· 

B2 E wie Emil

 

B2 E wie Emil

1.

eben

 

1. Ich bin eben erst angekommen.

 

2. Ich gebe auf. Ich habe eben kein Glück!

2.

ebenfalls

 

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. – Danke, ebenfalls.

3.

ebenso

 

Schöne Feiertage. – Danke, ebenso.

4.

echt

 

1. Ich träume von einem echten Perserteppich.

 

2. Der Film war echt gut.

5.

die ec-Karte

 

Bezahlen Sie bar? Sie können auch mit der ec-Karte zahlen.

6.

die Ecke, -n

 

1. Das Regal stellen wir hier in die Ecke.

 

2. Das bekommen Sie in der Drogerie an der Ecke.

 

3. Wo ist die Apotheke? Gleich um die Ecke.

7.

egal

 

1. Es ist mir ganz egal, was die Leute denken.

 

2. Egal, wie das Wetter ist, ich gehe schwimmen.

8.

die Ehe, -n

 

Sie hat zwei Kinder aus erster Ehe.

9.

die Ehefrau, -en/

 

Wie heißt Ihre Ehefrau mit Vornamen?

10.

der Ehemann, -"er

 

Wie heißt Ihr Ehemann mit Vornamen?

11.

der Ehegatte, -n/

 

Für Ehegatten gibt es eine Ermäßigung.

12.

die Ehegattin, -nen

 

Für Ehegatten gibt es eine Ermäßigung.

13.

das Ehepaar, -e

 

Das Ehepaar unter uns hat zwei Kinder.

14.

eher

 

1. Ich stehe meist eher auf als mein Mann.

 

2. Michael sieht gerne Serien, ich mag eher Krimis.

15.

die Ehre

 

Es ist eine große Ehre für mich, Sie hier zu begrüßen.

16.

das Ei, -er

 

Möchtest du zum Frühstück ein Ei?

17.

eigen-

 

1. Fast jedes Kind hat ein eigenes Zimmer.

 

2. Manche Leute haben keine eigene Meinung.

18.

eigentlich

 

1. Wir wollten eigentlich Freunde besuchen, aber dann sind wir doch zu Hause geblieben.

 

2. Die Sängerin nennt sich Arabella. Aber eigentlich heißt sie Uschi Müller.

 

3. Was willst du eigentlich von mir?

19.

sich eignen, eignet, eignete, hat geeignet

 

Dieses Hotel eignet sich besonders für Familien mit Kindern.

20.

eilen, eilt, eilte, ist geeilt/hat geeilt

 

Es eilt sehr. Bitte machen Sie schnell.

21.

die Eile

 

1. Ich bin sehr in Eile

 

2. Das hat keine Eile.

22.

eilig

 

Hast du es eilig?

23.

ein-

 

1. Ich nehme ein Bier. Willst du auch eins?

 

2. Ist hier einer, der Spanisch kann?

24.

die Einbahnstraße, -n

 

Die Goethestraße ist jetzt eine Einbahnstraße.

25.

einbrechen, bricht ein, brach ein, ist eingebrochen

 

Jemand ist in unsere Wohnung eingebrochen.

26.

der Einbrecher, -

 

Die Einbrecher haben nichts gestohlen.

27.

der Einbruch, -"e

 

In der Urlaubszeit gibt es viele Wohnungseinbrüche.

28.

eindeutig

 

1. Das Ergebnis ist eindeutig. Du hast gewonnen.

 

2. Du kannst eindeutig besser kochen als ich.

29.

der Eindruck, -"e

 

1. Ich finde die Leute auf der Straße ziemlich unfreundlich. Wie ist dein Eindruck? .

 

2. Ich glaube, ich habe bei dem Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck gemacht.

30.

einerseits

 

Ich finde dieses Gesetz einerseits richtig, andererseits wird dadurch alles teurer.

