SHOPAHOLICS

 

TEXT

Grammatik? Regeln zu jedem Satz?!

1

Auch in puncto Krankheiten gibt es immer wieder etwas Neues.

 

2

Eine neue Seuche geht um

 

3

Zum Glück ist es keine tödliche Krankheit.

 

4

Allein hat sie zur Folge, dass der Betroffene am Ende ganz ruiniert dasteht.

 

5

Eine Krankheit, die den Geldbeutel anfrisst, anschließend das Konto, schließlich alle Ersparnisse.

 

6

Wie im Falle der Amerikanerin Libby Bills:
Innerhalb von wenigen Tagen kaufte sie Kleider und Schuhe im Wert von 2000 Dollar.

 

7

Jetzt ist sie bis über die Ohren verschuldet.

 

8

Dabei brauchte sie all diesen Kram nicht.

 

9

Ihr Problem: Sie konnte einfach nicht aufhören zu kaufen, immer wieder zu kaufen.

 

10

Und Bob Bust aus Seattle hat sich bereits das 10. zehnte Handy und den 50. fünfzigsten Walkman angeschafft.

 

11

"Ich kann mir das nicht erklären," sagte er kürzlich, "aber wenn ich diese Dinger im Schaufenster liegen sehe, kribbelt es bei mir schon im Blut.

 

12

Dabei weiß ich nicht einmal, wen ich anrufen soll, und musikalisch war ich nie."

 

13

Alkoholiker kennt die Menschheit seit eh und je.

 

14

Kürzlich kamen die Workaholics dazu, und jetzt gibt es auch noch die Shopaholics.

 

15

Auch in Deutschland leiden schon Tausende Menschen an dieser Krankheit.

 

16

"Kaufzwang" heißt sie in der Psychologie.

 

17

Sie werden sich jetzt fragen, was die Ursache dieser Krankheit sein mag.

 

18

Die Antwort der Psychologen lautet: Langeweile und Frust.

 

19

Woran kann man erkennen, ob man an Kaufzwang leidet oder nicht? Was sind die Symptome?

1. MEDIZIN
klinische Symptome

Anzeichen einer Krankheit; für eine Krankheit charakteristische Erscheinungen

2. BILDUNGSSPRACHLICH

Merkmal, Zeichen, aus dem etwas [Negatives] erkennbar wird

die Symptome dieser Entwicklung sind Gier und Egoismus

20

Gefährdet sind wir:

 

 

1. Wenn wir zuhause über den Kauf unglücklich sind.

 

 

2. Wenn wir oft Dinge kaufen, nur weil es Sonderangebote sind.

 

 

3. Wenn wir neue Sachen vor Angehörigen verstecken.

 

Nr

DEUTSCH

Neue Sätze bilden

 

 

Subjekt oder Prädikat oder Objekt tauschen

1

In puncto Ordnung nimmt der Chef es nicht so genau.

 

2

In puncto Mikroelektronik stehen wir sehr weit.

 

3

In puncto Treue ist den Italienern nicht zu trauen.

 

4

In puncto Finanzen geht es ihm sehr gut.

 

5

In puncto Nachtleben ist in unserer Stadt wenig los.

 

6

In puncto Sauberkeit verstehen die Amerikaner keinen Spaß.

 

7

Das Gerücht geht um, dass Herr Gauß den Job kündigen will.
(= das Gerücht macht die Runde).

 

8

Ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.

 

9

Er ist bis über die Ohren verschuldet.

 

10

Lulu ist bis über die Ohren verliebt.

 

11

Ich schmeiße den Kram schon.

 

12

Mach doch deinen Kram alleine!

 

13

Er hört nicht, was ihm nicht in den Kram passt.

 

14

Ich will mit diesem Kram nichts zu tun haben.

 

15

Ich habe diesen Pelzmantel im Ausverkauf gekauft.

 

16

Diese CD ist ein Sonderangebot.

 

17

Ich frage mich, ob das wirklich ein Sonderangebot ist.

 

18

Ich frage mich, wo meine Kunden bleiben.

 

19

Wir fragen uns, was die Japaner im Sinn haben.

 

20

007 fragt sich, was Al Alligatori jetzt wieder im Schilde führt.

 

21

Kopfschmerzen können viele Ursachen haben.

 

 

HERKUNFT

lateinisch, zu: punctum, Punkt

 

Bedeutung

in Bezug auf; hinsichtlich; was … betrifft

 

 

 

Hausaufgaben

1. In welcher Zeit sind die Sätze geschrieben?

2. Welche Regeln kennst du zu jedem Prädikat?

3. Tausche Subjekte oder Prädikate oder Objekte im Dativ oder Akkusativ

Denke daran, die Hausaufgaben werden freigeschaltet, wenn alle die Hausaufgaben geschrieben haben. Fleißig bleiben!

Kommentare: 0