· 

Satzklammer

( ........ )

Die deutsche Sprache ist bekannt für die Satzklammer:

Das zweite Verb im Satz wird ans Ende des Satzes gestellt.

Außerdem ‚stoßen‘ bestimmte Konjunktionen (häufig weil) das Verb ans Satzende.

Die Verben reihen sich oft am Satzende auf, vor allem dann, wenn der Satz in der Vergangenheit steht.

Sobald man mit den deutschen prosodischen Merkmalen vertraut sind, fühlt sich auch die Reihenfolge der Wörter natürlich und logisch an.

Beispiel:
Ich trinke morgens gerne einen heißen Kaffee am Küchentisch.
....... , weil ich gerne einen heißen Kaffee am Küchentisch) trinke.
Ich habe (morgens gerne einen heißen Kaffee am Küchentisch) getrunken.

German sentence structure is somewhat more complex than that of many other European languages, with phrases regularly inverted for both questions and subordinate phrases. The main sentence structure rule is that the conjugated verb is the second element in a main clause or the last in a subordinate clause. Verbs in the infinitive are generally placed after their respective objects only if the subject is completely antinomically placed there.

Kommentare: 0