2.1. Berufstätige Frauen fühlen sich durch ihre Familie weniger gestresst als Hausfrauen. Das ergab eine medizinische Studie. Der Grund dafür ist die Vereinsamung der Hausfrau. Eine Frau, die berufstätig ist, hat einen Kollegenkreis. Eine Hausfrau dagegen kann nicht einmal mit ihren Kindern reden.
2.2. Vokabular:
ergeben, ergab, ergeben (Diese Studie ergibt, dass ...)
der Beruf (-e), Adj.: beruflich (Er ist beruflich oft unterwegs.)
der Stress
stressen, stresste, gestresst
stressend: Tippen und Telefonieren zugleich ist stressend.
der Kreis (-e): 1. geometrische Figur, die man mit einem Zirkel zeichnet.
2. Gruppe von Menschen, die etwas gemeinsam haben:
der Familienkreis, Kundenkreis, Freundeskreis, Leserkreis.
die Medizin: die Kunst zu heilen, Adj.: medizinisch
einsam: 1. ohne Kontakte zu anderen Menschen, allein, 2. menschenleer: ein einsamer Strand.
der Grund (die Gründe): Motiv oder Ursache. Du hast keinen Grund, unzufrieden zu sein. Ein Spion hat alle Gründe, misstrauisch zu sein. Es gibt keinen Grund zur Aufregung/ zur Panik. berufliche, politische, familiäre Gründe. Aus welchem Grund hat er das getan?
2.3. Sprechen Sie bitte folgende Sätze nach.
Sie ist berufstätig.
Sie hat einen Beruf. [‑r Beruf (‑e)]
Berufstätige Frauen sind (fühlen sich) nicht gestresst.
Sie sind nicht durch ihre Familie gestresst.
Frauen, die einen Job haben, ...
Das ergab eine (medizinische) Studie. [ ‑e Studie (‑n)]
Das erwies (bewies) eine Studie (eine Untersuchung).
Das ging aus einer Studie hervor.
Hausfrauen dagegen fühlen sich wohl gestresst.
Sie fühlen sich durch ihre Familie gestresst.
Der Grund ist, dass Frauen (immer allein) einsam sind. [‑r Grund (die Gründe)]
Hausfrauen sind einsam (vereinsamt).
Der Grund ist die Einsamkeit der Hausfrauen.
Eine berufstätige Frau hat Kollegen (hat einen Kollegenkreis).
Eine Hausfrau hat keine Kollegen. [‑r Kollege (‑n)]
Sie kann mit niemand reden.
Sie trifft niemand/ Sie redet mit niemand.
Sie hat keinen Gesprächspartner. [‑r Partner (‑)]
Sie kann nicht einmal mit ihren Kindern reden. [‑s Kind (‑er)]
Entweder sind die Kinder noch zu klein oder sie gehen in die Schule [‑e Schule (‑n)]
2.4. Setzen Sie bitte einen passenden Ausdruck ein (1):
(...) Frauen fühlen sich durch ihre Familie weniger gestresst, als Hausfrauen. Das (...) eine (...) Studie. Der (...) dafür ist die Vereinsamung der Hausfrau. Eine Frau, die (...) ist, hat einen (...). Eine Hausfrau (...), kann nicht (...) mit ihren Kindern reden.
2.5. Setzen Sie bitte einen passenden Ausdruck ein (2):
1) Linkshänder sollen früher sterben als Rechtshänder. (...): unsere ganze Welt ist auf Rechtshänder zugeschnitten. Dadurch ist das Unfallsrisiko größer bei Linkshändern. 2) Helmut hat einen schönen (...): Er muss für eine Reiseagentur Luxushotels besuchen und über die Bewirtung Bericht erstatten. 3) "Unsere Untersuchungen ( ), dass Knoblauch den Kreislauf anregt", sagte Prof. Schnabel. 4) Ich habe das Wichtigste ja noch gar nicht gesagt! Lassen Sie mich doch bitte zu Ende (...). 5) In diesem Jahrhundert hat die (...) ungeheure Fortschritte gemacht: bedenken wir, dass man vor fünfzig Jahren noch an Tuberkulose sterben konnte. Solches ist heutzutage unmöglich. 6) Was für ein anstrengender Tag! Ich habe (......) die Zeit gehabt, ein Brötchen zu essen.
