· 

Wortliste VERBEN A - Z

Wortliste VERBEN Niveau A1 + A2 + B1

UNBEDINGT LERNEN

Verb-Wortliste A wie Anton

4

e, te, t

 

ab.bauen

- Vorurteile abbauen

- die Firma baut Personal ab
-
im Alter körperlich und geistig abbauen

- Zelt abbauen

bauE ab,

bauTE ab,

habe abgebauT

Verb trennbar

Worttrennung:

ab|bau|en

Antonyme: aufbauen

to reduce to reduce prejudices

88

ie-o-o

sein

ab.biegen

- das Auto biegt  links ab

- einen Finger nach hinten abbiegen

- die Straße biegt [nach Norden] ab

biegE ab,

bog ab ,

bin abgebogEN

Verb trennbar

Worttrennung:

ab|bie|gen

Stammvokalwechsel

to turn

25

e-a-o

sein

haben

ab.brechen

haben: Fingernagel abbrechen

sein: das Stuhlbein brach ab

- Carmen brach die Schule ab

brechE ab,

brach ab,

habe abgebrochEN

Verb trennbar

Worttrennung:

ab|bre|chen

Stammvokalwechsel

to break off, to discontinue; here:to drop out of school

82

a-u-a

sein

haben

ab.fahren

sein:  wir fahren um 20 Uhr ab; der Zug fährt gleich ab;  die Jungs fahren voll auf die junge Sängein ab / auf die Musik ab; einen steilen Hang abfahren;

haben: Müll, die Reifen,  Film,  MAZ, Mehrfahrtenkarte abfahren

fahrE ab,

fuhr ab,

bin abgefahrEN

Partizip I abfahrend

Partizip II abgefahren

Infinitiv mit zu

abzufahren

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

ab|fah|ren

Antonyme:

ankommen

Stammvokalwechsel

to depart, take off

36

e-a-e

ab.geben

- die Bluse in der Reinigung, den Brief bei der Post, eine Erklärung, die Bewerbungsunterlagen abgeben

gebE an,

gab an,

habe angegebEN

Verb trennbar

Worttrennung:

ab|ge|ben

Stammvokalwechsel

to deliver, to hand in to deliver the blouse for dry cleaning

4

e, te, t

 

ab.holen

- Carmen holt das Kind ab

- die Bluse aus der Reinigung abholen

holE ab

holTE ab

habe abgeholT

Verb trennbar

Worttrennung:

ab|ho|len

to pick up

4

e, te, t

 

ab.lehnen

- (Angebotenes) nicht annehmen; nicht gelten lassen, nicht gutheißen; missbilligen; sich weigern, etwas zu tun; verweigern;

lehnE ab,

lehnTE ab,

habe abgelehnT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

ab|leh|nen

to refuse

61

e-a-o

LERNEN

ab.nehmen

Barbara nimmt den Hörer ab.

Marlene nimmt in der ersten Woche 2 Kilo ab.

Wortverbindungen:

Substantive: Kilo, Hörer, Fingerabdruck, Blut, Beichte,Brille

Adjektive: stark, rapide, deutlich, merklich, drastisch

nehmE ab,

nahm ab,

habe abgenommEN

 

Partizip I abnehmend

Partizip II abgenommen

Infinitiv mit zu

abzunehmen

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
ab|fah|ren

Stammvokalwechsel

Antonymen:

zunehmen

here: to take s. th. from s. o.

4

e, te, t

 

ab.sagen

- ich sage den Termin ab; nicht stattfinden lassen; von einem Vorhaben) mitteilen, dass es nicht stattfindet

sagE ab

sagTE ab

habe abgesagT

Verb trennbar

Dativ

Worttrennung:

ab|sa|gen

to cancel

4

e, te, t

 

ab.schaffen

- aufheben, außer Kraft setzen, beseitigen, was bisher bestand, üblich war;  USA schafft die Todesstrafe ab

schaffE ab

schaffTE ab

habe abgeschaffT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

ab|schaf|fen

to abolish

4, 11

e, te, t

 

ab.schalten

- Handy, Atomkraftwerk abschalten

- Abstand gewinnen, sich entspannen

·         - im Urlaub einmal richtig abschalten

schaltE ab

schalteTE ab

habe abgeschalteT

Verb trennbar

sichA

Worttrennung:
ab|schal|ten

to turn off

( a reactor)

