das Sg. |
Glück Glücksymbole: Schwein, Kleeblatt, Hufeisen, Schornsteinfeger - Zum Glück! - glücklich - Glück haben
- Herzlichen Glückwunsch! - am glücklichsten - glücklich (Adj.) - glücklicherweise - Es ist ein Glück, dass ... - Glücksspiel (n) |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk
das des dem das das Unglück
|
luck, fortune |
|
|||
72 e-a-e |
an.sehen Ich sehe dich an Wortverbindungen: Substantive: Film, Bild, Fernsehen, Video Adjektive: genau, schief, schön, scheel |
sehE an, sah an, habe angesehEN
|
look at |
|
|||
der |
Nachbar, Plural: - n die NachbarN 1. jemand, der in jemandes [unmittelbarer] Nähe wohnt, dessen Haus, Grundstück in der [unmittelbaren] Nähe von jemandes Haus, Grundstück liegt - wir haben neue Nachbarn bekommen 2. jemand, der sich in jemandes [unmittelbarer] Nähe befindet in übertragener Bedeutung: gute Beziehungen zu den östlichen, westlichen Nachbarn (Nachbarländern) haben Synonyme zu Nachbar und Nachbarin: Anwohner, Anwohnerin, Grundstücksnachbar, Grundstücksnachbarin, Hausnachbar, Hausnachbarin, Nachbarsfrau, Nebenmann, Sitznachbar, Sitznachbarin, Tischnachbar, Tischnachbarin besonders süddeutsch: Anrainer, Anrainerin; besonders Verkehrswesen: Anlieger, Anliegerin |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Rechtschreibung |
neighhbor |
|
|||
die |
Nachbarin, Plural: - nen die NachbarinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Nachbar |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Nach | ba|rin |
neighhbor |
|
|||
der |
Einkauf, die Einkäufe |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Rechtschreibung |
Purchasing |
|
|||
das |
Zentrum, Plural: die Zentren - Innenstadt; City Herkunft: lateinisch centrum = Mittelpunkt < griechisch kéntron, eigentlich = Stachel(stab); ruhender Zirkelschenkel, zu: kenteĩn = (ein)stechen |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Zen | trum, Zen | t | rum |
center |
|
|||
das |
Gefühl, - e die GefühlE - Empfindungen, psychische Regung, Ahnung, Gespür - intuitiv, gefühlsmäßig - gefühlvoll |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das
Worttrennung: |
feeling |
|
|||
der |
Anfang,Plural: ”-e die An-fängE, Umlaut im Plural erster Teil, erstes Stadium, Ansatz erster Teil eines Zeitabschnitts, eines Alters Beginn einer räumlichen Gegebenheit |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Rechtschreibung An | fang |
beginning |
|
|||
4 e, te, t
|
klappen - den Deckel nach oben klappen - wir hoffen, dass es mit dem Termin klappt (dass der Termin allen passt, nicht geändert werden muss)
Wortverbindungen: Adjektive: endlich, reibungslos, vorzüglich, recht, hervorragend, prima |
Verb
Rechtschreibung
|
to work out, succeed |
|
|||
4 |
vermissen die vermissten (fehlenden) Dokumente; jegliches Taktgefühl vermissen lassen oder vermissenlassen |
Verb
Rechtschreibung
|
|
|
|||
der WRS |
Mensch, Plural: - en die MenschEN a.) mit der Fähigkeit zu logischem Denken und zur Sprache, zur sittlichen Entscheidung und Erkenntnis von Gut und Böse ausgestattetes höchstentwickeltes Lebewesen: der schöpferische Mensch
b.) menschliches Lebewesen, Individuum Grammatik: ohne Plural salopp: Mensch, da hast du aber Glück gehabt! |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
person, human being |
|
|||
der
|
Arbeitgeber, – die Arbeitgeber - Firma o. Ä., Person, die Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis beschäftigt |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Worttrennung: |
employer |
|
|||
die
|
Arbeitgeberin, - en die Arbeitgeberinnen n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ - weibliche Form zu Arbeitgeber |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die
Worttrennung: |
employer |
|
|||
91
ie-o-o sichA LERNEN |
um.ziehen - wann ziehst du in die neue Wohnung um?