31.

einfach

 

1. Hin und zurück? – Nein, bitte nur einfach.

 

2. Ich verstehe das nicht. Kannst du das bitte einfacher sagen?

 

3. Wir haben am Wochenende einen Ausflug gemacht. Es war einfach toll.

32.

die Einfahrt, -en

 

1. Da parkt wieder jemand vor unserer Einfahrt.

 

2. Können Sie nicht lesen: Einfahrt freihalten!

33.

einfallen, fällt ein, fiel ein, ist eingefallen

 

Mir ist wieder eingefallen, wie das Buch heißt.

34.

der Einfall, -"e

 

Frag einfach meine Freundin. Sie hat immer gute Einfälle.

35.

der Einfluss, -"e

 

Mein Nachbar hat sehr viel Einfluss im Sportverein.

36.

die Einführung, -en

 

Bevor der Kurs anfängt, gibt es eine kurze Einführung.

37.

der Eingang, -"e

 

1. Das Gebäude hat zwei Eingänge.

 

2. Der Eingang ist um die Ecke.

38.

einig-

 

1. In diesem Bericht sind einige Fehler.

 

2. Das wird noch einige Zeit dauern.

 

3. Einige sind für das Gesetz, aber viele sind auch dagegen.

 

4. Kennst du jemand, der Chinesisch spricht? – Ich kenne sogar einige Leute.

39.

einigen, einigt, einigte, hat geeinigt

 

Jeder hat einen anderen Vorschlag.

 

Wir können uns leider nicht einigen.

40.

einkaufen, kauft ein, kaufte ein, hat eingekauft

 

Wir gehen einmal pro Woche einkaufen.

41.

der Einkauf, -"e

 

1. Achten Sie beim Einkauf auf Sonderangebote.

 

2. Was meinst du? Wir legen unsere Einkäufe ins Auto und gehen einen Kaffee trinken.

42.

das Einkommen, -

 

Bei einem höheren Einkommen muss man mehr Steuern zahlen.

43.

einladen, lädt ein, lud ein, hat eingeladen

 

Darf ich Sie zum Essen einladen?

44.

die Einladung, -en

 

Danke für die Einladung.

45.

einmal

 

1. Ich habe diese Oper leider nur einmal gesehen.

 

2. Bitte rufen Sie morgen noch einmal an.

 

3. Auf einmal ging das Licht aus.

 

4. Ich kann nicht alles auf einmal machen.

 

5. Sehen wir uns (ein)mal wieder?

 

6. Vor Jahren habe ich (ein)mal in Wien gewohnt.

 

7. Komm doch bitte (ein)mal her und hilf mir.

46.

einnehmen, nimmt ein, nahm ein, hat eingenommen

 

Wie muss ich die Tropfen einnehmen?

47.

die Einnahme, -n

 

Unser Geschäft läuft gut. Unsere Einnahmen waren in diesem Monat höher als im letzten.

48.

einpacken, packt ein, packte ein, hat eingepackt

 

1. Hast du Handtücher eingepackt?

 

2. Soll ich Ihnen das als Geschenk einpacken?

49.

einrichten, richtet ein, richtete ein, hat eingerichtet

 

1. Ich habe meine Wohnung selbst eingerichtet.

 

2. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an. Wir haben eine extra Telefonnummer eingerichtet.

50.

die Einrichtung, -en

 

Deine Wohnung ist sehr gemütlich, die Einrichtung gefällt mir sehr gut.

51.

einsam

 

Ohne meine Familie fühle ich mich ein bisschen einsam.

52.

einschalten, schaltet ein, schaltete ein, hat eingeschaltet

 

Können Sie bitte die Heizung einschalten?

53.

einschließlich

 

Alles zusammen kostet 200 Euro einschließlich Fahrtkosten.

54.

das Einschreiben, -

 

Ich habe den Brief als Einschreiben geschickt.

55.

einsetzen, setzt ein, setzte ein, hat eingesetzt

 

Alles zusammen kostet 200 Euro einschließlich Fahrtkosten.

