· 

Was man über das Nomenkompositum wissen sollte.

die Donau+dampf+schiff+fahrts+elektrizitäten+haupt+betriebs+werk+bau+unter+beamten+gesellschaft

Einige Beispiele für lange Komposita

·         die Arm+brust

·         die Mehr+zweck+halle

·         das Mehr+zweck+kirsch+entkern+gerät

·         die Gemeinde+grund+steuer+veranlagung

·         die Nummern+schild+bedruckungs+maschine

·         der Mehr+korn+roggen+voll+korn+brot+mehl+zulieferer

·         der Schiff+fahrts+kapitäns+mützen+material+hersteller

·         die Verkehrs+infra+struktur+finanzierungs+gesellschaft

·         die Feuer+wehr+rettungs+hub+schrauber+not+lande+platz+aufseherin

·         der Ober+post+direktions+briefmarken+stempel+automaten+mechaniker

·         das Rind+fleisch+etikettierungs+über+wachungs+auf+gaben+über+tragungs+gesetz

 

·        die Donau+dampf+schiff+fahrts+elektrizitäten+haupt+betriebs+werk+bau+unter+beamten+gesellschaft

Was man über das Nomenkompositum wissen sollte.

Die Bildung von neuen Substantiven geschieht in der deutschen Sprache relativ häufig. In einem Kompositum (Plural: Komposita) werden verschiedene Wörter zu einem neuen Wort zusammengefügt. Ein Kompositum besteht aus mindestens zwei Wörtern. Ein Nomenkompositum kann auch aus vielen verschiedenen Wörtern bestehen. Manchmal ist ein Nomenkompositum aus vier, fünf, sechs und mehr Einzelwörtern zusammengesetzt (Beispiele dazu). In einem Nomenkompositum bestimmt das letzte Nomen das Genus und den Numerus. Ein Nomenkompositum kann sich zusammenstellen aus:


·         Nomen + Nomen 

der Tisch + die Decke

die Tischdecke

das Haus + die Tür + der Schlüssel

der Haustürschlüssel

·          

o    Eine Tischdecke ist eine Decke für den Tisch.

o    Ein Haustürschlüssel ist ein Schlüssel für die Tür eines Hauses.

 

·         Verb + Nomen 

warten + das Zimmer

das Wartezimmer

rasieren + der Apparat

der Rasierapparat

·          

o    Ein Wartezimmer ist ein Zimmer, in dem man wartet.

o    Ein Rasierapparat ist ein Apparat, mit dem man sich rasiert.

 

·         Adjektiv + Nomen 

alt + das Papier

 

das Altpapier

frisch + das Fleisch

 

das Frischfleisch

·          

o    Altpapier ist altes Papier.

o    Frischfleisch ist Fleisch, das frisch ist.

 

·         Adverb + Nomen 

links + die Kurve

die Linkskurve

nicht + der Raucher

der Nichtraucher

·          

o    Eine Linkskurve ist eine Kurve, die nach links geht.

 

o    Ein Nichtraucher ist eine Person, die nicht raucht.

Fugenzeichen.

Werden zwei Nomen aneinandergereiht, geschieht dies bei der Mehrzahl dieser Wortkombinationen problemlos:

·         das Fenster + das Glas = das Fensterglas
            der Kredit + die Karte = die Kreditkarte

 

Etwa bei 30 Prozent der Zusammensetzungen wird ein so genanntes " Fugenzeichen " eingefügt. Ein Fugenzeichen ist ein Verbindungslaut zwischen den beiden Wörtern, meist -e, -(e)s, -(e)n oder -er. Leider gibt es keine festen Regeln für die Einfügung eines Fugenzeichens. Relativ häufig ist das "Fugen-s " anzutreffen. Meistens dienen die Fugenzeichen der Aussprache. Einige ausgewählte Beispiele:

·         Fugenzeichen -e (seltener / oft Verb (-(e)n vom Infinitiv fällt weg) + Nomen)

o    lesen + die Brille = die Lesebrille /// baden + das Zimmer = das Badezimmer

o    schlafen + das Zimmer = das Schlafzimmer /// sprechen + die Stunde = die Sprechstunde

o    der Hund + Hütte = die Hundehütte /// die Maus + die Falle = die Mausefalle

 

