· 

A2.1 Grammatik

Nr

Thema

Wortfelder

Grammatik

01

Ankommen

Familie
Familienmitglieder
Wohn- und Lebensformen

Konjunktion
weil
Perfekt der trennbaren Verben

hat kennengelernt
Perfekt der nicht trennbaren Verben
hat erlebt, hat bemerkt
Perfekt der Verben auf
-ieren,
ist passiert, hat telefoniert
Namen im Genitiv
Annas Mutter
Präposition von:

Die Mutter von Anna

02

Zu Hause

Die Wohnung
das Mietshaus
Zusammen leben im Mietshaus

PRÄPOSITIONEN
Wechselpräpositionen
auf den Tisch
auch dem Tisch
Verben mit Wechselpräpositionen
stellen – stehen
legen – liegen
Direktionaladverbien
oder Richtungsadverbien genannt)
Fragewort: Wohin?

Lokaladverb

      da, links, vorne, hinten, überall, …
hoch, vorwärts, abwärts, dorthin, umher, herum, herunter, … Adverbien der Richtung (auch 
Direktionaladverbien oder Richtungsadverbien genannt) im weiteren Sinne: Adverbien der

Adverbien der Herkunft (auch Herkunftsadverbien genannt; Fragewort: Woher?): dorther, herab, herunter, …hindurch,

3

Essen und Trinken

Essen gehen
Gespräche im Restaurant führen
*
Geschirr
Essen und Mahlzeiten
im Restaurant

Indefinitpronomen im
Nominativ und Akkusativ:
Hier ist einer.
Ich möchte einen….

4

Arbeitswelt

Arbeit und Freizeit
Arbeitssuche
Betreib / Firma
Hotel

Konjunktion wenn
Konjunktion II:  sollte
Du solltest …werden
Wünsche. Den Konjunktiv II brauchst du, wenn du einen Wunsch oder einen Traum ausdrücken möchtest, der aber zunächst mal nicht der Wirklichkeit, also der Realität, entspricht. Gleiches gilt auch, wenn man sich eine andere Vergangenheit wünscht.

5

Sport und Fitness

Sport und Sportarten
Gesundheit und Fitness

Reflexive Verben: sich bewegen, sich ausruhen
Verben mit Präpositionen: warten auf, sich treffen mit,
Fragewörter und Adverbien: Worauf-Darauf

6

Schule und
Ausbildung

Schule und Schularten
Schulfächer
Ausbildung und Beruf

Präteritum der Modalverben:
musste, konnte
Konjunktion dass: Es ist wichtig, dass man einen guten Schulabschluss hat.

7

Feste und Geschäfte

Geschenke
Hochzeit
Feste

Dativ als Objekt: meinem Mann, meiner Nachbarin
Stellung der Objekte: Ushakira empfiehlt es ihM
Präposition von + Dativ: von meinem Kollegen

Kommentare: 0