Deutschland
Kutschfahrt am Vatertag (2008)
Der volkstümliche Vatertag wird in Deutschland an Christi Himmelfahrt begangen, dem 40. Tag des Osterfestkreises. Er wird vor allem im stärker atheistisch geprägten Ostdeutschland[1] auch als Herrentag bezeichnet, wobei im Brauchtum statt religiöser Inhalte oft die „Herrentagspartie“ im Vordergrund steht. In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Teilen Brandenburgs wird auch die Bezeichnung „Männertag“ verwendet.
Die heutige Form des „Vatertagfeierns“ kam Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung auf, vermutlich ins Leben gerufen von Brauereiunternehmern aus wirtschaftlichen Interessen[3]. Seit 1934 ist Christi Himmelfahrt in Deutschland gesetzlicher Feiertag. In der DDR war der Tag nur bis 1966 und im Jahr 1990 ein gesetzlicher Feiertag; dort wurden unterschiedliche Möglichkeiten genutzt, an diesem Tag dennoch eine „Herrentagspartie“ machen zu können. So bestand das Recht für Angehörige von Religionsgemeinschaften, ihre Festtage zu feiern, sofern das vom Arbeitgeber eingeräumt wurde oder werden konnte.
Wenn auch in Deutschland inzwischen in großen Teilen der Bevölkerung und Medien das Vatertagfeiern die Wahrnehmung des Feiertages Christi Himmelfahrt als christlich-religiöser Festtag verdrängt zu haben scheint, wird an dem speziell deutschen Brauch der „Herrentagspartie“ auch Kritik geübt. Die Kritikpunkte sind:
Im Gegensatz zum Vatertag in vielen anderen europäischen und außereuropäischen Ländern und zum Muttertag, in deren Zentrum der Dank der Kinder für eine Lebensleistung steht, feiern in Deutschland die Väter bzw. Männer mit der „Herrenpartie“ hauptsächlich sich selbst und wollen sich selbst etwas Gutes tun.
Durch den Termin an Christi Himmelfahrt werde auf diese Weise ein mehr als 1500 Jahre alter religiöser Festtag durch ein nur knapp 100 Jahre altes Trinkritual mit Exzessen und entsprechenden Folgen wie einer deutlich erhöhten Rate an Verkehrsunfällen ersetzt.
Mit der „Herrentagspartie“ werde ein überkommenes Männerbild von Männerbünden und übermäßigem Alkoholkonsum sowie Ausschluss von Frauen und Kindern zementiert.
Dieses oft zitierte Stereotyp trifft jedoch nur auf einen Teil der feiernden Männer zu. Für viele Männer ist der Vatertag ein Familientag, der mit Frau und Kindern gefeiert wird.
Quelle Wikipedia
Antonio (Montag, 17 Mai 2021 17:02)
Liebe Lucas, wie geht es dir, mir geht es gut.Ich hoffe das du bist auch gut.
Heute is Vatertag here in Deutschland. Da der beliebte Vatertag in Deutschland am Himmelfahrtstag, dem 40. Tag des Osterfestkreises, gefeiert wird. Teile Deutschlands nennen es anders, um eine religiöse Verbindung zu vermeiden. zubeispiel, in OstDeutchland ist als HerrenTag bezeichnet.
Obwohl diesses Tag in Teilen Deutschlands verschidenen Namen hat, ist aber die Bedeutung gleich.
Die religiösesten Menschen feiern am Ende in der Familie und die weniger religiösen Menschen feiern auf Partys mit viel Alkohol und dem Ausschluss frauen und Kinder.
Aufgrund der historischen Aspekte und der verschiedenen Formen des Feierns ist es ein sehr interessanter Feiertag.
Freundliche Grüße
Antonio