Nr
|
Artikel
|
Deutsch
|
Wortart
|
Türkisch
Englisch
|
|
|
geben
|
|
|
0001
|
|
Hallo!
umgangssprachlich, informell
- lautes [freudiges] Rufen; allgemeine freudige Aufregung, Geschrei
- hallöchen, nanuchen, tschüs[s]chen
TIPP -chen und –lein machen alles klein!
- bildet mit Wörtern unterschiedlicher Wortart eine Interjektion
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung
Worttrennung:
Hal|lo
umgangssprachlich, informell
|
Merhaba
Hello!
|
0002
|
die
|
Anmeldung,
Plural: - en die MeldungEN
1. Raum, in dem man sich anmeldet
Wortverbindungen:
Adjektive: telefonisch, verbindlich, persönlich, rechtzeitig, schriftlich
Verben: erbeten, erfolgen, vorliegen
Substantiv: Rückfrage, Information, Uhr, Datum
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der
die
Rechtschreibung
Worttrennung:
An | mel | dung
|
danışma
reception
|
0003
|
das
|
Sekretariat, Plural: - e die SekretariatE
- der Leitung einer Organisation, Institution, eines
Unternehmens beigeordnete, für Verwaltung und organisatorische Aufgaben zuständige Abteilung;
- Raum, Räume eines Sekretariats
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
Worttrennung:
Se|kre|ta|ri|at
|
sekreterlik
secretary´s office
|
0004
|
der
|
Seminarraum,
Plural: ”-e die RäumE,
Umlaut im Plural
Raum, in dem Seminare stattfinden
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Se|mi|nar|raum
|
seminer odası
conference room
|
0005
|
die
|
Bibliothek, Plural: -en die BibliothekEN
1a. Einrichtung zur systematischen Erfassung, Erhaltung, Betreuung und
Zugänglichmachung von Büchern; Bücherei 1b. [geordnete] Büchersammlung;
1c. Raum, Gebäude für eine Bibliothek
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Worttrennung
Bi|b|lio|thek
|
kütüphane
library
|
0006
|
die
|
Cafeteria, - s die CafeteriaS Herkunft: amerikanisch cafeteria < spanisch cafetería = Kaffeegeschäft
Wortverbindungen
Verben: trinken, rauchen, pausieren,
treffen
Substantive: Kaffee, Pause, Kuchen
Adjektive: schnell, laut, preiswert
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Worttrennung:
Ca|fe|te|ria
|
kafeterya
cafeteria
|
0007
|
der
|
Hausmeister, Plural: – die Hausmeister
jemand, der vom Hausbesitzer angestellt ist, um in einem größeren Gebäude für
die Instandhaltung, die Reinigung, Einhaltung der Ordnung u. Ä. zu sorgen
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Worttrennung:
Haus|meis|ter
|
apartman görevlisi
caretaker
|
0007
|
die
|
Hausmeisterin
Plural: - nen die HausmeisterinNEN
n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in"
weibliche Form zu Hausmeister
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Worttrennung:
Haus|meis|te|rin
|
bayan apartman görevlisi
janitor
|
0008
|
die
|
Toilette, Plural: - n die ToiletteN
- meist kleinerer Raum mit einem Toilettenbecken
[und Waschgelegenheit]
- Klosettbecken in einer Toilette
Synonyme zu Toilette:
Latrine, Pissoi, sanitäre Anlagen, WC; umgangssprachlich: 00, Klo, Lokus,
Null-Null, Orkus; salopp: Pinkelbude; familiär:
Häuschen, Klöchen; derb: Pissbude, Scheißhaus; verhüllend: Gelegenheit, Lokalität; umgangssprachlich verhüllend: To, Tö; familiär verhüllend: [gewisses/stilles]
Örtchen, Örtlichkeit; umgangssprachlich
scherzhaft: Topf; familiär scherzhaft: Thron;
landschaftlich: Abtritt; Klosett; Amtssprache, Fachsprache: Abort; Soldatensprache: Donnerbalken
Herkunft: französisch toilette, eigentlich = Verkleinerungsform von: toile, ursprünglich = Tuch, worauf man das Waschzeug legt
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Toi|let|te, To|i|let|te
|
tuvalet
toilet
|
0009
|
|
gut, besser, am besten
unregelmäßige Steigerung
Rechtschreibung Kleinschreibung: einen guten Morgen wünschen, auf gut Glück; ein gut Teil; guten Mutes; die guten Sitten;
gut und gern; so gut wie; so weit, so gut; es gut sein lassen; ins gute Heft schreiben;
Großschreibung: Regel 72:
jemandem etwas im Guten sagen;
im Guten wie im Bösen (allezeit);
Regel 88: der Gute Hirte (Christus);
das Kap der Guten Hoffnung;
Groß- oder Kleinschreibung: [jemandem] Guten oder guten Morgen
sagen
Schreibung in Verbindung mit Verben: das hast du gut gemacht! es mit jemandem gut meinen; es bei jemandem gut haben; sie kann gut
schreiben
Regel 58: ein gut aussehender
oder gutaussehender Mann
|
Adjektiv
unregelmäßige Steigerung
Rechtschreibung
Worttrennung:
gut,
bes | ser,
bes | te
Antonyme:
schlecht
|
iyi
good
|
0010
|
der
|
Tag, Plural: - e die TagE
1. Zeitraum etwa zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, zwischen Beginn der Morgendämmerung und Einbruch der Dunkelheit
2. Zeitraum von Mitternacht bis Mitternacht, Zeitraum von 24 Stunden, in dem sich die Erde einmal ganz um ihre Achse dreht
3. Ehren-, Gedenktag
- Tag der Deutschen Einheit (deutscher Nationalfeiertag: seit 1990 am 3. Oktober)
4. Zeit, die jemand durchlebt, erlebt
Grammatik: Pluraletantum
- es kommen auch wieder bessere Tage (Zeiten)
5. [Tage der] Menstruation
Grammatik: Pluraletantum
umgangssprachlich: verhüllend
sie hat ihre Tage
Gleichlautendes Wort:
der Tag: (angehängter kurzer Schlussteil bei Jazzstücken); das Tag (EDV - HTML)
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
|
gün
day
|
0011
|
|
Guten Tag!
|
Gruß
|
Iyi Günler!
Good morning! / Good
afternoon!
|
0012
|
45
ei-ie-ei
|
heißen, heißE, hieß, habe geheißEN
- Ich heiße Frau Schachner. Und Sie?
Ich (die Lehrerin)
heiße heute (wann ne zaman) Schachner. Ich (die Lehrerin)
hieß Abdel Aziz Ich (die Lehrerin)
habe 2010 Abdel Aziz geheißEN Adım (öğretmen) bugün Schachner.
Benim adım (öğretmen) Abdel Aziz'di
Ben (öğretmen) 2010 yılında Abdel Aziz olarak adlandırıldım
.
|
Verb
hei|ßen
el
|
ismi olmak, anlamına
gelmek
to be called
|
0013
|
2
sein
LERNEN
|
sein, bin, war, bin gewesen
Ich
bin jetzt (wann ne zaman) verheiratet;
Ich
war glücklich;
Ich
bin 2010 (wann ne zaman) jung gewesen
Evliyim;
Mutluydum;
gençtim
|
Verb
LERNEN
|
olmak
to be
|
0014
|
|
Wie?
Wie heißen Sie? Nasıl?
