101 |
anwenden, wendet an, wandte an, hat angewandt/angewendet |
|
Diese Salbe muss man dreimal am Tag anwenden. |
102 |
anwesend |
|
Bei dem Treffen waren alle Mitglieder anwesend. |
103 |
antworten, antwortet, antwortete, hat geantwortet |
|
Jorge hat seit drei Wochen nicht auf meinen Brief geantwortet. |
104 |
die Antwort, -en |
|
Leider habe ich keine Antwort bekommen. |
105 |
der Anwalt, -"e |
|
Ich werde das nicht bezahlen. Ich möchte zuerst mit meinem Anwalt sprechen. |
106 |
anzeigen, zeigt an, zeigte an, hat angezeigt |
|
Wenn Sie hier parken, zeige ich Sie an. |
107 |
die Anzeige, -n |
|
1. Hier dürfen Sie nicht parken, sonst bekommen Sie eine Anzeige. |
|
2. Ich habe alle Wohnungsanzeigen gelesen. Aber das ist alles viel zu teuer. |
108 |
anziehen, zieht an, zog an, hat angezogen |
|
1. Du musst dich wärmer anziehen sonst erkältest du dich. |
|
2. Morgen ziehe ich mir etwas Wärmeres an. |
|
3. Zieh dich bitte an! Wir müssen gehen. |
109 |
der Anzug, -"e |
|
Mein Mann hat sich einen neuen Anzug gekauft. |
110 |
das Apartment, -s |
|
Wir haben ein Ferienapartment gemietet. |
111 |
der Apfel, -" |
|
1. Möchtest du einen Apfel? |
|
2. Ein Pfund Äpfel bitte. |
112 |
die Apotheke, -n |
|
Ist hier in der Nähe eine Apotheke? |
113 |
der Apparat, -e |
|
1. Können Sie den Apparat bitte etwas leiser stellen? |
|
2. Wo ist mein Fotoapparat? |
114 |
der Appetit |
|
1. Ich habe heute keinen Appetit. Ich mag nichts essen. |
|
2. Worauf hast du Appetit? Vielleicht auf einen Salat? |
|
3. Guten Appetit! |
115 |
die Aprikose, -n |
|
Schmecken dir die Aprikosen? |
116 |
arbeiten, arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet |
|
1. Meine Cousine arbeitet zu viel. |
|
2. Dr. Parfeite arbeitet als Krankenschwester im Krankenhaus. |
117 |
die Arbeit, -en |
|
1. Wie gefällt dir deine Arbeit? |
|
2. Nach der Ausbildung hat Mohamed eine Arbeit gefunden. |
118 |
der Arbeiter, - |
|
Richard ist Arbeiter bei Siemens. |
119 |
der Arbeitgeber, - |
|
1. Wer ist dein Arbeitgeber? |
|
2. Wer ist Ihr Arbeitgeber? |
120 |
der Arbeitnehmer, - |
|
Die Arbeitnehmer wählen einen Betriebsrat. |
121 |
die Arbeitserlaubnis |
|
Bitte bringen Sie Ihre Arbeitserlaubnis mit. |
122 |
arbeitslos / arbeitssuchend |
|
Viele Leute hier sind schon lange arbeitslos / arbeitssuchend. |
123 |
die Arbeitslosigkeit |
|
Die Arbeitslosigkeit ist gesunken. |
124 |
der Arbeitsplatz, -"e |
|
In der Industrie gibt es immer weniger Arbeitsplätze. |
125 |
die Arbeitsstelle, -n |
|
Meine Frau hat eine neue Arbeitsstelle gefunden. |
126 |
ärgern, ärgert, ärgerte, hat geärgert |
|
Ärgern Sie sich nicht! |
127 |
der Ärger |
|
Ich hatte heute Ärger im Büro. Ich habe mich mit einem Kollegen gestritten. |
128 |
ärgerlich |
|
Der Zug hat schon wieder Verspätung. Das ist wirklich ärgerlich |
129 |
arm |
|
1. Bitte sammeln Sie Geld für arme Kinder! |
|
2. Ich hätte gerne 200 g fettarmen Käse. |
130 |
der Arm, -e |
|
Mein Freund hat sich den Arm gebrochen. |
131 |
die Art, -en |
|
Okra ist eine Gemüseart. |
132 |
der Artikel, - |
|