4

e, te, t

 

ab.schicken

- sie schickt den Brief ab

- ab oder versenden

schickE ab

schickTE ab

habe abgeschickT

Verb trennbar

Worttrennung:

ab|schi|cken

to send off

35

ie-o-o

ab.schließen

- er schließt den Vertrag ab

Wortverbindungen:

Substantive: Vertrag, Wette, Studium, Fall, Lebensversicherung, Ermittlung

Adjektive: erfolgreich, hermetisch, zügig, positiv, endgültig, sofort, weitgehend

schließE ab,

schloss ab , habe abgeschlossEN

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

ab|schlie|ßen

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to complete,

to sign, to conclude to sign contracts

4

e, te, t

 

ab.schminken

- das Gesicht, sich von Schminke
säubern; etwas aufgeben, auf etwas verzichten;
das kannst du dir gleich abschminken (das kommt nicht infrage)

schminkE ab, schminkTE  ab,

habe abgeschminkT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

ab|schmin|ken

here: to write s.th. off

4

e, te, t

 

ab.stellen

Wortverbindungen:

Substantive:Strom, Parkplatz, Mangel,
Auto, Motor

Adjektive: kurz, eben, einfach,schnell, kostenlos, automatisch, vorübegehend

stellE ab,

stellTE  ab,

habe abgestellT

 

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
ab|stel|len

Antonymen:

anstellen

to park, to store

4

e, te, t

 

ab.stürzen

- aus großer Höhe herunterstürzen, in die Tiefe stürzen; das Flugzeug stürzte ab; ein Computerprogramm stürzt ab

stürzE ab,

stürzTE  ab,

bin abgestürzT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

ab|stür|zen

to fall, to drop steeply

82

a-u-a

ab.tragen

- die Schuld abtragen; einen Erdhaufen
abtragen; die Teller vom Esstisch
wegtragen; durch Tragen abnutzen, verschleißen; Kleider abtragen

tragE ab,

trug ab,

habe abgetragEN

 

Verb trennbar

ab|fra|gen

Stammvokalwechsel
Antonyme:

auftragen

to take down / apart, to pull down

87

a-u-a

 

ab.waschen

- mit Wasser (und Seife, Reinigungsmittel o. Ä.) abwaschen, reinigen;

Synonyme: abspülen, entfernen, 

fortspülen, waschen, wegspülen, 

wegwaschen, abseifen, reinigen, sauber machen, säubern, spülen; aufwaschen

waschE ab,

wusch ab,

habe abgewaschEN

 

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
ab|wa|schen

Grammatik

Stammvokalwechsel

to wash dishes

4

e, te, t

ge

abonnieren

-  im Abonnement beziehen

·         - eine Zeitung abonnieren

abonierE,

abonierTE,

habe abonierT

Verb

abon|nie|ren

ge Partizip ohne ge

to subscribe

4

e, te, t

+auf +A

achten

- jemanden respektieren

- aufpassen, achtgeben

achtE

achteTE

habe geachteT

Verb

Worttrennung:

ach|ten

to pay attention to

4

e, te, t

ge

akzeptieren

- annehmen, hinnehmen, billigen; anerkennen;

akzeptierE,

akzeptierTE,

habe akzeptierT

Verb

ge Partizip ohne ge

ak|zep|tie|ren

to accept

4

e, te, t

ge  sichA

amüsieren

- sich vergnügen

- habe mich vergnügt

amüsierE mich

amüsierTE mich

habe mich amüsierT

Verb

amü|sie|ren

ge Partizip ohne ge

to have fun

21

ie-o-o

an.bieten
- jemandem etwas zu essen, ein Getränk, eine Zigarette anbieten;  das Du anbieten;  sich auf der Straße anbieten 

(der Prostitution auf der Straße nachgehen)

bietE an, 

bot an,

habe angebotEN

Verb trennbar

Worttrennung:

an|bie|ten

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to offer (to offer courses)

63

a-ie-a

an.braten

- Fleisch bei großer Hitze kurz braten

 

bratE an,

briet an

habe angebratEN

Verb trennbar

an|bra|ten

Stammvokalwechsel

to sear

33

a-i-a

an.fangen

- wir fangen mit dem Diktat an

Wortverbindungen:

Substantive: Streit, Trinken, Studium, Leben, Jahr

Adjektive: neu, früh, klein, gerade

fangE an,

fing an,

habe angefangEN

 