56.

das Einschreiben, -

 

Ich habe den Brief als Einschreiben geschickt.

57.

einsetzen, setzt ein, setzte ein, hat eingesetzt

 

1. Firmen setzen immer mehr Computer ein.

 

2. Peter hat sich dafür eingesetzt, dass ich den Job bekomme.

58.

einsteigen, steigt ein, stieg ein, ist eingestiegen

 

1. Ab 20 Uhr vorne beim Fahrer einsteigen.

 

2. Steig ein. Wir wollen losfahren.

59.

einstellen, stellt ein, stellte ein, hat eingestellt

 

1. Die Zeitarbeitsfirma stellt oft neue Leute ein.

 

2. Das Gerät ist nicht richtig eingestellt.

60.

eintragen, trägt ein, trug ein, hat eingetragen

 

Tragen Sie sich bitte in die Liste ein.

61.

eintreten, tritt ein, trat ein, ist eingetreten

 

Letztes Jahr bin ich in einen Sportverein eingetreten.

62.

der Eintritt

 

1. Kinder über 10 Jahre zahlen den vollen Eintritt.

 

2. Der Eintritt ist frei.

63.

einverstanden

 

Als Termin schlage ich den 3. Mai vor. – Gut, einverstanden!

64.

der Einwohner, -

 

Berlin hat über drei Millionen Einwohner.

65.

einzahlen, zahlt ein, zahlte ein, hat eingezahlt

 

Ich habe gestern Geld auf mein Bankkonto eingezahlt.

66.

einzeln

 

1. Dieses Mineralwasser gibt es nur im Kasten, nicht einzeln.

 

2. Die Schüler mussten einzeln zum Direktor kommen.

67.

Einzel-

 

z. B. Einzelkind, Einzelzimmer

68.

die Einzelheit, -en

 

Du musst mir das in allen Einzelheiten erzählen.

69.

einzig-

 

1. Wir waren die einzigen Gäste.

 

2. Das war das einzige Mal, dass ich ihn gesehen habe.

70.

einziehen, zieht ein, zog ein, ist eingezogen

 

Die Wohnung ist fertig. Wir können nächste Woche einziehen.

71.

das Eis

 

1. Zum Nachtisch gibt es Schokoladeneis.

 

2. Bitte eine Cola ohne Eis.

 

3. Im Winter gibt es Eis und Schnee.

72.

das Eisen

 

1. Sie müssen Eisentabletten nehmen.

 

2. Altes Eisen kann wieder verwendet werden.

73.

die Eisenbahn, -en

 

Die Kinder wünschen sich eine elektrische Eisenbahn.

74.

elegant

 

Ich finde dein Kleid sehr elegant.

75.

elektrisch

 

Wir kochen nicht mit Gas, sondern elektrisch.

76.

Elektro-

 

z. B. Elektrogeschäft, Elektro - ingenieur, Elektroherd

77.

elektronisch

 

Wir schicken nichts mehr per Post. Alles geht elektronisch.

78.

die Eltern (Pl.)

 

Ich wohne noch bei meinen Eltern.

79.

der Elternabend, -e

 

Am Donnerstag ist in der Schule meiner Tochter Elternabend.

80.

der Elternbeirat, -"e

 

Ich bin Mitglied im Elternbeirat.

Wenn es Probleme mit der Schule gibt, sprechen wir mit dem Direktor.

81.

die E-Mail, -s

 

Ich schicke dir morgen eine E-Mail.

82.

empfangen, empfängt, empfing, hat empfangen

 

1. Wir können mit Satellitenantenne über 30 Programme empfangen.

 

2. Meine Schwiegereltern haben mich ganz herzlich empfangen.

83.

der Empfang, -"e

 

1. Bitte den Empfang bestätigen!

 

2. Ich bin mit dem Fernseher nicht zufrieden. Der Empfang ist sehr schlecht.

 

3. Zur Firmeneröffnung bitten wir zu einem kleinen Empfang.

84.

empfehlen, empfiehlt, empfahl, hat empfohlen

 

Was können Sie mir denn empfehlen?