·         Fugenzeichen -(e)s ( häufiger anzutreffen ) Oft bei Zusammensetzungen mit Wörtern auf

·         -tum, -ling, -ion, -tät, -heit, -keit, -schaft, -sicht, und -ung anzutreffen.

o    die Geburt + der Tag + das Geschenk = das Geburtstagsgeschenk

o    die Gesundheit + der Minister = der Gesundheitsminister

o    die Schwangerschaft + der Test = der Schwangerschaftstest

 

·         Fugenzeichen -(e)n (meist die entsprechende Pluralform)

o    der Student + der Ausweis = der Studentenausweis

o    die Straße + die Bahn = die Straßenbahn

o    der Rabe + die Mutter = die Rabenmutter

 

·         Fugenzeichen -er (meist die entsprechende Pluralform)

o    das Kind + das Zimmer = das Kinderzimmer

o    das Wort + das Buch = das Wörterbuch

o    der Mann + der Gesang + der Verein = der Männergesangsverein


 

Kommentare: 5
  • #5

    Ushakiran Salian (Montag, 05 Oktober 2020 19:41)

    kranken + Das Haus = Das Krankenhaus
    vor + Die Hänge = Die Vorhänge
    ein + Die Stellung = Die Einstellung
    aus + Die Sprache = Die Aussprache

    Die Käse + Das Brötchen = Das Käsebrötchen
    Die Stellung + Der Wechsel = Der Stellungswechsel
    Die Tasche + Die Flasche = Die Taschenflasche
    Die Sprache + Die Schule = Die Sprachschule

  • #4

    Ewan Hooper (Donnerstag, 01 Oktober 2020 14:59)

    Die Welt + Der Meister = Der Weltmeister
    Der Fußball + Der Spieler = Der Fußballspieler
    Das Auto + Der Mechaniker = Der Automechaniker

    Der Fußball + Die Mannschaft = Die Fußballmannschaft
    Das Haus + Die Frau = Die Hausfrau
    Die Musik + Die Lehrerin = Die Musiklehrerin

    Der Käse + Das Brötchen = Das käsebrötchen
    Das Schwein + Das Fleisch = Das Schweinefleisch
    Die Kinder + Das Buch = Das Kinderbuch

  • #3

    Hassan noor (Donnerstag, 01 Oktober 2020 13:27)

    1) Trinkt er die flasche cola?
    2) Backe ich einen Kuchen?
    3) Der Architekt zeicht einen plan.
    4) Das brautpaar fotografiert den fotograf.
    5) Sie hört die musik.
    6) Der mauerer baut das haut
    7) Der junge läuft.
    8) Die ballerina tanzt.
    9) Wir singen die lied.
    10) Das feuer brennt.
    11) Der Hund bellt.
    12) Sie gießt die blumen.
    13) bestelt du einen Zigraette.
    14) Er schlaft.

  • #2

    Sarah Abdelaziz (Mittwoch, 30 September 2020 12:25)

    Die Geburt + der Tag + das Geschenk = das Geburtstagsgeschenk
    die Trägheit + das Gesetz = das Trägheitsgesetz
    der Verein + das Heim = das Vereinsheim

    die Ausstellung + der Raum = der Ausstellungsraum
    die Kartoffel + der Salat = Der Kartoffelsalat

    die Küche + das Radio + die Antenne = Die Antenne des Radios, das in der Küche steht.
    die Straße + die Bahn = die Straßenbahn
    der Hund + die Hütte = die Hundehütte

  • #1

    Alexandra (Mittwoch, 30 September 2020 04:48)

    auweia
    Wer hat sich diese Monsterwörter ausgedacht?
    Werden sie im Alltag tatsächlich benutzt?
    Ich glaube nicht, dass ich in einem Brief das Wort
    "die Donau+dampf+schiff+fahrts+elektrizitäten+haupt+betriebs+werk+bau+unter+beamten+gesellschaft"
    benutzen werde. Aber gut zu wissen? :-)