|
B12 K wie Kaufmann |
1 |
die Kabine, -n |
|
Gehen Sie bitte in Kabine 3. |
2 |
der Kaffee |
|
1. Bring bitte noch eine Packung Kaffee mit. |
|
2. Zum Frühstück trinke ich gerne Kaffee. |
|
3. Wir sind bei Müllers zum Kaffee eingeladen. |
|
4. Einen Kaffee, bitte. |
3 |
der Kalender, - |
|
1. Ich habe den Termin in meinem Kalender notiert. |
|
2. Haben Sie am Montag Zeit? – Moment. Ich muss erst in meinem Terminkalender nachschauen. |
4 |
kalt |
|
1. Es ist kalt heute. |
|
2. Du hast ja ganz kalte Hände. |
|
3. Das Mittagessen ist kalt geworden. |
|
4. Abends essen wir immer kalt. |
|
5. Wir hatten einen kalten Winter. |
|
6. Mir ist kalt. Mach bitte die Heizung an. |
5 |
die Kälte |
|
Bei dieser Kälte fahre ich nicht mit dem Fahrrad. |
6 |
die Kamera, -s |
|
1. Ich habe eine ganz neue Kamera. |
|
2. Ich brauche noch einen Film für meine Kamera. |
7 |
kämpfen, kämpft, kämpfte, hat gekämpft |
|
Die Gewerkschaften kämpfen für höhere Löhne. |
8 |
der Kampf, -"e |
|
Im Schulbus gibt es immer einen Kampf um die Sitzplätze. |
9 |
der Kanal, -"e |
|
Mit Kabel bekommen Sie über 30 Fernsehkanäle. |
10 |
die Kanne, -n |
|
1. Das ist aber eine schöne Teekanne. – Ja, die ist aus China. |
|
2. Bitte einen Kaffee! – Eine Tasse oder ein Kännchen? |
11 |
die Kantine, -n |
|
In unserer Kantine kann man günstig essen. |
12 |
das Kapitel, - |
|
Die Lehrerin hat gesagt, wir sollen zwei Kapitel im Buch wiederholen. |
13 |
kaputt |
|
1. Unsere Waschmaschine ist kaputt. 2. Ich bin noch ganz kaputt von der Reise. |
14 |
kaputtgehen |
|
1. Pass bitte mit diesem Glas auf. Es geht leicht kaputt. |
|
2. Der Fernseher ist gestern kaputtgegangen. |
15 |
kaputtmachen |
|
Wer hat die Lampe kaputtgemacht? |
16 |
die Karriere, -n |
|
Mein Bruder hat große Pläne. Er will Karriere machen. |
17 |
die Karte, -n |
|
1. Schreibst du mir eine Karte aus dem Urlaub? |
|
2. Diese Karte gilt nur für die 2. Klasse. |
|
3. Hast du schon die Karten für das Konzert abgeholt? |
|
4. Haben Sie eine Karte von Norddeutschland? |
|
5. Herr Ober, bitte die Speisekarte. |
|
6. Spielen Sie Karten? |
18 |
die Kartoffel, -n |
|
Kann ich bitte noch Kartoffeln bekommen? |
19 |
der Käse |
|
Möchtest du Käse aufs Brot? |
20 |
die Kasse, -n |
|
Zahlen Sie bitte an der Kasse. |
21 |
der Kasten, -" |
|
Bitte bring einen Kasten Mineralwasser mit. |
22 |
der Katalog, -e |
|
Ich habe mir ein Kleid aus dem Katalog bestellt. |
23 |
die Katastrophe, -n |
|
Der Urlaub war eine Katastrophe. Es hat nur geregnet. |
24 |
die Katze, -n |
|
Meine Tochter wünscht sich eine Katze. |
25 |
(sich etwas) kaufen, kauft, kaufte, hat gekauft |
|
1. Im Supermarkt kauft man sehr günstig |
|
2. Ich habe mir einen Pullover gekauft. |
26 |
der Kauf |
|
Der neue Esstisch war ein guter Kauf. |
27 |
der Käufer, - |
|
Ich habe schon einen Käufer für den alten Tisch. |
28 |