-- ich ziehe in die neue Wohnung um - das Kleid umziehen |
Verb trennbarRechtschreibung un | ter | brin | gen Grammatik Stammvokalwechsel |
to accomodate |
|
|||
4 e, te, t sichA |
kennen lernen - jemanden persönlich kennenlernen |
Verb ken | nen ler | nen ken | nen | ler | nen |
to meet (a person) |
|
|||
WRS |
gestern |
Adverb |
yesterday |
|
|||
der |
Umzug, Plural: ”- e die ZügE, Umlaut im Plural - jemandem beim Umzug helfen aus bestimmtem Anlass veranstalteter gemeinsamer Gang, Marsch einer Menschenmenge durch die Straßen - ein festlicher Umzug der Trachtenvereine |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Um | zug |
move |
|
|||
die |
Sache, - n die SacheN - Ding, Gegenstand, Etwas - Kleidungsstücke, Kleidung - Angelegenheit, Vorgang, Vorfall, Umstand |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Worttrennung: Sa | che |
thing, matter |
|
|||
4 e, te, t
|
aus.packen - wir packen die Reisetasche; Kleider in den Koffer packen;jemanden am Arm packen; packen wirs noch? (schaffen wir es noch rechtzeitig?); hast dus endlich gepackt? (verstanden); pack dich! (sich fortscheren) |
Verb trennbarRechtschreibung aus | pa | cken |
|
|
|||
68 a-ie-a sein |
ein.schlafen - in Schlaf sinken; [sanft, ohne Qualen] sterben
Wortverbindungen: Adjektive: endlich, kurz, sanft, fest, lang |
Verb
Rechtschreibung Antonyme: auf | wa | chen Stammvokalwechsel |
to fall asleep |
|
|||
der
WRS |
Wecker, Plural: – die Wecker Uhr zum Wecken, die zu einer vorher eingestellten Zeit klingelt o. Ä.
- Der Wecker klingelt. jemandem auf den Wecker gehen/fallen umgangssprachlich: jemandem äußerst lästig werden: die Musik geht mir langsam auf den Wecker; er kann einem ganz schön auf den Wecker gehen mit seiner ewigen Meckerei |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den We | cker |
alarm clock |
|
|||
4
e, te, t Präteritum TE Perfekt T
|
merken
- im
Gedächtnis behalten - merkst du was? umgangssprachlich; spürst du, dass etwas nicht in Ordnung ist? - du merkst aber auch alles! umgangssprachlich ironisch; endlich hast du begriffen! |
Verb
Rechtschreibung mer | ken
|
remember |
|
|||
WRS |
schließlich |
Adverb |
eventually |
|
|||
|
sogar |
Partikel |
even |
|
|||
der |
Arbeitstag, Plural: - e, die TagE Tag, an dem [berufliche] Arbeit geleistet wird oder zu leisten ist |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ar | beits | tag |
workday |
|
|||
|
klingen - die Gläser, Glocken klingen - die Stimmen klingen durch das ganze Haus (sind im ganzen Haus zu hören) - eine klingende (wohltönende) Stimme haben |
|
sound, ring |
|
|||
4 e, te, t
|
erleben - ich habe schon viel[es] erlebt; hat man so was schon erlebt! werden wir das Jahr 2050 erleben?; auf sich wirken lassen |
Verb er|le|ben Grammatik:
|
experience |
|
|||
die |
Panne, Plural: - n die Pannen - Störung, technischer Schaden |
Nomen/Substantiv die, der, der, die Worttrennung: Pan|ne |
car breakdown, mishap |
|
|||
der Sg. |
Alltag Wortverbindungen: Substantive: Beruf, Politik, Freizeit, Leben, Verben: meistern, einkehren, bewältigen, wegdenken Adjektive: grau, beruflich, banal, hart, trist, betriblich |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Rechtschreibung All | tag |
ordinary weekday |
|
|||
4 e, te, t
|
verpassen - den Zug, den Anschluss verpassen - sie hat den letzten Bus verpasst - er hat seine Frau verpasst - wir haben uns um einige Minuten verpasst
- der Sänger hat den Einsatz verpasst (hat nicht rechtzeitig eingesetzt) - jemandem eins/eine verpassen umgangssprachlich: jemandem einen Schlag versetzen |
Verb
ver|pas|sen
|
miss |
|
|||
4 e, te, t
|
bemerken
- wahrnehmen,
entdecken, erkennen
