· 

Wortarten Türkei

Kelimelerin değişik türleri arasında

  1. der Artikel 

Tanımlık

das Geschlechtswort

der maskulin = männlich   / die feminin = weiblich   / das  neutrum =  sächlich

  2. das Substantiv / Nomen 

isim

das Hauptwort

das Haus, der Mann, die  Frau

  3. das Pronomen 

zamir

das Fuerwort

Die (meisten) Pronomen dienen als Platzhalter oder Stellvertreter für ein Nomen.

Personalpronomen

şahıs zamirleri

- persönliches Fürwort

 

ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie

Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person).

    Reflexivpronomen

Dönüşlü

- rückbezügliches Fürwort

sich

Das Objekt ist identisch mit dem Subjekt

    Reziprokpronomen*

 

- wechselseitige Beziehung

einander

Possessivpronomen

İyelik

- besitzanzeigendes Fürwort

mein, dein, sein, ihr, unser und euer

Mit den Possessivpronomen und -artikeln  wird ein Besitz im engen (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Verbundenheit) ausgedrückt. 

    Demonstrativpronomen

    Demonstrativartikel 

İşaret zamiri

- hinweisendes Fürwort

dieser, jener, derjenige, derselbe, selbst, selber, derlei, dergleichen

der, die, das

Relativ- und Interrogativ

bağıl - soru zamiri

- Bezügliche Fürwörter,
   Fragefürwörter und Frageartikel

der, die, das, welcher, wer, was, was für ein Pronomen, das einen Nebensatz einleitet / Sätze verbindet.

    Indefinitivpronomen

belirsiz zamirler

- einschränkendes Fürwort
- unbestimmtes Fürwort

man, all, alle, allesamt, andere, beide, einer, einige, etliche, ein bisschen, ein wenig, ein paar, etwas, irgendetwas, irgendein, irgendwelche, irgendwas, irgendwer, jeder, jedweder, jeglicher, jedermann, jemand, irgendjemand, kein, man, manch, mancher, mehrere, meinesgleichen, nichts, niemand,

sämtlich, welche, wer, was

  4. das Adjektiv

sıfat

das Eigenschaftswort

jung, sauer, schön,  die schöne Frau, das langsame Auto,

  5. das Numerale 

rakam

das Zahlwort

ein, zwei, der dritte, ein Viertel, fünfmal, vierfach, zweierlei, mehrfach, keinerlei, allerlei

  6. das Verb 

fiil

das Zeitwort / Tätigkeitswort

arbeiten

  7. das Adverb

zarf

das Umstandswort

Temporaladverb, Modaladverb, Lokaladverb, Kausaladverb, Relativadverb, Interrogativeadverb

  8. die Präposition

edat

 

 

das Verhältniswort

Dativ: aus, bei, mit, nach seit, von, zu
Akkusativ: für, ohne, durch, bis, um, gegen, entlang
D + Akk:
Wo? Dativ: in, an, auf, über, neben, vor, hinter, unter, zwischen
Wohin? Akkusativ: in, an, auf, über, neben, vor, hinter, unter, zwischen

  9. die Konjunktion 

Bağlaç

das Bindewort

daß, weil, bevor, und

10. die Interjektion

nida

das Empfindungswort

Ach! Aua

Kommentare: 0