DEUTSCH |
ENGLISCH |
1. Fernsehen ist der Sprachentwicklung bei Kleinkindern nicht förderlich. 2. Sie sind bunt und lustig, die Teletubbys, die am Bildschirm auch deutsche Kinder beglücken. 3. Doch gute Sprachlehrer für Babys sind sie nicht – so das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie. 4. „Manche Eltern mögen davon träumen, dass ihre Kinder die ersten Worte beim Fernsehen lernen“, sagt eine Linguistin, „aber das funktioniert nicht.“ 5. Die Kommunikationsexpertin hat 48 Kleinkinder im Alter von 5 bis 24 Monaten getestet. 6. Zuerst bekamen sie Gegenstände zu Gesicht, für die sie noch keine Worte hatten – etwa einen Schraubenzieher. 7. Für das gezeigte Objekt erfanden die Forscher dann ein Fantasiewort wie „Deet“. „ 8. Damit wollten wir sicherstellen, dass die Kinder den Begriff wirklich noch nie gehört hatten“, erklärt die Expertin. 9. Dann wurde es fünfmal wiederholt – entweder in einem Teletubby-ähnlichen Video oder direkt von einer anwesenden Person. 10. Nach kurzer Pause legten die Forscher ihren Probanden einige Gegenstände vor und forderten sie auf: „Zeig mir Deet. 11. “ Babys, die das Wort direkt gelernt hatten, reagierten spätestens bei der dritten Wiederholung. 12. Die jungen TV-Seher aber waren meist ratlos. |
1. Television is not conducive to language development in young children. 2. They are colorful and funny, the Teletubbys, who also make German children happy on their screens. 3. But they are not good language teachers for babies - according to the results of a US study. 4. "Some parents may dream that their children learn their first words while watching TV," says a linguist, "but it doesn't work."
5. The communication expert tested 48 toddlers between the ages of 5 and 24 months. 6. First they saw objects for which they had no words - like one Screwdriver.
7. The researchers then invented a fantasy word such as “Deet” for the object shown. 8. “We wanted to make sure that the children had really never heard of the term,” explains the expert.
9. Then it was repeated five times - either in a Teletubby-like video or directly by someone present.
10. After a short break, the researchers presented their subjects with some objects and asked them: "Show me Deet."
11. Babies who had learned the word directly reacted on the third repetition at the latest. 12. The young TV viewers, however, were mostly at a loss. |
2 1. Pharmakologen am Universitätsklinikum Tübingen haben kürzlich bei einer Auswertung von 1,6 Millionen Rezeptverordnungen für Kinder und Jugendliche festgestellt, dass in gut 13 Prozent der Fälle das jeweils verschriebene Medikament gar nicht eigens für Kinder zugelassen war oder in einer für sie nicht getesteten Dosierung verwendet wurde. 2. In Kinderkliniken sind etwa 50 Prozent, auf Intensivstationen für Neugeborene sogar bis zu 90 Prozent der verabreichten Medikamente nicht speziell für Kinder konzipiert. 3. Noch bedenklicher: Je kleiner und je kränker ein Kind ist, desto mehr dieser „Off-Label“- Verordnungen hat es zu erwarten. 4. Besonders bei den in Kliniken behandelten, ernsthafteren Krankheiten aber können die Ärzte oft gar nicht anders, als für Kinder nicht getestete Medikamente zu verabreichen. 5. Da Kinder vergleichsweise selten schwer erkranken, sind die aufwendigen Testverfahren zur Herstellung altersspezifischer Medikamente für die Hersteller häufig wirtschaftlich uninteressant. 6. Glücklicherweise ändert sich dieser Zustand durch eine EU-Verordnung, die seit Januar 2007 gilt: Demnach müssen alle in der Entwicklung befindlichen Medikamente, die für Kinder und Jugendliche in Betracht kommen, auch an ihnen geprüft werden. 7. Für bereits zugelassene Präparate gibt es finanzielle Anreize, sie nachträglich an jungen Altersgruppen zu erproben. 8. Geprüfte Medikamente erhalten dann den Packungsaufdruck: „Für Kinder geprüft.“ |
2 1. Pharmacologists at the University Hospital Tübingen recently found in an evaluation of 1.6 million prescription prescriptions for children and adolescents that in a good 13 percent of the cases the prescribed drug was not specifically approved for children or used in a dosage that had not been tested for them has been.
2. In children's clinics, around 50 percent, and in intensive care units for newborns, even up to 90 percent of the drugs administered are not specially designed for children.
3. Even more worrying: the smaller and the sicker a child is, the more of these “off-label” regulations it can expect.
4. Particularly in the case of more serious illnesses treated in clinics, however, doctors often cannot help but administer medicines that have not been tested for children.