Verb trennbar

Worttrennung:
an|fan|gen

Stammvokalwechsel

Antonyme:

beenden

to begin

4

e, te, t

 

an.fassen
-
mit der Hand berühren; bei etwas zupacken, helfen; der Korb ist schwer, fass doch mal [mit] an!

fassE an,

fassTE an,

habe angefassT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|fas|sen

to touch

36

e-a-e

 

an.geben

- geben Sie bitte alle Daten an

- sich mit etwas sehr wichtigtun, in großspuriger Weise damit prahlen, großtun

gebE an,

gab an,

habe angegebEN

 

Verb trennbar

Worttrennung:

an|ge|ben

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to state, to point out, to indicate

4

e, te, t

sichA

an.gewöhnen

- ich gewöhne mir etwas an; sich Pünktlichkeit angewöhnen; gewöhne dir endlich an, deutlich zu sprechen

gewöhnE an

gewöhnTE an

habe angewöhnT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|ge|wöh|nen

to aquire a habit

41

ei-i-i

an.greifen

- eine Stadt angreifen;  im sportlichen Wettkampf angreifen; heftig kritisieren, zu widerlegen suchen, attackieren; die Ersparnisse angreifen; der Rost greift das Eisen an

greifE an,

griff an,

habe angegriffEN

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|grei|fen

Grammatik

Stammvokalwechsel

to attack

42

a–ie-a

an.halten

- die Polizei hält den Fahrer an;  die Uhr; den Film die Luft anhalten

haltE an,

hielt an,

habe angehaltEN

Verb trennbar

an|hal|ten

Stammvokalwechsel

to stop

44

e-o-o

an.heben
- einen Schrank ein wenig hochheben
- die Preise anheben

hebE an,

hob an,

habe angehobEN

Verb trennbar

an|he|ben

Stammvokalwechsel

raise, lift

48

sein

an.kommen

- die Wörterbücher kommen bei den Kursteilnehmer sehr gut an

- wann bist du angekommen

kommE an

kam an

bin angekommEN

Verb trennbar

Worttrennung:

an|kom|men

Stammvokalwechsel

to arrive (When did you arrive?)

4

e, te, t

 

an.kreuzen

- kreuzen Sie alle Verben an; in einem Text, in einer Liste zur Hervorhebung mit einem Kreuz markieren

Synonyme:

anstreichen, hervorheben, kennzeichnen,markieren

kreuzE an,

kreuzTE an,

habe angekreuzT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
an|kreu|zen

 

to tick, to mark with a cross

4

e, te, t

 

an.machen

- befestigen, anbringen; anschalten; einschalten; anzünden; ansprechen und dabei unmissverständlich [sexuelles] Interesse zeigen

machE an

machTE an

habe angemachT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|ma|chen

to turn / switch on (the CD player)

4, 11

e, te, t

sichA

an.melden
- bei einer zuständigen Stelle (Behörde) eintragen; seinen Besuch telefonisch anmelden; das Kind im Kindergarten anmelden

meldE an

meldeTE an

habe angemeldeT

Verb trennbar sich

Worttrennung:

an|mel|den

Antonyme: abmelden

to register for the bulk waste pick-up; to register, to sign up

61

e–a–o

LERNEN

an.nehmen
- einen Brief für den Nachbarn annehmen
- eine Einladung annehmen

- sich etwas zu Herzen nehmen
- den Ball annehmen

nehmE an,

nahm an,

habe angenommEN

Verb trennbar

Worttrennung: an|neh|men

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to accept (to accept an invitation)

4

e, te, t

 

an.passen
-
Kleider anpassen; die Renten wurden angepasst (den Lebenshaltungskosten angeglichen)

passE an,

passTE an,

habe angepassT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|pas|sen

to adjust, to accomodate

4,18

e, te, t

ge

an.probieren

- etwas anziehen, um zu sehen, ob es passt

probierE an

probierTE an,

habe anprobierT

Verb trennbar

an|pro|bie|ren

ge Partizip ohne ge

to try on

65

u-ie-u

an.rufen

- wann rufst du mich an?

