· 

Verben Lektion 02 Kurs 404.55 A2.1

Nr

Verbnummer
grünes Buch

Verb

Rechtschreibung

Englisch

01

4

e, te, t

 

Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

 

wechseln, wechsle, wechsele / wechselte,

habe gewechselt

Warum kannst du die Glühbirne nicht selbst wechseln?

- die Bank wechselt das Geld

- wechselnde Mehrheiten (Politik); 

- Wäsche zum Wechseln (Regel 82)

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

wech|seln

to change

02

43

ä-i-a

 

hängen, hänge, hing, habe gehangen
Weil sie an der Decke hängt. (die Lampe)

- er hängt das Plakat neben der Tür
-
der Mörder soll hängen

 (soll durch Erhängen getötet werden)

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

hän|gen

Grammatik

Stammvokalwechsel

to hang (He hangs the poster next to the door.)

03

117, 30, 4

e, te, t

 

stecken, stecke, steckte, habe gesteckt

- Der Schlüssel steckt im Schloss

Verb trennbar Rechtschreibung
Worttrennung:

ste|cken

stuck

stuck, stuck, got stuck

- The key is in the lock

04

78

e-a-a

haben + sein

LERNEN

stehen, stehe, stand, gestanden
Er steht auf der Leiter

- wo stehen die Taxis

- das steht nicht im Text

- die Brille steht dir gut (passt gut)

- du stehst vor mir und siehst mich an

Besonderheiten
Die zusammengesetzten Zeiten von stehen und gestehen lauten gleich.
z.B
Ich
habe gestanden
> Perfekt von Ich stehe.
oder von Ich gestehe.
TIPP
Erweitere deinen Wortschatz!
Viele Wörter, die aus dem Präfix + stehen gebildet werden, bilden zwei oder drei verschiedene Nomen mit
- stehen, -standen, und – ständnis
z.B.
das Verstehen -der Verstand – das Verständnis

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:
ste|hen

Grammatik

Stammvokalwechsel

stand

stand, stand, stand

He's on the ladder

- where are the taxis

- that is not in the text

- the glasses look good on you (fits well)

- you stand in front of me and look at me

05

4

e, te, t

sichA

Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

 

legen, lege, legte, habe gelegt
Kann ich meine Sachen auf dem Tisch legen?

          1. Weinflaschen soll man legen, nicht stellen.

          2. sich aufs Ohr legen (sich zum Schlafen hinlegen)

          3. den Hammer aus der Hand lege
4. eine Leitung, ein Kabel legen

          5. Wäsche legen (ordentlich zusammenlegen)

          6. der Wind, der Sturm legt sich [allmählich]

          7. sich auf ein bestimmtes Fachgebiet legen

          8. die Henne hat gerade ein Ei gelegt

9. Bohnen, Erbsen, Kartoffeln legen (in den Erdboden legen)

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

le|gen

to lay

06

4

e, te, t

 

stören, störe, störte, gestört

- entschuldigen Sie bitte, wenn ich störe

- jemanden bei der Arbeit,

Verb

Worttrennung:

stö|ren

to disrupt

07

4

e, te, t

sichA
WRS


Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

 

stellen, stele, stellte, habe gestellt

- stell dich in die Reihe! IMPERATIV

- die Blumen in die Vase stellen

bereitstellen - eine Kaution stellen

einen bestimmten Zustand vortäuschen

- sich krank, schlafend, taub stellen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter

auf sich [selbst] gestellt sein ([finanziell] auf sich selbst angewiesen sein)

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

stel|len

to put

08

4

e, te, t

 

bauen, baue, baute, habe gebaut
Arbeiten Sie in Gruppen und bauen sie Sätze
- ein Haus bauen; Sätze bauen; Maschinen bauen; er hat Mist gebaut (alles falsch gemacht)

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

bau|en

to build

09

32

a-ie-a
Partzip I fallend

Partizip II gefallen

Infinitive mit zu

zu fallen

 

fallen, falle, fiel, habe gefallen

Vorsicht Tim! Fallen Sie nicht runter!

