151 |
aufpassen, passt auf, passte auf, hat aufgepasst |
|
1. Tut mir leid. Da habe ich wohl nicht aufgepasst. |
|
2. Ich muss zu Hause bleiben und auf die Kinder aufpassen. |
152 |
aufräumen, räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt |
|
Vor meinem Urlaub muss ich unbedingt noch meinen Schreibtisch aufräumen. |
153 |
aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt |
|
1. Es regt mich auf, dass ich schon wieder Überstunden machen muss. |
|
2. Ruf gleich an, wenn du angekommen bist, sonst regt sich deine Mutter wieder auf. |
|
3. Ganz ruhig! Bitte regen Sie sich nicht auf. |
|
4. Die Musikgruppe zu erleben war sehr aufregend. |
154 |
auf sein, ist auf, war auf, ist auf gewesen |
|
1. Ich bin schon seit zwei Stunden auf. |
|
2. Du brauchst nicht zu klingeln, die Tür ist auf. |
155 |
aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden |
|
1. Ich stehe jeden Morgen um sechs Uhr auf. 2. Sie brauchen nicht aufzustehen. Sie können sitzen bleiben. |
|
3. Solange Sie Fieber haben, dürfen Sie auf keinen Fall aufstehen. |
156 |
der Auftrag, -"e |
|
1. Ich komme im Auftrag von Frau Müller und soll Ihnen diesen Brief abgeben. |
|
2. Im Moment hat die Firma besonders viele Aufträge. |
157 |
auftreten, tritt auf, trat auf, ist aufgetreten |
|
Nächste Woche tritt in der Stadthalle eine berühmte Musikgruppe auf. |
158 |
aufwachen, wacht auf, wachte auf, ist aufgewacht |
|
Von dem Lärm bin ich aufgewacht. |
159 |
aufwärts |
|
1. Sie müssen gut zu Fuß sein. Es geht immer aufwärts. |
|
2. In letzter Zeit geht es wieder aufwärts mit der Wirtschaft. |
160 |
der Aufzug, -"e |
|
Der Aufzug ist leider wieder kaputt. |
161 |
das Auge, -n |
|
Meine beiden Kinder haben blaue Augen. |
162 |
der Augenblick, e |
|
1. Ich wollte gerade parken. |
|
2. Einen Augenblick, bitte! |
163 |
aus |
|
1. Frau Müller geht jeden Morgen um 8 Uhr aus dem Haus. |
|
2. Frau Özgen kommt aus der Türkei. |
|
3. Die Möbel sind noch aus der Zeit um 1900. |
|
4. Ich trage nur Pullover aus reiner Wolle. |
|
5. Wir haben aus Liebe geheiratet. |
164 |
die Ausbildung, -en |
|
1. Ich habe meine Ausbildung abgeschlossen. |
|
2. Mit deiner guten Ausbildung findest du sicher eine Arbeit. |
165 |
der Ausbildungsplatz, -"e |
|
Mein Neffe sucht nach der Schule einen Ausbildungsplatz als Kfz-Mechaniker. |
166 |
ausgebildet |
|
Für diesen Beruf müssen Sie gut ausgebildet sein. |
167 |
ausdrucken, druckt aus, druckte aus, hat ausgedruckt |
|
Kann ich das auf deinem Drucker ausdrucken? |
168 |
der Ausdruck, -"e |
|
1. Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört. |
|
2. Machen Sie doch bitte einen Ausdruck von der E-Mail. |
169 |
auseinander |
|
Wir wohnen nicht weit auseinander. |
170 |
die Ausfahrt, -en |
|
1. Hier ist eine Ausfahrt, da dürfen Sie nicht parken. |
|
2. Wie weit ist es noch bis zur Ausfahrt Freiburg? |
171 |
ausfallen, fällt aus, fiel aus, ist ausgefallen |
|
1. Nächste Woche fällt der Kurs aus. |
|
2. Mir fallen die Haare aus. |
172 |
der Ausflug, -"e |
|
Am Wochenende machen wir mit Freunden einen Ausflug nach Heidelberg. |