Wortverbindungen:

Substantive: Polizei, Telekom, Büro, Handy, Freund

Adjektive: Spät, direkt, eben

rufE an,

rief an,

habe angerufEN

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
an|ru|fen

Grammatik Stammvokalwechsel

to call

4

e, te, t

 

an.schaffen

1. etwas kaufen
- sich einen Computer anschaffen
2. Prostitution betreiben
Gebrauch salopp: sie muss anschaffen [gehen]

3. stehlen

schaffE an,

schaffTE an,

habe angeschaffT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb trennbar sich

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|schaf|fen

to purchase

4, 11

e, te, t

 

an.schalten

- durch Betätigen eines Hebels oder Schalters in Betrieb setzen, anstellen, einschalten

schaltE an

schalteTE an

habe angeschalteT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung: an|schal|ten

to turn on

4

e, te, t

+ sichD

an.schauen
- sich im Spiegel anschauen; die Stadt anschauen; etwas als/für überholt anschauen; lass dich mal anschauen!

schauE an

schauTE an

habe angeschauT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|schau|en

to watch, to look at

4

e, te, t

 

an.schleppen

- in übertragener Bedeutung: viele Freunde anschleppen 

umgangssprachlich: unerwartet, unerwünscht mitbringen; ein Kraftfahrzeug ziehen, um das Starten des Motors zu ermöglichen

schleppE an,

schleppTE an,

habe angeschleppT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|schlep|pen

colloquial for to bring, to deliver People bring many things.

24

ei- ie - ie

an.schreiben
- an eine für andere sichtbare Stelle
schreiben; in der Kneipe anschreiben lassen (später zahlen);sich schriftlich an jemanden wenden

schreibE an,

schrieb an,

habe angeschriebEN

 

Verb trennbar

Worttrennung:

an|schrei|ben

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to write to s.b.

70

ei-ie-ie

an.schreien

- laut ansprechen; mit lauter Stimme zurechtweisen; etwas schreiend zu übertönen versuchen

schreiE an,

schrie an,

habe angeschrieEN

Verb trennbar

Worttrennung:

an|schrei|en

Stammvokalwechsel

to yell at

72

e-a-e

an.sehen

Ich sehe dich an

Wortverbindungen:

Substantive: Film, Bild, Fernsehen, Video

Adjektive: genau, schief, schön, scheel

sehE an,

sah an,

habe angesehEN

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
an|se|hen

Stammvokalwechsel

to look at

25

e-a-o

an.sprechen

- jemanden ansprechen, um z. B. nach der Uhrzeit zu fragen

sprechE an,

sprach an,

habe angesprochEN

Verb trennbar

an|spre|chen

Stammvokalwechsel

to speak to, to address

24

ei-ie-ie

·         an.steigen
-
das Wasser, die Temperatur steigt an; ansteigende Preise

steigE aus,

stieg aus,

bin ausgestiegEN

Verb trennbar sein

Worttrennung:

an|stei|gen

Stammvokalwechsel

increase

4

e, te, t

 

an.stellen
- er ist bei einer kleinen Firma angestellt; - angestellt sein; stell dich nicht so an!;an der Kasse anstellen; Vermutungen an-stellen (Verschiedenes vermuten); die Heizung, das Wasser, das Gas anstellen

stellE an,

stellTE an,

habe angestellT

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|stel|len

to employ He is employed with a small company; to fidget, to fuzz Don´t fidget

4

e, te, t

 

an.strengen

- sich mit allen Kräften einsetzen; zu besonderer Leistung steigern; stark beanspruchen, strapazieren

strengE an,

strengTE an,

habe mich angestrengT

Verb sich

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|stren|gen

to work hard, to try hard

11

an.wenden

- Gewalt anwenden; eine Technik, ein [Heil]mittel richtig anwenden; einen Paragrafen auf einen Fall anwenden

wendE an,

wendeTE / wandTE an, habe angewandt / angewendeT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung

an|wen|den

to apply

91

ie-o-o
h>g

+ sichA

LERNEN

an.ziehen

Piotr zieht im Kurs die Hauschuhe an.

Wortverbindungen:

Substantive: Schuh, Zügel, Jacke, Kleid, Konjunktur

Adjektive: magisch, schick, ordentlich, kräftig, fertig, unwiderstehlich

ziehE,

zog,

habe gezogEN

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
an|zie|hen

Antonyme:

ausziehen

Stammvokalwechsel

to put on

18

ge

 

analysieren

- auf einzelne Merkmale hin untersuchen; zergliedern und dadurch klarlegen

analysierE,

analysierTE,

habe analysierT

Verb

ana|ly|sie|ren

ge Partizip ohne ge

to analize

4

e, te, t

sichA

ändern
- einen Text; die Meinung ändern;
-
das Wetter ändert sich;

