Nominativ |
Dativ |
Akkusativ |
ich |
mir |
mich |
du |
dir |
dich |
er |
ihm |
ihn sich |
sie |
ihr |
sie sich |
es |
ihm |
es sich |
wir |
uns |
uns |
ihr |
euch |
euch |
sie |
ihnen |
sie sich |
|
er = der es = das |
sie = die |
ich |
mein |
meine |
du |
dein |
deine |
er |
sein |
seine |
es |
sein |
seine |
sie |
ihr |
ihre |
wir |
unser |
unsere |
ihr |
euer |
eure |
sie/ Sie |
ihr |
ihre Ihre |
mein, dein, sein, ihr, unser und euer
Mit den Possessivpronomen und –
Artikeln wird
ein Besitz im engen (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Verbundenheit) ausgedrückt.
Reflexivpronomen
- rückbezügliches
Fürwort.
sich
Das Objekt ist identisch mit dem Subjekt
Nominativ - Akkusativ
Ich wasche meine Hände.
Reflexiv
Ich wasche mich.
Er wäscht sich.
Reziprok - Pronomen
- wechselseitige Beziehung
einander
Die TeilnehmerInnen und die Lehrerin verstehen einader.
-
hinweisendes Fürwort
der, die, das
dieser, jener, derjenige, derselbe, selbst, selber, derlei, dergleichen
-
Bezügliche Fürwörter,
Fragefürwörter und Frageartikel
der, die,
das,
welcher, wer, was, was für ein
Pronomen, das einen Nebensatz einleitet / Sätze verbindet.
-
einschränkendes Fürwort
- unbestimmtes Fürwort
man, all, alle, allesamt, andere,
beide, einer, einige, etliche, ein bisschen, ein wenig, ein paar, etwas, irgendetwas, irgendein, irgendwelche, irgendwas, irgendwer, jeder, jedweder, jeglicher, jedermann, jemand, irgendjemand,
kein, man, manch, mancher, mehrere, meinesgleichen, nichts, niemand,
sämtlich, welche, wer, was