Adınız ne?
|
Interrogativ
eine Frage
|
nasıl (Senin ismin
ne?)
what (What is your
name?)
|
0015
|
das
|
Lernziel, Plural: - e die ZielE
- angestrebtes Ziel des Lernens
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
Lern|ziel
|
öğrenme hedefi
study aim
|
0016
|
die
|
Kursliste,
Plural: - n die ListeN
schriftliche Zusammenstellung, Aufstellung nacheinander, besonders
untereinander unter einem bestimmten Gesichtspunkt aufgeführter Personen
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Kurs|lis|te
|
kurs listesi
roster, list of
participants
|
0017
|
55
e-a-e
|
lesen
ich lesE, las, habe gelesEN; er liest, gelesen
Ich lesE heute (wann ne zaman) die
Zeitung,
Ich las ein Buch, (wann ne zaman)
Dün bir kitap okudum
dün bir kitap oku
Verb lesen auswendig* lernen
* das Lernen eines Textes o. Ä. zur Wiedergabe aus dem
Gedächtnis: lesen Sie bitte das Buch
- etwas Geschriebenes, einen Text mit den Augen und dem Verstand erfassen; lesen lernen
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
le|sen
Grammatik:
Stammvokalwechsel
|
okumak
to read
|
0018
|
|
und
verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine
Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
- ich trank heute Kaffee, Wasser und Tee.
leitet, oft elliptisch eine Gegenfrage ein, mit der eine ergänzende,
erläuternde o. ä. Antwort gefordert oder durch die eine gegensätzliche Meinung kundgetan wird
- Die Firma will Mitarbeiter entlassen. Und warum?
|
Konjunktion
|
ve
and
|
0019
|
4
e, te, t
WRS
|
Hören, hörE, hörTE, habe gehörT
Ich hörE jetzt (wann ne zaman) das
Radio,
Ich hörTE das Radio,
Ich habe gestern (wann ne zaman) das
Radio gehörT
Şimdi radyo dinliyorum
Radyoyu duydum
Dün radyoyu duydum
Hören Sie auch gerne Radio?
- schwer hören; Schritte hören; Musik hören
- der Hund hört auf den Namen (heißt) Micky
- der Junge will absolut nicht hören
- am Schritt höre ich, dass meine Freundin kommt
Wortverbindungen: Substantive: Stimme, Schrei, Schritt, Schuss,
Adjektive: aufmerksam, geduldig, deutlich
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
hö|ren
Grammatik:
Präsens E
Präteritum TE
Perfekt T
|
duymak
to hear
|
0020
|
|
bitte
1. eine Bitte aussprechen
- um Hilfe bitten
2. sich wegen etwas mit einer Bitte an jemanden wenden
- jemanden um Geld bitten
- ich muss Sie bitten, sich noch etwas zu gedulden
- er lässt sich gerne bitten (er tut erst etwas, wenn er mehrmals
darum gebeten wurde)
- ich muss doch [sehr] bitten!
- wenn ich bitten darf (nachdrückliche
Höflichkeitsformel; bitte)
3. Fürsprache einlegen Gebrauch: gehoben - er hat [bei den Vorgesetzten] für seinen Kollegen gebeten
4. einladen
- jemanden zum Essen bitten
- jemanden zum Tanz bitten (auffordern)
- zu Tisch bitten (bitten, zum Essen am Tisch Platz zu
nehmen)
5. jemanden auffordern, an einen bestimmten Ort zu kommen
- jemanden zu sich bitten
- der Herr Direktor lässt bitten
- bitte - danke
|
Adverb
|
lütfen
please
|
0021
|
WRS
|
Wer?
Wer ist das? Bu kim?
Interrogativpronomen Maskulinum und Femininum (Neutrum was)
Wer ist das?
Gleichlautendes Wort:
Relativpronomen: bezeichnet in Relativsätzen, die sich auf Personen beziehen,
diejenige Person, über die im Relativsatz etwas ausgesagt ist
Nominativ: wer das tut, hat die Folgen zu tragen
Genitiv: wessen man bedurfte, der wurde gerufen
Dativ: wem es nicht gefällt, der soll es bleiben lassen
Akkusativ: wen man in seine Wohnung lässt, dem muss man auch vertrauen können
zur bloßen Hervorhebung eines Satzteils:
wen man vergeblich suchte, [das] war er
Indefinitpronomen
- irgendjemand: ist da wer?; in seiner Firma ist er wer
|
Pronomen
|
Kim?
Who?
Who is that?
|
0022
|
4
e, te, t
|
an.kreuzen
kreuzE an, kreuzTE an, habe angekreuzT
Ich kreuzE jetzt (wann ne zaman) das Wort an,
Ich
kreuzTE das Wort an,
Ich
habe das Wort gestern (wann ne zaman) angekreuzT Bir çarpı
işareti
- kreuzen Sie alle Verben an; in einem Text, in einer Liste zur Hervorhebung mit einem Kreuz markieren
|
Verb trennbar
Rechtschreibung
Worttrennung: an|kreu|zen
|
işaretlemek
to tick, to mark with
a cross
|
0023
|
die
WRS
|
Frage,
Plural: - n die FrageN
- eine Antwort, Auskunft, Erklärung
Synonyme: Anfrage, Erkundigung; Nachfrage, Aufgabe, Fall, Fragestellung, Problem, Problematik, Punkt, Sache, Thema
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Rechtschreibung
Worttrennung:
Fra|ge
|
Soru
question
|
0024
|
|
im
in dem
|
Präposition + Artikel
= in dem + D.
|
-da
in, in the
|
0025
|
der
|
Plural: - e die KursE
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
|
kurs
course
|
0026
|
4
e, te, t
|
machen, machE, machTE, habe gemachT
ich mache jetzt (wann ne zaman) Hausaufgaben
Ich habe deine Hausaufgaben gemacht
ich habe meine Hausaufgaben gestern (wann ne zaman) gemacht
Ödev yaparım
Ev ödevini yaptım
dün ödevimi yaptım
- eine Liste machen;
Was machst du nach dem Deutschkurs? Eiskaffee, Wasser, Tee macht (kostet) sieben Euro zehn;
- ich mache Mittagspause
- ich mache einen Salat
- das Zimmermädchen macht die Betten
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
ma|chen
|
yapmak, etmek
to make
- to make a
list
-
What are you doing
in Germany?
-
coffee, water...,it´s
one eight
-
to have a lunch
break
-
I´ll make the
salad.
|
0027
|
|
Woher?
Grammatik: interrogativ: Woher kommen Sie?
Grammatik: relativisch: geh hin, woher du gekommen bist
|
Adverb
wo|her
|
nerden
Where ...from?
|
0028
|
48
o-a-o
sein
|
kommen, kommE, kam, bin gekommEN
- zu spät [MS1]
Ich komme jetzt nach
Hause
Ich kam nach Hause
Ich bin gestern nach Hause
gekommen
|
Verb
Perfekt mit sein
Stammvokalwechsel
kom|men
|
gelmek
to come
|
|
|
|
|
|
0028
|
48
o-a-o
|
kommen, kommE, kam, bin gekommEN
Ich komme jetzt (wann
ne zaman) nach Hause. Ich
kam nach Hause. Ich bin gestern
(wann ne zaman) nach Hause gekommen.
Woher kommen Sie?
Ramazan kommt aus der Türkei.
|
Verb
kom|men
Stammvokalwechsel
|
gelmek
to come (Where do you
come from?)
|
0029
|
|
aus
Das Spiel ist aus.