85.

die Empfehlung, -en

 

Ich rufe auf Empfehlung von Herrn Schachner an.

86.

enden, endet, endete, hat geendet

 

1. Der Straße endet hier.

 

2. Das Arbeitsverhältnis endet im Mai.

87.

das Ende

 

1. Ich wohne am Ende der Straße.

 

2. Die nächste Prüfung findet Ende August statt.

 

3. Rinaldo ist Ende Fünfzig.

 

4. Am Dienstag gehen die Ferien zu Ende.

88.

endgültig

 

1. Damit ist das Problem endgültig gelöst.

 

2. Der endgültige Termin steht noch nicht fest.

 

3. Das Ergebnis ist noch nicht endgültig.

89.

endlich

 

1. Endlich haben wir eine schöne Wohnung gefunden.

 

2. Haben Sie sich nun endlich entschieden?

90.

die Energie, -n

 

1. Wir müssen Energie sparen.

 

2. Abends habe ich keine Energie mehr, Sport zu machen.

91.

eng

 

1. Die Jacke ist mir zu eng.

 

2. Wir arbeiten mit dieser Firma eng zusammen.

92.

der Enkel, -

 

Alle meine Enkel gehen schon zur Schule.

93.

entdecken, entdeckt, entdeckte, hat entdeckt

 

Ich habe in deinem Brief noch ein paar Fehler entdeckt.

94.

entfernt

 

Das Hotel liegt etwa 100 m vom Strand entfernt.

95.

die Entfernung, -en

 

Aus dieser Entfernung ist das nicht zu erkennen.

96.

entgegenkommen

 

1. Auf dem Weg nach Hause ist mir mein Nachbar entgegengekommen.

 

2. Können Sie mir mit dem Preis entgegenkommen?

97.

enthalten, enthält, enthielt, hat enthalten

 

1. Diese Schokolade enthält nur sehr wenig Zucker.

 

2. Die Mehrwertsteuer ist im Preis enthalten.

98.

entlang

 

Gehen Sie diese Straße entlang. Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.

99.

entlassen, entlässt, entließ, hat entlassen

 

1. Die Operation ist gut gelaufen.

Wir können Sie nächste Woche aus dem Krankenhaus entlassen.

 

2. Die Firma hat viele Mitarbeiter entlassen.

100.

entscheiden, entscheidet, entschied, hat entschieden

 

1. Das kann ich nicht allein entscheiden, da muss ich erst fragen.

 

2. Für welchen Anzug haben Sie sich entschieden?

101.

die Entscheidung, -en

 

Diese wichtige Entscheidung möchte ich zuerst mit meinem Mann besprechen.

102.

sich entschließen, entschließt sich, entschloss sich, hat sich entschlossen

 

Ich bin fest entschlossen, diese Ausbildung fertigzumachen.

103.

entschuldigen, entschuldigt, entschuldigte, hat entschuldigt

 

1. Entschuldigen Sie bitte, dass ich Sie störe. Aber es gibt ein Problem.

 

2. Herr Meier lässt sich entschuldigen, er ist stark erkältet.

 

3. Ich möchte meine Tochter entschuldigen. Sie ist krank und kann nicht zur Schule gehen.

104.

die Entschuldigung, -en

 

Oh, Entschuldigung! – Macht nichts. Kein Problem.

105.

entsorgen, entsorgt, entsorgte, hat entsorgt

 

Wie kann ich meine alte Kaffeemaschine entsorgen?  

106.

entspannend

 

Der Urlaub war sehr entspannend.