173 |
ausfüllen, füllt aus, füllte aus, hat ausgefüllt |
|
Füllen Sie bitte dieses Formular aus! |
174 |
ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben |
|
Carola gibt viel Geld für ihr Hobby aus. |
175 |
die Ausgabe, -n |
|
1. Wie hoch sind Ihre Ausgaben? |
|
2. Wo ist die Essensausgabe? |
|
3. Wo steht das? In welcher Ausgabe? |
176 |
ausgehen, geht aus, ging aus, ist ausgegangen |
|
1. Plötzlich ist das Licht ausgegangen. |
|
2. Gehen wir heute Abend aus? |
|
3. Wie ist das Spiel ausgegangen? |
177 |
der Ausgang, -"e |
|
Wo ist der Ausgang bitte? |
178 |
die Aushilfe, -n |
|
Wir suchen eine freundliche Aushilfe für unser Geschäft. |
179 |
die Auskunft, -"e |
|
1. Ich hätte gern eine Auskunft. |
|
2. Die Firma hat eine neue Nummer. Bitte, rufen Sie die Auskunft an. |
180 |
das Ausland |
|
Wir fahren im Urlaub meistens ins Ausland. |
181 |
der Ausländer, - |
|
Viele Ausländer lernen in der Volkshochschule Deutsch. |
182 |
ausländisch |
|
In meiner Firma arbeiten mehr ausländische Kollegen als deutsche. |
183 |
ausmachen, macht aus, machte aus, hat ausgemacht |
|
1. Machen Sie bitte das Licht aus! |
|
2. Wir hatten doch ausgemacht, dass du die Getränke besorgst. |
|
3. Haben Sie einen Termin ausgemacht? |
|
4. Sie müssen leider warten. – Kein Problem. Das macht mir nichts aus. |
184 |
die Ausnahme, -n |
|
1. Normalerweise muss ich am Wochenende arbeiten. Aber heute ist eine Ausnahme. |
|
2. Mit Ausnahme der Fahrtkosten müssen Sie alles selbst bezahlen. |
185 |
ausreichend |
|
Dafür bekommst du leider nur die Note ausreichend. |
186 |
ausrichten, richtet aus, richtete aus, hat ausgerichtet |
|
Mein Mann ist nicht da. Soll ich ihm etwas ausrichten? |
187 |
ausschließen, schließt aus, schloss aus, hat ausgeschlossen |
|
So viel kann ich nicht bezahlen. Das ist völlig ausgeschlossen. |
188 |
ausschließlich |
|
Tut mir leid. Wir haben ausschließlich Nichtraucherzimmer |
189 |
aussehen, sieht aus, sah aus, hat ausgesehen |
|
1. Sie sehen wieder besser aus. Sind Sie wieder gesund? |
|
2. Es sieht so aus, als ob es bald regnet. |
190 |
aus sein, ist aus, war aus, ist aus gewesen |
|
1. Ich glaube, die Heizung ist aus. |
|
2. Samstags ist die Schule schon um elf Uhr aus. |
191 |
außen |
|
1. Wir haben das Schloss nur von außen gesehen. |
|
2. Außen ist das Haus nicht sehr schön. |
192 |
außer |
|
1. Außer Lisa hat sich niemand um die Stelle beworben. |
|
2. Der Aufzug ist außer Betrieb. |
|
3. Wir haben täglich außer Samstag geöffnet. |
193 |
äußerlich |
|
Das Medikament dürfen Sie nur äußerlich anwenden. |
194 |
außerdem |
|
1. Möchten Sie außerdem noch etwas? |
|
2. Der Film war langweilig, und außerdem haben die Schauspieler schlecht gespielt. |
195 |
außerhalb |
|
Wir wohnen außerhalb von Berlin. |
196 |
die Aussicht, -en |
|
1. Von diesem Turm hat man eine tolle Aussicht. |
|
2. Mit mehreren Fremdsprachen hat man gute Aussichten, eine Stelle zu bekommen. |
197 |
aussprechen, spricht aus, sprach aus, hat ausgesprochen |
|
Wie spricht man dieses Wort aus? |
198 |