- aus der Badewanne steigen
- aus dem Haus gehen
- ein Buch aus dem Schrank nehmen
- sie kommt, stammt, ist gebürtig aus Alepo
- ein Werk aus dem Jahr 1750
- aus der Nähe
- aus 100 m Entfernung
- sie liest aus ihrem Roman
- die Waage aus dem Gleichgewicht bringen
- jemanden aus seinen Träumen herausreißen
- aus tiefem Schlaf erwachen
- aus Angst; er handelte aus einer Laune, aus einer Notlage heraus
|
Dativ
Präposition
Rechtschreibung
Worttrennung:
aus
|
-den/-dan
from
|
0030
|
der
|
Deutschkurs,
Plural: - e die KursE
Kurs, durch den jemand befähigt werden soll, Deutsch zu sprechen und zu
verstehen
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Deutsch | kurs
|
almanca kursu
German coursea
|
0031
|
der
|
Plural: - die
Leiter
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Kurs|lei|ter
|
kurs yönetmeni
course instructor
|
0031
|
die
|
Plural: -
nen die LeiterinNEN
n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in"
weibliche Form zu
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Kurs|lei|te|rin
|
bayan kurs
yönetmeni
course
instructor
|
0032
|
der
|
Plural: - n die NameN
Name, den jemand aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einer
bestimmten Familie trägt und den er in der Regel bei der Geburt oder anlässlich einer Heirat bekommt; Nachname; Zuname
Synonyme: Nachname, Personenname,
Zuname; Geschlechtsname;
Vatername;
(Amtssprache) Ehename
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den Achtung
-e der
Rechtschreibung
Worttrennung:
Fa|mi|li|en|na|me
|
soyad
last name
|
0033
|
der
|
Vorname, Plural:
- n die NameN
Name, Rufname
- von den Eltern bestimmter [und amtlich eingetragener] Name, der die Individualität einer Person kennzeichnet
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Vor|na|me
|
ön isim
first/Christian
name
|
0034
|
das
|
Land, Plural: ” – er die LändER,
Umlaut im Plural
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
|
ülke
country
|
0035
|
die
WRS
|
Plural: ”- e die StädtE
Umlaut im Plural
Synonyme zu Großstadt, Hauptstadt,
Kleinstadt, Kreisstadt, Provinzstadt, Weltstadt;
bildungssprachlich: Metropole
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
|
şehir
city, town
|
0036
|
der
WRS
|
Name, Plural:
- n die NameN
1. Bezeichnung, Wort, mit dem etwas als [Vertreter einer] Art, Gattung von
gleichartigen Gegenständen, Lebewesen o. Ä. benannt wird; Gattungsname, Appellativ
- Auto ist ein anderer Name für PKW
(Personen-Kraft-Wagen)
2. kennzeichnende Benennung eines Einzelwesens, Ortes oder Dinges, durch die
es von anderen seiner Art unterschieden wird; Eigenname
- mein Name ist, ich heisse Qian Song
3. Ruf, Renommee
- einen guten Namen zu verlieren haben
Herkunft: altes indogermanisches Wort
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Na|me
|
isim
name
|
0037
|
der
|
Lehrer, Plural: - die Lehrer
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Leh|rer
|
öğretmen
teacher, instructor
|
0037
|
die
|
Lehrerin, Plural: - nen die LehrerinNEN
n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in"
weibliche Form zu der Lehrer
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Leh|re|rin
|
bayan öğretmen
teacher, instructor
|
0038
|
der
|
Plural: - en die HerrEN
der der Welt
sein eigener Herr sein
Meine Damen und Herren
der Herr über Leben und Tod
ein junger Herr
ein mit Brille
Herr (Anrede fur einen Fremden):
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
|
bay, sayin
man, Mister, Mr
|
0039
|
55
e-a-e
|
mit.lesen
ich lesE mit, las mit, habe
mitgelesEN
Ich lesE jetzt (wann ne zaman) die
Zeitung mit.
Ich las die Zeitung mit,
Ich habe gestern (wann ne zaman) die
Zeitung mitgelesEN Şimdi gazeteyi okuyorum,
Gazete okurum
Dün gazeteyi okudum
Verb lesen auswendig* lernen
* das Lernen eines Textes o. Ä. zur Wiedergabe aus dem
Gedächtnis
etwas neben anderem auch lessen: du musst auch das Kleingedruckte mitlesen;
mit einem, einer anderen zugleich etwas lesen; sie merkte, dass ihr Gegenüber ihre Zeitung mitlas
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung: mit|le|sen
Grammatik
Stammvokalwechsel
|
birlikte okumak
to read along
with
|
0040
|
der
|
Dialog, Plural: - e die DialogE
- einen Dialog mit jemandem führen
- die Fortsetzung des Dialogs mit dem Iran
- Film, Fernseher
- EDV
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Di|a|log
Antonyme: Monolog
|
diyalog
dialogue
|
0041
|
die
|
Frau, Plural: - en die FrauEN
- erwachsene Person weiblichen Geschlechts
- Hausherrin, Dame
Synonyme: Dame, Lady, weibliche
Person, weibliches Wesen; umgangssprachlich: Sie, Weibsbild;
scherzhaft: Evastochter, Weiblein, Weiblichkeit;
umgangssprachlich scherzhaft: Eva;
veraltend: Weib;
umgangssprachlich: Weibsperson; landschaftlich: Frauenzimmer;
veraltet: Frauensperson
Ehefrau, [Ehe]partnerin;
Gehoben: [Ehe]gattin, Gemahlin;
Umgangssprachlich: Mutti;
Familiär: Frauchen;
Salopp: Alte;
Scherzhaft: Angetraute;
umgangssprachlich scherzhaft:
bessere / schönere Hälfte, Ehehälfte; scherzhaft: Ehegemahlin, Ehegespons, Eheliebste,Eheweib, Gespons, Hauszierde, Weibchen; abwertend: Xanthippe;
umgangssprachlich abwertend: Ehedrachen, Hausdrachen;
landschaftlich salopp: Olle;
landschaftlich scherzhaft: Madam;
veraltet: Weib
Dame des Hauses, gnädige Frau, Hausherrin;
veraltet: Gnädige
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Rechtschreibung
Worttrennung:
Frau
|
bayan
woman, Mrs
|
0042
|
die
|
Plural: - en die EntschuldigungEN
- Begründung, Rechtfertigung für einen Fehler, ein
Versäumnis o. Ä.
- [schriftliche] Mitteilung darüber, nicht anwesend sein, nicht teilnehmen zu können
- Nachsicht, Verständnis für jemandes Fehler, falsches Verhalten
- Äußerung oder Höflichkeitsformel, mit der jemand um Nachsicht, Verständnis bittet
Synonyme: Alibi, Ausflucht, Ausrede, Rechtfertigung, Vorwand,
Absage, Entschuldigungsbrief, Entschuldigungs-schreiben, Entschuldigungszettel, Abbitte, Nachsicht,
Verständnis, Verzeihung;
gehoben) Vergebung; Pardon;
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Rechtschreibung
Worttrennung
Ent|schul|di|gung
|
özür
excuse, apology
Excuse me! Excuse me!
|
0043
|
die
|
Aussprache,
Plural: - n die SpracheN
1. richtiges Aussprechen, Artikulation eines Wortes
2. Unterredung, klärendes Gespräch
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Aus | spra
| che
|
telaffuz
pronunciation
|
0044
|
4
e, te, t
|
üben, übE, übTE, habe geübT
Ich
übE heute (wann ne zaman) die deutsche Sprache Ich übTE die
deutsche Sprache Ich habe gestern (wann ne zaman)
die deutsche Sprache geübT
Üben Sie die Substantive / Nomen mit Plural und Artikel!!