107.

entstehen, entsteht, entstand, ist entstanden

 

1. Hier entsteht ein neues entstand, ist entstanden Einkaufszentrum.

 

2. Andere Kosten entstehen nicht.

108.

enttäuschen, enttäuscht, enttäuschte, hat enttäuscht

 

1. Das Essen hat uns enttäuscht.

 

2. Wir waren von dem Konzert sehr enttäuscht.

 

3. Das Ergebnis war enttäuschend.

109.

die Enttäuschung, -en

 

Das Endspiel war eine große Enttäuschung.

110.

entweder ... oder

 

Nur einer kann gewinnen, entweder du oder ich.

111.

entwickeln, entwickelt, entwickelte, hat entwickelt

 

1. Unser Sohn entwickelt sich gut in der Schule.

 

2. Bis wann können Sie den Film entwickeln?

112.

die Entwicklung, -en

 

Genug Schlaf ist wichtig für die Entwicklung Ihres Kindes.

113.

die Erde

 

1. Die Pflanzen brauchen neue Erde.

 

2. Mein Sohn hat das Glas auf die Erde fallen lassen.

 

3. An der Konferenz nehmen Vertreter aus fast allen Ländern der Erde teil.

114.

das Erdgeschoss, -e

 

Wir wohnen im Erdgeschoss.

115.

das Ereignis, -se

 

1. Alle Zeitungen haben über diese Ereignisse berichtet.

 

2. Das Konzert war ein großes Ereignis.

116.

erfahren, erfährt, erfuhr, hat erfahren

 

Wann erfahren wir das Ergebnis Prüfung?

117.

die Erfahrung, -en

 

1. Ich habe zehn Jahre Erfahrung in diesem Beruf.

 

2. Mit diesem Gerät haben wir gute Erfahrungen gemacht.

118.

erfinden, erfindet, erfand, hat erfunden

 

Der Ingenieur Rudolf Diesel hat den Dieselmotor erfunden.

119.

die Erfindung, -en

 

Die Erfindung des Dieselmotors war ein großer Erfolg.

120.

der Erfolg, -e

 

1. Der Film war ein großer Erfolg.

 

2. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Prüfung.

121.

erfolgreich

 

Mein Großvater war ein erfolgreicher Geschäftsmann.

122.

erfordern, erfordert, erforderte, hat erfordert

 

Dieser Job erfordert viel Kraft.

123.

erforderlich

 

1. Bringen Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen mit.

 

2. Persönliches Erscheinen ist erforderlich.

124.

erfüllen, erfüllt, erfüllte, hat erfüllt

 

1. Sie müssen den Vertrag in allen Punkten erfüllen.

 

2. Wir erfüllen Ihnen jeden Wunsch.

 

3. Man kann sich nicht alle Wünsche erfüllen.

125.

ergänzen, ergänzt, ergänzte, hat ergänzt

 

Ergänzen Sie bitte die fehlenden Angaben.

126.

das Ergebnis, -se

 

Ein so gutes Ergebnis hat uns alle überrascht.

127.

erhalten, erhält, erhielt, hat erhalten

 

Ihr Schreiben vom 3. Januar haben wir erhalten.

128.

erhöhen, erhöht, erhöhte, hat erhöht

 

1. Die Regierung wird sicher bald wieder die Steuern erhöhen.

 

2. Die Zahl der Opfer hat sich auf 122 erhöht.

129.

die Erhöhung, -en

 

Wir streiken für eine Lohnerhöhung.

130.

sich erholen, erholt sich, erholte sich, hat sich erholt

 

1. Im Urlaub habe ich mich sehr gut erholt.

 

2. Meine Schwester hat sich nach der Geburt sehr schnell wieder erholt.

131.

die Erholung, -en

 

Ich habe zu viel gearbeitet. Jetzt brauche ich etwas Erholung.

132.

erinnern, erinnert, erinnerte, hat erinnert

 

1. Bitte, erinnern Sie mich noch einmal an den Termin

 

2. Ich erinnere mich noch genau an Francescos Vater.

133.

die Erinnerung, -en

 

An diese Zeit habe ich viele schöne Erinnerungen.