die Aussprache |
|
Dr. Parfaite hat eine gute Aussprache. |
199 |
ausstellen, stellt aus, stellte aus, hat ausgestellt |
|
1. Im Schaufenster sind Winterschuhe ausgestellt. |
|
2. Sie müssen sich einen neuen Führerschein ausstellen lassen. |
200 |
die Ausstellung, -en |
|
1. Wir waren mit der Lehrerin in einer Ausstellung. |
|
2. Die Ausstellung eines neuen Passes dauert zwei Wochen. |
201 |
(sich etwas) aussuchen, sucht aus, suchte aus, hat ausgesucht |
|
Such dir etwas Schönes aus! Ich lade dich ein. |
202 |
auswählen, wählt aus, wählte aus, hat ausgewählt |
|
Für die Aufgabe können Sie unter drei Themen auswählen. |
203 |
der Ausweis, -e |
|
Darf ich mal Ihren Ausweis sehen? |
204 |
ausziehen, zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen |
|
1. Willst du den Mantel nicht ausziehen? |
|
2. Der Arzt möchte Sie untersuchen. Bitte ziehen Sie sich aus. |
|
3. Müllers sind schon vor vier Wochen ausgezogen. |
205 |
der Auszubildende, -n |
|
Der Meister kümmert sich um die Auszubildenden. |
206 |
das Auto, -s |
|
Rafik fährt mit dem Auto zur Arbeit. |
207 |
die Autobahn, -en |
|
Das Dorf liegt direkt an der Autobahn. |
208 |
der Automat, -en |
|
1. Zigaretten bekommst du am Automaten. |
|
2. Der Fahrkartenautomat ist auf dem Bahnsteig. |
209 |
automatisch |
|
1. Die Tür schließt automatisch. |
|
2. Ihre Lohnsteuerkarte bekommen Sie automatisch zugeschickt. |
Josephine (Samstag, 03 April 2021 12:14)
aufpassen, passt auf, passte auf, hat aufgepasst
1. Tut mir leid. Da habe ich wohl nicht aufgepasst.
-
1. Tut mir leid. Da habe ich wohl nicht aufgepasst.
2. Ich muss zu Hause bleiben und auf die Kinder aufpassen.
-Ich habe zu Hause bleiben und auf die Kinder aufpassen gemusst.
152
aufräumen, räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt
Vor meinem Urlaub muss ich unbedingt noch meinen Schreibtisch aufräumen.
-Vor meinem Urlaub habe ich unbedingt noch meinen Schreibtisch aufräumen gemusst.
153
aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt
1. Es regt mich auf, dass ich schon wieder Überstunden machen muss.
-Es hat mich auf, dass ich schon wieder Überstunden machen muss geregt.
2. Ruf gleich an, wenn du angekommen bist, sonst regt sich deine Mutter wieder auf.
-Du habt gleich angerufen , wenn du angekommen bist, sonst hat sich deine Mutter wieder aufgeregt.
3. Ganz ruhig! Bitte regen Sie sich nicht auf.
-Ganz ruhig! Bitte haben Sie sich nicht aufgeregt.
4. Die Musikgruppe zu erleben war sehr aufregend.
-Die Musikgruppe zu war sehr aufregend erlebt.
154
auf sein, ist auf, war auf, ist auf gewesen
1. Ich bin schon seit zwei Stunden auf.
- Ich bin schon seit zwei Stunden auf gewesen.
2. Du brauchst nicht zu klingeln, die Tür ist auf.
-Du habt nicht zu klingeln, die Tür ist aufgebraucht.
155
aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden
1. Ich stehe jeden Morgen um sechs Uhr auf.
- Ich bin jeden Morgen um sechs Uhr aufgestanden.
2. Sie brauchen nicht aufzustehen. Sie können sitzen bleiben.
-Sie haben nicht aufzustehen gebraucht. Sie haben sitzen bleiben gekannt.