Synonym: sich aneignen, sich antrainieren, auswendig lernen, sich
beibringen, sich einprägen, einstudieren, sich eintrainieren, sich erarbeiten, [er]lernen, proben
|
Verb
Präsens E
Präteritum TE
Perfekt T
Rechtschreibung
Worttrennung: üben
|
alıştıma yapmak,
çalışmak
to practice
|
0045
|
die
|
Melodie, Plural:
- n die MelodieN
- singbare, in sich geschlossene Folge von Tönen (in der Vokal- und
Instrumentalmusik)
- einzelnes [in einen größeren Rahmen gehörendes] Musikstück;
Gesangsstück
- Satzmelodie, Sprachwissenschaft
Herkunft: mittelhochdeutsch melodīe < spätlateinisch melodia <
griechisch melọ̄día = Gesang, Singweise, zu: mélos = Lied und ọ̄dḗ, ↑Ode
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Rechtschreibung
Worttrennung:
Me|lo|die
|
melodi
melody
|
0046
|
der
|
Akzent, Plural: -e die AkzentE
bestimmter Tonfall, Aussprache, Sprachmelodie
- mit ausländischem Akzent sprechen
- modische Akzente sind Ringe, Schlitze
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Worttrennung:
Ak | zent
|
şive
accent
|
0047
|
25
e-a-o
|
nach.sprechen
sprechE nach, sprach nach, habe nachgesprochEN
Ich sprechE jetzt (wann ne zaman) das Wort nach Ich sprach das Wort nach Ich habe gestern (wann ne zaman) das Wort nachgesprochEN tekrarlamak
için / söylediklerini tekrarlamak
(etwas, was ein anderer sagt) wiederholen
Synonyme: nachbeten, nachreden, wiederholen
|
Verb
Worttrennung: nach|spre|chen
Stammvokalwechsel
|
tekrarlamak
to repeat
|
0048
|
|
Wie bitte?
- ich habe Sie nicht verstanden!
|
Interrogativ
eine Frage
|
efendim ?
I beg your pardon? /
Sorry?
|
0049
|
|
oder
1.a. drückt aus, dass von zwei oder mehreren Möglichkeiten jeweils nur eine als Tatsache
zutrifft (ausschließend; vgl. entweder … oder)
- willst du einen Kaffee oder einen Tee?
1.b. drückt aus, dass von zwei oder mehreren Möglichkeiten mindestens eine als
Tatsache zutrifft (einschließend)
- wir gehen einkaufen, Kaffee trinken oder Eis essen
1.c. verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen, wobei man
sich für eine einzige davon entscheiden muss (ausschließend)
- willst du oder soll ich zu Mutter gehen?
1.d. verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen
(einschließend)
- für den Unterricht könnten wir auch Spiele oder Bücher einpacken
1.e. auch … genannt; wie man auch sagen könnte (in Titeln)
- das Wörterbuch oder Glossar A1
2. stellt eine vorangegangene Aussage infrage; drückt aus, dass auch eine
Variante möglich sein kann
- sie heiß Somg oder so ähnlich
3. drückt eine mögliche Konsequenz aus, die als Folge eines bestimmten
Verhaltens, Geschehens eintreten kann; andernfalls, sonst
- du kommst jetzt mit, oder ich rufe deine Eltern an
4.a. drückt bei [rhetorischen] Fragen aus, dass ein Einwand des Gesprächspartners zwar möglich ist, aber nicht erwartet wird oder
nicht ernst gemeint sein kann
- natürlich hat Qian mich angerufen, oder glaubst du
es etwa nicht?
4.b. drückt bei [rhetorischen] Fragen aus,
dass ein Einwand des Gesprächspartners möglich ist, eigentlich aber eine Zustimmung erwartet wird
- du trinkst doch Alkohol, oder nicht?
|
Konjunktion
|
veya, yoksa
or
|
0050
|
4, 14
e, te, t
ge
|
ergänzen, ergänzE, ergänzTE, habe ergänzT
Ich
ergänzE jetzt (wann ne zaman) das Wort
Ich ergänzTE das Wort
Ich habe gestern(wann ne zaman) das Wort ergänzT Şimdi kelimeyi ekleyeceğim
Kelimeyi ekliyorum
Kelimesini ekledim
Ergänzen Sie die Daten
Wortverbindungen: Substantive: Sammlung, Programm, Sortiment, Text
Adjektive: sinnvoll, perfekt, gegenseitig
Synonyme: abrunden, aktualisieren, anfügen,
anhängen, anschließen, auffüllen, ausbauen
|
Verb
Präsens E
Präteritum TE
Perfekt T
Worttrennung:
er|gän|zen
ge Partizip ohne ge
Stammvokalwechsel
|
tamamlamak
to complete
|
0051
|
|
informell
- ohne [formalen] Auftrag;
- ohne Formalitäten, nicht offiziell
Herkunft: französisch informel = formlos, aus: in- (< lateinisch in- = un-,
nicht) und formel < lateinisch formalis, formal
Aicha aus Somalia stellt sich informell vor (du)
|
Adjektiv
Rechtschreibung
Worttrennung
in|for|mell
|
şekilsiz
Informal
|
0052
|
|
privat
|
Adjektiv
pri|vat
|
özel
private
|
0053
|
|
formell, formeller, am formellsten
Stellen Sie sich bitte formell vor (Sie)
Beispiele und Bedeutungen: dem Gesetz oder der Vorschrift entsprechend;
offiziell Beispiel: es kam eine formelle Einigung zustande; bestimmten gesellschaftlichen
Formen, den Regeln der Höflichkeit genau
entsprechend Beispiele: ein formeller Antrittsbesuch; er ist immer sehr formell (höflich, aber sehr distanziert und unverbindlich); aufgrund festgelegter Ordnung, aber nur äußerlich sich
vollziehend, ohne eigentlichen Wert, nur dem Anschein genügend Beispiel: er ist [nur] formell im Recht
Synonyme:
äußerlich, bürokratisch, der Form halber / nach, der Form wegen, pro forma, amtlich, offiziell, vorschriftsgemäß,geschäftlich, gezwungen, höflich, in aller Form, steif,
konventionell, unpersönlich;
bildungssprachlich: zeremoniell
|
Adjektiv attributiv
Rechtschreibung
Worttrennung: for | mell
|
absürd
formal
|
0054
|
4
e, te, t
|
zu.hören
hörE zu, hörTE zu, habe
zugehörT
Ich hörE dir jetzt (wann ne zaman) zu
Ich
hörTE dir
zu
Ich habe dir gestern (wann ne zaman) zugehörT Seni dinliyorum
Seni dinliyorum
Seni dinledim
Synonyme: sich anhören, jemandes Lippen hängen
|
Verb
Worttrennung: zu|hö|ren
|
dinlemek
to listen to
|
0055
|
WRS
|
einmal
Ich möchte nur einmal einen Ferrari fahren - ein [einziges] Mal
|
Adverb
unflektierbare Wortart
Worttrennung:
ein | mal
|
bir defa
once
|
0056
|
|
noch einmal
noch einmal von vorn beginnen; noch einmal so viel; noch; ein weiteres Mal, wieder,
erneut
- bitte sagen Sie Ihren Namen noch einmal
|
Adverb
noch ein|mal
|
bir kez daha
once again, on more
time
|
0057
|
4, 12
e, te, t
|
ordnen
ordnE, ordneTE, habe geordneT
Ich ordnE jetzt (wann ne zaman) die Blätter in den
Ordner
Ich ordneTE die Blätter in den Ordner
Ich habe gestern die Blätter in den Ordner geordneT Şimdi sayfaları klasöre koydum
Sayfaları klasöre koydum
Sayfaları klasöre koydum
- ordnen Sie bitte die Blätter in den Ordner
- Bücher, Akten ordnen
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
ord|nen
|
düzenlemek
to put in order
|
0058
|
der
R70
|
Abend, Plural: - e die
AbendE
Tageszeit um die Dämmerung, das Dunkelwerden vor Beginn der Nacht
Rechtschreibung:
Großschreibung:
des, eines Abends; am Abend; gegen Abend; diesen Abend; den Abend über
Kleinschreibung: [Regel 70]
abends; von morgens bis abends; abends spät,
aber spätabends, [um] 8 Uhr abends, abends [um] 8 Uhr, dienstagabends oder dienstags
abends
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Synonyme:
Abendstunde,
Abendzeit,
Tagesende
|
akşam
evening
|
0059
|
|
Guten Abend!
|
Gruß
|
Iyi akşamlar!
