01 |
ab |
|
1. Die Fahrt kostet ab Hamburg 200 Euro. |
|
2. Ab nächster Woche bleibt unser Geschäft samstags geschlossen. |
|
3. Mein Bruder besucht uns ab und zu |
02 |
abbiegen, biegt ab, bog ab, ist abgebogen |
|
An der nächsten Kreuzung müssen Sie links abbiegen. |
03 |
die Abbildung, -en |
|
Hier in der Abbildung sehen Sie, wie man das Gerät einschaltet. |
04 |
aber |
|
1. Heute kann ich nicht, aber morgen ganz bestimmt. |
|
2. Es lag sehr viel Schnee, aber Antonio ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren. |
|
3. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden. |
|
4. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehen. |
|
5. Ich würde gerne kommen, aber es geht leider nicht. |
|
6. Darf ich dich zu einem Kaffee einladen? – Aber ja, sehr gern. |
|
7. Du spielst aber gut Klavier. |
05 |
der Abfall, -"e |
|
Werfen Sie den Bioabfall in die grüne Tonne. |
06 |
abfahren, fährt ab, fuhr ab, ist abgefahren |
|
Unser Zug ist pünktlich abgefahren. |
07 |
(das) Abgas, -e (nur Pl.) |
|
Abgase aus Industrie und Haushalten verschmutzen die Luft. |
08 |
abgeben, gibt ab, gab ab, hat abgegeben |
|
Ich soll dieses Päckchen bei Herrn Müller abgeben. |
09 |
abhängen, hängt ab, hing ab, hat abgehangen |
|
Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger, das hängt vom Wetter ab. |
10 |
abhängig |
|
Gregor ist finanziell von seinen Eltern abhängig. |
11 |
abheben, hebt ab, hob ab, hat abgehoben |
|
Für die Reise habe ich 500 Euro von meinem Konto abgehoben. |
12 |
abholen, holt ab, holte ab, hat abgeholt |
|
Meine Freundin hat mich vom Bahnhof abgeholt. |
13 |
das Abitur |
|
Meine Tochter hat gerade Abitur gemacht. |
14 |
ablehnen, lehnt ab, lehnte ab, hat abgelehnt |
|
Es tut mir leid, Ihr Antrag ist abgelehnt. |
15 |
abmachen, macht ab, machte ab, hat abgemacht |
|
Wir hatten doch abgemacht, dass du die Getränke besorgst. |
16 |
abnehmen, nimmt ab, nahm ab, hat abgenommen |
|
1. Morgen können wir den Verband abnehmen. |
|
2. Ich habe zehn Kilo abgenommen. |
17 |
abonnieren, abonniert, abonnierte, hat abonniert |
|
Diese Zeitschrift würde ich gerne abonnieren. |
18 |
das Abonnement, -s |
|
Ich habe das Abonnement gekündigt. |
19 |
der Abschluss, -"sse |
|
Ein guter Schulabschluss ist sehr wichtig. |
20 |
der Absender, - |
|
Schicken Sie das Päckchen an den Absender zurück. |
21 |
die Absicht, -en |
|
Entschuldigen Sie bitte. Meine Tochter hat das nicht mit Absicht gemacht. |
22 |
absolut |
|
1. Was Sie da sagen, ist absolut falsch. |
|
2. Ich habe absolutes Vertrauen zu dir. |
23 |
abstimmen, stimmt ab, stimmte ab, hat abgestimmt |
|
Lasst uns über diesen Punkt abstimmen. |
24 |
die Abteilung, -en |
|
Meine Freundin arbeitet in der Abteilung von Frau Kaufmann. |
25 |
abwaschen, wäscht ab, wusch ab, hat abgewaschen |
|
Ich muss noch das Geschirr abwaschen. |
26 |
ach |
|
1. Sie sind krank? Ach, das tut mir aber leid |