3. Solange Sie Fieber haben, dürfen Sie auf keinen Fall aufstehen.
156
der Auftrag, -"e
1. Ich komme im Auftrag von Frau Müller und soll Ihnen diesen Brief abgeben.
- Ich bin im Auftrag von Frau Müller und soll Ihnen diesen Brief abgeben gekommen.
2. Im Moment hat die Firma besonders viele Aufträge.
157
auftreten, tritt auf, trat auf, ist aufgetreten
Nächste Woche tritt in der Stadthalle eine berühmte Musikgruppe auf.
158
aufwachen, wacht auf, wachte auf, ist aufgewacht
Von dem Lärm bin ich aufgewacht.
159
aufwärts
1. Sie müssen gut zu Fuß sein. Es geht immer aufwärts.
2. In letzter Zeit geht es wieder aufwärts mit der Wirtschaft.
160
der Aufzug, -"e
Der Aufzug ist leider wieder kaputt.
Dr. Parfaite (Dienstag, 30 März 2021 23:37)
201
(sich etwas) aussuchen, sucht aus, suchte aus, hat ausgesucht
Such dir etwas Schönes aus! Ich lade dich ein.
Hast dir etwas Schönes ausgesucht!
*
202
auswählen, wählt aus, wählte aus, hat ausgewählt
Für die Aufgabe können Sie unter drei Themen auswählen.
Für die Aufgabe haben Sie unter drei Themen auswählen gekonnt.
*
203
der Ausweis, -e
Darf ich mal Ihren Ausweis sehen?
Habe ich mal Ihren Ausweis sehen gedurft?
*
204
ausziehen, zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen
1. Willst du den Mantel nicht ausziehen?
Hast du den Mantel nicht ausziehen gewollt?
2. Der Arzt möchte Sie untersuchen. Bitte ziehen Sie sich aus.
Bitte Sie haben sich aus gezogen.
3. Müllers sind schon vor vier Wochen ausgezogen.
*
205
der Auszubildende, -n
Der Meister kümmert sich um die Auszubildenden.
*
206
das Auto, -s
Rafik fährt mit dem Auto zur Arbeit.
Rafik ist mit dem Auto zur Arbeit gefahren.
*
207
die Autobahn, -en
Das Dorf liegt direkt an der Autobahn.
Das Dorf hat direkt an der Autobahn gelegen.
*
208
der Automat, -en
1. Zigaretten bekommst du am Automaten.
Zigaretten bist du am Automaten bekommen.
2. Der Fahrkartenautomat ist auf dem Bahnsteig.
Der Fahrkartenautomat ist auf dem Bahnsteig gewesen.
*
209
automatisch
1. Die Tür schließt automatisch.
Die Tür ist automatisch geschlossen.
2. Ihre Lohnsteuerkarte bekommen Sie automatisch zugeschickt.
Dr. Parfaite (Dienstag, 30 März 2021 23:12)
191
außen
1. Wir haben das Schloss nur von außen gesehen.
Hilfsverb haben
Partizip II gesehen
2. Außen ist das Haus nicht sehr schön.
Außen ist das Haus nicht sehr schön gewesen.
*
192
außer
1. Außer Lisa hat sich niemand um die Stelle beworben.
2. Der Aufzug ist außer Betrieb.
Der Aufzug ist außer Betrieb gewesen.
3. Wir haben täglich außer Samstag geöffnet.
Hilfsverb haben
Partizip II geöffnet
*
193
äußerlich
Das Medikament dürfen Sie nur äußerlich anwenden.
Das Medikament haben Sie nur äußerlich anwenden gedurft.
*
194
außerdem
1. Möchten Sie außerdem noch etwas?
Haben Sie außerdem noch etwas gemocht?
2. Der Film war langweilig, und außerdem haben die Schauspieler schlecht gespielt.
*
195
außerhalb
Wir wohnen außerhalb von Berlin.
Wir haben außerhalb von Berlin gewohnt.
*
196
die Aussicht, -en
1. Von diesem Turm hat man eine tolle Aussicht.
Von diesem Turm hat man eine tolle Aussicht gehabt.
2. Mit mehreren Fremdsprachen hat man gute Aussichten, eine Stelle zu bekommen.
Eine Stelle ist zu bekommen.
