· 

FALSCHER SCHECK, BANK MUSS ZAHLEN

1.1 . Ein Dieb fälschte den Scheck von einem Zahnarzt und löste 28000 Mark ein.

Leider hatte der Zahnarzt so viel Geld auf seinem Konto.

Der Scheck war also gedeckt.

Der Zahnarzt wollte das Geld von der Bank zurückha­ben.

Die Bank weigerte sich jedoch, diese Summe zurück­zuzahlen.

Schließlich ist der Zahnarzt vor Gericht gegangen.

Das Gericht (der Gerichts­hof) entschied: Die Bank trägt den Schaden allein.

Bei hohen Summen muss sie grundsätzlich nachfragen.

 

1.2Sprechen Sie bitte folgende Sätze nach:

 

‑ Ein Dieb fälschte einen Scheck.

‑ Der Scheck war falsch.

‑ Der Scheck war eine Fälschung.

‑ Ein Dieb fälschte den Scheck von einem Zahnarzt.

‑ Der Zahnarzt hatte den Scheck ausgestellt.

‑ Ein Betrüger fälschte einen Scheck.

‑ Ein Verbrecher (Gauner, Ganove, Bandit) fälschte einen Scheck).

‑ Er löste den Scheck ein.

‑ Er kassierte den Scheck.

‑ Die Bank hat den Scheck ausgezahlt.

‑ Die Bank hat den Scheck akzeptiert [entgegengenommen].

‑ Wir nehmen keine Schecks entgegen.

‑ Es war ein Scheck in Höhe von 28000 Mark.

‑ Der Zahnarzt wollte das Geld zurückhaben.

‑ Der Zahnarzt forderte das Geld zurück.

‑ Der Zahnarzt forderte die Summe zurück.

‑ Die Bank weigerte sich, das Geld zurückzuzahlen.

‑ Der Zahnarzt sagte: "Verstehe ich Sie richtig?"

                                   "Das ist ein starkes Stück!"

                                   "Na so etwas!"

                                   "Das ist ja unverschämt!"

                                   "Das ist eine Unverschämtheit!"

‑ Die Bank wollte das Geld nicht zurückzahlen.

‑ Der Zahnarzt hat die Bank verklagt.

‑ Der Zahnarzt ist vor Gericht gegangen.

‑ Der Zahnarzt hat der Bank einen Prozess gemacht.

‑ Der Zahnarzt hat gegen die Bank einen Prozess angestrengt.

‑ Der Zahnarzt hat den Prozess gewonnen.

- Der Richter gab dem Zahnarzt Recht.

- Der Zahnarzt war im Recht.

‑ Die Bank hat den Prozess [haushoch/ glatt] verloren

 

‑ Die Bank muss den Schaden ersetzen.

Hausaufgaben

1. Finde alle
- Nomen mit Artikeln
  deklinieren
- Prädikate
  konjugieren
Prädikative Adjektive
Adverbiale Adjektive
- Attributive Adjektive
2. Bilde Satzgruppen mit gleichen Bedeutung

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Dr. Parfaite (Mittwoch, 26 Mai 2021 13:56)

    Ein Dieb
    eines Diebes
    einen Dieb
    einem Dieb
    *
    den Scheck
    der Scheck
    des Scheckes
    den Scheck
    dem Scheck
    *
    einem Zahnarzt
    ein Zahnarzt
    eines Zahnarzt
    einen Zahnarzt
    einem Zahnarzt
    *
    der Zahnarzt
    des Zahnarzt
    den Zahnarzt
    dem Zahnarzt
    *
    Seinem Konto
    sein Konto
    seines Kontos
    seinen Konto
    seinem Konto
    *
    das Geld
    des Geld
    das Geld
    dem Geld
    *
    Der Bank
    die Bank
    der Bank
    die Bank
    der Bank
    *
    diese Summe
    dieser Summe
    diese Summe
    dieser Summe
    *
    das Gericht
    des Gerichtes
    das Gericht
    dem Gericht
    *
    den Schaden
    der Schaden
    des Schadenes
    den Schaden
    dem Schaden
    *
    eine Fälschung
    einer Fälschung
    eine Fälschung
    einer Fälschung
    *
    Ein Betrüger
    Eines Betrügeres
    Einen Betrüger
    Einem Betrüger
    *
    Ein Verbrecher
    Eines Verbrecheres
    Einen Verbrecher
    Einem Verbrecher
    *
    das Stück
    des Stückes
    das Stück
    dem Stück
    *
    eine Unverschämtheit
    einer Unverschämtheit
    eine Unverschämtheit
    einer Unverschämtheit
    *
    einen Prozess
    ein Prozess
    eines Prozess
    einen Prozess
    einem Prozess
    **
    **
    fälschte
    fälsche, fälschte, habe gefälscht
    *
    löste ein
    löse ein, löste ein, habe eingelöst
    *
    hatte
    habe, hatte, habe gehabt
    *
    gedeckt
    decke, deckte, bin gedeckt
    *
    wollte
    will, wollte, habe gewollt
    *
    zurückhaben
    habe zurück, hatte zurück, habe zurückgehabt
    *
    ist gegangen
    gehe, ging, ist gegangen
    *
    entschied
    entscheide, entschied, habe entschieden
    *
    trägt
    trage, trug, habe getragen
    *
    muss
    muss, musste, habe gemusst
    *
    nachfragen
    frage nach, fragte nach, habe nachgefragt
    *
    sprechen nach
    spreche nach, sprach nach, habe nachgesprochen
    *
    war
    bin, war, bin gewesen, war gewesen, werde sein
    *
    hatte ausgestellt
    stelle aus, stellte aus, habe ausgestellt
    *
    kassierte
    kassiere, kassierte, habe kassiert
    *
    hat ausgezahlt
    zahle aus, zahlte aus, hat ausgezahlt
    *
    akzeptiert
    akzeptiere, akzeptierte, habe akzeptiert
    *
    nehmen
    nehme, nahm, habe genommen
    *
    forderte zurück
    fordere zurück, forderte zurück, habe zurückgefordert
    *
    weigerte sich
    weigere mich, weigerte mich, habe mich geweigert
    *
    sagte
    sage, sagte, habe gesagt
    *
    verstehe
    verstehe, verstand, habe verstanden
    *
    hat verklagt
    verklage, verklagte, habe verklagt
    *
    hat gemacht
    mache, machte, habe gemacht
    *
    hat angestrengt
    strenge an, strengte an, habe angestrengt
    *
    hat gewonnen
    gewinne, gewann, habe gewonnen
    *
    gab
    gebe, gab, habe gegeben
    *
    hat verloren
    verliere, verlor, habe verloren
    *
    ersetzen
    ersetze, ersetzte, habe ersetzet.