- die Benzinpreise fallen?
Das
glaube ich nicht;
die Blätter fallen von den Bäumen;
- Rafik`s Freund ist in Syrienkrieg gefallen;

Damskus ist gefallen;
sie fiel der Freundin um den Hals (umarmte sie);
das Licht fällt ins Zimmer;
der Heilige Abend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag;
die Erbschaft fiel an seine Schwester;  
bei der Demonstration fielen Schüsse (wurden Schüsse abgefeuert); während der ersten Halbzeit fiel kein Tor (wurde kein Tor geschossen, erzielt)

Wortverbindungen:
Substantive:
Entscheidung, Ohnmacht, Ungnade

Adjektive:
schwer, positiv, spontan, plötzlich
Synonyme:

abstürzen, herabfallen, stürzen, umfallen, umkippen, umstürzen;

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

fäl|len

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to fall

10

48
o-a-o
sein

rein.kommen, komme rein, kam rein, bin reingekommen
Kommen Sie doch rein, Frau Schachner

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:
rein|kom|men

 

11

4

e, te, t

sich A

trennen, trenne, trennte, habe getrennt

Bitte trennen Sie den Müll sorgfältig

- der Krieg hatte die Familie getrennt
- die telefonische Verbindung wurde
getrennt
Die Schauspielerin
trennte sich von dem Ehemann.

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

tren|nen

to separate

12

4, 11

e, te, t

ge


Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

 

beachten, beachte, beachtete,
habe beachtet

Bitte beachten Sie: Die Müllabfuhr leert falsch befüllte Mülltonnen nicht!

1.die Spielregeln, Vorschriften, Prinzipien, Sicherheitsmaßnahmen beachten
2. aufmerksam auf jemanden, etwas achten, zur Kenntnis nehmen:

- das Kind lief über die Straße, ohne den Verkehr zu beachten; den beachte ich gar nicht (ich sehe bewusst über ihn hinweg);- etw. wird von allen beachtet

Verb

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Rechtschreibung
Worttrennung

be|ach|ten

to play attention to, to consider

13

4

e, te, t

 

Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

 

 

ab.stellen, stelle ab, stellte ab, habe abgestellt

Bitte benutzen Sie die Parkplätze vor dem Haus oder stellen Sie Ihr Auto in der Garage ab.

Wortverbindungen:

Substantive:
Strom, Parkplatz, Mangel, Auto, Motor

Adjektive: kurz, eben, einfach, schnell, kostenlos, automatisch, vorübegehend

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
ab|stel|len

Antonymen:

anstellen

to park, to store

14

4

e, te, t

 

Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

 

 

kündigen, kündige, kündigte

habe gekündigt
Ich kündige meinen Mietvertrag für die Wohnung in der Friesenstraße 28.

1. (eine vertragliche Vereinbarung in Bezug auf etwas) zu einem bestimmten Termin für beendet erklären

2. Mietverhältnis zu einem bestimmten Termin für beendet erklären

3. das Arbeits-, Dienstverhältnis eines Mitarbeiters zu einem bestimmten Termin für beendet erklären

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

kün|di|gen

to give notice

15

4

e, te, t

 

hoffen, hoffe, hoffte, habe gehofft
Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
- Zuversicht, positive Erwartungen, Vertrauen in die Zukunft

Verb

Worttrennung:

hof|fen

to hope

16

35

ie-o-o

ab.schließen,  schließe ab, schloss ab , habe abgeschlossen

Die Modernisierung ist abgeschlossen

- er schließt den Vertrag ab

Wortverbindungen:

Substantive:

Vertrag, Wette, Studium, Fall, Lebensversicherung, Ermittlung

Adjektive:

erfolgreich, hermetisch, zügig, positiv, endgültig, sofort, weitgehend

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

ab|schlie|ßen

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to complete,

to sign, to conclude to sign contracts

17

4

e, te, t

 

Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

 

 

(sich) erhöhen, sich erhöht, erhöhte, hat sich erhöht
Ab dem 1. September erhöht sich Ihre Kaltmiete auf 458 Euro.