1. Ich habe einen interessanten Artikel gelesen. |
|
2. Im Deutschen gibt es drei Artikel: der, die, das. |
133 |
der Arzt, -"e |
|
1. Ich muss heute zum Arzt. |
|
2. Wann warst du beim Zahnarzt? |
134 |
das Asyl |
|
Viele Ausländer bitten in der Bundesrepublik um politisches Asyl. |
135 |
atmen, atmet, atmete, hat geatmet |
|
Er hat eine Erkältung und kann nicht durch die Nase atmen. |
136 |
auch |
|
1. Ich muss leider gehen. – Ich auch. |
|
2. Ich arbeite die ganze Woche und muss auch am Wochenende arbeiten. |
|
3. Wir fahren auf jeden Fall, auch wenn es regnet. |
|
4. Der Zug ist gerade eben abgefahren. Warum kommst du auch so spät? |
137 |
auf |
|
1. Deine Brille liegt auf dem Schreibtisch. |
|
2. Die Kinder spielen unten auf der Straße. |
|
3. Meine Eltern leben auf dem Land. |
|
4. Gestern waren wir auf einer Party. |
|
5. Auf unsere Anzeige in der Abendzeitung hat sich noch niemand gemeldet. |
|
6. Wie heißt das auf Deutsch? |
|
7. Meine Tochter kommt nächstes Jahr aufs Gymnasium. |
138 |
der Aufenthalt, -e |
|
1. Der Zug hat in München nur 20 Minuten Aufenthalt. |
|
2. Haben Sie eine gültige Aufenthaltserlaubnis? |
|
3. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. |
139 |
auffallen, fällt auf, fiel auf, ist aufgefallen |
|
Mir ist aufgefallen, dass Harriett ganz blass ist. |
140 |
die Aufforderung, -en |
|
Sie erhalten eine Zahlungsaufforderung. |
141 |
aufführen, führt auf, führte auf, hat aufgeführt |
|
Die Kinder führen zu Weihnachten ein Theaterstück auf. |
142 |
die Aufgabe, -n |
|
1. Hast du deine Hausaufgaben für die Schule schon gemacht? |
|
2. Das ist nicht meine Aufgabe. |
143 |
aufgeben, gibt auf, gab auf, hat aufgegeben |
|
1. Ich habe auf der Post ein aufgegeben. |
|
2. Man darf nie aufgeben. Es gibt immer eine Hoffnung. |
144 |
aufhalten, hält auf, hielt auf, hat aufgehalten |
|
1. Hier können Sie sich aufhalten, bis Sie an der Reihe sind. |
|
2. Darf ich Ihnen die Tür aufhalten? |
|
3. Entschuldigen Sie die Verspätung, ich wurde aufgehalten. |
145 |
aufheben, hebt auf, hob auf, hat aufgehoben |
|
1. Lassen Sie die Papiere nur auf dem Boden liegen, ich hebe sie schon auf. |
|
2. Die Quittung müssen Sie gut aufheben. |
146 |
aufhören, hört auf, hörte auf, hat aufgehört |
|
1. Es hört nicht auf zu schneien. |
|
2. Wann hört ihr mit der Arbeit auf? |
|
3. Hier hört die Hauptstraße auf. |
147 |
auflösen, löst auf, löste auf, hat aufgelöst |
|
Die Tablette bitte in Wasser auflösen. |
148 |
aufmerksam |
|
1. Die Schülerin hörte aufmerksam zu. |
|
2. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass wir in einer halben Stunde schließen. |
149 |
aufnehmen, nimmt auf, nahm auf, hat aufgenommen |
|
1. Wir haben Aneta in unseren Verein aufgenommen. |
|
2. Ich habe den Film im Urlaub aufgenommen. |
150 |
die Aufnahme, -n |
|
Bringen Sie bitte Ihre Röntgenaufnahmen zur nächsten Sprechstunde mit. |
Kommentar schreiben
Dr. Parfaite (Dienstag, 30 März 2021 18:26)
101
anwenden, wendet an, wandte an, hat angewandt/angewendet
Diese Salbe muss man dreimal am Tag anwenden.