*
197
aussprechen, spricht aus, sprach aus, hat ausgesprochen
Wie spricht man dieses Wort aus?
Wie hat man dieses Wort ausgesprochen?
*
198
die Aussprache
Dr. Parfaite hat eine gute Aussprache.
Dr. Parfaite hat eine gute Aussprache gehabt.
*
199
ausstellen, stellt aus, stellte aus, hat ausgestellt
1. Im Schaufenster sind Winterschuhe ausgestellt.
Hilfsverb sind
Partizip II ausgestellt
2. Sie müssen sich einen neuen Führerschein ausstellen lassen.
Sie haben sich einen neuen Führerschein ausstellen lassen gemusst.
*
200
die Ausstellung, -en
1. Wir waren mit der Lehrerin in einer Ausstellung.
Wir sind mit der Lehrerin in einer Ausstellung gewesen.
2. Die Ausstellung eines neuen Passes dauert zwei Wochen.
Die Ausstellung eines neuen Passes hat zwei Wochen gedauert.
Dr. Parfaite (Dienstag, 30 März 2021 22:02)
181
der Ausländer, -
Viele Ausländer lernen in der Volkshochschule Deutsch.
Viele Ausländer haben in der Volkshochschule Deutsch gelernt.
*
182
ausländisch
In meiner Firma arbeiten mehr ausländische Kollegen als deutsche.
*
183
ausmachen, macht aus, machte aus, hat ausgemacht
1. Machen Sie bitte das Licht aus!
Sie haben bitte das Licht ausgemacht!
2. Wir hatten doch ausgemacht, dass du die Getränke besorgst.
Wir haben doch ausgemacht.
3. Haben Sie einen Termin ausgemacht?
Hilfsverb haben
Partizip II ausgemacht
4. Sie müssen leider warten. – Kein Problem. Das macht mir nichts aus.
Das hat mir nichts ausgemacht.
*
184
die Ausnahme, -n
1. Normalerweise muss ich am Wochenende arbeiten. Aber heute ist eine Ausnahme.
Aber heute ist eine Ausnahme gewesen.
2. Mit Ausnahme der Fahrtkosten müssen Sie alles selbst bezahlen.
Mit Aushname der Fahrkosten haben Sie alles selbst bezahlen gemusst.
*
185
ausreichend
Dafür bekommst du leider nur die Note ausreichend.
Dafür bist du leider nur die Note ausreichend bekommen.
*
186
ausrichten, richtet aus, richtete aus, hat ausgerichtet
Mein Mann ist nicht da. Soll ich ihm etwas ausrichten?
Mein Mann ist nicht da gewesen.
*
187
ausschließen, schließt aus, schloss aus, hat ausgeschlossen
So viel kann ich nicht bezahlen. Das ist völlig ausgeschlossen.
Hilfsverb ist
Partizip II ausgeschlossen
*
188
ausschließlich
Tut mir leid. Wir haben ausschließlich Nichtraucherzimmer
Wir haben ausschließlich Nichtraucherzimmer gehabt.
*
189
aussehen, sieht aus, sah aus, hat ausgesehen
1. Sie sehen wieder besser aus. Sind Sie wieder gesund?
Sie haben wieder besser ausgesehen.
2. Es sieht so aus, als ob es bald regnet.
Es hat so ausgesehen.
*
190
aus sein, ist aus, war aus, ist aus gewesen
1. Ich glaube, die Heizung ist aus.
Die Heizung ist aus gewesen.
2. Samstags ist die Schule schon um elf Uhr aus.
Samstags ist di Schule um elf Uhr aus gewesen.
Dr. Parfaite (Dienstag, 30 März 2021 21:02)
171
ausfallen, fällt aus, fiel aus, ist ausgefallen
1. Nächste Woche fällt der Kurs aus.
Nächste Woche ist der Kurs ausgefallen.
2. Mir fallen die Haare aus.
Mir ist die Haare ausgefallen.
*
172
der Ausflug, -"e
Am Wochenende machen wir mit Freunden einen Ausflug nach Heidelberg.