1a. erhöhen, vergrößern;
-
den Wert, die Produktion steigern
1b. etwas zunehmen, sich verstärken lassen - der Läufer steigert das Tempo;
2a.
zunehmen, stärker werden, sich intensivieren; seine Leistungen haben sich gesteigert (verbessert)

Verb sein Rechtschreibung
Worttrennung

er|hö|hen

to increase

18

4

e, te, t

 

entfernen, entferne, entfernte, habe entfernt
Bitte entfernen Sie Möbel und Gegenstände vor den Heizungen!

- wegbringen, beseitigen; dafür sorgen, dass jemand, etwas nicht mehr da ist

Verb sich

Worttrennung:

ent|fer|nen

to remove

19

4, 14

e, te, t

 

Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

heizen, heize, heizte, habe geheizt>
Wir freuen uns auf niedrige Heizkosten.

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

hei|zen

heat

20

 

recht haben
das Richtige geäußert, vermutet o. Ä. haben
Synonyme zu recht haben

das letzte Wort haben, im Recht sein, recht behalten

Wussten Sie schon?

Dieses Wort oder diese Verbindung ist rechtschreiblich schwierig

Rechtschreibung

Von Duden empfohlene Schreibung

recht haben

Alternative Schreibung

Recht haben

recht ha|ben,
Recht ha|ben

 

21

51

a-ie-a

lassen, lassen, ließ, gelassen

Könnten Sie die Firma bitte in meine Wohnung lassen?

- veranlassen, bewirken, zulassen, erlauben, dulden 

Verb

Worttrennung:

las|sen

Stammvokalwechsel

to let / have s.b. do s.th.

22

80

e-a-o

werfen, werfe, warf, geworfen

Ich werfe meinen Schlüssel in Ihren Briefkasten.

- Papier nicht auf dem Boden werfen

- die Katze hat [sechs Junge] geworfen (zur Welt gebracht)

Verb

Worttrennung:

wer|fen

Stammvokalwechsel

to throw, to look at

23

4

e, te, t

 


Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

 

auf.passen, passe auf, passte auf,

habe aufgepasst

Sie ist krank und ich soll auf die Kinder aufpassen.

- aufmerksam sein, achtgeben; beaufsichtigend auf jemanden, etwas achthaben, um einen Schaden o. Ä. zu verhüten;
durch Unterbrechen des Geschlechtsverkehrs vor dem Samenerguss dafür
sorgen, dass keine Empfängnis stattfindet

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung

auf|pas|sen

to pay attention to

24

35
ie-o-o

gießen, gieße, goss, habe gegossen
Kannst Du bitte meinen Briefkasten leeren und die Blumen gießen

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

gie|ßen

 

25

4, 15

e, te, t

Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

 

 

klingeln, kliengele, klingelte, habe geklingelt
Ich klingle heute Abend bei Ihnen, ja?

- das Telefon klingelt
- es klingelt bei jemandem 

(umgangssprachlich; jemand begreift, bekommt endlich einen Einfall)
- jemanden aus dem Bett, aus dem Schlaf, nachts aus der Wohnung klingeln
unpersönlich: es hat zum Unterricht geklingelt

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

klin|geln

to ring

26

25

e-a-o

ge

besprechen, bespreche, besprach,

habe besprochen
Dann können wir alles besprechen und Sie bekommen gleich meinen Schlüssel.