Diese Salbe hat man dreimal am Tag anwenden gemusst.
*
102
anwesend
Bei dem Treffen waren alle Mitglieder anwesend.
Bei dem Treffen sind alle Mitglieder anwesend gewesen.
*
103
antworten, antwortet, antwortete, hat geantwortet
Jorge hat seit drei Wochen nicht auf meinen Brief geantwortet.
Hilfsverb hat
Partizip II geanwortet
*
104
die Antwort, -en
Leider habe ich keine Antwort bekommen.
Hilfsverb habe
Partizip II bekommen
*
105
der Anwalt, -"e
Ich werde das nicht bezahlen. Ich möchte zuerst mit meinem Anwalt sprechen.
Ich habe das nicht bezahlt.
Ich habe zuerst mit meinem Anwalt sprechen gemocht.
*
106
anzeigen, zeigt an, zeigte an, hat angezeigt
Wenn Sie hier parken, zeige ich Sie an.
Wenn Sie haben hier geparkt, habe ich Sie angezogen.
*
107
die Anzeige, -n
1. Hier dürfen Sie nicht parken, sonst bekommen Sie eine Anzeige.
Hier haben Sie nicht parfen gedurft.
2. Ich habe alle Wohnungsanzeigen gelesen. Aber das ist alles viel zu teuer.
Hilfsverb habe
Partizip II gelesen
Aber das ist alles viel zu teuer gewesen.
*
108
anziehen, zieht an, zog an, hat angezogen
1. Du musst dich wärmer anziehen sonst erkältest du dich.
Du hast dich wärmer anziehen gemusst.
2. Morgen ziehe ich mir etwas Wärmeres an.
Morgen habe ich mir etwas Wärmeres angezogen
3. Zieh dich bitte an! Wir müssen gehen.
Wir sind gehen gemusst.
*
109
der Anzug, -"e
Mein Mann hat sich einen neuen Anzug gekauft.
Hilfsverb hat
Partizip II gekauft
*
110
das Apartment, -s
Wir haben ein Ferienapartment gemietet.
Hilfsverb haben
Partizip II gemietet
*
111
der Apfel, -"
1. Möchtest du einen Apfel?
Hast du einen Apfel gemocht?
2. Ein Pfund Äpfel bitte.
*
112
die Apotheke, -n
Ist hier in der Nähe eine Apotheke?
Ist heir in der Nähe eine Apotheke?
*
113
der Apparat, - e
1. Können Sie den Apparat bitte etwas leiser stellen?
Haben Sie den Apparat bitte etwas leiser stellen gekonnt?
2. Wo ist mein Fotoapparat?
Wo ist mein Fotoapparat gewesen?
*
114
der Appetit
1. Ich habe heute keinen Appetit. Ich mag nichts essen.
Ich habe heute keinen Appetit gehabt.
Ich habe nichts essen gemocht.
2. Worauf hast du Appetit? Vielleicht auf einen Salat?
Worauf hast du Appetit gehabt?
3. Guten Appetit!
*
115
die Aprikose, -n
Schmecken dir die Aprikosen?
Haben dir die Aprikosen geschmeckt?
*
116
arbeiten, arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet
1. Meine Cousine arbeitet zu viel.
Mein Cousine hat zu viel gearbeitet.
2. Dr. Parfeite arbeitet als Krankenschwester im Krankenhaus.
Dr Parfaite hat als Krankenschwester im Krankenhaus gearbeitet.
*
117
die Arbeit, -en
1. Wie gefällt dir deine Arbeit?
Wie hat dir deine Arbeit gefällt?
2. Nach der Ausbildung hat Mohamed eine Arbeit gefunden.
Hilfsverb hat
Partizip II gefunden
*
118
der Arbeiter, -
Richard ist Arbeiter bei Siemens.
Richard ist Arbeiter bei Siemens gewesen.
*
119
der Arbeitgeber, -
1. Wer ist dein Arbeitgeber?
Wer ist dein Arbeitgeber gewesen?
