunftswort wird es am Wortanfang mit Rhy- geschrieben. |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Rhyth|mus Rechtschreibung: Regel 72 |
ритъм
rhythm |
||||||||
098 |
4 |
lernen - lesen lernen Lernen Sie alle 16 Artikel
|
Verb
Rechtschreibung
ler|nen |
уча to learn, to study |
||||||||
099 |
die |
Person
2. Form des Verbs oder Pronomens, die an die
sprechende[n], an die angesprochene[n] oder an die Person[en] oder Sache[n], über die gesprochen wird, geknüpft ist
Gebrauch: Sprachwissenschaft ihr lernt Deutsch |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Per|son |
личност, човек person
|
||||||||
100 |
|
danke |
Interjektion Höflichkeitsformel
Rechtschreibung dan | ke |
благодаря
thanks, thank you
|
||||||||
101 |
WRS |
schön, schöner,
am schönsten |
Adjektiv |
хубав beautiful |
||||||||
102 |
|
Danke schön! - ja, danke! - nein, danke - »Wollen Sie mitfahren?
« – »Danke [nein]!« Synonyme: schön |
Höflichkeitsformel |
Благодаря много! |
||||||||
103 |
|
ander- - von einer Seite auf die andere - am anderen Ende das eine tun und das andere nicht lassen (beides tun) |
Pronomen
Rechtschreibung an|de|re, an|de|rer, an|de|res |
друг other |
||||||||
104 |
63 |
raten - einstufen, einordnen, beurteilen Raten Sie meinen Namen.
|
Verb
Rechtschreibung ra|ten Grammatik:
Stammvokalwechsel |
предполагам, отгатвам |
||||||||
105 |
78
|
verstehen - verstehen Sie die Kursleiterin? - Wir verstehen uns. - Verstehen Sie, was ich sage? - Verstehen Sie mich?
|
Verb
Rechtschreibung ver|ste|hen
Stammvokalwechsel |
разбирам to understand |
||||||||
106 |
die |
Vorstellung |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung Vor|stel|lung |
пролог, въведение introduction |
||||||||
107 |
die |
Leute, Pl. Pluralwort / Pluraletantum Grammatik: Substantiv, das nur als Plural vorkommt |
Substantiv / Nomen Nominativ: die Genitiv: der Dativ: der Akkusativ: die |
хора
people |
||||||||
108 |
das |
Bild |
Substantiv / Nomen Genitiv: des Dativ: dem Akkusativ: das |
снимка
here: image,
photograph |
||||||||
109 |
die |
Information Unterrichtung über eine bestimmte Sache; Kurzwort: Info - zu Ihrer Information teilen wir Ihnen dies mit 2. [auf Anfrage erteilte] über alles Wissenswerte in Kenntnis setzende, offizielle, detaillierte Mitteilung über jemanden, etwas - nähere Informationen erhalten Sie bei uns 3. Äußerung oder Hinweis, mit dem jemand von einer [wichtigen, politischen] Sache in Kenntnis gesetzt wird Herkunft: lateinisch informatio = Bildung, Belehrung, zu: informare, informieren - nach neuesten Informationen … 4. Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Codes zusammengesetzt ist Gebrauch: Kybernetik - Informationen übertragen, speichern, verarbeiten 5. Auskunft; Kurzwort: Info - erkundigen Sie sich bei der Information |
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung In|for|ma|ti|on |
информация |
||||||||
110 |
der |
Wohnort
Plural: -e, die Orte - Ort, an dem jemand seinen Wohnsitz hat |
Substantiv / Nomen
|