Good evening!
|
0060
|
4
e, te, t
|
spielen
spielE, spielTE, habe gespielT
Ich spielE jetzt (wann ne
zaman) Fußball
Ich spielTE Fußball
Ich habe gestern (wann ne zaman) Fußball gespielT Şimdi futbol oynuyorum
Futbol oynadım
dün Futbol oynadım
- Musik spielen; wir spielen donnerstags immer Rummikub; Fußball spielen; mit dem Spielzeug spielen; ein Spiel mit Münzen spielen; Kinder
spielen gerne Fußball
Synonyme: ein Spiel machen, in ein Spiel
vertieft sein, sich mit Spielen beschäftigen
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
spie|len
|
oynamak
to act, to act out; to
play (to play a game with coins)
|
0061
|
die
|
Tabelle, Plural: - n die TabelleN
Herkunft:
lateinisch tabella = Stimm-, Merk-, Rechentafel, Verkleinerungsform von: tabula, Tafel
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Ta|bel|le
|
liste
table
|
0062
|
WRS
|
selbst
steht nach dem Bezugswort oder betont nachdrücklich, dass nur die im
Bezugswort genannte Person oder Sache gemeint ist und niemand oder nichts anderes
- die Mutter strickte den Pullover selbst
|
Partikel
Adverb
|
kendi, bile
self
|
0063
|
das
|
Beispiel
Plural: - e die SpielE
1. beliebig herausgegriffener, typischer Einzelfall 2.Vorbild, [einmaliges]
Muster
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
Worttrennung:
Bei|spiel
|
örnek
example
|
0064
|
die
|
Position, Plural: - en die PositionEN
Herkunft: lateinisch positio = Stellung, Lage, zu: positum, 2. Partizip von: ponere = setzen, stellen, legen
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Po|si|ti|on
|
pozisyon
position
|
0065
|
das
Sg.
|
Subjekt, Plural: - e die SubjektE
1. mit Bewusstsein ausgestattetes, denkendes, erkennendes, handelndes Wesen; Ich
2. Satzglied, in dem dasjenige (z. B. eine Person, ein Sachverhalt) genannt
ist, worüber im Prädikat eine Aussage gemacht wird; Satzgegenstand
Gebrauch: Sprachwissenschaft - grammatisches,
logisches Subjekt
- das Subjekt steht im Nominativ Herkunft: spätlateinisch subiectum, eigentlich = das (einer Aussage oder Erörterung)
Zugrundeliegende, substantiviertes 2. Partizip von lateinisch subicere = darunterwerfen, unter etwas legen, zu: sub = unter und iacere = werfen
3. verachtenswerter Mensch Gebrauch: abwertend: ein übles, verkommenes Subjekt
- kriminelle Subjekte
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
Rechtschreibung
Worttrennung:
Sub|jekt
Antonyme:
Objekt
|
özne
subject
|
0066
|
das
|
Verb, Plural: - en die VerbEN
flektierbares Wort, das eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder
einen Zustand bezeichnet; Tätigkeits-, Zeitwort (z. B. lernen, arbeiten, gehen)
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
Worttrennung:
|
fiil, eylem
verb
|
0067
|
der
|
Aussagesatz, Plural: ”- e, die SätzE, Umlaut im Plural
Satz, der einen Sachverhalt einfach berichtend wiedergibt
z. B. die Sonne scheint
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Aus | sa | ge | satz
|
anlamlı cümle
statement
|
0068
|
die
|
W-Frage, Plural: - n die FrageN
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
W- Fra|ge
|
w-sorulari
w-question
|
0069
|
24
ei-ie-ie
|
schreiben
schreibE, schrieb, habe geschriebEN Ich schreibE jetzt (wann ne zaman) die Hausaufgabe
Ich schrieb die Hausaufgabe
Ich habe gestern (wann ne zaman) die Hausaufgabe geschriebEN Şimdi ödev yazıyorum
Ödevi yazdım
Ödev yazdım Schreiben Sie den Text!
er hat mir sage und schreibe (tatsächlich)zwanzig Euro abgenommen
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
schrei|ben
Stammvokalwechsel
|
yazmak
to write
|
0070
|
der
|
Satz, Plural: ”- e die SätzE, Umlaut im Plural
im Allgemeinen aus mehreren Wörtern bestehende, in sich geschlossene, eine
Aussage, Frage oder Aufforderung enthaltende sprachliche Einheit
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
|
cümle
setence
|
0071
|
die
|
Weltkarte, Plural: - n die KarteN
- Karte, die alle Teile der Welt abbildet
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Welt|kar|te
|
dünya haritası
map of the
world
|
0072
|
der
|
Ländername, Plural:
- n die NameN
- Name eines Landes oder einer Landschaft
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Län|der|na|me
|
devlet isimleri
name of the
country
|
0073
|
Der
|
Dialoganfang
Plural: ”- e die AnfängE, Umlaut im Plural
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Di|a|log|an|fang
|
dialog
başlangıc
beginning of the
dialogue
|
0074
|
|
neu
- ist die Brille neu?
|
Adjektiv
Antonym: alt
|
yeni
new
|
0075
|
der
|
Teilnehmer, Plural: – die
Teilnehmer
- jemand, der an etwas teilnimmt
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Teil|neh|mer
|
katılımcı
participant
|
|
|
Teilnehmerin, Plural: - nen die TeilnehmerinNEN
n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in"
weibliche Form zu der Teilnehmer
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der
die
Teil|neh|me|rin
|
bayan katılımcı
participant
|
0076
|
25
e-a-o
WRS
|
sprechen
sprechE, sprach, habe gesprochEN
Ich sprechE jetzt (wann ne zaman) Deutsch
Ich sprach Deutsch
Ich habe gestern (wann ne zaman) Deutsch gesprochEN Şimdi almanca konuşuyorum
Almanca konuştum
Almanca konuştum
- Sprechen Sie bitte laut; sprechen lernen; deutsch, englisch sprechen; der Papagei kann sprechen; ein Gebet sprechen; sprechen Sie Deutsch?
|
Verb
Worttrennung:
spre|chen
Grammatik
Stammvokalwechsel
|
konuşmak
to speak
|
|
|
ausgenommen, wenn; unter der Voraussetzung, dass
- na, denn nicht
- ich leihe ihm nichts mehr, er müsste sich denn gründlich geändert
haben
|
Konjunktion / Adverb
|
çünkü
because, for
|
0078
|
|
etwas
= ein wenig
bezeichnet ein nicht näher Bestimmtes
- nimm dir etwas von dem Geld
|
Pronomen
Rechtschreibung
Worttrennung:
et|was
|
bir şey
a little
|
0079
|
4
e, te, t
|
wohnen
wohnE, wohnTE, habe gewohnT
Ich wohnE jetzt in Darmstadt
Ich wohnTE in Darmstadt
Ich habe 2015 in Darmstadt gewohnT
Şimdi Darmstadt'ta yaşıyorum
Ben Darmstadt'ta yaşadım
Ben Darmstadt'ta yaşadım
- wohnen Sie in Darmstadt?
|
Verb
Worttrennung:
woh|nen
|
yaşamak
to live
|
0080
|
|
auch
Hast du auch Kopfschmerzen?
ebenfalls, genauso; außerdem, zudem, überdies, im Übrigen; selbst,
sogar
|
Adverb
unflektierbare Wortart
Worttrennung:
auch
|
dahi
also, too
|
0081
|
56
ie-a-e
|
liegen
liegE, lag, habe gelegEN
Ich liegE jetzt (wann ne zaman) im Bett
Ich lag im Bett
Ich habe gestern (wann ne zaman) im Bett gelegEN Şimdi yatakta yatıyorum
Yatakta uzanıyordum
Dün yataktaydım
- im Bett liegen
- Du liegst den ganzen Tag im Bett!?