- du hast dich sehr geändert

änderE

änderTE

habe geänderT

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung: än|dern

to change

4

e, te, t

ge

 

angehören
- einem Volk[e] angehören
- mit jemandem, miteinander eng verbunden sein

angehörE,

angehörTE,

habe angehörT

Verb

an|ge|hö|ren

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

to belong to, to be part of

4

e, te, t

sichA

angeln
 -
ich ang[e]le gerne; mit der Angel einen Fisch fangen;  umgangssprachlich: sich einen Freund mit Geld angeln

ang[e]lE

angelTE

habe geangelT

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|geln

to fish

4

e, te, t

 

anlegen

- an jemanden, etwas legen; Brennmaterial aufs Feuer legen; das Gewehr in Anschlag bringen; das Projekt war auf drei Monate angelegt

anlegE

anlegTE

habe angelegT

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|le|gen

to plan, to establish The project was planned to last 3 months.

4, 11
e, te, t

 

antworten

Warum antwortest du nicht?

Beispiele:
auf eine Frage ausführlich, ausweichend, der Wahrheit gemäß antworten; mit Ja oder Nein antworten; er hat mir noch nicht [auf meinen Brief] geantwortet; wie/was soll ich ihr antworten? sie antwortete mit einem Achselzucken;

1. mündlich oder schriftlich erwidern; Antwort, Auskunft geben

2. reagieren

Wortverbindungen:

Substantive: Frage, Gegenfrage, Brief, Mutter

Adjektive:einsilbig, wahrheitsgemäß, patzig, brav,prompt, ehrlich, spontan

Synonyme:

Antwort / Auskunft / Bescheid geben, beantworten, begegnen, dagegenhalten, eingehen auf, einwenden, 

entgegnen, erwidern, kontern, 

reagieren, versetzen, zurückgeben, 

zurückschreiben; bildungssprachlich, Rechtssprache: replizieren

antwortE,

antworteTE,

habe geantworteT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

 

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

ant|wor|ten

 

 

to answer

4

e, te, t

ge

applaudieren

- Beifall klatschen; Beifall klatschen; mit Beifall bedenken, beklatschen

aplaudierE,

aplaudierTE,

habe aplaudierT

Verb

ap|plau|die|ren

ge Partizip ohne ge

to applaude

4, 11

e, te, t

 

arbeiten

Ich arbeite bei McDonald

tätig sein; körperlich, geistig arbeiten;

Wortverbindungen:

Substantive:

Stunde, Team, Teilzeit, Vollzeit, Firma

Adjektive: hart, fieberhaft, lang, eng, ehrenamtlich, intensiv, profitabel, effizient

Synonyme:

- Arbeit leisten / verrichten, sich betätigen, hantieren, tätig sein, werken, 

wirken; werkeln; süddeutsch: schaffen

- beruflich tätig sein, beschäftigt sein, einen Beruf ausüben, einer Beschäftigung nachgehen, erwerbstätig sein; arbeiten gehen, jobben, roboten; (salopp) malochen

·         arbeitE,

·         arbeiteTE,

·         habe gearbeiteT

·          

Präsens E

Präteritum TE

·         Perfekt T

·          

·          

·          

·          

·          

·          

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

ar|bei|ten

 

 

to work

4

e, te, t

sichA

ärgern

- ärgerlich, verstimmt, aufgebracht
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
sich schwarz; sich grün und blau;

sich gelb und grün ärgern; sich sehr ärgern; nicht ärgern, nur wundern!

ärgerE

ärgerTE

habe geärgerT

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung

är|gern

to be angry

4

e, te, t

 

auf.bauen

- eine Burg wieder aufbauen

- hier: jemanden seelisch aufbauen

bauE auf,

bauTE auf,

habe aufgebauT

 

Verb trennbar sich

Rechtschreibung
Worttrennung:

auf|bau|en

to build up, to rebuild to rebuild a castle;

here: to cheer s.o. up

4

e, te, t

 

auf.drehen

- das Radio,den Wasserhahn, das Gas eine Schraube aufdrehen; in Stimmung kommen: nach dem dritten Glas drehte er mächtig auf

drehE auf,

drehTE auf,

habe aufgedrehT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

auf|dre|hen

to turn up the volume to turn up the radio all the way

32

a-ie-a

auf.fallen
-
Aufsehen erregen, die Aufmerksamkeit auf sich lenken, stark in Erscheinung treten; ins Auge fallen, von jemandem bemerkt werden