134.

sich erkälten, erkältet sich, erkältete sich, hat sich erkältet

 

Der Junge hat sich beim Baden erkältet.

135.

erkältet sein

 

Ich bin stark erkältet.

136.

erkennen, erkennt, erkannte, hat erkannt

 

1. Ich habe Antonio gleich an seiner Stimme erkannt.

 

2. Auf dem Foto kann man kaum etwas erkennen.

 

3. Ich habe erkannt, dass es ein Fehler war, den Kurs nicht fertigzumachen

137.

erklären, erklärt, erklärte, hat erklärt

 

1. Kannst du mir erklären, wie man diesen Apparat bedient?

 

2. Ich kann mir nicht erklären, wie der Brief verschwinden konnte.

138.

die Erklärung, -en

 

1. Die Steuererklärung müssen Sie bis Ende Mai abgeben.

 

2. Die Erklärung der Lehrerin ist besser als die Erklärung im Buch.

139.

erkundigen, erkundigt, erkundigte, hat erkundigt

 

1. Hast du dich schon nach einem Zug erkundigt?

 

2. Ich möchte mich erkundigen, wie es Ihnen geht.

140.

erlauben, erlaubt, erlaubte, hat erlaubt

 

1. Ich erlaube meinen Kindern nicht, so lange fernzusehen

 

2 Parken ist hier nicht erlaubt.

141.

die Erlaubnis

 

Sie hätten ihn vorher um Erlaubnis bitten müssen.

142.

erleben, erlebt, erlebte, hat erlebt

 

In unserem Urlaub haben wir viel Schönes erlebt.

143.

das Erlebnis, -se

 

Die Reise war ein tolles Erlebnis.

144.

erledigen, erledigt, erledigte, hat erledigt

 

Diese zwei Pakete müssen zur Post. Könntest du das für mich erledigen?

145.

erleichtern, erleichtert, erleichterte, hat erleichtert

 

1. Ich bin erleichtert, dass alles so gut geklappt hat.

 

2. Das Internet erleichtert mir die Arbeit sehr.

146.

die Ermäßigung, -en

 

Es gibt eine Ermäßigung für Kinder und Senioren.

147.

ernähren, ernährt, ernährte, hat ernährt

 

1. Wie ernähre ich mich richtig?

 

2. Meine Eltern müssen beide arbeiten, um die Familie zu ernähren.

148.

die Ernährung

 

Ich finde eine gesunde Ernährung wichtig.

149.

ernst

 

Das ist ein ernstes Problem.

150.

eröffnen, eröffnet, eröffnete, hat eröffnet

 

1. Mein Nachbar hat letzten Monat ein Geschäft eröffnet.

 

2. Ich möchte ein Konto eröffnen.

151.

die Eröffnung, -en

 

Die Eröffnung war am 1. Juni.

152.

erreichen, erreicht, erreichte, hat erreicht

 

1. Wenn wir uns beeilen, erreichen wir noch den 8-Uhr-Zug.

 

2. Bis 17 Uhr können Sie mich im Büro erreichen.

 

3. Auf diese Art erreichen Sie bei mir gar nichts.

 

4. Dieser Zug erreicht eine Geschwindigkeit von 200 Kilometern.

153.

der Ersatz

 

Sie bekommen von unserer Firma einen Ersatz für das kaputte Gerät.

154.

das Ersatzteil, -e

 

Haben Sie für dieses Gerät Ersatzteile?

155.

erschöpft

 

Nach der Nachtschicht bin ich immer sehr erschöpft.