- die Wohnung liegt in der Nähe des Parks
- Deutschland liegt in Europa; Wo liegt Darmstadt?
|
Verb
lie|gen
Stammvokalwechsel
|
yatmak
to lie
- to lie in
bed
-
to be (the
apartment is near the park.)
- to lie, to be
Darmstadt is in Germany
|
0082
|
|
in
|
Präposition
+ A./D.
|
-in içinde
in
|
0083
|
das
|
Projekt, Plural: - e die ProjektE
- [groß angelegte] geplante oder bereits begonnene Unternehmung; [groß
angelegtes] Vorhaben
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
Worttrennung:
Pro|jekt
|
proje
project
|
0084
|
der
|
Steckbrief, Plural: - e
die BriefE
- Personenbeschreibung; Charakteristik,
Personbeschreibung
Herkunft: eigentlich = Urkunde, die eine Behörde veranlasst, einen gesuchten Verbrecher »ins Gefängnis zu stecken«
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Steck|brief
|
aranıyor
posteri
profile, personal
description
|
0085
|
der
|
Plural: - n die NachbarN
1. jemand, der in jemandes [unmittelbarer] Nähe wohnt, dessen Haus, Grundstück in der [unmittelbaren] Nähe von jemandes Haus, Grundstück liegt
- wir haben neue Nachbarn bekommen
jemand, der sich in
jemandes [unmittelbarer] Nähe befindet
in übertragener Bedeutung: gute Beziehungen zu den östlichen, westlichen Nachbarn (Nachbarländern) haben
Anwohner, Anwohnerin, Grundstücksnachbar, Grundstücksnachbarin, Hausnachbar, Hausnachbarin,
Nachbarsfrau, Nebenmann, Sitznachbar, Sitznachbarin, Tischnachbar, Tischnachbarin
besonders süddeutsch: Anrainer, Anrainerin;
besonders Verkehrswesen: Anlieger, Anliegerin
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Rechtschreibung
Worttrennung: Nach|bar
|
komşu
neighhbor
|
0085
|
die
|
Nachbarin, Plural: - nen die NachbarinNEN
n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung "in"
weibliche Form zu
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Nach|ba|rin
|
bayan komşu
neighhbor
|
0086
|
4
e, te, t
sichA
|
vor.stellen stellE vor,
stellTE vor, vorgestellT Ich stellE mich jetzt(wann ne zaman) vor
Ich stellTE mich vor
Ich habe mich gestern (wann ne zaman) vorgestellT
- stellen Sie sich vor;
die Uhr [um] eine Stunde vorstellen
|
Verb trennbar
Worttrennung:
vor|stel|len
|
temsil etmek, kendini
tanıtmak, tanıtmak
to introduce
|
0087
|
|
auf
Dativ
Wo? Das Buch liegt auf dem Tisch.
auf einer Bank,
auf dem Pferd sitzen
die Vase steht auf dem Tisch
auf Deck,
auf See sein,
auf dem Mond landen,
die Vegetation auf den Inseln,
auf (in) seinem Zimmer bleiben,
auf (in, bei) der Post arbeiten,
auf (in) dem Rathaus etwas erledigen,
auf dem (beim) Bau arbeiten,
sie ist noch auf der Schule (ist noch Schülerin, auf einer Hochzeit,
auf Wanderschaft,
auf Urlaub sein;
auf (bei, während) der Rückreise erkranken
|
Präposition
|
-in üstünde
to (on the
table)
|
|
|
auf
auf 200 ° vorheizen
|
Präposition mit Dativ und Akkusativ
|
-in üzerinde
to (to preheat to
200)
|
0088
|
das
|
Heimatland
Plural: ”- er die LändER, Umlaut im Plural
Land, aus dem jemand stammt und in dem er seine Heimat hat
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
Hei|mat|land
|
anayurt
homecountry
|
0089
|
die
WRS
|
Sprache, Plural:
- n die SpracheN
Fähigkeit des Menschen zu sprechen; das Sprechen als Anlage, als Möglichkeit
des Menschen sich auszudrücken
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Spra|che
|
dil
language
|
0090
|
4,18
e, te, t
ge
|
buchstabieren
buchstabierE,
buchstabierTE, habe buchstabierT
Ich buchstabierE jetzt (wann ne zaman) das Wort
Ich buchstabierTE das Wort
Ich habe gestern (wann ne
zaman) das Wort buchstabierT Şimdi kelimeyi heceliyorum
Kelimeyi heceliyorum
Dün kelimeyi heceledim
- den Namen buchstabieren
- wir konnten die alte Inschrift nur teilweise buchstabieren
Synonyme: entziffern
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
buch|sta|bie|ren
ge Partizip ohne ge
|
hecelemek
to spell
|
0091
|
|
mit
- ich fahre gerne mit dem Auto.
|
Dativ / Präposition
+ D.
|
ile
with
|
0092
|
der
R 72
|
Rhythmus, Plural: die RhythmEN
Dieses Wort oder diese Verbindung ist rechtschreiblich schwierig
Herkunft: Das Substantiv ist über das Lateinische aus dem Griechischen ins
Deutsche entlehnt worden. Wie das Herkunftswort wird es am Wortanfang mit Rhy- geschrieben.
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Rhyth|mus
Rechtschreibung:
Regel 72
|
ritim
rhythm
|
0093
|
4
e, te, t
WRS
|
lernen
lernE, lernTE, habe gelernT
Ich lernE jetzt (wann ne zaman) DEUTSCH
Ich lernTE DEUTSCH
Ich habe gestern (wann ne
zaman) DEUTSCH gelernT Şimdi almanca öğreniyorum
Almanca öğrendim
Dün ALMANCA öğrendim
Lernen Sie Nomen zusamen mit dem Artikel
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
ler|nen
|
öğrenmek
to learn, to
study
|
0094
|
die
|
Person, Plural: - en die PersonEN
1. Mensch als Individuum, in seiner spezifischen Eigenart als Träger eines einheitlichen, bewussten Ichs
2. Form des Verbs oder Pronomens, die an die sprechende[n], an die
angesprochene[n] oder an die Person[en] oder Sache[n], über die gesprochen wird, geknüpft ist Grammatik:
ohne Plural; Gebrauch: Sprachwissenschaft
- das Verb steht in der zweiten Person
Plural
ihr lernt Deutsch
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Per|son
|
kişi
person
|
0095
|
|
danke
|
Interjektion
Partikel
Höflichkeitsformel
Rechtschreibung
Worttrennung:
dan | ke
|
teşekkürler
thanks, thank you
|
0096
|
WRS
|
schön, schöner, am schönsten
|
Adjektiv
|
güzel
beautiful
|
0097
|
|
Danke schön!
- Danke schön, die Blumen sind wirklich sehr
- ja, danke!
- nein, danke
- »Wollen Sie mitfahren?
« – »Danke [nein]!«
- »Soll ich Ihnen helfen?
« – »Danke, es geht schon!«
- danke schön! danke sehr!
- jemandem [für etwas] Danke / danke sagen
- kannst du nicht Danke schön / danke schön sagen (dich bedanken)?
Synonyme: schön
|
Höflichkeitsformel
|
çok teşekkür
ederim
Thank you very
much
|
0098
|
|
ander-
- die eine Hälfte essen, die andere aufheben
- von einer Seite auf die andere
- am anderen Ende
das eine tun und das andere nicht lassen (beides tun)
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung
Worttrennung:
an|de|re, an|de|rer,
an|de|res
|
başka, öteki
other
|
0099
|
63
a-ie-a
WRS
|
raten
ratE, riet, habe geratEN
Ich ratE dir jetzt
(wann ne zaman) DEUTSCH zu lernen
Ich riet dir DEUTSCH zu lernen
Ich
habe dir gestern (wann ne zaman) geratEN DEUTSCH zu lernen Şimdi
ALMANCA öğrenmenizi tavsiye ederim
ALMANCA öğrenmeni tavsiye ettim
ALMANCA öğrenmeni tavsiye ettim
einstufen, einordnen, beurteilen
- einen Rat geben;
versuchen, eine Antwort zu
finden;
Ich rate dir dazu, die Chance zu ergreifen;
Er riet ihm gut zu;
Lass mich raten: Er kannte ihn nicht.