das Kaufhaus, -"er Im Kaufhaus können Sie fast alles kaufen. |
|
Im Kaufhaus können Sie fast alles kaufen. |
29 |
kaum |
|
1. Ich kann Sie kaum verstehen. Bitte sprechen Sie lauter. |
|
2. Es hat letzte Woche kaum geregnet. |
|
3. Die Fahrt hat nicht lange gedauert. Kaum 20 Minuten. |
30 |
kein- |
|
1. Ich habe leider heute keine Zeit. |
|
2. Jetzt habe ich noch keinen Hunger. |
|
3. Ich habe keine Kinder. |
|
4. Was für ein Auto haben Sie? – Ich habe keins. |
31 |
der Keller, - |
|
Unser Keller ist nicht besonders groß. |
32 |
der Kellner, - |
|
Ich bin Kellner von Beruf. |
33 |
kennen, kennt, kannte, hat gekannt |
|
1. Kennen Sie hier in der Nähe ein gemütliches Café? |
|
2. Kennen Sie diese Frau? – Nein, leider nicht. |
|
3. Kennen Sie Berlin? – Ja, eine tolle Stadt. |
34 |
die Kenntnisse (Pl.) |
|
1. In vielen Berufen braucht man heute Sprachkenntnisse. |
|
2. Ich möchte meine Deutschkenntnisse verbessern. |
35 |
kennenlernen, lernt kennen, lernte kennen, hat kennengelernt |
|
1. Wo habt ihr euch kennengelernt? |
|
2. Ich möchte gern reisen und andere Länder kennenlernen. |
36 |
das Kennzeichen, - |
|
Welches Kennzeichen hat Ihr Auto? |
37 |
die Kerze, -n |
|
Für den Geburtstagstisch brauchen wir viele Blumen und Kerzen. |
38 |
die Kette, -n |
|
Ich habe zum Geburtstag eine goldene Kette bekommen. |
39 |
das Kind, -er |
|
1. Mein Bruder hat zwei Kinder. |
|
2. Wir haben ein Kind bekommen. |
|
3. Die Kinder spielen Fußball. |
40 |
der Kindergarten, -" |
|
Morgens bringe ich den Jungen in den Kindergarten. |
41 |
der Kinderwagen, - |
|
Sven und Iris brauchen für das Baby einen Kinderwagen. |
42 |
die Kindheit |
|
In meiner Kindheit war ich oft auf dem Land bei meinen Großeltern. |
43 |
die Kita, (Kindertagesstätte), -s |
|
Ich bringe vormittags mein Kind in die Kita, weil ich bis 13 Uhr arbeiten muss. |
44 |
das Kino, -s |
|
1. Wollen wir ins Kino gehen? |
|
2. Was gibt es denn heute im Kino? |
45 |
der Kiosk, -e |
|
Zeitungen bekommst du am Kiosk. |
46 |
die Kirche, -n |
|
Diese Kirche ist aus dem 12. Jahrhundert. |
47 |
das Kissen, - |
|
Ohne Kopfkissen kann ich nicht schlafen. |
48 |
klappen, klappt, klappte, hat geklappt |
|
Wie war die Reise? – Gut. Es hat alles prima geklappt. |
49 |
klar |
|
1. Sie müssen noch mehr Deutsch lernen. – Ja, das ist mir klar. |
|
2. Kommst du mit? – Klar! |
|
3. Ich komme zu deinem Geburtstag, das ist doch klar. |
|
4. Leider haben wir bei der Bahn keine klare Auskunft bekommen. |
50 |
klären, klärt, klärte, hat geklärt |
|
Ich hoffe, wir können dieses Problem bald klären. |
51 |
die Klasse, -n |
|
1. In unserer Klasse sind insgesamt 24 Schüler und Schülerinnen. |
|
2. Im Herbst kommt meine Tochter in die siebte Klasse. |
|
3. Haben Sie den Führerschein Klasse zwei? |
|
4. Einmal Frankfurt, 2. Klasse. |
52 |
die Klassenarbeit, -en |
|
Meine Tochter schreibt heute eine Klassenarbeit. |
53 |
klasse |