fallE auf,

fiel auf,

bin aufgefallEN

Verb trennbar sein

Worttrennung

auf|fal|len

Stammvokalwechsel

to call one´s attention

36

e-a-e

ge

auf.geben

- Hoffnung, Bestellung, Beruf, Geist, Amt, Plan, Job, Koffer, Brief, Träume aufgeben

gebE auf,

gab auf,

habe aufgegebEN

Verb trennbar sich:

auf|ge|ben

Stammvokalwechsel

to give up to give up a plan

36

e–a-e

sichA

auf.geben
-
ein Paket bei / auf der Post; eine
Annonce (in die Zeitung setzen);  das Rauchen;
das Geschäft, Praxis aufgeben, schließen;

gebE auf,

gab auf,

habe aufgegebEN

Verb trennbar

Worttrennung:

auf|ge|ben

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to place (to place an advertisement)

37

e-i-a

auf.gehen

- hier: jemandem geht ein Licht auf! Ich habe verstanden!

gehE auf,

ging auf,

bin aufgegangEN

Verb trennbar sein

auf|ge|hen

Stammvokalwechsel

here: to dawn on s.b. it dawned on s.b.

41

ei-i-i

 

auf.greifen
den entlaufenen Häftling, einen jugendlichen Ausreißer bei einer Razzia aufgreifen; eine Idee aufgreifen

greifE auf,

griff auf

habe aufgegriffEN

 

Verb trennbar

Worttrennung

auf|grei|fen

Stammvokalwechsel

to pick up, to pursue to pursue an idea

42

a-ie-a

sichA

auf.halten

für eine Weile] daran hindern, weiterzugelangen; den Vormarsch der feindlichen Truppen aufhalten
- sich im Garten aufhalten; jemandem die Tür aufhalten

haltE auf,

hielt auf,

habe aufgehaltEN

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

an|hal|ten

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to be, to stay somewhere to be in the garden; to hold open

43

ä–i–a


Galgen

auf.hängen

- ich hänge ein Bild auf

- Telefonhörer, Gardinen aufhängen

Die Nachbarin hängt ihre Wäsche auf.
- er hat sich aufgehängt; den Mörder [an einem Baum] aufhängen
Synonyme:

abschieben auf, abverlangen, abwälzen auf, auflasten, auflegen, aufpacken, aufzwingen, belasten mit, schieben/wälzen auf, zumuten, zuschieben

hängE auf,

hing auf,

aufgehangEN

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung: auf|hän|gen

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to hang up;

the coat;
to pin / put up

4

e, te, t

 

auf.hören
- der Regen hat aufgehört
Wortverbindungen:
Substantive: Regen, Unsinn, Trinken, Sport, Jahr
Adjektive: endlich, früh, lieb, endgültig, abrupt, plötzlich
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:
da hört [sich] doch alles auf!; nun ist es aber genug!; das ist ja unerhört!)

hörE auf,

hörTE auf,

habe aufgehör T

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

 

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

auf||ren

to stop

4

e, te, t

 

auf.machen

Machst du die Tür auf?
Wortverbindungen:
Substantive: Mund, Fenster, Tür, Fass, Maul, Auge
Adjektive: reißerisch, eben, ähnlich, endlich

machE auf,

machTE auf,

habe aufgemachT

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

auf|ma|chen

Antonyme:

zumachen

 

to open

61

e-a-o

LERNEN

auf.nehmen
- vom Boden zu sich heraufnehmen;
mit dem Lappen aufnehmen, aufwischen;
Kontakt aufnehmen; Flüchtlinge
aufnehmen; einen Kredit aufnehmen;
eine Bestellung aufnehmen;
fotografieren, filmen; eine CD aufnehmen (besingen, bespielen)

nehmE auf,

nahm auf, aufgenommEN

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung: auf|neh|men

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to record (to record a film on video); to take

 

4

e, te, t

 

auf.passen

- aufmerksam sein, achtgeben; beaufsichtigend auf jemanden, etwas achthaben, um einen Schaden o. Ä. zu verhüten; durch Unterbrechen des Geschlechtsverkehrs vor dem Samenerguss dafür sorgen, dass keine Empfängnis stattfindet

passE auf,

passTE auf,

habe aufgepassT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung

auf|pas|sen

to pay attention to

4

e, te, t

 

auf.räumen

Kinder wollen nie das Kinderzimmer aufräumen.
Wortverbindungen:
Substantive: Zimmer, Wohnung, Vorurteil, Klischee, Schreibtisch, Mythos, Saustall, Küche, Handtasche
Adjektive: endlich, ordentlich, rigoros, penibel, blitzblank, sauber

räumE auf,
räumTE auf,

habe aufgeräumT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

auf|räu|men

to clean up  /  tidy up

24

ei-ie-ie

auf.schreiben

- ich schreibe mir etwas auf
- der Arzt hat mir ein Kopfschmerzmittel aufgeschrieben
- schreiben Sie die Handynummer auf
Imperativ

schreib auf, schreibe auf!