- die Eltern besprechen die Urlaubspläne; wir haben noch etwas zu besprechen; die Sache läuft wie besprochen

- (einen Tonträger) durch Sprechen eines Textes mit einer Aufnahme versehen

Verb

Worttrennung:

be|spre|chen

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Stammvokalwechsel

to discuss

27

4, 15

 

Präsens e

Präteritum te

Perfekt t

 

füttern, füttere, fütterte, habe gefüttert
Können Sie bitte meinen Anton füttern?

Kannst du bitte meinen Anton füttern?
den Hund füttern; ich füttere
Bedeutungen (3)

(Tieren, einem Tier) Futter geben

als Futter geben; verfüttern

BEISPIEL

Hafer füttern

jemandem Nahrung in den Mund geben

BEISPIEL

einen Säugling füttern

BESONDERER HINWEIS

In Bezug auf pflegebedürftige Menschen sollte das Wort füttern nicht benutzt werden, um Assoziationen mit der Nahrungsversorgung von Tieren zu vermeiden. Im Pflegebereich wird es meist durch Formulierungen wie Essen reichen oder beim Essen unterstützen ersetzt.

jemandem etwas im Übermaß zu essen geben

BEISPIEL

jemanden mit Kuchen füttern

(einem Computer o. Ä.) bestimmte Daten, Angaben eingeben

Gebrauch

EDV

BEISPIEL

einen Computer mit einem besonderen Programm füttern

als bestimmte Angabe (einem Computer o. Ä.) eingeben

Gebrauch

EDV

BEISPIEL

Daten in einen Computer füttern

zu einem bestimmten Zweck in einen Apparat o. Ä. hineinwerfen, hineingeben

Gebrauch

umgangssprachlich

BEISPIEL

einen Automaten mit Münzen füttern

 

Verb

Worttrennung:

füt|tern

 

STOPP Was fehlt noch? Ja, stimmt! Die 9 Verbformen!!!:-)

1. Präsens
2. Präteritum
3. Perfekt
4. Plusquamperfekt
5. Futur
6. Modal
7. Trennbar
8. Imperativ
9. Passiv

ein Beispiel Verb füttern
1. Ich fütterE meinen Hund Anton
2. Ich fütterTE meinen Hund Anton
3. Ich habe meinen Hund Anton gefütterT
4. Ich hatte meinen Hund Anton gefütterT
5. Ich werde meinen Hund Anton fütterN
6. Ich muss meinen Hund Anton füttern
7. Ich füttere meinen Hund Anton mit.
8. Du fütterSt meinen Hund Anton / fütter!
9. Mein Hund Anton wird gefüttert
Wie viele Regel hast du gefunden?

Kommentare: 13
  • #13

    Ushakiran Salian (Montag, 05 Oktober 2020 23:51)

    stören -- to disrupt or disturb

    1. Entschuldigen Sie bitte, wenn ich störe.
    2. Entschuldigen Sie bitte, wenn ich störte.
    3. Entschuldigen Sie bitte, wenn ich habe gestört.
    4. Entschuldigen Sie bitte, wenn ich hatte gestört.
    5. Entschuldigen Sie bitte, wenn ich werde stören.
    6. Entschuldigen Sie bitte, wenn ich darf stören.
    7. Entschuldigen Sie bitte, wenn ich störe Ihnen auf.
    8. Entschuldigen Sie bitte, wir stören auf!
    9. Wir stören auf, entschuldigung uns bitte.


    stellen -- to put

    1. Sie stelle die Bekleidung, nachdem waschen in dem Schrank.
    2. Sie stellte die Bekleidung, nachdem waschen in dem Schrank.
    3. Sie hat die Bekleidung gestellt, nachdem waschen in dem Schrank.
    4. Sie hatte die Bekleidung gestellt, nachdem waschen in dem Schrank.
    5. Sie wird die Bekleidung stellen , nachdem waschen in dem Schrank.
    6. Sie kann die Bekleidung stellen , nachdem waschen in dem Schrank.
    7. Sie stellte die Bekleidung auf, nachdem waschen in dem Schrank.
    8. Bitte stellen die Bekleidung in dem Schrank!
    9. In dem Schrank die Bekleidung nachdem waschen, sie stellte.