|
Ich finde unseren Lehrer klasse. |
54 |
das Klavier, -e |
|
Meine Tochter möchte Klavier spielen lernen. |
55 |
kleben, klebt, klebte, hat geklebt |
|
Die Briefmarke klebt nicht mehr. |
56 |
das Kleid, -er |
|
Ich habe mir ein neues Kleid gekauft. |
57 |
die Kleidung |
|
1. Hier brauchen Sie auch im Sommer warme Kleidung. |
|
2. Wo finde ich Damenkleidung? – Im ersten Stock. |
58 |
klein |
|
1. Unsere Wohnung ist klein. |
|
2. Unser Kind ist noch klein. |
|
3. Wir machen am Sonntag einen kleinen Ausflug. |
59 |
klicken, klickt, klickte, hat geklickt |
|
1. Wenn du die Datei öffnen willst, musst du mit der Maus zweimal klicken. |
|
2. Du musst das Bild anklicken. Dann wird es größer. |
60 |
der Klick, - s |
|
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste. |
61 |
das Klima |
|
Alle sagen, dass sich das Klima ändert. |
62 |
die Klimaanlage, -n |
|
Im Sommer brauchen wir eine Klimaanlage. |
63 |
klingeln, klingelt, klingelte, hat geklingelt |
|
1. Ich glaube, es hat an der Tür geklingelt. |
|
2. Das Telefon klingelt. |
64 |
die Klingel, -n |
|
Drück bitte auf die Klingel! |
65 |
klingen, klingt, klang, hat geklungen |
|
Wollen wir einkaufen gehen und danach zusammen kochen? |
|
– Ja, das klingt gut. |
66 |
die Klinik, -en |
|
Ich muss in die Klinik, um meinen kranken Onkel zu besuchen. |
67 |
klopfen, klopft, klopfte, hat geklopft |
|
1. Da klopft jemand ans Fenster |
|
2. Hat es nicht eben geklopft? |
|
3. Bitte klopfen Sie an. |
68 |
der Kloß, -"e |
|
Möchten Sie zum Fleisch Kartoffeln oder Klöße? – Klöße, bitte. |
69 |
knapp |
|
1. Mach schnell. Die Zeit ist knapp. |
|
|
|
2. Unser Geld wird knapp. Wir müssen sparen. |
|
3. Die Fahrt war kurz. Nur knapp eine Stunde. |
|
4. Die Wohnung hat nur knapp 30 m². |
|
5. Der Tisch hat nur knapp 50 Euro gekostet. |
70 |
die Kneipe, -n |
|
Kommst du mit in die Kneipe ein Bier trinken? |
71 |
das Knie, - |
|
Ich habe mich am Knie verletzt. Jetzt kann ich nicht laufen. |
72 |
der Knochen, - |
|
Ich bin hingefallen. Jetzt tun mir alle Knochen weh. |
73 |
der Knopf, -"e |
|
1. An meiner Jacke fehlt ein Knopf. |
|
2. Der Fahrstuhl kommt nicht. |
|
– Sie müssen auf den Knopf drücken. |
74 |
der Koch, -"e |
|
Ein Freund von mir ist Koch. |
75 |
kochen, kocht, kochte, hat gekocht |
|
1. Ich koche gern. |
|
2. Das Wasser kocht. |
|
3. Der Reis muss etwa 20 Minuten kochen. |
76 |
der Koffer, - |
|
1. Ich habe den Koffer schon gepackt. |
|
2. Stellen Sie den Koffer auf das Band. |
77 |
der Kofferraum |
|
Die Tasche geht nicht mehr in den Kofferraum. |
78 |
der Kollege, -n |
|
1. Ich habe guten Kontakt zu meinen Kollegen. |
|
2. Mein neuer Kollege ist sehr nett. |
79 |
komisch |
|
1. Das Essen schmeckt komisch. Probier mal. |
|
2. Der Film war sehr komisch. Wir haben viel gelacht. |
|
3. Eine grüne Hose und gelbe Schuhe? Das sieht komisch aus. |
80 |