156.

erschrecken, erschrickt, erschrak, ist erschrocken /

jdn. erschrecken, erschreckt, erschreckte, hat erschreckt

 

1. Entschuldigung. Ich wollte Sie nicht erschrecken.

 

2. Hast du mich aber erschreckt!

 

3. Du hast richtig krank ausgesehen.
Ich war ganz erschrocken.

157.

ersetzen, ersetzt, ersetzte, hat ersetzt

 

1. Wir ersetzen Ihnen die Kosten.

 

2. Peter ist krank. Jemand muss ihn ersetzen.

158.

erst

 

1. Sofia ist erst 20 Jahre alt.

 

2. Ich habe das erst gestern erfahren.

 

3. Sprich erst mit dem Arzt.

 

4. Erst hat mir die Arbeit gar nicht gefallen, aber jetzt habe ich mich daran gewöhnt.

159.

erst-

 

1. Ich war zum ersten Mal allein im Urlaub.

 

2. Ich wohne im ersten Stock.

 

3. An erster Stelle kommt die Schule.

160.

erstellen, erstellt, erstellte, hat erstellt

 

Erstellen Sie bitte eine Liste mit allen Informationen, die Sie brauchen.

161.

der Erwachsene, -n

 

1. Erwachsene zahlen 5 Euro, für Kinder ist der Eintritt frei.

 

2. Dieser Film ist nur für Erwachsene.

162.

erwarten, erwartet, erwartete, hat erwartet

 

1. Ich erwarte einen Anruf aus Berlin.

 

2. Frau Müller erwartet ein Kind.

 

3. Wir hatten nichts anderes erwartet.

 

4. Ich kann es gar nicht erwarten, euch wiederzusehen.

163.

erzählen, erzählt, erzählte, hat erzählt

 

1. Mein Mann hat mir schon viel von Ihnen erzählt.

 

2. Ich muss meinen Kindern abends immer eine Geschichte erzählen.

164.

erziehen, erzieht, erzog, hat erzogen

 

Kinder zu erziehen ist nicht leicht.

165.

die Erziehung

 

Heute kümmern sich auch viele Väter um die Erziehung der Kinder.

166.

es

 

1. Mein Auto muss in die Werkstatt. Es ist kaputt.

 

2. Wissen Sie nicht, wo Herr Müller ist? – Nein, ich weiß es nicht.

 

3. Es wurde schon ein Antrag auf Wohngeld gestellt.

 

4. Wer ist da? – Ich bin es. / Ich bin’s.

 

5. Mir geht es gut.

 

6. Ich finde es sehr nett von Ihnen, dass Sie mich abholen.

 

7. Es macht Spaß, zusammen ein Picknick zu machen.

167.

essen, isst, aß, hat gegessen

 

1. Haben Sie schon zu Mittag gegessen?

 

2. Ich esse gern Bananen.

 

3. Was gibt es heute zu essen?

168.

das Essen, -

 

1. Darf ich Sie zum Essen einladen?

 

2. Das Essen ist kalt geworden.

169.

der Essig

 

Am Salat fehlt noch etwas Essig.

170.

etwa

 

1. Von hier sind es etwa zwanzig Kilometer.

 

2. Von zu Hause brauche ich etwa 10 Minuten bis zur Arbeit.

 

3. Du bist doch nicht etwa krank?

171.

etwas

 

1. Ich muss dir etwas erzählen.

 

2. Ich habe nur Tee. Etwas anderes kann ich Ihnen leider nicht anbieten.

 

3. Haben Sie etwas zum Schreiben?

 

4. Wollen wir mit dem Nachtisch noch etwas warten?

 

5. So etwas habe ich noch nie gehört.

 

6. Ich habe etwas Gutes für dich gekocht.

172.

eventuell

 

Ich komme eventuell etwas später

173.

ewig

 

Ich warte schon ewig auf mein neues Auto!

174.

der Experte, -n

 

Ich verstehe ein bisschen was von Computern. Aber ich bin keine Expertin.

175.

der Export, -e

 

1. Hier ist die Firma Schulz, Import und Export.

 

2. Nadja arbeitet in der Exportabteilung.

176.

extra

 

1. Die Getränke kosten extra.

 

2. Warum sind Sie nicht gekommen? Ich habe extra auf Sie gewartet.

177.

Die Prüfung war extrem schwer

Kommentare: 0