GRUPPE |
Stück |
|
|
1 |
6 |
LERNEN |
dürfen 28, können 49, müssen 60, sollen 76, wollen 90, mögen 59 |
2 |
ca. 120 |
LERNEN |
wenn du die Verben in der Wortliste oder in Texten findest |
3 |
10 |
LERNEN |
haben 01, sein 02, werden 03, gehen 37, nehmen 61, sitzen 75, stehen 78, treffen 83, tun 85, ziehen 91 |
4 |
920 |
LERNEN |
Präsens E Präteritum TE Perfekt T 920 x lernen E-TE-T J |
|
Nr |
Infinitiv |
Präsens |
Präteritum |
Perfekt |
Modalverben |
|
|
|
|
|
6 Stück |
|
|
keine Endung |
TE |
T |
|
28 |
dürfen |
ich darf |
ich dürfTE |
ich habe gedurf T |
|
49 |
können |
ich kann |
ich konnTE |
ich habe gekonn T |
|
60 |
müssen |
ich muss |
ich mussTE |
ich habe gemuss T |
|
76 |
sollen |
ich soll |
ich sollTE |
ich habe sollen (nicht gesoll T) |
|
90 |
wollen |
ich will |
ich wollTE |
ich habe gewoll T |
|
59 |
mögen |
ich mag |
ich mochTE |
ich habe gemoch T |
Bei der Gruppe 2 verändert sich der Stammvokal im Präteritum und teilweise auch im Partizip 2 (Perfekt). Im Präteritum sind die Verben meist ohne Endung. Das Partizip II (Perfekt) hat die Endung –EN. Sie werden auch unregelmäßige oder starke Verben genannt
|
Nr |
Infinitiv |
Präsens |
Präteritum |
Perfekt |
ca 120 Stück |
|
|
|
|
|
e-a-e |
72 |
sehen |
sehE |
sah |
habe gesehEN |
ei-ie-ie |
24 |
schreiben |
schreibe |
schrieb |
habe geschrieben |
Bei Gruppe 3 gibt Verben, die besondere Formen bilden. Bei diesen Verben ändert sich mehr als der Stammvokal.
|
Nr |
Infinitiv |
Präsens |
Präteritum |
Perfekt |
|
|
|
|
keine Endung |
|
|
01 |
haben |
habE |
hattE |
habe gehabT |
|
02 |
sein |
bin |
war |
bin gewesen |
e-u-o |
03 |
werden |
werdE |
wurdE |
bin geworden |
e-i-a |
37 |
gehen |
gehE |
ging |
bin gegangen |
e-a-o |
61 |
nehmen |
nehmE |
nahm |
habe genommen |
i-a-e |
75 |
sitzen |
sitzE |
saß |
habe gessesen |
e-a-a |
78 |
stehen |
stehE |
stand |
habe gestanden |
e-a-o |
83 |
treffen |
treffE |
traf |
habe getroffen |
u-a-a |
85 |
tun |
tu(e) |
tat |
habe getan |
ie-o-o h>g |
91 |
ziehen |
ziehE |
zog |
habe gezogen |
01 haben
Besonderheiten
haben wird nicht nur als Vollverb, sondern auch als Hilfsverb gebraucht.
haben wird häufig als Hilfsverb zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten
(Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II) verwendet.
z.B.
Hast Du das Blog im Internet schon gesehen? Substantiv, Neutrum, oder Substantiv, maskulin - englisch blog, gekürzt aus: weblog, Weblog |
Perfekt |
Bevor Lehrerin was sagen konnte, haben wir alle ANTON gelernt! |
Modal + Nebensatz |
Vielleicht werden wir in Abendkursen ab 18:00 Uhr keinen Kaffee, sondern Tee Pause haben |
Futur |
TIPP
Die Wendung ich hätte gern bedeutet dasselbe wie ich
möchte oder ich will, ist aber höfflicher
z.B. ich hätte gern zwei Kilo Bananen
02 sein
Besonderheiten
sein wird nicht nur als Vollverb, sondern auch als Hilfsverb gebraucht.
Als Hilfsverb verwendet man sein bei manchen Verben (Verben der Bewegung oder Zustandsveränderung) zur Bildung der
zusammengesetzten Zeiten (z.B. Perfekt).
Außerdem benutzt man es zur Bildung des Zustandspassivs.
z.B.
Dieser Pullover ist rot |
Vollverb |
Wir sind nach Deutschland gefahren |
Perfekt |
Dieses Bild ist verkauft |
Zustandspassiv |
VORSICHT!
Das Verb sein kann man im Infinitiv leicht mit Possessiv-pronomen sein verwechseln
z.B.
Herr Müller wäscht sein Auto |
Possessivpronomen |
Das Auto muss immer sauber sein |
Verb im Infinitiv / Modalsatz, Modalverb 2. Position, Verb am Satzende |
03 haben
Besonderheiten
werden wird nicht nur als Vollverb, sondern auch als Hilfsverb verwendet.
Als Hilfsverb braucht man werden, um Futur zu bilden sowie zur Bildung des
Vorgangspassivs.
z.B.
Langsam wird es dunkel |
Vollverb |
Ich werde dich später anrufen |
Hilfsverb Futur |
Das Büro wird jeden Tag geputzt |
Vorgangspassiv |
Beim Hilfsverb lautet das Partizip worden
z.B.