schreibE auf,

schrieb auf,

habe aufgeschriebEN

 

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
auf|schrei|ben

Grammatik

Stammvokalwechsel

to note, to write down

78

e-a-a

sein

LERNEN

auf.stehen

Ich stehe jeden Tag um 7 Uhr auf

Wortverbindungen:

Substantive: Tisch, Morgen, Früh,
Morgengrauen
Adjektive: früh, endlich, zeitig, halb, einfach

stehE auf,

stand auf,

bin aufgestandEN

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

auf|ste|hen

Grammatik
Stammvokalwechsel

to get up

4

e, te, t

 

auf.teilen
in Teile zerlegen und verteilen:
-
die Schokolade aufteilen
aufgliedern: einen Raum aufteilen;
in Gruppen einteilen:
die Kursteilnehmerin mehrere Gruppen aufteilen

teilE auf,

teilTE auf,

habe aufgeteilT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung

auf|tei|len

to divide

84
e-a-e

haben sein

auf.treten

a.     - Benehmen, Verhalten;

b.    - das In-Erscheinung-Treten (in bestimmter Eigenschaft)

c.     - das Spielen (als Schauspieler, Künstler)

tretE auf,

trat auf,

bin aufgetretEN

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung
auf|tre|ten

Stammvokalwechsel

here: to be found

4

e, te, t

sein

auf.wachen

wach werden, erwachen
Ich wache jeden Tag um 7 Uhr auf. Ich bin jeden Tag um 7 Uhr aufgewacht.
Wortverbindungen:
Substantive
: Narkose, Morgen, Nacht, Uhr, Koma, Traum, Bett
Adjektive: endlich, schreiend, spät, plötzlich, früh, schweißgebadet, verkatert

wachE auf

wachTE auf

bin aufgewachT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

auf|wa|chen
Antonym:

einschlafen

to wake up

13, 14, 87

a-u-a

auf.wachsen1. groß werden, heranwachsen
-
wir sind zusammen aufgewachsen
2. auftauchen, immer größer werdend
hervortreten
- Türme wachsen aus dem Dunkel auf

wachsE  auf,

wuchs auf,

bin aufgewachsEN

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung

auf|wach|sen

Stammvokalwechsel

to grow up

4

e, te, t

 

aus.arbeiten
1.
erarbeiten, erstellen
- einen Plan, ein Konzept ausarbeiten

arbeitE aus,

arbeiteTE aus,

habe ausgearbeiteT

Verb trennbar

Worttrennung:

aus|ar|bei|ten

to elaborate, to complete

4

e, te, t

 

aus.bilden

- Lehrlinge ausbilden (Berufausbildung)
- den
Geist, Verstand ausbilden

- einen Hund ausbilden

bildE aus,

bildeTE aus,

habe eusgebildeT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung

aus|bil|den

to train

25

e-a-o

aus.brechen

- aus dem Alltag ausbrechen; der Gefangener bricht aus dem Gefängnis aus; eine Krankheit, ein Vulkan bricht aus

brechE aus,

brach aus,

bin ausgebrochEN

 

Verb trennbar sein

Worttrennung:

aus|bre|chen

Stammvokalwechsel

to break out to break out of erveryday life

4

e, te, t

 

aus.breiten

- eine Fahne, eine Decke, die Ware, die Flügel ausbreiten

breitE aus,

breiteTE aus,

habe ausgebreiteT

Verb trennbar sich

Worttrennung:

aus |brei|ten

to spread to spread a flag

27

e-a-a

WRS

aus.denken
1. sich etwas vorstellen
-
etwas Lustiges ausdenken; das ist eine
2. ausgedachte (erfundene) Geschichte

- zu Ende denken; durchdenken

denkE aus,

dachTE aus,

habe ausgedachT

Verb trennbar

sich +A

Worttrennung:

aus|den|ken

Stammvokalwechsel

to think s.th. up, to come up with s. th.