    bauen -- to build

    1. Wir bauen ein Baumhaus.
    2. Wir bauten ein Baumhaus.
    3. Wir haben ein Baumhaus gebaut.
    4. Wir hatten ein Baumhaus gebaut.
    5. Wir werden ein Baumhaus bauen.
    6. Wir wollen ein Baumhuas bauen.
    7. Wir bauen ein Baumhaus auf.
    8. Wir bauen ein Baumhaus!
    9. Ein Baumhaus bauen wir.

    fallen --- to fall

    1. Die Blätter fallen im Herbst vom Baum.
    2. Die Blätter fielen im Herbst aus dem Baum.
    3. Die Blätter sind im Herbst aus dem Baum gefallen.
    4. Die Blätter waren im Herbst aus dem Baum gefallen.
    5. Die Blätter werden im Herbst aus dem Baum gefallen.
    6. Die Blätter müssen im Herbst aus dem Baum gefallen.
    7. Die Blätter fallen im Herbst vom Baum aus.
    8. Fallen wir!
    9. Im Herbst vom Baum die Blätter fallen.


    rein.kommen -- come in

    1. Reinkommen neue Opportunitäten jedes Tages.
    2. Reinkamen neue Opportunitäten jedes Tages.
    3. Neue Opportunitäten sind jeden Tag reingekommen.
    4. Neue Opportunitäten waren jeden Tag reingekommen.
    5. Neue Opportunitäten werden jeden Tag reinkommen.
    6. Neue Opportunitäten können jeden Tag reinkommen.
    7. Neue Opportunitäten kommen jeden Tag rein.
    8. Bitte reinkommen Sie!
    9. Jedes Tag reinkommt neue Opportunitäten.

  • #12

    Ushakiran Salian (Sonntag, 04 Oktober 2020 23:52)

    wechseln -- to change

    1.Präsens - Wechselt eure Gewohnheiten für ein gesund Leben?
    2.Präteritum - Wechseltet eure Gewohnheiten für ein gesund Leben?
    3.Perfekt - Habt eure Gewohnheiten für ein gesund Leben gewechselt?
    4.PlusquamPerfekt - Hattet eure Gewohnheiten für ein gesund Leben gewechselt?
    5.Futur - Werdet eure Gewohnheiten für ein gesund Leben wechseln?
    6.Modal- Möchetet eure Gewohnheiten für ein gesund Leben wechseln?
    7.Trennbar - Wechselt eure Gewohnheiten für ein gesund Leben aus.
    8.Imperativ - Bitte wechselt eure Gewohnheiten für ein gesund Leben!
    9.Passiv - Für ein gesund Leben eure Gewohnheiten gewechselt.


    hängen -- to hang

    1. Sie hängt ständig am Telefon.
    2. Sie hing ständig am Telefon.
    3. Sie hat ständig am Telefon gehangen.
    4. Sie hatte ständig am Telefon gehangen.
    5. Sie wird ständig am Telefon hängen.
    6. Sie will ständig am Telefon hängen.
    7. Sie hängt ständig am Telefon an.
    8. Häng nicht ständig am Telefon!
    9. Am Telefon ständig sie gehangen.


    stecken --- to stuck / to plug

    1. Der Hirsch steckt da in einem Busch.
    2. Der Hirsch steckte da in einme Busch.
    3. Der Hirsch hat da in einem Busch gesteckt.
    4. Der Hirsch hatte da in einem Busche gesteckt.
    5. Der Hirsch wird da in einem Busch stecken.
    6. Der Hirsch könnte da in einem Busch stecken.
    7. Der Hirsch steckt da in einem Busch auf.
    8. Steck die Ladegerät in die Ladestation!
    9. Da im Busch den Hirsch gesteckt hat.