- wir bemerkten nicht seine Unsicherheit nebenbei bemerkt, der Wein ist gut |
Verb be|mer|ken
|
to notice, to realize |
|
|||
82 a-u-a
|
erfahren erfahrE, erfuhr, habe erfahrEN - reich an Erfahrungen, Routine, kundig; Kenntnissen; versiert; erfahrene Fachkräftebewährt, erprobt, fähig, geübt, kenntnisreich, kompetent, sachkundig |
Verb er|fah|ren Grammatik:
Stammvokalwechsel |
to find out, to learn |
|
|||
4 e, te, t sichA |
vor.stellen - stellen Sie sich vor - die Uhr [um] eine Stunde vorstellen |
Verb trennbar Worttrennung: vor|stel|len |
to set ahead (watch), to introduce |
|
|||
die |
Geldbörse, -n die Geldbörsen Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die |
purse |
|
|||
86 ie-o-o sichA
|
verlieren - Barbara verliert immer ihre Schlüssel - Job verlieren - den Verstand verlieren |
Verb ver|lie|ren
Stammvokalwechsel |
to lose |
|
|||
das |
Pech - das war wirklich Pech!
- Pech für dich - er hat viel Pech gehabt in den letzten Jahren vieles ist nicht so gegangen, wie er es gewünscht hätte - mit jemandem, etwas Pech haben
nicht den Richtigen, die Richtige, das Richtige getroffen haben) Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das
Antonyme zu
|
bad luck, pitch |
|
|||
der |
Kredit, Plural: - e die Kredite Anleihe, Darlehen, Hypothek - der Kreditrahmen, die Kreditkarte |
Nomen/Substantiv der, des, dem, den Worttrennung: Kre|dit |
bank loan |
|
|||
Die |
Kreditkarte Wussten Sie schon? Dieses Wort stand 1986 erstmals im Rechtschreibduden. Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk
die der der die |
Credit card |
|
|||
81 |
stoßen - jemanden mit dem Fuß stoßen - jemanden/jemandem in die Seite stoßen - er stieß mit der Faust an, gegen die Scheibe
- der Stier stieß mit den Hörnern nach ihm Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Verb Stammvokalwechsel sto|ßen |
bump, push |
|
|||
|
peinlich ein peinlicher Zwischenfall ein peinliches Versehen, Vorkommnis eine peinliche Lage, Situation, Panne, Frage es herrschte peinliches Schweigen sein Benehmen war, wirkte, berührte peinlich es ist mir furchtbar peinlich, dass ich zu spät komme von etwas peinlich berührt, überrascht, betroffen sein
⟨substantiviert:⟩ das
Peinliche an der Sache war …
beschämend, blamabel, fatal, in Verlegenheit bringend Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Adjektiv |
embarrassing |
|
|||
der |
Onkel, Plural: – die Onkel - Bruder oder Schwager der Mutter oder des Vaters - Kindersprache: [bekannter] männlicher Erwachsener; zum Onkel Doktor gehen umgangsprachlich: Onkelehe - Zusammenleben einer verwitweten Frau mit einem Mann, den sie nicht heiratet, um ihre Witwenrente o. Ä. nicht zu verlieren Herkunft: französisch oncle < lateinisch avunculus = Bruder der Mutter |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den On|kel |
uncle |
|
|||
die |
Tante, Plural: - n die Tanten - Schwester oder Schwägerin der Mutter oder des Vaters - Kindersprache: [bekannte] weibliche Erwachsene - umgangssprachlich abwertend: Frau - salopp, meist abwertend: Tunte |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die
Rechtschreibung Tan|te |
aunt |
|
|||
der |
Cousin, - s die CousinS - Sohn des Bruders oder der Schwester eines Elternteils ( Vater oder Mutter) |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Cou|sin |
cousin |
|
|||
die |
Cousine, - n die CousineN - weibliche Form zu Cousin - Base |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Worttrennung: Cou|si|ne, Ku|si|ne |
cousin |
|
|||
der |
Neffe, - n die NeffeN - Sohn von Schwester, Bruder, Schwägerin oder Schwager |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Nef|fe |