kommen, kommt, kam, ist gekommen |
|
1. Woher kommen Sie? – Aus Frankreich. |
|
2. Wir gehen heute Abend ins Konzert. Kommen Sie auch? |
|
3. Kommen Sie doch mal wieder zu uns. |
|
4. Wenn Sie mal nach Köln kommen, besuchen Sie uns. |
|
5. Steffi kommt im Herbst in die Schule. |
|
6. Die Straßenbahn muss gleich kommen. |
|
7. Wer kommt als Nächster dran? |
|
8. Die Handtücher kommen in den Schrank. |
|
9. Wie sind Sie denn auf diese Idee gekommen? |
81 |
die Kommunikation |
|
Die Kommunikation zwischen den Abteilungen ist gut. |
82 |
komplett |
|
1. Ich habe den Termin komplett vergessen. |
|
2. Die Wohnung ist jetzt komplett eingerichtet. |
83 |
kompliziert |
|
Die deutsche Sprache finde ich sehr kompliziert. |
84 |
der Kompromiss, -e |
|
Alle wollen etwas anderes. Wir müssen einen Kompromiss finden. |
85 |
der König, -e |
|
Der spanische König ist in Deutschland zu Besuch. |
86 |
die Konkurrenz |
|
1. Die Reparatur ist mir hier zu teuer. Bei der Konkurrenz bekomme ich sie für die Hälfte. |
|
2. Es ist schwer, ein Geschäft aufzumachen. Die Konkurrenz ist groß. |
87 |
können, kann, konnte, hat gekonnt/… können |
|
1. Ich kann den schweren Koffer nicht tragen |
|
2. Sie können mit dem Bus zum Bahnhof fahren. |
|
3. Kann ich jetzt nach Hause gehen? |
|
4. Können Sie mir helfen? |
|
5. Ich kann sehr gut Englisch und Deutsch. |
|
6. Es kann sein, dass es heute noch regnet. |
88 |
das Konsulat, -e |
|
Ein Visum bekommst du auch im Konsulat. |
89 |
der Kontakt, -e |
|
Ich habe wenig Kontakt zu meinen Kollegen. |
90 |
das Konto, Konten |
|
1. Ich möchte ein Konto eröffnen. |
|
2. Das Geld überweisen wir am ersten März auf Ihr Konto. |
91 |
das Girokonto, -en |
|
Mein Girokonto kostet gar nichts. |
92 |
kontrollieren |
|
Beim Auto müssen Sie regelmäßig das Öl kontrollieren. |
93 |
die Kontrolle, -n 1. An den Grenzen gibt es kaum noch Kontrollen. 2. Fahrkartenkontrolle! Bitte Ihre Fahrkarten! |
94 |
konzentrieren, konzentriert, konzentrierte, hat konzentriert |
|
Bitte stör mich jetzt nicht. Ich muss mich auf meine Arbeit konzentrieren. |
95 |
das Konzert, -e |
|
1. Für das Konzert am Sonntag gibt es noch Karten. |
|
2. Das Konzert war sehr gut. |
96 |
der Kopf, -"e |
|
1. Hans kann gut im Kopf rechnen. |
|
2. Ich habe Kopfschmerzen. |
97 |
kopieren |
|
1. Kann ich mir diesen Artikel kopieren? |
|
2. Ich kopiere dir die Datei auf die Speicherkarte. |
|
3. Ich kann dir die CD kopieren. |
98 |
die Kopie, -n |
|
Machst du mir bitte eine Kopie? |
99 |
der Körper, - |
|
Der Arzt sagt, ich muss etwas für meinen Körper tun, z. B. schwimmen oder Fahrrad fahren. |
100 |
körperlich |
|
Körperliche Arbeit macht mir nichts aus. |
101 |
korrekt |
|
Ich habe die Rechnung geprüft. Alles ist korrekt. |
102 |
korrigieren, korrigiert, korrigierte, hat korrigiert |
|
1. Können Sie bitte meinen Brief korrigieren. |
|
2. Der Lehrer hat meine Fehler korrigiert. |