2. Wer ist Ihr Arbeitgeber?
Wer ist Ihr Arbeitgeber gewesen?
*
120
der Arbeitnehmer, -
Die Arbeitnehmer wählen einen Betriebsrat.
Die Arbeitnehmer haben einen Betriebsrat gewählt.
Dr. Parfaite (Dienstag, 30 März 2021 18:28)
121
die Arbeitserlaubnis
Bitte bringen Sie Ihre Arbeitserlaubnis mit.
Bitte haben Sie Ihre Arbeitserlaubnis mitgebracht.
*
122
arbeitslos / arbeitssuchend
Viele Leute hier sind schon lange arbeitslos / arbeitssuchend.
Viele Leute hier sind schon lange arbeitlos / arbeitssuchend gewesen
*
123
die Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit ist gesunken.
*
124
der Arbeitsplatz, -"e
In der Industrie gibt es immer weniger Arbeitsplätze.
In der Industrie hat es immer weniger Arbeitsplätze gegeben.
*
125
die Arbeitsstelle, -n
Meine Frau hat eine neue Arbeitsstelle gefunden.
Hilfsverb hat
Partizip II gefunden
*
126
ärgern, ärgert, ärgerte, hat geärgert
Ärgern Sie sich nicht!
*
127
der Ärger
Ich hatte heute Ärger im Büro. Ich habe mich mit einem Kollegen gestritten.
Ich habe heute Ärger im Büro gehabt.
*
128
ärgerlich
Der Zug hat schon wieder Verspätung. Das ist wirklich ärgerlich.
Der Zug hat schon wieder Verspätung gehabt.
Das ist wirklich ärgerlich gewesen.
*
129
arm
1. Bitte sammeln Sie Geld für arme Kinder!
Bitte haben Sie Geld für arme Kinder gesalmmt.
2. Ich hätte gerne 200 g fettarmen Käse.
Ich habe gerne 200 g fettarmen Käse gehabt.
*
130
der Arm, -e
Mein Freund hat sich den Arm gebrochen.
Hilfsverb hat
Partizip II gebrochen
*
131
die Art, -en
Okra ist eine Gemüseart.
Okra ist eine Gemüseart gewesen
*
132
der Artikel, -
1. Ich habe einen interessanten Artikel gelesen.
Hilfsverb habe
Partizip II gelesen
2. Im Deutschen gibt es drei Artikel: der, die, das.
Im Deutschen hat es drei Artikel gegeben: der, die, das
*
133
der Arzt, -"e
1. Ich muss heute zum Arzt.
Ich habe heute zum Arzt gemusst.
2. Wann warst du beim Zahnarzt?
Wann bist du beim Zahnarzt gewesen?
*
134
das Asyl
Viele Ausländer bitten in der Bundesrepublik um politisches Asyl.
Viele Ausländer haben in der Bundesrepublik um politisches Asyl gebeten
*
135
atmen, atmet, atmete, hat geatmet
Er hat eine Erkältung und kann nicht durch die Nase atmen.
Er hat ein Erkältung gahabt ung hat nicht durch die Nase atmen gekonnt.
*
136
auch
1. Ich muss leider gehen. – Ich auch.
Ich bin leider gehen gemusst.
2. Ich arbeite die ganze Woche und muss auch am Wochenende arbeiten.
Ich habe die ganze Woche gearbeitet und habe auch am Wochenende arbeiten gemusst.
3. Wir fahren auf jeden Fall, auch wenn es regnet.
Wir sind auf jeden Fall gefahren.
4. Der Zug ist gerade eben abgefahren. Warum kommst du auch so spät?
Warum bist du auch so spät gekommen?
*
137
auf
1. Deine Brille liegt auf dem Schreibtisch.
Deine Brille hat auf dem Schreibtisch gelegen.
2. Die Kinder spielen unten auf der Straße.
Die Kinder hebn unten auf der Straße gespielt.
3. Meine Eltern leben auf dem Land.
Meine Eltern haben auf dem Land gelebt.
4. Gestern waren wir auf einer Party.
Gestern sind wir auf einer Party gewesen.