nephew |
|
|||
die |
Nichte, - n die NichteN - Tochter von Schwester, Bruder, Schwägerin oder Schwager |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Worttrennung: Nich|te |
nice |
|
|||
|
sympathisch |
|
|
|
|||
das |
Mitglied, - er die MitgliedER ein Mitglied der Familie
|
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Mit|glied |
member (m/f) |
|
|||
die |
Wohngemeinschaft, Abk. WG Plural: - en die Gemeinschaften - Gruppe von Personen, die als Gemeinschaft [mit gemeinsamem Haushalt] ein Haus oder eine Wohnung bewohnen |
Nomen/Substantiv die, der, der, die
Rechtschreibung Wohn|ge|mein|schaft |
shared housing community |
|
|||
|
wahrscheinlich er wird wahrscheinlich erst morgen reisen der Name ist wahrscheinlich keltischen Ursprungs es war wahrscheinlich Selbstmord „Kommst du morgen?“ – „Wahrscheinlich [ja, nicht].“ sie hat sehr wahrscheinlich (mit großer Sicherheit) recht |
Adverb |
probably |
|
|||
das |
Dach, die Dächer ein steiles, flaches Dach das Dach mit Ziegeln decken der Sturm hat viele Dächer abgedeckt ein Zimmer unterm Dach (im obersten Stockwerk) WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER - das Dach der Welt (1. das Hochland von Pamir. 2. das Himalaja-Gebirge. 3. Tibet.) - ein Dach über dem Kopf haben umgangssprachlich: eine Unterkunft haben
j- emandem aufs Dach steigen - jemandem eins, eine/etwas aufs Dach geben umgangssprachlich: 1. jemandem einen Schlag auf den Kopf geben. 2. jemandem einen Verweis, eine Rüge erteilen. - eins, eine/etwas aufs Dach bekommen/kriegen umgangssprachlich: 1. einen Schlag auf den Kopf bekommen. 2. einen Verweis, eine Rüge erhalten. - etwas unter Dach und Fach bringen
1. etwas in Sicherheit bringen und dadurch vor Unwetter o. Ä. schützen.
- unter Dach und Fach sein - [mit jemandem] unter einem Dach wohnen, leben, hausen umgangssprachlich: [mit jemandem] im gleichen Haus wohnen |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das
|
top, roof |
|
|||
|
bisher
bisher war alles in Ordnung Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Adverb |
so far |
|
|||
|
verschieden - verschiedener Meinung, Ansicht, Auffassung sein - zwei ganz verschiedene Stoffe, Qualitäten - verschiedene, die verschiedensten (sehr viele verschiedene) Interessen haben - Kleider in verschiedener Ausführung - die Gläser sind in/nach Form, Farbe, Größe verschieden - die beiden sind sehr verschieden, sind verschieden wie Tag und Nacht - das ist von Fall zu Fall verschieden - die beiden Pakete sind verschieden schwer
- darüber kann man verschieden denken Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Adjektiv |
different |
|
|||
das |
Viertel, Plural: – die Viertel - Viertel nach zwei - Viertel vor drei - viertel vor vier - viertel nach vier - Es ist Viertel vor neun wörtlich: Jetzt ist fünfzehn vor neun - Es ist Viertel nach vier wörtlich: Jetzt ist fünfzehn nach vier - Armenviertel - vierter Teil einer Menge, Strecke - Stadtteil, Stadtviertel,Gegend einer Stadt - Häuserblock Gleichlautendes Wort: der / das Viertel, Viertelnote, Musik |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Vier|tel
|
a quarter |
|
|||
der |
Mieter, Plural: – die Mieter
- jemand,
der etwas gemietet hat |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Mie|ter |
tenant, lesee, renter |
|
|||
die |
Mieterin, Plural: - nen MieterinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu der Mieter |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Mie|te|rin |
tenant, lesee, renter |
|
|||
91 ie-o-o haben + sein h>g LERNEN
|