  • #2

    Dr. Parfaite (Mittwoch, 26 Mai 2021 14:10)

    - Prädikative Adjektive

    *
    - Adverbial Adjektive
    viel,
    *
    - Attributive Adjektive
    hohen, starkes
    **
    **
    II
    1.1
    Ein Dieb fälschte einen Scheck.

    ‑ Der Scheck war falsch.

    ‑ Der Scheck war eine Fälschung.

    ‑ Ein Dieb fälschte den Scheck von einem Zahnarzt.

    ‑ Der Zahnarzt hatte den Scheck ausgestellt.

    ‑ Ein Betrüger fälschte einen Scheck.

    ‑ Ein Verbrecher (Gauner, Ganove, Bandit) fälschte einen Scheck).
    *
    Er löste den Scheck ein.

    ‑ Er kassierte den Scheck.

    ‑ Die Bank hat den Scheck ausgezahlt.

    ‑ Die Bank hat den Scheck akzeptiert [entgegengenommen].
    *
    Der Zahnarzt wollte das Geld zurückhaben.

    ‑ Der Zahnarzt forderte das Geld zurück.

    ‑ Der Zahnarzt forderte die Summe zurück.
    *
    Die Bank weigerte sich, das Geld zurückzuzahlen

    Die Bank wollte das Geld nicht zurückzahlen.
    *
    Der Zahnarzt hat die Bank verklagt.

    ‑ Der Zahnarzt ist vor Gericht gegangen.

    ‑ Der Zahnarzt hat der Bank einen Prozess gemacht.

    ‑ Der Zahnarzt hat gegen die Bank einen Prozess angestrengt.
    *
    er Zahnarzt hat den Prozess gewonnen.

    - Der Richter gab dem Zahnarzt Recht.

    - Der Zahnarzt war im Recht.

    ‑ Die Bank hat den Prozess [haushoch/ glatt] verloren



    ‑ Die Bank muss den Schaden ersetzen.

  • #3

    Antonio (Mittwoch, 26 Mai 2021 14:35)

    Nomen mit Artikeln - deklinieren
    Ein Dieb, Eines Dieb, Einem Dieb, Einen Dieb
    Die Bank, Der Bank, Der Bank, Die Bank
    Der Scheck, Des Scheck, Dem Scheck, Den Scheck
    Der Zahnarzt, Des Zahnarzt, Dem Zahnarzt, Den Zahnarzt
    Das Geld, Des Geld, Dem Geld, Das Geld
    Das Gericht, Des Gericht, Dem Gericht, Das Gericht
    Der Schaden, Des Schaden, Dem Schaden, Den Schaden
    Die Mark, Der Mark, Der Mark, Die Mark
    - Prädikate - konjugieren
    fälsche, fälschte, habe gefälschte, werde faschen
    löst ein, löste ein, habe eingelöst, werde einlösen
    habe, hatte, habe gehabt, werde haben
    bin, war, bin gewisen, werde sein
    decke, deckte, habe gedeckt, werde decken
    wolle, wollte, habe gewollte , werde wöllen
    gebe zurück, gab zurück, habe zurückgegeben, werde zurückha­ben
    zahle zurück, zahlte zurück, habe zurückgezahlte, werde zurückzahlen
    weigere, weigerte, habe geweigert, werde weigern
    gehe, ging, bin gegangen, werde gehen
    entscheide, entschied, habe entschieden, werde entschieden
    trage, trug, habe getragen, werde tragen
    muss, musste, habe gemusste, werde müssen
    frage nach, frug nach, habe nachgefragt, werde narchfragen

    Prädikative Adjektive
    Der Scheck war also gedeckt.

    Adverbiale Adjektive
    Bei hohen Summen muss sie grundsätzlich nachfragen

    Attributive Adjektive
    Das Gericht (der Gerichts­hof) entschied: Die Bank trägt den Schaden allein.