|
2. Ach so! Jetzt verstehe ich, was Sie meinen. |
|
3. Ach ja, das hatte ich vergessen. Heute gehen wir ja zu deinen Freunden. |
|
4. Ich habe Angst, ich schaffe es nicht. – Ach was! Das wird schon klappen |
27 |
achten auf, achtet, achtete, hat geachtet |
|
1. Achten Sie bitte darauf, dass abends immer alle Fenster geschlossen sind. |
|
2. Hier müssen Sie auf die Vorfahrt achten. |
28 |
die Achtung |
|
Achtung, hier endet die Straße! |
29 |
die Adresse, -n |
|
Hast du schon meine neue Adresse? |
30 |
die Agentur, -en |
|
Ich habe einen Brief von der Agentur für Arbeit bekommen. |
31 |
ähnlich |
|
1. Richard sieht seinem Bruder sehr ähnlich. |
|
2. Emilia ist in einer ganz ähnlichen Situation wie ich. |
32 |
aha |
|
Ich gehe bald in Rente. – Aha, dann haben Sie ja viel Zeit für Ihre Hobbys. |
33 |
die Ahnung, -en |
|
Ich hatte keine Ahnung, dass du heute Geburtstag hast. |
34 |
die Aktion, -en |
|
Die Regierung plant eine Aktion gegen das Rauchen. |
35 |
aktiv |
|
Ich bin sehr aktiv und mache viel Sport. |
36 |
die Aktivität, -en |
|
In den Ferien bietet die Stadt für Kinder verschiedene Freizeitaktivitäten. |
37 |
aktuell |
|
Umweltschutz ist ein aktuelles Thema. |
38 |
akzeptieren, akzeptiert, akzeptierte, hat akzeptiert |
|
Ich kann diese Bedingungen nicht akzeptieren. |
39 |
der Alarm, -e |
|
Bei Feueralarm dürfen Sie die Aufzüge nicht benutzen. |
40 |
der Alkohol |
|
1. Du musst die Wunde mit Alkohol reinigen. |
|
2. Nein, danke! Ich trinke keinen Alkohol |
41 |
all- |
|
1. Alles Gute! |
|
2. Sonst noch (et)was? – Nein, danke. Das ist alles. |
|
3. Sind alle da? |
|
4. Alle unsere Freunde kommen. |
|
5. Hast du alles? |
42 |
allein |
|
1. Ich gehe nicht gern allein spazieren. |
|
2. Soll ich Ihnen helfen? – Danke, ich schaffe es schon allein. |
|
3. Es war sehr teuer. Allein das Essen hat schon über 50 Euro gekostet. |
43 |
aller- |
|
1. Am allerbesten ist es, wenn du dich ins Bett legst und lange schläfst. Dann wirst du schnell wieder gesund. |
|
2. Das ist das Allerschönste, was ich je gesehen habe. |
44 |
allerdings |
|
Sie können sich noch für den Kurs anmelden, allerdings nur noch bis morgen. |
45 |
allgemein |
|
1. Im Allgemeinen bin ich mit meiner Arbeit sehr zufrieden. |
|
2. Wir haben nur über allgemeine Probleme gesprochen. |
46 |
der Alltag |
|
Das ist mein Alltag: putzen, waschen, kochen. |
47 |
das Alphabet, -e |
|
Wie viele Buchstaben hat das Alphabet Ihrer Sprache? |
48 |
als |
|
1. Als mein Mann kam, war die Party schon zu Ende. |
|
2. Sie können sich sowohl persönlich als auch per Internet anmelden. |
|
3. Meine Schwester ist älter als ich. 4. Es ist später, als ich dachte. |
|
4. Es ist später, als ich dachte. |
49 |
als ob |
|
Der Chef tat so, als ob wir nie darüber gesprochen hätten. |
50 |
also |
|
1. Also, die Sache ist so: … |
|
2. Irina hat Urlaub. Sie kann uns also helfen. |
|
3. Also wirklich, jetzt reicht es. |