2.6. Bitte, rekonstruieren Sie den Mikrotext,
Berufstätig ‑ Frauen ‑ weniger ‑ Stress ‑ Hausfrauen
medizinisch
Grund: Vereinsamung
Kollegenkreis
Hausfrau: nicht einmal ‑ Kinder
2.7. Setzen Sie einen passenden Ausdruck ein:
1) Mein Arzt meint, bei einer Grippe sollte man haufenweise Penizillin schlucken. Ich (...) finde, dass man erst versuchen sollte, sich mit homöopathischen Methoden zu heilen. 2) Diese Universität hat eine gute ( ) Fakultät (= sie bildet gute Ärzte aus). 3) Der neue Mitarbeiter wurde vom Kollegen(...) sehr schnell akzeptiert. 4) Obwohl sie (...) war, musste sie, wenn sie abends ausgelaugt nach Hause kam, die dreckigen Socken ihres Mannes waschen. 5) Die (...) eines amerikanischen Forscherteams (...), dass Frauen viel belastbarer sind als Männer. 6) Klaus hat den (...) für seine Kündigung nicht angegeben (wir wissen nicht, warum er seinen Job gekündigt hat). 7) Der Geometrieprofessor zeichnete an der Tafel einen (...). 8) "(...) studierst du Medizin, oder du strebst eine Karriere als Pianist an. Aber beides zugleich schaffst du nicht", sagt der Vater zu seinem Sohn. 9) Gestern (...) ich in der U‑Bahn einen alten Schulkameraden. 10) Nur im (...) seiner Freunde fühlte Immanuel sich wirklich wohl.
2.8. Wiederholungsübung (Vokabular):
1) Der Zeuge war überhaupt nicht bereit dieses Protokoll zu unterschreiben = Er (......) sich, dieses Protokoll zu unterschreiben/ oder: Er (...) die Unterschrift. 2) Wer Banknoten (...), riskiert den Knast. 3) Der Hauseigentümer (...), dass die Schornsteine jährlich gereinigt werden. 4) Viele Leute sind nicht in der Lage, einen Reifen zu (...), wenn sie einen Platten haben. 5) Wir akzeptieren keine Rubel = Wir (...) keine Rubel (...). 6) "Bei GUCCI habe ich ein traumhaftes Kleid anprobiert", sagt Beate, "Es saß mir wie gegossen. Leider konnte ich es nicht kaufen. Genug Bargeld hatte ich nicht dabei, und als ich einen Scheck (...) wollte, stellte ich fest, dass ich meine Bankkarte zuhause vergessen hatte." 7) Sobald ich etwas mehr weiß, (...) ich Sie (...). 8) Im Kommunismus wurde Privatwirtschaft (...) (aus prinzipiellen Gründen) abgelehnt.
2.9 Sprechübung:
Die Kursteilnehmerinnen spielen eine Hausfrau. Sie beklagen sich über ihr Los. Am liebsten möchten sie arbeiten gehen. Die männlichen Teilnehmer spielen den Ehemann. Sie suchen eine Lösung, machen Gegenvorschläge, oder erklären ihrer Frau, dass das Berufsleben auch nicht das Wahre ist.
Andere Möglichkeit: Ein(e) KurrsteilnehmerIn spielt den Hausarzt/Hausärztin. Die Kursteilnehmerinnen beschweren sich über ihr Hausfrauendasein. Die (männlichen) Kursteilnehmer beklagen sich über die dicke Luft, die zuhause herrscht. Ihre Frau wäre dauernd unzufrieden.
2.10 Closure-Tests:
(*) Frauen fühlen sich durch (*) Familie weniger gestresst als (*). Das ergab eine medizinische (*). Der Grund dafür ist (*) Vereinsamung der Hausfrau. Eine (*), die berufstätig ist, hat (*) Kollegenkreis. Eine Hausfrau dagegen (*) nicht einmal mit ihren (*) reden.
Berufstätige (*) fühlen sich durch ihre (*) weniger gestresst als Hausfrauen. (*) ergab eine medizinische Studie. (*) Grund dafür ist die (*) der Hausfrau. Eine Frau, (*) berufstätig ist, hat einen (*). Eine Hausfrau dagegen kann (*) einmal mit ihren Kindern (*).
Berufstätige Frauen (*) sich durch ihre Familie (*) gestresst als Hausfrauen. Das (*) eine medizinische Studie. Der (*) dafür ist die Vereinsamung (*) Hausfrau. Eine Frau, die (*) ist, hat einen Kollegenkreis. (*) Hausfrau dagegen kann nicht (*) mit ihren Kindern reden.
Berufstätige Frauen fühlen (*) durch ihre Familie weniger (*) als Hausfrauen. Das ergab (*) medizinische Studie. Der Grund (*) ist die Vereinsamung der (*). Eine Frau, die berufstätig (*), hat einen Kollegenkreis. Eine (*) dagegen kann nicht einmal (*) ihren Kindern reden.
2.11 Gelenkte Schreibübung:
Berufstätige als Hausfrauen.
Das Studie.
Der Vereinsamung .
Eine Frau, Kollegenkreis.
Eine Hausfrau reden.