Am Wochenende haben wir mit Freunden einen Ausflug nach Heidelberg gemacht.
*
173
ausfüllen, füllt aus, füllte aus, hat ausgefüllt
Füllen Sie bitte dieses Formular aus!
Haben Sie bitte dieses Formular ausgefüllt.
*
174
ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben
Carola gibt viel Geld für ihr Hobby aus.
Carola hat viel Geld für ihr Hobby ausgegeben.
*
175
die Ausgabe, -n
1. Wie hoch sind Ihre Ausgaben?
Wie noch sind Ihre Ausgaben gewesen?
2. Wo ist die Essensausgabe?
Wo ist die Essenausgabe gewesen?
3. Wo steht das? In welcher Ausgabe?
Wo hat das gestanden?
*
176
ausgehen, geht aus, ging aus, ist ausgegangen
1. Plötzlich ist das Licht ausgegangen.
Hilfsverb ist
Partizip II ausgegangen
2. Gehen wir heute Abend aus?
Sind wir heute Abend ausgegangen?
3. Wie ist das Spiel ausgegangen?
Hilfsverb ist
Partizip II ausgegangen
*
177
der Ausgang, -"e
Wo ist der Ausgang bitte?
Wo ist der Ausgang bitte gewesen?
*
178
die Aushilfe, -n
Wir suchen eine freundliche Aushilfe für unser Geschäft.
Wir haben eine feundliche Aushilfe für unser Geschäft gesucht.
*
179
die Auskunft, -"e
1. Ich hätte gern eine Auskunft.
Ich habe gern eine Auskunft gehabt.
2. Die Firma hat eine neue Nummer. Bitte, rufen Sie die Auskunft an.
Die Firma hat eine neue Nummer gehabt.
Bitte, haben Sie die Auskunft angerufen.
*
180
das Ausland
Wir fahren im Urlaub meistens ins Ausland.
Wir sind im Urlaub meistens ins Ausland gefahren.
Dr. Parfaite (Dienstag, 30 März 2021 20:29)
160
der Aufzug, -"e
Der Aufzug ist leider wieder kaputt.
Deraufzug ist leider wieder kaputt gewesen.
*
161
das Auge, -n
Meine beiden Kinder haben blaue Augen.
Meine beiden Kinder haben blaue Augen gehabt.
*
162
der Augenblick, e
1. Ich wollte gerade parken.
Ich habe gerade parken gewollt.
In dem Augenblick ist ein Wagen aus der Ausfahrt gekommen.
Hilfsverb ist
Partizip II gekommen
2. Einen Augenblick, bitte!
*
163
aus
1. Frau Müller geht jeden Morgen um 8 Uhr aus dem Haus.
Frau Müller ist jeden Morgen um 8 Uhr aus dem Haus gegangen.
2. Frau Özgen kommt aus der Türkei.
Frau Özgen ist aus der Türkei gekommen.
3. Die Möbel sind noch aus der Zeit um 1900.
Die Möbel sind noch aus der Zeit um 1990 gewesen.
4. Ich trage nur Pullover aus reiner Wolle.
Ich habe nur Pullover aus reiner Wolle getragen.
5. Wir haben aus Liebe geheiratet.
Hilfsverb haben
Partizip II geheiratet.
*
164
die Ausbildung, -en
1. Ich habe meine Ausbildung abgeschlossen.
Hilfsverb habe
Partizip II abgeschlossen
2. Mit deiner guten Ausbildung findest du sicher eine Arbeit.
Mit deiner guten Ausbildung hast du sicher eine Arbeit gefunden.
*
165
der Ausbildungsplatz, -"e
Mein Neffe sucht nach der Schule einen Ausbildungsplatz als Kfz-Mechaniker.
Mein Neffe hat nach der Schule einen Ausbildungsplatz als Kfz-Mechaniker gesucht.
*
166
ausgebildet
Für diesen Beruf müssen Sie gut ausgebildet sein.
Für diesen Beruf haben Sie ausgebildet sein gemustt.