Weißt du, was er sagte? Das rätst du nie;
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
ra|ten
Grammatik:
Stammvokalwechsel
|
çözmek,öğütlemek
to guess
|
0100
|
78
e-a-a
+ sichA
ge
LERNEN
|
verstehen
verstehE, verstand, habe verstandEN
Ich
(Ramazan) verstehE jetzt
(wann ne zaman) die
Lehrerin.
Ich (Ramazan) verstand die Lehrerin.
Ich (Ramazan) habe gestern (wann ne zaman) die Lehrerin verstandEN Ben (Ramazan) öğretmeni anlıyorum.
Ben (Ramazan) öğretmeni anladım.
Ben (Ramazan) öğretmeni anladım
- verstehen Sie die Kursleiterin?
- wir verstehen uns
- Verstehen Sie, was ich sage?
|
Verb
Worttrennung:
ver|ste|hen
ge Partizip ohne ge
Stammvokalwechsel
|
anlamak
to understand
|
0101
|
die
|
Vorstellung,
Plural: - en die StellungEN
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Vor|stel|lung
|
gösterim
introduction
|
0102
|
die
Pl.
|
Leute
Pluralwort / Pluraletantum
Grammatik:
Substantiv, das nur als Plural vorkommt
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
|
insanlar
people
|
0103
|
das
|
Plural: - er die BildER
- Bilder sammeln, ausstellen, verkaufen, betrachten
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
|
resim
here: image, photograph
|
0104
|
die
|
Information, Plural: -
en die InformationEN
1. das Informieren; Unterrichtung über eine bestimmte Sache; Kurzwort: Info
- zu Ihrer Information teilen wir Ihnen dies mit
2. [auf Anfrage erteilte] über alles Wissenswerte in Kenntnis setzende, offizielle, detaillierte Mitteilung über jemanden, etwas
- nähere Informationen erhalten Sie bei uns
3. Äußerung oder Hinweis, mit dem jemand von einer [wichtigen, politischen] Sache in Kenntnis gesetzt wird
Herkunft: lateinisch informatio = Bildung, Belehrung, zu: informare, informieren
- nach neuesten Informationen …
4. Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Codes zusammengesetzt ist
Gebrauch: Kybernetik
- Informationen übertragen, speichern, verarbeiten
5. Auskunft; Kurzwort: Info
- erkundigen Sie sich bei der Information
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Rechtschreibung
Worttrennung
In|for|ma|ti|on
|
bilgi
information
|
0105
|
der
|
Wohnort, Plural:
- e die OrtE
- Ort, an dem jemand seinen Wohnsitz hat
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Wohn|ort
|
oturma yeri
place of
residence
|
0106
|
der
|
Blick, Plural: - e die BlickE
1a. [kurzes] Blicken, Anschauen, Hinschauen;
1b. irgendwohin blickende Augen;
2. Ausdruck der Augen
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
|
görünüş, manzara
view, glance
|
0107
|
der
Sg.
|
Alltag
tägliches Einerlei, gleichförmiger Ablauf
Wortverbindungen:
Substantive: Beruf, Politik, Freizeit, Leben,
Verben: meistern, einkehren, bewältigen, wegdenken
Adjektive: grau, beruflich, banal, hart, trist, betriblich
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Rechtschreibung
Worttrennung:
All | tag
|
günlük hayat
ordinary weekday
|
0108
|
|
im Alltag
1. tägliches Einerlei, gleichförmiger Ablauf im Alltag
2. Werktag, Arbeitstag
|
Präposition + Artikel+Nomen
Worttrennung:
All|tag
|
günlük hayat
in every-day
life
|
0109
|
|
Ciao, tschüs,
tschüss
- Abschiedsgruß besonders unter Verwandten und guten Bekannten; auf Wiedersehen!
älter:
atschüs, Nebenform von niederdeutsch adjüs, wohl < spanisch adiós < lateinisch ad deum, ade
|
Grußwort / Interjektion
|
eyvallah, hoşça
kal
See you!
|
0110
|
das
Sg.
WRS
|
- das Sichwiedersehen
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
Wie|der|se|hen
|
tekrar görüşmek
renewed meeting
|
0111
|
|
Synonyme: Tschüss
|
Grußformel
Rechtschreibung
Worttrennung:
Wie | der | se | hen
|
güle güle
Good bye!
|
0112
|
die
|
Plural: ”- e die
NächtE, Umlaut im Plural
Zeitraum etwa zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, zwischen Einbruch
der Dunkelheit und Beginn der Morgendämmerung
- heute Nacht (in der Nacht von gestern auf heute oder von heute auf
morgen)
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
|
gece
night
|
0113
|
|
|
Gruß
Worttrennung:
Gu|te|nacht
|
Iyi geceler!
Good night!
|
0114
|
der
|
Plural: ”- er die GöttER, Umlaut im Plural
(im Monotheismus, besonders im Christentum) höchstes übernatürliches Wesen,
das als Schöpfer Ursache allen Geschehens in der Natur ist, das Schicksal der Menschen lenkt, Richter über ihr sittliches Verhalten und ihr Heilsbringer ist
- Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist
der Gott der Juden, der Christen, der Muslime
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Rechtschreibung
Worttrennung:
Gott
|
Allah
god
|
0115
|
|
|
Substantiv / Nomen
= süddeutsch für Guten Tag!
|
selamünaleyküm
Good day! (Southern
German)
|
0116
|
|
= österreichisch für Guten Tag! / Auf Wiedersehen! freundschaftlicher Gruß beim
Abschied, zur Begrüßung
Herkunft: aus lateinisch servus = (dein) Diener
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung
Worttrennung:
ser|vus
|
selam
Hello! / See you!
(Austrian)
|
0117
|
|
Grüezi!
= schweizerisch für Guten Tag!
schweizerische Grußformel
Herkunft: gekürzt aus: (Gott) gruezi-i = (Gott) grüße euch
|
Interjektion
Rechtschreibung
Worttrennung:
grüe|zi
|
selam
Hello! (Swiss)
|
0118
|
|
Salut, auch Salü
= schweizerisch für Guten Tag! / Auf Wiedersehen!
|
Interjektion
sa|lü
|
selam
Hello! See you!