5. Since children are comparatively seldom seriously ill, the complex test procedures for the manufacture of age-specific drugs are often of no economic interest to the manufacturers.
6. Fortunately, this situation is changing due to an EU regulation that has been in force since January 2007: According to this, all drugs under development that are suitable for children and adolescents must also be tested on them.
7. For preparations that have already been approved, there are financial incentives to subsequently test them on young age groups. 8. Approved drugs are then printed on the packaging: "Approved for children." |
3 1. Alternative Heilverfahren können vor allem bei leichten Erkrankungen hilfreich sein. 2. Dabei gilt es, Nützliches von Scharlatanerie zu unterscheiden. 3. Viele sprechen noch von „alternativer“ Heilkunde. Doch inzwischen ist für die etwa 400 Heilverfahren jenseits der Schulmedizin der Ausdruck „Komplementärmedizin“ üblich geworden. 4. Denn die Akupunkteure, Aromatherapeuten, anthroposophischen Mediziner, Pflanzenheilkundler, Homöopathen und viele andere begreifen ihre besonderen Methoden meist als Ergänzung der herkömmlichen Medizin und nicht als deren Ersatz. 5. In dieser Funktion ist die Komplementärmedizin heute weithin akzeptiert. 6. Auch in der Kinderheilkunde sind die Verfahren beliebt. Ob sie wirksam sind, lässt sich mithilfe klinischer Studien überprüfen. 7. Die aber sind aufwendig und teuer, weshalb es oft an wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen mangelt. Sicher nachgewiesen ist vor allem die Wirksamkeit von Pflanzenpräparaten. 8. Mehr Forschung auf dem Gebiet der Komplementärmedizin könnte verhindern, dass mancher vielleicht nützliche Behandlungsansatz den Schulmedizinern völlig aus dem Blick gerät. 9. Und einige Ärzte sollten vielleicht darüber nachdenken, was ein Kenner jener Szene vor einiger Zeit auf einem Kongress des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte gesagt hat. 10. Das Erfolgsgeheimnis der Anbieter nicht-konventioneller Methoden beruhe vor allem darauf, dass sie den Eltern das Gefühl vermittelten, „endlich einmal ernst genommen zu werden”. |
3 1. Alternative healing methods can be particularly helpful for minor illnesses. 2. It is important to distinguish between useful and charlatanism. 3. Many still speak of “alternative” medicine. But in the meantime the expression “complementary medicine” has become common for around 400 healing methods beyond conventional medicine. 4. Because acupuncturists, aromatherapists, anthroposophic physicians, herbalists, homeopaths and many others see their special methods mostly as a supplement to conventional medicine and not as a substitute for it. 5. Complementary medicine is now widely accepted in this role. 6. The procedures are also popular in paediatrics. Whether they are effective can be checked with the help of clinical studies. 7. But they are complex and expensive, which is why there is often a lack of scientific proof of effectiveness. Above all, the effectiveness of herbal preparations has been proven with certainty. 8. More research in the field of complementary medicine could prevent some potentially useful treatment approaches from being completely ignored by orthodox medical practitioners. 9. And some doctors should perhaps think about what someone familiar with that scene said some time ago at a congress of the professional association of paediatricians. 10. The secret of the success of the providers of non-conventional methods is based above all on the fact that they give parents the feeling that they are “finally being taken seriously”. |
4 1. Die eine liebt Flora und Fauna, die andere hat ein Händchen für Kommunikation und Marketing: Zusammen betreiben die Schwestern Henrike Rodemeier und Gesine Wischmann Deutschlands einzige Ginseng-Farm im niedersächsischen Bockhorn. 2. Als studierte Agraringenieurin ist die 38-jährige Rodemeier für den Anbau zuständig. 3. Die vier Jahre ältere Schwester vertreibt über ihre Firma Florafarm die aus den Wurzeln gewonnenen Arzneimittel. 4. Zudem entwickelte die gelernte Pharmareferentin eine eigene Ginseng-Kosmetiklinie. 5. Den Anfang hatte ihr Vater Heinrich Wischmann bereits vor 24 Jahren gemacht: Er gab die unrentable traditionelle Landwirtschaft auf und konzentrierte sich auf den Anbau von Ginsengwurzeln, die unter anderem das Immunsystem stärken und den Blutdruck regulieren. 6. Trotz Ruhestand ist auch er noch auf der Farm aktiv. Doch die Zukunft gehört den Töchtern – die planen bereits eine Dependance. |
