als oder wie

22. "ALS" ODER "WIE"?

 

22.1

Er hat mehr Kredit     du.

Dieses Buch ist besser     ich dachte.

Er kocht nicht so gut      seine Frau.

Ich verlan­ge nicht mehr        als mir zusteht.

Du hast anders gerechnet         er.

Wir haben genauso geliefert,        Sie bestellt haben.

Sein Lager ist reich­haltiger       das der Konkurrenz.

Nichts ist schlim­mer        ein Verspre­chen, das man nicht hält.

Ihr Gewinn ist dreimal so hoch        meiner.

Ich notiere so schnell      ich kann.

SUPERLATIV 
KOMPARATIV
POSITIV

A

a

wie

Anton

Ä

ae

wie

Ärger

B

be

wie

Berta

C

ce

wie

Cäsar

D

de

wie

Dora

E

e

wie

Emil

F

ef

wie

Friedrich

G

ge

wie

Gustav

H

ha

wie

Heinrich

I

i

wie

Ida

J

jot

wie

Julius

K

ka

wie

Kaufmann

L

el

wie

Ludwig

M

em

wie

Martha

N

en

wie

Nordpol

O

o

wie

Otto

Ö

oe

wie

Ökonom

P

pe

wie

Paula

Q

ku

wie

Quelle

R

er

wie

Richard

S

es

wie

Samuel

Sch

 

wie

Schule

ß

eszet

wie

Eszet

T

Te

wie

Theodor

U

U

wie

Ulrich

Ü

ui

wie

Übermut

V

fau

wie

Viktor

W

we

wie

Wilhelm

X

iks

wie

Xanthippe

Y

ipsilon

wie

Ypsilon

Z

zet

wie

Zimmermann

 

Positiv Komparativ Superlativ
am ... sten der, die, das ... ste
faul fauler am faulsten der, die, das faulste
langsam langsamer am langsamsten der, die, das langsamste
lieb lieber am liebsten der, die, das liebste
schnell schneller am schnellsten der, die, das schnellste
Positiv Komparativ Superlativ
alt älter am ältesten
arm ärmer am ärmsten
groß größer am größten
jung jünger am jüngsten
kalt kälter am kältesten
klug klüger am klügsten
kurz kürzer am kürzesten
lang länger am längsten

Weitere Adjektive sind: dumm, gesund, grob, hart, krank, rot, scharf, stark, schwach, warm.

Einige wenige Adjektive sind unregelmäßig. Dazu gehören:

Positiv Komparativ Superlativ
dunkel dunkler am dunkelsten
edel edler am edelsten
gern lieber am liebsten
gut besser am besten
hoch höher am höchsten
nah näher am nächsten
teuer teurer am teuersten
viel / sehr mehr am meisten

Durch die Steigerungsmöglichkeit der Adjektive kann man Personen und Sachen vergleichen. Ein Vergleich lässt zwei Möglichkeiten zu:

 

  • Gleichheit

    Eine Gleichheit drückt man durch "so + Adjektiv + wie" aus. Alternativen zu "so ... wie" sind: gleich ... wie, ebenso ... wie, genau so ... wie, doppelt so ... wie, ...
    Die beiden Personen / Sachen die verglichen werden, haben jeweils den gleichen Kasus:

    • Ludwig ist genau so stur wie sein Vater.
    • Die Tochter ist ebenso hübsch wie ihre Mutter.
    • Dein Bruder ist dreimal so fleißig wie du.
    • Dein Vater liebt dich ebenso sehr wie deinen Bruder.
  • Ungleichheit

    Eine Ungleichheit drückt man entweder durch den "Komparativ + als", oder durch "nicht / kein- + so + Adjektiv + wie" aus. Die beiden Personen / Sachen die verglichen werden, haben jeweils den gleichen Kasus:

    • Dein 13-jähriger Sohn ist schon viel größer als meine 16-jährige Tochter.
    • Du hast zwar mehr Geld als ich, aber dafür habe ich viel mehr Freunde als du.
    • Er gewinnt zwar öfter als ich, aber dennoch bin ich viel intelligenter als er.
    • Mein neuer Freund ist nicht so gemein wie mein alter Freund.
    • In Deutschland gibt es nicht so schöne Strände wie in Südamerika.
Kommentare: 1
  • #1

    Bogdan (Mittwoch, 09 Juni 2021 08:45)

    22.1
    Er hat mehr Kredit als du.
    Dieses Buch ist besser als ich dachte.
    Er kocht nicht so gut wie seine Frau.
    Ich verlange nicht mehr wie als mir zuseht.
    Du hast anders gerechnet als er.
    Wir haben genauso geliefert, wie Sie bestehlt haben.
    Sein Lager ist reichhaltiger als der Konkurrenz.
    Nichts ist schlimmer als ein Versprechen ,das man nicht hält.
    Ihr Gewinn ist drei mal so hoch wie meine.
    Ich notiere so schnell wie ich kann.