    stehen -- stand

    1. Der Haarschnitt steht dir gut.
    2. Der Haarschnitt stand dir gut.
    3. Der Haarschnitt hat dir gut gestanden.
    4. Der Haarschnitt hatte dir gut gestanden.
    5. Der Haarschnitt wird dir gut stehen.
    6. Der Haarschnitt durfte dir gut stehen.
    7. Der Haarschnitt steht dir gut zu.
    8. Steh da!
    9. Steht dir gut den Haarschnitt.



    legen -- to lay

    1. Ich lege die Weinflaschen auf dem Tisch.
    2. Ich legte die Weinflaschen auf dem Tisch.
    3. Ich habe die Weinflaschen auf dem Tisch gelegt.
    4. Ich hatte die Weinflaschen auf dem Tisch gelegt.
    5. Ich werde die Weinflaschen auf dem Tisch legen.
    6. Weinflaschen soll man legen, nicht stellen.
    7. Ich lege die Musik auf.
    8. Bitte legen die Weinflaschen, nicht stellen!
    9. Die Weinflaschen auf dem Tisch lege ich.

  • #11

    Alexandra + Ana-Maria (Donnerstag, 01 Oktober 2020 11:44)

    auf.passen, passe auf, passte auf, habe aufgepasst e-te-t
    1. Präsens
    Alexandra: Ich passe auf euch auf.
    Ana-Maria: Ich passe auf euch auf.
    2. Präteritum:
    Ana-Maria: Ich passte auf euch auf.
    Alexandra: Ich passte auf euch auf.
    3. Perfekt
    Alexandra: Ich habe auf euch auf.ge.passt.
    Ana-Maria: Ich habe auf euch auf.ge.passt.
    Futur
    Alexandra: Ich werde auf euch auf.passen
    Ana-Maria: Ich werde auf euch auf.passen
    Modal
    Alexandra: Ich muss auf euch auf.passen
    Ana-Maria: Ich muss auf euch auf.passen
    trennbar
    Alexandra: Ich passe auf euch auf.
    Ana-Maria: Ich passe auf euch auf.
    IMPERATIV
    Alexandra: pass auf!
    Ana-Maria: pass auf!
    Passiv
    Alexandra: Auf Ana-Maria wird auf.ge.passt.
    Ana-Maria: Auf Alexandra wird auf.ge.passt.

    Anton passt auf die Lehrerin auf.
    Auf die Lehrerin wird auf.ge.passt!!!!!

  • #10

    Frau Schachner (Donnerstag, 01 Oktober 2020 10:16)

    Ich vermisse immer noch Hausaufgaben von
    Ich vermisse die Hausaufgaben von
    01. Alexandra
    02. Ana-Maria
    03. Arthur
    04. Bogdan
    05. Ewan = geschrieben
    06. Hassan
    07. Petros
    08. Sarah = geschrieben
    09. Souad
    10. Ushakiran
    11. Tra
    12. Yang May = geschrieben
    13. Beboli

  • #9

    Frau Schachner (Donnerstag, 01 Oktober 2020 10:08)

    Hallo Ewan, sehr gut außer Imperativ Nr. 8
    Du = -st also Du wechselST meine Autoreifen (Aussagesatz)
    REGEL IMPERATIV
    Du = keine "-st" Endung
    "wechsel!"
    Wechsel meine Autoreifen!

  • #8

    Ewan Hooper (Mittwoch, 30 September 2020 22:02)

    1. Ich wechsle meinen Autoreifen.
    2. Ich wechselte meinen Autoreifen.
    3. Ich habe meine Autoreifen gewechselt.
    4. Ich hatte meine Autoreifen gewechselt.
    5. Ich werde meinen Autoreifen wechseln.
    6. Ich muss meinen Autoreifen wechseln.
    7. Ich wechsele meinen Autoreifen mit.
    8. Du wechselst meinen Autoreifen!
    9. Mein Autoreifen wird gewechselt.