ein.ziehen - haben: ein neues Gummiband [in den Bund, in die Turnhose] einziehen - eine Zwischenwand einziehen - das Fahrgestell einziehen (Flugzeug) - den Bauch einziehen - der Hund hatte den Schwanz eingezogen (eingeklemmt) - Steuern einziehen (Finanzamt) - von staatlicher Seite: jemandes Besitz beschlagnahmen, konfiszieren - Erkundigungen [über jemanden, etwas] einziehen (Amtssprache) - sein: eine neue Mieterin ist [in die Wohnung] eingezogen - die Creme zieht rasch [in die Haut] ein |
Verb trennbar
Rechtschreibung ein|zie|hen Grammatik Stammvokalwechsel |
to move in The army moved into Tripolis to move in (to move into an apartment (Am.) / flat (Brit.)) |
|
|||
das |
Mal BEISPIELE das, dieses eine Mal nur ein anderes Mal jedes Mal [k]ein einziges Mal beide, einige, Hunderte Mal ein paar Mal ein Dutzend Mal ein halbes hundert Mal ein oder mehrere Male
das erste Mal Mal für Mal (jedes Mal erneut) mit einem Mal[e] (plötzlich, unerklärlicherweise) von Mal zu Mal (jedes Mal in fortschreitendem Maße: die Begeisterung ließ von Mal zu Mal nach) |
|
time |
|
|||
|
komisch
komisch, komischer, am komischsten - ein komisches Aussehen - ein komisches Gesicht machen - er macht eine komische Figur - er konnte sehr komisch sein - jemanden, etwas irrsinnig komisch finden - was ist daran so komisch? |
Adjektiv Beispiel am komischs | ten
|
funny |
|
|||
|
jemand - ich kenne jemand/jemanden, der schon dort gewesen ist - ich treffe mich heute mit jemand/jemandem, der das Hotel schon kennt
- sie ist jemand, die/der nicht so schnell aufgibt Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Pronomen |
someone |
|
|||
4 e, te, t
|
reichen reichE, reichTE, habe gereichT - jemandem etwas zum Nehmen hinhalten; servieren, anbieten; das reicht nicht; das Geld reicht nicht - Reichst du mir bitte die Butter |
Verb
Rechtschreibung
|
to suffice, to be enough |
|
|||
4 e, te, t
|
teilen |
Verb trennbar
Rechtschreibung tei|len |
|
|
|||
91
ie-o-o + sichA LERNEN |
aus.ziehen Alle sind ausgezogen Wortverbindungen: Substantive: Schuh, Zügel, Jacke, Kleid, Konjunktur Adjektive: magisch, schick, ordentlich, kräftig, fertig, unwiderstehlich |
Verb trennbar Antonyme: einziehen Stammvokalwechsel |
to put on |
|
|||
der
R 162 |
Platz, Plural: ”- e die PlätzE, Umlaut im Plural Platz finden, greifen, haben; Platz machen, nehmen; am Platz[e] sein; Platz sparen; vgl. platzsparend Schreibung in Straßennamen: Regel 162: Getrennt schreibt man, wenn eine Ableitung auf „-er" von einem Orts- oder Ländernamen vorliegt - Frankfurter Platz Regel 163: klein aber, da keine Ableitungen, sondern selbst auf „-er" endende Orts-, Völker- oder Familiennamen: - Römerplatz Straßennamen, die mit mehrteiligen Namen zusammengesetzt sind, schreibt man mit Bindestrichen - Berliner-Tor-Platz, Luisen-Platz |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
square |
|
|||
|
jeder auf jeden Fall zu Anfang jedes Jahres oder jeden Jahres die Rinde jedes alten Baumes das weiß ein jeder jedem kann geholfen werden alles und jedes (alles ohne Ausnahme) jeder Beliebige kann daran teilnehmen jeder Einzelne wurde gefragt jedes Mal versprach sie es |
Pronomen und Zahlwort |
everyone |
|
|||
4, 14 e, te, t
Präteritum TE Perfekt T |
benutzen - keine Seife benutzen; einen Raum als Esszimmer benutzen; den freien Tag für einen Ausflug benutzen
Wortverbindungen: Adjektive: selten, regälmäßig, gelegentlich, täglich, häufig, abwertend |
Verb
Rechtschreibung be|nut|zen, be|nüt|zen Grammatik:
|
to use |
|
|||
|
gemeinsam die gemeinsame Wohnung gemeinsame Interessen
das Grundstück gehörte ihnen gemeinsam
etwas mit jemandem, etwas gemeinsam haben jemandem, einer Sache gemeinsam sein (jemandem, einer Sache in gleicher Weise eigen sein: die Liebe zur Musik war ihnen gemeinsam) Wussten Sie schon? Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Adjektiv |
