· 

10 Wortarten, änderbar, nicht änderbar

 

veränderbar

 

 

Beispiele

1.

der Artikel

das Geschlechtswort

 

der, die, das

 

deklinieren

 

 

 

 

Nom Gen Dat AKK

 

 

 

2.

das Nomen
Substantiv

das Hauptwort

 

der Mann, die Frau, das Auto

 

deklinieren

 

 

 

Frage

 

Personen

nicht Personen

 

 

Nominativ

wer

was

 

 

Genitiv

wessen

wessen

 

 

Dativ

wem

(was)

 

 

Akkusativ

wen

was

 

 

 

 

 

 

3.

das Pronomen

das Fürwort

 

 

 

deklinieren

 

 

 

 

- PersonalPronomen

- das persönliches Fürwort

 

ich, du, er, sie, es,
wir, ihr, sie Sie  



 

- ReflexivPronomen

- das rückbezügliches Fürwort

 

Regel

Beispiele

 

Reflexivpronomen beziehen sich immer auf das Subjekt und existieren nur im Akkusativ und im Dativ.

mich/mir, dich/dir, er, sie es / sich
wir/uns, ihr/euch, sie, Sie / sich.

 

- PossessivPronomen

- die wechselseitige Beziehung

 

Possessivpronomen zeigen den „Besitzer“ einer Sache bzw. die „Zugehörigkeit“ einer Person an. 

 


Grammatik

m, n

f

Regeln

ich         
du           
er   
sie  
es   

wir  
ihr   
sie  
Sie 

Mein
dein
sein
ihr
sein

unser
euer
ihr
Ihr

meinE

deinE
seinE
ihrE
seinE

unserE
euerE
ihrE
IhrE

1.     Bei zwei Nomen gilt: zuerst Dativ (der Person) und dann Akkusativ (der Sache)

2.     Bei Personalpronomen und Nomen gilt: zuerst Personalpronomen und dann Nomen.

3.     Bei zwei Personalpronomen gilt: zuerst Akkusativ (der Sache) und dann Dativ (der Person)

4.     Siehe auch: Verben mit Akkusativ- und Dativ-Ergänzung.

           

IIIIIII 1Ct GrammatikStriche 0,50ct

- DemonstrativPronomen
- Demonstrativartikel

- hinweisendes Fürwort

der, die, das

 

Regel

Beispiele

Das Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses entspricht in seiner Funktion dem bestimmten Artikel. Deswegen wird es in der Umgangssprache oft durch den bestimmten Artikel ersetzt. Grundsätzlich stellt dieser eine zusätzliche Betonung des Artikels dar.

Welches Brot möchten Sie?
– Geben Sie mir dieses (das).

Was kostet dieser Pullover?


dieser, jener, derselbe, derjenige, solche

 

maskulin

neutral

feminin

Plural

N

dieser, jener Mann

Dieses, jenes

diese, jene Frau

diese Männer, Kinder, Frauen

G

dieses, jenes Mannes

dieses, jenes Kindes

dieser, jener Frau

dieser Männer, Kinder, Frauen

D

diesem, jenem Mann

diesem, jenem Kind

dieser, jener Frau

diesen Männer, Kinder, Frauen

A

diese, jenen Mann

dieses, jenes Kind

diese, jene Frau

diese Männer, Kinder, Frauen

 oder kurz:

 

maskulin

neutral

feminin

Plural

N

dieser, jener   

dieses

diese

diese

G

dieses, jenes

dieses

dieser

dieser

D

diesem, jenem

diesem

dieser

diesen

A

diesen, jenen

dieses

diese

diese


oder noch kürzer:

 

 

maskulin

neutral

feminin

Plural

N

r

s

e

e

G

s

s

r

r

D

m

m

r

n

A

n

s

e

e

die Hausaufgbe Nr. 1

Bilde 5 Sätze nach folgenden Regeln

1.     Bei zwei Nomen gilt: zuerst Dativ (der Person) und dann Akkusativ (der Sache)

2.     Bei Personalpronomen und Nomen gilt: zuerst Personalpronomen und dann Nomen.

3.     Bei zwei Personalpronomen gilt: zuerst Akkusativ (der Sache) und dann Dativ (der Person)

 

4.     Siehe auch: Verben mit Akkusativ- und Dativ-Ergänzung.

Kommentare: 2
  • #2

    AGUDA JOSEPHINE (Samstag, 09 Januar 2021 10:33)

    1. When two nouns applies: first dating (the person ) and accusative (the matter)

    a. Die Kinder sangen dein Mann fuer Geld .
    b. Meine Mutter wird naechstes Jahr zu besuch nach Deutschland kommen.

    2. For personal pronouns and nouns: first personal pronouns and then nouns.
    a. Der Mann wird uns am morgen im HBF treffen.
    b. Unsere Mutter wird uns am Abends zum Flughafen bringen.

    3. With two personal pronouns : first accusative (of the thing) and then dative (of the person )
    a. Dein Vater gab uns den Laptop, als wir nach London gingen.


    4. See also: Verbs with accusative and dative additions.
    Ich kann nicht aufhoeren an dich zu denken .

  • #1

    Natalia (Freitag, 08 Januar 2021 10:48)

    1. Einige Einzelunternehmungen spenden diesen Leuten viel Geld.
    2. Amason lieferte mir ein Päckchen.
    3. Der Dieb raubt eine teure Wertsache junger Frau.