  • #7

    die Lehrerin (Mittwoch, 30 September 2020 06:08)

    Ich vermisse die Hausaufgaben von
    Alexandra
    Ana-Maria
    Bogdan
    Ewan
    Hassan
    Petros
    Ushakiran
    TRa
    Arthur
    Souad
    ?????????????????

  • #6

    die Lehrerin (Mittwoch, 30 September 2020 06:03)

    Sarah
    Überdenke nochmal die Sätze
    2. der Regenschirm
    8. Imperativ => Häng deine Kleidung auf und räume dein Zimmer auf.
    häng auf! räum auf!
    9. Passiv => Sie sagt die Spinne hänge von der Decke
    (das ist indirekte Rede)
    Die Spinne tut was, sie hängt


    Am besten nimmst Du Partizip II. / Verbform PERFEKT
    3. Perfekt => Ich habe meine Höse / die HOSE /in WOHIN? Akkusativ
    der Keller gehangen.
    Ich habe meine Hose in den Keller gehängT
    Die Hose wird in den Keller gehängT

    Lese BESONDERHEITEN
    Je nach Bedeutung kann das Verb "hängen" unterschiedlich konjugiert werden.
    Zustand: Die Hose hing in dem Schrank
    Aktion: Ich hängTE (Gruppe 4) die Hose in den Schrank
    Ich habe die Hose in den Schrank gehängt
    Passiv: Die Hose wird gehängt
    Du hast dir den schwierigsten Verb ausgesucht!!!!
    Sehr gut!!!

  • #5

    die Lehrerin (Mittwoch, 30 September 2020 05:39)

    Yang may
    also ich
    füttere meinen Hund Anton (gebe Anton was zu fressen)
    - Tiere fressen
    - Menschen essen
    streichle meinen Hund Anton
    kämme meinen Hund Anton
    gehe mit meinem Hund Anton spazieren
    ABER WERFEN????
    ich habe Dir 2 Sätze übersetzt auf ENGLISCH
    Ich werfe den Hund
    Ich werfe das Papier in den Papierkorb
    I throw the dog
    I throw the paper in the trash

  • #4

    Yang may Zevanya br Sinulingga (Dienstag, 29 September 2020 12:54)

    Du wirfst einen Hund
    Du warfst einen Hund
    Du hast einen Hund geworfen
    Du hattest einen einen Hund geworfen
    Du wirst einen Hund werfen
    Du darfst nicht einen Hund werfen
    Du wirst einen Hund mit
    wir einen Hund !
    Ein Hund wird geworfen


  • #3

    Sarah Abdelaziz (Montag, 28 September 2020 22:41)

    1. Präsens =>Ich hänge alle meine Sommerkleidung in den Kleiderschrank.
    2. Präteritum => Ich hing mein Regenschirm hinter der Tür.
    3. Perfekt => Ich habe meine Höse in der Keller gehangen.
    4. Plusquamperfekt => Ich hatte alle meine Sommerkleidung in den Kleiderschrank gehangen.
    5. Futur => Ich werde meine nassen Kleider aufhängen.
    6. Modal => Ich muss meine Sachen jetzt hängen.
    7. Trennbar => Ich habe mein Tasche aufgehängen.
    8. Imperativ => Häng deine Kleidung auf und räume dein Zimmer auf.
    9. Passiv => Sie sagt die Spinne hänge von der Decke

  • #2

    Askim (Montag, 28 September 2020 16:31)

    Darf ich auch mitmachen?

  • #1

    NachtEule (Mittwoch, 23 September 2020 02:23)

    Ich fand in der Lektion 2 27 Verben.
    Ein Verb /füttern/ ist bereits als 9 Verb-Formen ONLINE
    HAUSAUFGABE
    Schreib! IMPERATIV die restlichen 26 Verben in 9 Verb-Formen!!
    Hausaufgabe bis DONNERSTAG, 18:30 :-)