together |
|
|||
|
sonst hast du sonst noch eine Frage, sonst noch [et]was auf dem Herzen? ist sonst jemand, sonst wer bereit[,] mitzuhelfen? ich hätte fast sonst was (umgangssprachlich für wer weiß was) gesagt kann ich Ihnen sonst wie helfen? sie könnte ja sonst wo sein da könnte ja sonst jemand, sonst wer (umgangssprachlich für irgendjemand) kommen BEISPIELE heute nicht, sonst ja was hast du denn, du bist doch sonst nicht so empfindlich! sonst haben sie uns immer geholfen da müssen sich die sonst so klugen Experten wohl geirrt haben er hat es wie sonst (wie üblich) gemacht hier ist alles noch wie sonst (wie immer) WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER
sonst noch was?/[aber] sonst gehts dir gut?/[aber] sonst tut dir nichts weh? Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Adverb |
otherwise |
|
|||
|
Nun inzwischen hat sich nun herausgestellt, dass … BEISPIEL siehst du, so ist das nun BEISPIELE nun, wie stehts? nun, nun! (als Ausdruck der Beschwichtigung oder des Einwandes) nun denn! (also, dann wollen wir beginnen!) nun denn, viel Spaß! nun gut! (meinetwegen, einverstanden!) nun ja (als Ausdruck zögernden Einverständnisses, Eingeständnisses; na ja)
Konjunktion nun sie so lange krank war, muss sie sich noch schonen
Adverb ich muss nun gehen
von nun an waren sie Freunde Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Partikel |
well |
|
|||
|
normalerweise |
|
usually |
|
|||
|
schwanger
– ein Kind in sich tragend … - eine schwangere Frau - [von jemandem] schwanger sein, werden - sie ist im vierten Monat, zum zweiten Mal schwanger WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER
mit etwas schwanger gehen (umgangssprachlich scherzhaft: sich schon einige Zeit mit einem bestimmten Plan, einer geistigen Arbeit
beschäftigen) Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Adjektiv |
pregnant |
|
|||
der |
Schwiegervater
– Vater des Ehemanns oder der Ehefrau Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Worttrennung: |
father in law |
|
|||
die |
Schwiegermutter Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Schwie | ger |mut | ter |
mother-in-law |
|
|||
der |
Haushalt, - e die HaushaltE - zu einem Haushalt gehörende Personengruppe |
Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Haus|halt |
household |
|
|||
die |
Rente, -n die Renten 1b. regelmäßige Zahlungen, die jemand aus …
2. festverzinsliches Wertpapier, Anleihe eine hohe, niedrige, kleine Rente dynamische, dynamisierte (den Veränderungen der Bruttolöhne angepasste) -n eine Rente beantragen, bekommen, beziehen Anspruch auf eine Rente haben jemanden auf Rente setzen (umgangssprachlich; berenten) Wussten Sie schon? Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk
die der der die
|
pension |
die Lehrerin :-) (Freitag, 11 September 2020 08:39)
Guten Morgen Nachteule.
Ihr müsst natürlich nicht ALLES lernen. Aber lesen!
Schreiben und lernen immer nur das ERSTE WORT in der ersten Zeile.
Dazu gibt es ja rechts ENGLISCHE ÜBERSETZUNG.
Die Texte sind Versuche, die Wörter zu erklären.
Ich versuche viele Informationen zu sammeln.
Alles gut?
Lieben Gruß an ALLE
Am, A, B, D, E, H, M, P, T, U ???? Wer weiß, was oder wer ist das???
NachtEule (Freitag, 11 September 2020 08:31)
Guten Morgen.
Um 8:00 Uhr morgens Wortlisten lernen?
Na, das ist doch typisch die Lehrerin?
Aber was solls? Im Januar 2021 ist der Kurs zu Ende. Also muss alles gelernt sein. Fangen wir an!!!
Muss ich ALLES lernen? Wer hat gestern genau zugehört?
Hab schönen Freitag
NachtEule