103 |
die Kosmetik |
|
Die Kosmetikabteilung ist im Erdgeschoss. |
104 |
kosten, kostet, kostete, hat gekostet |
|
1. Wie viel kostet das T-Shirt? – 15 Euro. |
|
2. Eine Sprache zu lernen kostet viel Zeit. |
105 |
die Kosten (Pl.) |
|
Die Kosten für die Zahnbehandlung zahlt die Krankenkasse. |
106 |
kostenlos |
|
Diese Zeitschrift kostet nichts. Sie ist kostenlos. |
107 |
das Kostüm, -e |
|
1. Meine Frau trägt gerne Kostüme. |
|
2. In dem Film tragen die Leute bunte Kostüme. |
108 |
die Kraft, -"e |
|
Für diese Arbeit braucht man viel Kraft. |
109 |
kräftig |
|
1. Mein Sohn ist kräftig. Er macht viel Sport und isst viel. |
|
2. Die Suppe musst du kräftig würzen. |
110 |
das Kraftfahrzeug, -e |
|
Mein Bruder ist KFZ-Mechaniker. |
111 |
krank |
|
1. Ich war zwei Wochen krank. |
|
2. Ich muss mich um meine kranke Großmutter kümmern. |
112 |
jdn. krankschreiben, schreibt krank, schrieb krank, hat krankgeschrieben |
|
1. Der Arzt hat mich krankgeschrieben. |
|
2. Ich lasse mich morgen krank schreiben |
113 |
krankmelden, meldet krank, meldete krank, hat krankgemeldet |
|
1. Der Arzt hat mich krankgeschrieben. |
|
2. Ich lasse mich morgen krank schreiben. |
114 |
krankmelden, meldet krank, meldete krank, hat krankgemeldet |
|
1. Der Arzt hat mich krankgeschrieben. |
|
2. Ich lasse mich morgen krank schreiben. |
115 |
krankmelden, meldet krank, meldete krank, hat krankgemeldet |
|
1. Er hat sich für heute krankgemeldet. |
|
2. Ich melde meinen Mann krank. Er liegt im Krankenhaus. |
116 |
der Kranke, -n |
|
Kranke brauchen viel Ruhe. |
117 |
das Krankenhaus, -"er |
|
Mein Onkel musste ins Krankenhaus. |
118 |
die Krankenkasse, -n |
|
Bei welcher Krankenkasse sind Sie versichert? |
119 |
der Krankenpfleger, - |
|
Mein Bruder arbeitet als Krankenpfleger im Krankenhaus. |
120 |
die Krankenschwester, -n |
|
Meine Cousine möchte gern Krankenschwester werden. |
121 |
der Krankenwagen, - |
|
Wir müssen einen Krankenwagen rufen. |
122 |
die Krankheit, -en |
|
1. Gegen welche Krankheiten sollte ich mich impfen lassen? |
|
2. Was für eine Krankheit hat Herr Brandl? |
123 |
der Kredit, -e |
|
1. Ich habe den Wagen auf Kredit gekauft. |
|
2. Wir haben von der Bank einen Kredit bekommen. |
124 |
die Kreditkarte, -n |
|
Kann ich mit Kreditkarte zahlen? |
125 |
der Kreis, -e |
|
1. Die Kinder sitzen im Kindergarten im Kreis. |
|
2. Unser Ort gehört zum Kreis Frankfurt. |
|
3. Bitte malt jetzt alle einen Kreis in euer Heft. |
126 |
das Kreuz, -e |
|
Was bedeutet dieses Kreuz hier? |
127 |
die Kreuzung, -en |
|
Fahren Sie an der nächsten Kreuzung rechts. |
128 |
kriegen, kriegt, kriegte, hat gekriegt |
|
(siehe bekommen) |
129 |
Kriminal |
130 |
die Kriminalpolizei |
|
1. Ein Nachbar von uns arbeitet bei der Kriminalpolizei. |
131 |
der Krimi, -s |
|
1. Heute Abend kommt ein spannender Krimi im Fernsehen. |
132 |