5. Auf unsere Anzeige in der Abendzeitung hat sich noch niemand gemeldet.
Hilfsverb hat
Partizip II gemeldet
6. Wie heißt das auf Deutsch?
Wie hat das auf Deutsch geheißen?
7. Meine Tochter kommt nächstes Jahr aufs Gymnasium.
Meine Tochter ist nächstes Jahr aufs Gymnasium gekommen.
*
138
der Aufenthalt, -e
1. Der Zug hat in München nur 20 Minuten Aufenthalt.
Der Zug hat in München nur 20Minuten Aufenthalt gehabt.
2. Haben Sie eine gültige Aufenthaltserlaubnis?
Haben Sie gültige Aufenthaltserlaubnis?
3. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
Wir haben Ihnen einen angenehmen Aufenthalt gewünscht.
*
139
auffallen, fällt auf, fiel auf, ist aufgefallen
Mir ist aufgefallen, dass Harriett ganz blass ist.
Harriett ist ganz blass gewesen
*
140
die Aufforderung, -en
Sie erhalten eine Zahlungsaufforderung.
Sie haben eine Zahlungsaufforderung erhalten
Dr. Parfaite (Dienstag, 30 März 2021)
141
aufführen, führt auf, führte auf, hat aufgeführt
Die Kinder führen zu Weihnachten ein Theaterstück auf.
Die Kinder haben zu Weihnachten ein Theaterstrück uaf geführt.
*
142
die Aufgabe, -n
1. Hast du deine Hausaufgaben für die Schule schon gemacht?
2. Das ist nicht meine Aufgabe.
Das ist nicht meine Aufgabe gewesen.
*
143
aufgeben, gibt auf, gab auf, hat aufgegeben
1. Ich habe auf der Post ein aufgegeben.
Hilfsverb habe
Partizip II aufgegeben
2. Man darf nie aufgeben. Es gibt immer eine Hoffnung.
Man hat nie aufgeben gedurft.
ES hat immer eine Hoffnung gegeben.
*
144
aufhalten, hält auf, hielt auf, hat aufgehalten
1. Hier können Sie sich aufhalten, bis Sie an der Reihe sind.
Hier haben Sie aufhalten gekonnt.
2. Darf ich Ihnen die Tür aufhalten?
3. Entschuldigen Sie die Verspätung, ich wurde aufgehalten.
Sie haben die Verspätung entschuldigt.
*
145
aufheben, hebt auf, hob auf, hat aufgehoben
1. Lassen Sie die Papiere nur auf dem Boden liegen, ich hebe sie schon auf.
Haben Sie die Papiere nur auf dem Boden liegen gelassen, ich habe sie schin aufgehoben.
2. Die Quittung müssen Sie gut aufheben.
Die Quittung haben Sie gut aufheben gemusst.
*
146
aufhören, hört auf, hörte auf, hat aufgehört
1. Es hört nicht auf zu schneien.
Es hat nicht zu schneien gehört.
2. Wann hört ihr mit der Arbeit auf?
Wann habt ihr mit der arbeit aufgehört.
3. Hier hört die Hauptstraße auf.
Hier hat die Hautptstraße aufgehört.
*
147
auflösen, löst auf, löste auf, hat aufgelöst
Die Tablette bitte in Wasser auflösen.
Die Tablette haben bitte in Wasser aufgeflöset.
*
148
aufmerksam
1. Die Schülerin hörte aufmerksam zu.
Die Schülerin aufmerksam zugehört.
2. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass wir in einer halben Stunde schließen.
Ich habe Sie darauf aufmerksam gemacht.
*
149
aufnehmen, nimmt auf, nahm auf, hat aufgenommen
1. Wir haben Aneta in unseren Verein aufgenommen.
Hilhsverb haben
Partizip II aufgenommen
2. Ich habe den Film im Urlaub aufgenommen.
*
150
die Aufnahme, -n
Bringen Sie bitte Ihre Röntgenaufnahmen zur nächsten Sprechstunde mit.
Hben Sie bitte Ihre Röntgenaufnahmen zur nächsten Sprechstunde mitgebracht.