Das Büro ist gerade geputzt worden |
Hilfsverb |
Beim Vollverb lautet das Partizip (Perfekt) geworden
z.B.
Die Lehrerin ist gestern 30 geworden |
Vollverb |
37 gehen
Besonderheiten
Nicht nur das Verb gehen, sondern auch viele Kombinationen gehen + Präfix (z.B. vergehen) bilden die
zusammengesetzten Zeiten mit dem Hilfsverb sein
Präfix |
vor ein Wort, einen Wortstamm gesetzte
Ableitungssilbe; |
61 nehmen
Vokalwechsel im Präsens mit Konsonantendopplung (hm)
TIPP
Erweitern Sie schnell Ihren Wortschatz, indem sie Verben immer gleich mit dem Gegenteil (das Antonym) lernen
z.B.
61 |
nehmen |
36 |
geben |
61 |
ab.nehmen |
61 |
zu.nehmen |
61 |
nehmen |
41 |
ergreifen |
61 |
auf.nehmen |
4 |
auf.zeichnen |
75 sitzen
sitzen / saß / gesessen
s-Ausfall e-Einschub
Besonderheiten
sitzen kann man leicht mit dem Verb setzen verwechseln. Setzen wird regelmäßig (Gruppe 4 t-te-t)
konjugiert und bedeutet, etwas in sitzende Position zu bringen. Häufig wird es reflexiv (sich setzen) verwendet.
z.B.
Die Mutter setzt ihr Kind in die Badewanne |
wohin? Akkusativ |
Setzen Sie sich bitte! |
reflexiv |
Wie bei einigen anderen Verben, die einen Zustand bezeichnen (z.B. hängen Nr. 43) können bei
sitzen die zusammengesetzten Zeiten in Süddeutschland auch mit sein anstelle von haben gebildet
werden.
78 stehen
Besonderheiten
Erweitern Sie Ihren Wortschatz!
Viele Wörter, die aus einem Präfix + stehen gebildet werden, bilden zwei oder drei verschiedene Nomen mit
- stehen |
- standen |
– ständnis |
z.B. |
|
|
das Verstehen |
der Verstand |
das Verständnis |
Präfix |
vor ein Wort, einen Wortstamm gesetzte Ableitungssilbe; |
Suchen Sie die Wörter im Wörterbuch und notieren Sie sie hier!
83 treffen
Besonderheiten
die zusammengesetzte Zeiten von treffen (und den Verben, die aus - treffen und
einem Präfix bestehen) werden mit haben gebildet. Nur in der Kombination mit dem Präfix
ein- (>eintreffen) handelt sich um ein Verb, das eine Bewegung beschreibt. Deshalb
benutzt man bei eintreffen sein
z.B.
Ich habe meinen Freund im Cafe getroffen |
Meine Eltern sind gestern aus der Heimat eingetroffen |
85 tun
Besonderheiten
sich etwas antun heißt wörtlich, dass sich
jemand selbst einen Schaden zufügt. Häufig z.B steht es in der Bedeutung von sich umbringen.
z.B.
Er stand auf der Brücke und wollte sich etwas antun |
Obwohl die korrekte Form von tun in Präsens „ich tue“ lautet, verwendet man im gesprochenen Deutsch meist die kürzere Variante „ich tu“
z.B.
Keine Angst, ich tu dir nichts! |
91 ziehen
TIPP
Erweitern Sie Ihren Wortschatz:
Nomen aus Wörtern mit
– ziehen werden oft mit – zug oder – ziehung
gebildet
z.B.
- der Anzug
- die Anziehung
- der Entzug
- die Erziehung
Schauen Sie die Bedeutung nach
www.DUDEN.de
Nr |
Nr |
Verb |
|
001 |
4 |
ab.arbeiten |
|
002 |
4 |
ab.bauen |
|
003 |
4 |
ab.bezahlen |
|
004 |
4 |
ab.bilden |
|
005 |
4 |
ab.fragen |
|
006 |
4 |
ab.gewöhnen |
sich |
007 |
4 |
ab.hängen |
|
008 |
4 |
ab.holen |
|
009 |
4 |
ab.hören |
|
010 |
4 |
ab.kürzen |
|
011 |
4 |
ab.lehnen |
|
012 |
4 |
ab.lenken |
|
013 |
4 |
ab.liefern |
|
014 |
4 |
ab.machen |
|
015 |
4 |
ab.melden |
|
016 |
4 |
ab.rechnen |
|
017 |
4 |
ab.reisen |
sein |
018 |
4 |
abn.sagen |
|
019 |
4 |
ab.schaffen |
|
020 |
4 |
ab.schalten |
sich |
021 |
4 |
ab.schwächen |
|
022 |
4 |
ab.setzen |
sich |
023 |
4 |
ab.stammen |
|
024 |
4 |
ab.stellen |
|
025 |
4 |
ab.stimmen |
|
026 |
4 |
ab.stürzen |
sein |
027 |
4 |
ab.trocknen |
sich |
028 |
4 |
ab.warten |
|
029 |
4 |
ab.wechseln |
sich |
030 |
4 |
ab.zahlen |
|
031 |
4 |
achten |
|
032 |
4 |
ahnen |
|
Kommentar schreiben