kritisieren |
|
Kritisier mich nicht so oft. |
133 |
die Kritik, -en |
|
1. Es gibt viel Kritik an der Politik der Regierung. |
|
2. Dieser Film hat sehr gute Kritiken bekommen. |
134 |
kritisch |
|
Es gab eine Diskussion über die Lebensmittelpreise. Ein Journalist hat kritische Fragen gestellt. |
135 |
die Küche, -n |
|
1. Ich suche eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und Bad. |
|
2. Ich mag die deutsche Küche. |
136 |
der Kuchen, - |
|
Ich habe einen Kuchen gebacken. |
137 |
der Kugelschreiber, - |
|
Mein Kugelschreiber ist weg. |
138 |
der Kuli |
|
Hast du einen Kuli für mich? |
139 |
die Kuh, -"e |
|
Mein Großvater hatte noch Schafe und Kühe. |
140 |
kühl |
|
Es ist kühl draußen. Zieh dir eine Jacke an. |
141 |
der Kühlschrank, -"e |
|
Stell die Milch in den Kühlschrank! |
142 |
die Kultur, -en |
|
Ich interessiere mich für andere Länder und Kulturen. |
143 |
kulturell |
|
Es gibt große kulturelle Unterschiede zwischen den Ländern. |
144 |
kümmern, kümmert, kümmerte, hat gekümmert |
|
1. Ich kann nicht arbeiten. Ich muss mich um die Kinder kümmern. |
|
2. Ich habe keine Zeit. Ich muss mich um das Essen kümmern. |
145 |
der Kunde, -n |
|
1. Herr Sommer ist schon lange bei mir Kunde. Ich habe ihm einen Sonderpreis gegeben. |
|
2. Einen Augenblick, bitte. Ich habe eine Kundin. |
146 |
kündigen, kündigt, kündigte, hat gekündigt |
|
1. Ich war mit meiner Stelle nicht zufrieden und habe gekündigt. |
|
2. Hast du deine Wohnung schon gekündigt? |
|
3. Ich möchte die Zeitschrift nicht mehr. – Dann musst du schriftlich kündigen. |
147 |
die Kündigung, -en |
|
Ich habe die Kündigung bekommen. Jetzt bin ich arbeitslos. |
148 |
die Kunst, -"e |
|
Ich verstehe nichts von moderner Kunst. |
149 |
der Künstler, - |
|
In diesem Stadtteil wohnen viele Künstler. Neben uns wohnt ein Musiker. |
150 |
künstlich |
|
Ich mag kein künstliches Licht. |
151 |
der Kunststoff, -e |
|
Der Stuhl ist aus Kunststoff. |
152 |
der Kurs, -e |
|
Ich besuche regelmäßig einen Deutschkurs. |
153 |
der Kursleiter / -in |
|
Die Kursleiterin geht mit unserem Kurs manchmal in den Computerraum . |
154 |
die Kurve, -n |
|
1. Fahr bitte nicht so schnell in die Kurven. |
|
2. Achtung. Das Stauende ist gleich hinter einer Kurve. |
155 |
kurz |
|
1. Ricardo hat kurze Haare. |
|
2. Kann ich Sie kurz sprechen? |
|
3. Kurz vor 8 Uhr hat das Telefon geklingelt. |
|
4. Mein Mann ist kurz nach mir gekommen. |
|
5. Ich bin vor Kurzem nach München gezogen. |
|
6. Ich wohne seit Kurzem in München. |
|
7. Ich habe das Kleid kürzer machen lassen. |
156 |
küssen, küsst, küsste, hat geküsst |
|
1. Zum Abschied haben wir uns alle geküsst. |
|
2. Klaus nahm Heidi in den Arm und küsste sie. |
157 |
der Kuss, -"e |
|
Gib der Mama einen Kuss. |
158 |
die Küste, -n |
|
Unser Dorf liegt direkt an der Küste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|