(Swiss)
|
0119
|
|
= norddeutsch für Guten Tag!
|
Interjektion
|
Hello! (Nothern German)
|
0120
|
der
|
Plural: - e die OrtE
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
|
yer
place, spot, village
|
0121
|
|
einig-
Einige Ländernamen haben einen Artikel
Einige kommen immer zu spät [sich] einig sein, waren
die einigen Brüdersie sind wieder einig;
ich bin mit ihr darin einig, dass es so nicht geht;
über den Preis sind sie sich, miteinander einig geworden (haben sie
sich geeinigt);
ich bin mit mir selbst noch nicht ganz einig (bin mir noch nicht ganz
im Klaren), ob ich das tun soll;
|
ProSubstantiv / Nomen
Rechtschreibung
Worttrennung:
ei | nig
|
birkaç
some (Some countries
have an article)
|
0122
|
1
LERNEN
|
haben
habe, hatte, habe gehabt
Ich habe heute (wann ne zaman) Glück
Ich hatte Glück
Ich habe gestern(wann ne zaman) Glück gehabt Bugün şanslıyım
Şanslıydım
Dün şanslıydım
Grammatik:
in der Verbindung mit dem Partizip II der Perfektumschreibung: ich
habe 3 Brötschen gekauft
in Verbindung mit »zu« und einem Infinitiv
- ich habe viel zu
erledigen; wir haben noch eine Stunde zu fahren; Kinder haben den Eltern zu gehorchen
verneint; etwas Bestimmtes tun dürfen, sollen
- du hast hier nichts zu befehlen
- ich habe ein neues Auto; wir haben nur eine
Mutter; ich habe Zahnschmerzen; ich habe Grippe
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
ha|ben
|
sahip olmak
to have
|
0123
|
der
|
Artikel
Plural: die Artikel
1. Aufsatz, Abhandlung; Beitrag
2. der bestimmte, unbestimmte Artikel
der, die, das, ein, eine, eins
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Ar | ti | kel
|
mal
article
|
0124
|
die
Sg.
|
Staat in Mitteleuropa
Synonyme zu
(schweizerisch) Eidgenossenschaft, Helvetia;
Helvetien; (schweizerisch, oft scherzhaft) Schweizerland
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
|
isviçre
Switzerland
|
0125
|
der
|
Sprachenname, Plural:
- n die NameN
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
der des dem den
Spra|chen|na|me
|
dil isimi
name of a
language
|
0126
|
|
oft, öfter, am häufigsten
Unregelmäßige Steigerung, Steigerung mit Umlaut
sich wiederholt ereignend; immer wieder; mehrfach
- so oft wie Qian hat noch niemand alle Fragen richtig benatwortet
in vielen Fällen, recht häufig: in Deutschland regnet oft
in kurzen Zeitabständen: die Mutter ruft mich ziemlich oft
an
|
Adverb
|
sık sık
often
|
0127
|
die
|
Plural: - en die EndungEN
letzter Bestandteil (Laut oder Silbe) eines Wortes, der der Beugung oder
Ableitung dient
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Worttrennung: En|dung
|
sonek
ending
|
0128
|
die
|
Plural: - en die GrammatikEN
Sprachlehre
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Gram|ma|tik
|
gramer
grammar
|
0129
|
das
|
Fragewort
Plural: ”- er die WörtER, Umlaut im Plural
1. Interrogativpronomen
2. Fragepartikel
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
Worttrennung:
Fra|ge|wort
|
soru kelimesi
question word
|
0130
|
|
Was?
Was trinkst du gerne?
|
Indefinitpronomen
|
Ne?
What?
|
0131
|
|
Wo?
Grammatik: interrogativ: wo wohnen Sie?
Grammatik: relativisch: die Stelle, wo der Unfall passiert ist
Grammatik: indefinite
- wenn ich versprochen habe, zu einem bestimmten Zeitpunkt wo zu sein, dann
halte ich das auch ein
Grammatik: als Teil eines Pronominaladverbs in getrennter Stellung
- wobei, wofür, wogegen, womit, wonach,
wovon, wovor, wozu
|
Adverb
|
Nerde?
Where?
|
0132
|
die
|
Verbposition, Plural: - en die PositionEN
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der die
Verb|po|si|ti|on
|
fiil pozisyon
verb position
|
0133
|
das
|
Alphabet, Plural: - e die
AlphabetE
- Namen nach dem Alphabet ordnen
- das russische Alphabet; das große Alphabet
(das Alphabet in Großbuchstaben)
- das kleine Alphabet; (das Alphabet in Kleinbuchstaben)
Synonyme: Abc, Abece, Buchstabenfolge, Buchstabenreihe
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem das
Rechtschreibung
Worttrennung:
Al|pha|bet
|
alfabe
alphabet
|
0134
|
die
|
Satzmelodie, Plural:
- n die MelodieN
- Intonation eines Satzes
- Akzent, Intonation, Tonfall
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
die der der
die
Satz|me|lo|die
|
tonlama
tone of the
sentence
|
0135
|
|
laut Die Kinder sind sehr laut
|
Adjektiv
|
ses
loud
|
0136
|
32
a-ie-a
|
fallen
fallE, fiel, bin gefallEN Ich fallE jetzt (wann ne zaman) auf der Treppe
Ich fiel auf der Treppe
Ich bin gestern (wann ne zaman) auf der Treppe gefallEN Şimdi merdivenlerden
düşüyorum
Merdivenlerden düştüm
Merdivenlerden düştüm
- die Benzinpreise fallen? Das
glaube ich nicht; die Blätter fallen von den Bäumen; Mokhstars Freund ist in Syrienkrieg gefallen
Damskus ist gefallen; sie fiel der Freundin um den Hals (umarmte sie);
das Licht fällt ins Zimmer; der Heilige Abend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag; die Erbschaft fiel an seine Schwester; bei der Demonstration fielen
Schüsse (wurden Schüsse abgefeuert); während der ersten Halbzeit fiel kein Tor (wurde kein Tor geschossen, erzielt)
Wortverbindungen:
Substantive: Entscheidung, Ohnmacht, Ungnade
Adjektive: schwer, positiv, spontan, plötzlich
Synonyme:
abstürzen, herabfallen, stürzen, umfallen, umkippen, umstürzen;
|
Verb
Partzip I fallend
Partizip II gefallen
Infinitive mit zu
zu fallen
Rechtschreibung
Worttrennung:
fäl|len
Grammatik:
Stammvokalwechsel
|
düşmek, inmek
to fall
|
0137
|
24
ei-ie-ie
|
steigen
steigE, stieg, bin gestiegEN
Ich steigE jetzt
(wann ne zaman) die Treppe hoch
Ich stieg die Treppe hoch
Ich bin gestern (wann ne zaman) die Treppe hoch gestiegEN Şimdi merdivenlerden yukarı çıkıyorum
Merdivenlere tırmandım
Merdivenlere tırmandım
1. sich aufwärts-, in die Höhe bewegen
- der Nebel steigt
2. im Niveau höher werden, ansteigen
- das Fieber ist auf 40° gestiegen
3. sich erhöhen, größer werden, zunehmen
- der Preis ist gestiegen
4. zunehmen (an Bedeutung, Wichtigkeit), sich mehren; - die Ansprüche steigen
5. stattfinden; - eine Party steigt
6. (von Pferden) sich auf der Hinterhand aufbäumen
|
Verb
Rechtschreibung
Worttrennung:
stei|gen
Grammatik
Stammvokalwechsel
En-tout-Cas adde Lolch sutje
|
çıkmak, tırmanmak
to rise
|
0138
|
|
am
= an dem + D
|
Präposition + Artikel
|
üzerinde
at, at the
|
0139
|
das
|
Satzende, Plural:
- n die EndeN
- Ende eines Satzes
- der Punkt am Satzende
|
Substantiv / Nomen
Nom Gen Dat Akk
das des dem
das
Satz|en|de
Antonym: Satzanfang
|
kayıt sonu
end of the
sentence
|
0140
|
|
am Satzende,
Plural: - n, die SatzendeN
- im Perfekt steht das Verb am Satzende
|
Substantiv / Nomen
Rechtschreibung
Worttrennung:
Satz | en | de
|
cümle sonu
at the end of the
sentence
|
Gül (Dienstag, 21 Juli 2020 21:08)
**Ich (die Lehrerin) heiße heute (wann şimdiki zaman) Schachner.
*Ich (die Lehrerin) hieß Abdel Aziz XXXXX?????
**Ich (die Lehrerin) habe 2010 Abdel Aziz geheißEN geçmiş zaman
**Adım (öğretmen) bugün Schachner.
*Benim adım (öğretmen) Abdel Aziz'di
**Ben (öğretmen) 2010 yılında Abdel Aziz olarak adlandırıldım
Ich heiße heute Gül
Ich hieß Gül
Ich habe 2019 Karakus geheißen