*
167
ausdrucken, druckt aus, druckte aus, hat ausgedruckt
Kann ich das auf deinem Drucker ausdrucken?
Habe ich das auf deinem Drucker ausdrucken gekonnt?
*
168
der Ausdruck, -"e
1. Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört.
Hilfsverb habe
Partizip II gehört
2. Machen Sie doch bitte einen Ausdruck von der E-Mail.
Sie haben doch bitte einen Ausdruck von der E-Mail gemacht.
*
169
auseinander
Wir wohnen nicht weit auseinander.
Wir haben nicht weit auseinander gewohnt.
*
170
die Ausfahrt, -en
1. Hier ist eine Ausfahrt, da dürfen Sie nicht parken.
Da haben Sie nicht parken gedurft.
2. Wie weit ist es noch bis zur Ausfahrt Freiburg?
Wie weit ist es noch bis zur Ausfahrt Freiburg geawesen?
Dr. Parfaite (Dienstag, 30 März 2021 20:27)
151
aufpassen, passt auf, passte auf, hat aufgepasst
1. Tut mir leid. Da habe ich wohl nicht aufgepasst.
Hilfsverb habe
Partizip II aufgepasst
2. Ich muss zu Hause bleiben und auf die Kinder aufpassen.
Ich habe zu Hause bleiben gemusst und auf die Kinder aufpassen gemusst.
*
152
aufräumen, räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt
Vor meinem Urlaub muss ich unbedingt noch meinen Schreibtisch aufräumen.
Vor meinem Urlaub habe ich unbedingt noch meinem Schreibtisch aufräumen gemusst.
*
153
aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt
1. Es regt mich auf, dass ich schon wieder Überstunden machen muss.
Es hat mich aufgeregt.
2. Ruf gleich an, wenn du angekommen bist, sonst regt sich deine Mutter wieder auf.
Du hast gleich angerufen
3. Ganz ruhig! Bitte regen Sie sich nicht auf.
Bitte haben Sie sich nicht aufgeregt
4. Die Musikgruppe zu erleben war sehr aufregend.
Die Musikgruppe zu erleben ist sehr aufregend gewesen.
*
154
auf sein, ist auf, war auf, ist auf gewesen
1. Ich bin schon seit zwei Stunden auf.
Ich bin schon seit zwei Stunden auf gewesen.
2. Du brauchst nicht zu klingeln, die Tür ist auf.
Die Tür ist auf gewesen.
*
155
aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden
1. Ich stehe jeden Morgen um sechs Uhr auf.
Ich bin jeden Morgen um sechs Uhr aufgestanden.
2. Sie brauchen nicht aufzustehen. Sie können sitzen bleiben.
Sie haben nicht aufzustehen gebraucht.
3. Solange Sie Fieber haben, dürfen Sie auf keinen Fall aufstehen.
Sie haben auf keinen Fall aufstehen gedurft.
*
156
der Auftrag, -"e
1. Ich komme im Auftrag von Frau Müller und soll Ihnen diesen Brief abgeben.
Ich bin im Auftrag von Frau Müller gekommen ung habe Ihnen diesen Brief abgeben gesollt.
2. Im Moment hat die Firma besonders viele Aufträge.
Im Moment hat die Firma besonders viele Aufträge gehabt.
*
157
auftreten, tritt auf, trat auf, ist aufgetreten
Nächste Woche tritt in der Stadthalle eine berühmte Musikgruppe auf.
Nächste Woche ist in der Stadthalle eine berühmte Musikgruppe aufgetreten.
*
158
aufwachen, wacht auf, wachte auf, ist aufgewacht
Von dem Lärm bin ich aufgewacht.
Hilfsverb bin
Partizip II aufgewacht
*
159
aufwärts
1. Sie müssen gut zu Fuß sein. Es geht immer aufwärts.
Sie haben gut zu Fuß sein gemusst.
Es ist immer aufwärts gegagen.
2. In letzter Zeit geht es wieder aufwärts mit der Wirtschaft.
In letzer Zeit ist es wieder aufwärtsmit der Wirtschaft gewesen.