· 

Valentinstag, für die Verliebten

Ist der Valentinstag eine Erfindung der Blumenindustrie und was sind gute Geschenke? Wir klären Fragen rund um den Tag der Liebe.

 

Der Valentinstag steht wieder an. Viele Paare zelebrieren den Tag der Liebe auf romantische Art. Andere schließen sich im Hass auf den Valentinstag zusammen und wieder andere stehen peinlich berührt vor der Partnerin oder dem Partner, weil sie schlicht vergessen haben, dass es schon wieder so weit ist. Damit das nicht passiert - und es nicht ausgerechnet am Tag der Liebe Streit gibt -, klären wir die wichtigsten Fragen rund um den Tag der Liebe.

 

Fakten zum Valentinstag: Wann ist er?

Valentinstag findet jedes Jahr am 14. Februar statt. In diesem Jahr fällt der Tag der Liebe somit auf einen Freitag. Für die meisten heißt das, dass sie also nicht den gesamten Tag mit dem oder der Liebsten verbringen können. Denn der Valentinstag ist kein gesetzlicher Feiertag und Liebe reicht den meisten Arbeitgebern wohl nicht als Grund, um ohne Urlaubstag freizugeben

Was wird am Valentinstag gefeiert?

Millionen Paare auf der ganzen Welt zelebrieren am Valentinstag ihre Liebe, schenken sich Blumen, gehen essen und verbringen den Tag zusammen. Kaum einer weiß aber, warum man sich am Valentinstag so um den Partner bemüht.

 

Ursprünglich war der Valentinstag ein kirchlicher Gedenktag, der auf einen der frühsten Christen zurückging: Valentin von Terni. Der Heilige Valentin lebte im 3. Jahrhundert nach Christus. Damals war das Christentum im Römischen Reich nicht nur eine sehr kleine Religion, sie war auch noch verboten.

Trotzdem traute Valentin Liebespaare nach dem christlichen Glauben. Nach der Hochzeit habe er der Überlieferung nach den Paaren Blumen geschenkt, die er in seinem Garten pflückte. Selbst Soldaten, denen es nach römischem Gesetz untersagt war zu heiraten, soll Valentin getraut haben.

 

 

 

Auch wenn die Kirche Valentin von Terni heiligsprach, so ist seine Existenz historisch tatsächlich schwer nachzuweisen und sagenumwoben. Zeitgleich gab es nämlich auch noch den Valentin von Rom, ebenfalls ein Märtyrer.

Es könnte sein, dass es zwei verschiedene Valentins waren, vielleicht war es aber auch ein und dieselbe Person. Die historisch unsichere Beweislage führte zu einer ganz eigenen Theorie: Der Valentinstag ist eine kapitalistische Erfindung.

Wie viel Geld geben Deutsche für Valentinstagsgeschenke aus?

 

Im Schnitt geben die Deutschen rund 50 Euro für den Valentinstag aus.

Wie schon bei den Blumen sind auch im Gesamtschnitt die Hamburger diejenigen, die am meisten Geld für Geschenke ausgeben. 73,60 Euro lassen sie sich den Valentinstag im Schnitt kosten, dicht gefolgt von den Bremern, die 72,80 Euro durchschnittlich ausgeben. Mit deutlichem Abstand folgt Brandenburg (66,34 Euro) auf Platz drei.

Am wenigsten Geld geben die Hessen (35,05 Euro), Mecklenburg-Vorpommern (34,67 Euro) und Sachsen-Anhalter (33,83 Euro) am Valentinstag aus.

 

Wird der Valentinstag auch in anderen Ländern gefeiert?

Der Valentinstag wird weltweit gefeiert. In den USA ist es ein beliebter Brauch, dass sich Schulkinder und Jugendliche mit selbst geschriebenen Valentinskarten eine Freude machen. Rund 190 Millionen Karten werden am Valentinstag verschickt.

 

Wer keinen festen Partner hat, muss in Großbritannien nicht traurig sein. Denn dort werden am Valentinstag Paare zugelost, die sich dann gegenseitig eine kleine Aufmerksamkeit schenken. Laut timeanddate.com geben die Briten pro Jahr rund 1,3 Milliarden Pfund (ca. 1,48 Milliarden Euro) für Valentinsgeschenke aus.

 

In Südafrika ist der Valentinstag ein optischer Hingucker. Denn die Menschen kleiden sich in Weiß und Rot, um so Reinheit und Liebe zu symbolisieren.

 

Auch in Asien wird der Valentinstag gefeiert, allerdings teils auf ungewöhnliche Art und Weise. In Japan schenken die Frauen den Männern am Tag der Liebe dunkle Schokolade. Einen Monat später, also am 14. März, sind dann die Männer an der Reihe und revanchieren sich mit weißer Schokolade.

In China findet das Pendant zum Valentinstag, das Qixi-Fest, nicht am 14. Februar, sondern am Abend des siebten Tages des siebten Monats nach dem chinesischen Mondkalender statt. In diesem Jahr ist das der 7. August. In China ist es Brauch, dass sich junge Frauen am Qixi-Fest treffen, um gemeinsam Nadeln einzufädeln. Auch werden Früchte kunstvoll geschnitzt, beispielsweise in Form von Vögeln oder Blumen.

 

Ist es auch okay, den Valentinstag zu hassen?

Wer gerade nicht verliebt ist, dem dürfte der Valentinstag ziemlich egal sein. Doch auch viele Paare halten nicht viel davon, den 14. Februar als Tag der Liebe zu zelebrieren. 40 Prozent der Deutschen gaben 2015 an, dass sie den Tag hassen würden.

 

 

Selbst den Hass zum Valentinstag kann man mittlerweile zelebrieren. So bietet ein britischer Zoo an, Kakerlaken zum Valentinstag nach den Ex-Partnern zu benennen.

Schreibe Deine Geschichte!
Feierst Du Valentinstag?
Bist Du gerade verliebt?

Kommentare: 1
  • #1

    Marilene (Sonntag, 14 Februar 2021)

    Schreiben Sie Ihre Geschichte!
    Es war im Jahr 2019 am 16. Januar. Meine Ex- Schwägerin sie heißt Larissa lud mich ein, drei Monate Urlaub in Deutschland zu verbringen. Es war eine sehr schwierige Entscheidung, da ich noch nie mit dem Flugzeug gereist war. Ich hatte Angst, weil es auch so weit war. Meine Mutter war im Alter von 58 Jahren hierher gereist. Sie hatte keine Angst, sie war es gewohnt, mit dem Flugzeug zu reisen, weil wir in unserem Land immer mit dem Flugzeug reisen. Dann war es meine Tochter die hierher kam, um deutsch zu lernen und ein Jahr hier zu leben. Ihre Geschichten haben mich dazu inspiriert, mir den Mut zu nehmen mit dem Flugzeug zu reisen. Hier in Deutschland habe ich meinen Freund Achim kennengelernt. Wir werden jetzt beide heiraten.
    Feiern Sie den Valentinstag?
    Ja, ich liebe den Valentinstag. In meinem Land wird der Valentinstag am 12. Juni gefeiert. Am 15. Juni ist mein Geburtstag, ich bekomme dann immer zwei Geschenke.
    Bist du jetzt verliebt?
    Ja, ich bin sehr verliebt in Achim und bin Gott dankbar, dass ich ihn gefunden habe.