4th 1. One loves flora and fauna, the other has a knack for communication and marketing: Together, the sisters Henrike Rodemeier and Gesine Wischmann run Germany's only ginseng farm in Bockhorn, Lower Saxony. 2. As a trained agricultural engineer, 38-year-old Rodemeier is responsible for the cultivation. 3. The sister, who is four years older, sells the medicinal products obtained from the roots through her company, Florafarm. 4. In addition, the trained pharmaceutical representative developed her own line of ginseng cosmetics. 5. Her father Heinrich Wischmann made the start 24 years ago: He gave up the unprofitable traditional agriculture and concentrated on the cultivation of ginseng roots, which among other things strengthen the immune system and regulate blood pressure. 6. Despite his retirement, he is still active on the farm. But the future belongs to the daughters - they are already planning a branch. |
5 1.Kinder essen zu viel Fast Food, aber zu wenig Obst und Gemüse, so eine Expertin vom Deutschen Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik (D.I.E.T.) in Bad Aachen. 2. Nach Angabe der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind 10 bis 20 Prozent aller Schulkinder und Jugendlichen übergewichtig, Tendenz steigend. 3. Übergewicht kann schon im frühen Alter zu Folgeerkrankungen wie Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes oder Gallensteinleiden führen. 4. Zu den Ursachen gehören eine oftmals zu hohe tägliche Energie- und Fettzufuhr und mangelnde Bewegung. Gerade bei einer genetischen Vorbelastung führt das zu einer Zunahme der Fettmasse des Körpers. 5. Das D.I.E.T. rät daher allen Eltern, ihren Kindern von klein auf eine gesunde Kost zu bieten. Durch einen regelmäßigen Mahlzeitenrhythmus im Tagesablauf kann außerdem unkontrolliertes ‚Zwischendurchessen‘ vermieden werden. 6. Ein kompletter Verzicht auf Süßes ist aus psychologischen Gründen nicht empfehlenswert, ein vernünftiger Umgang mit Süßigkeiten muss erlernt werden. 7. Durch vermehrte körperliche Aktivität wird der Energieverbrauch erhöht. 8. Eltern sollten versuchen, bei ihren Kindern sportliche Interessen zu wecken und Hobbys zu fördern. |
5 1. Children eat too much fast food, but too little fruit and vegetables, according to an expert from the German Institute for Nutritional Medicine and Dietetics (D.I.E.T.) in Bad Aachen. 2. According to the German Nutrition Society, 10 to 20 percent of all school children and adolescents are overweight, and the trend is rising. 3. Obesity can lead to secondary diseases such as hypertension, lipid metabolism disorders, diabetes or gallstone disease at an early age.
4. The causes include an often excessive daily energy and fat intake and a lack of exercise. Especially with a genetic predisposition, this leads to an increase in the body's fat mass.
5. The D.I.E.T. therefore advises all parents to offer their children healthy food from an early age. A regular meal rhythm in the daily routine can also avoid uncontrolled 'in-between meals'.
6. For psychological reasons, it is not advisable to completely refrain from sweets. Sensible use of sweets must be learned.
7. Increased physical activity increases energy consumption.
8. Parents should try to arouse sporting interests and hobbies in their children. |
0 |
Leseverstehen (Teil 1) Lesen Sie zuerst die 10 Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und entscheiden Sie, welcher Text (1–5) am besten zu welcher Überschrift (a–j) passt. Tragen Sie Ihre Lösungen am Ende im Kommentar ein |
a) |
Neue Richtlinie für Zertifizierung von Medikamenten für Kinder. |
b) |
Neue Verfahren in der Kinderheilkunde. |
c) |
Gefahren zu hohen Fernsehkonsums bei Kindern. |
d) |
ALTERNATIVE HEILVERFAHREN: WIE GUT SIND SIE WIRKLICH? |
e) |
Naturkosmetik aus Geschwisterhand. |
f) |
Kinder bekommen immer mehr Medikamente. |
g) |
Studie: Schulkinder treiben zu wenig Sport. |
h) |
SCHLECHTE NOTEN FÜRS BABY-TV. |
i) |
Kinder und Jugendliche: Risikofaktor Übergewicht. |
j) |
Neueste Forschungsergebnisse zur Wirkung von Ginseng. |
Nadja (Donnerstag, 15 April 2021 17:34)
1.SCHLECHTE NOTEN FÜRS BABY-TV.
2.Neue Richtlinie für Zertifizierung von Medikamenten für Kinder.
3.ALTERNATIVE HEILVERFAHREN: WIE GUT SIND SIE WIRKLICH
4.Neueste Forschungsergebnisse zur Wirkung von Ginseng.
5.Studie: Schulkinder treiben zu wenig Sport
Dr. Parfaite (Donnerstag, 15 April 2021 17:28)
1-h
2-a
3-d
4-j
5-i
Josephine (Donnerstag, 15 April 2021 13:49)
1. c
2. a
3. d
4. e
5. i
Dr. Parfaite (Donnerstag, 15 April 2021 01:01)
1-h
2-a
3-b
4-j
5-i