4

e, te, t

 

aus.drücken
- den Saft aus der Orange  ausdrücken; die Zigarette im Aschenbecher  ausdrücken; sich verständlich ausdrücken; sein Gesicht drückte Trauer und Müdigkeit aus

drückE aus

drückTE aus

habe ausgedrückT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|drü|cken

to express (the furure)

4

e, te, t

 

 

aus.füllen

Sie müssen viele Formulare ausfüllen
Wortverbindungen:
Substantive: Formular, Antrag, Amt, Anmeldeformular, Rolle, Lücke, Lottoschein,
Adjektive: hervorragend, falsch, korrekt, sinnvol, völlig

füllE aus,

füllTE aus,

habe ausgefüllT

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|fül|len

to fill in

37

e-i-a

sein

aus.gehen

- wir gehen zum Geburtstag ganz groß aus; bei dieser Rechnung gehen wir vom Betrug aus;  der Autounfall hätte schlimmer ausgehen können

gehE aus,

ging aus,

bin ausgegangEN

Verb trennbar

Worttrennung:

aus|ge|hen

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to go out (Where you allowed to go out when you were 14?); to expect, to assume

39

ei-i-i

aus.gleichen
-
Höhenunterschiede ausgleichen
-
Einnahmen und Ausgaben gleichen sich aus; - eine Rechnung, Schulden, Verbindlichkeiten, Konto ausgleichen
Sport: die Mannschaft konnte ausgleichen (3 : 3)

gleichE  aus,

glich aus,

habe ausgeglichEN

Verb trennbar sich

Rechtschreibung
Worttrennung

aus|glei|chen

Grammatik

Stammvokalwechsel

to even out, to balance

4

e, te, t

 

aus.handeln
durch Verhandeln erreichen, zustande bringen; einen Kompromiss, Vertrag, neue Tarife aushandeln

handlE  aus,

handelTE aus,

habe ausgehandelT

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
aus|han|deln

to negotiate to negotiate a conflict

46

e-a-o

aus.helfen

- wer hilft mir bei der Arbeit aus?

- die Nachbarin hat mir mit Salz ausgeholfen; einander aushelfen

helfE aus,

half aus,

habe ausgeholfEN

 

Verb trennbar

Worttrennung: aus|hel|fen

Stammvokalwechsel

to help out

47

e-a-a

+ sichA

aus.kennen

- mit etwas vertraut sein, umzugehen wissen

- etwas gut kennen, in einem bestimmten Bereich genau Bescheid wissen

kennE aus,

kannTE  aus,

habe ausgekannT

 

Verb trennbar

Worttrennung: aus|ken|nen

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to know (all) about s.th.

54

ei-ie-ie

aus.leihen

leihen, verleihen, borgen

- ein Buch ausleihen

leihE aus,

lieh aus,

habe ausgeliehEN

Verb trennbar

aus|lei|hen

Stammvokalwechsel

to lend

4

e, te, t

WRS

 

aus.lernen

die Lehrzeit abschließen

- die Lehrzeit abschließen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter

man lernt nie aus (hört nie auf, Erfahrungen zu sammeln)

lernE aus,

lernTE aus,

habe ausgelernT

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|ler|nen

to finish learning, to know enough you never finish learning

18

ge

aus.probieren
ein Rezept, ein Waschmittel, eine Methode ausprobieren (erproben)

·         ein neues Medikament [an jemandem] ausprobieren

probierE aus,

probierTE aus,

habe ausprobierT

Verb trennbar

Worttrennung:

aus|pro|bieren

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

to try out

4

e, te, t

 

aus.räumen

- den Geschirrspüler, die Schränke, die Wohnung, die Bücher ausräumen;

ausrauben; Diebe haben die Ladenkasse ausgeräumt

räumE aus,

räumTE aus,

habe ausgeräumT

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|räu|men

to empty, to unload to unload the dishwasher

4

e, te, t

 

aus.reichen

1. der Platz, der Vorrat, das Geld reicht  aus; 2. gewähren, ausbezahlen

- der Kredit reicht für den Kauf aus

reichE aus,

reichTE aus,

hat ausgereichT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung

aus|rei|chen

to suffice, to be enough

4

e, te, t

sein

aus.reisen
- das Land verlassen, die Grenze passieren, die Landesgrenze überschreiten, ins Ausland abwandern / gehen / reisen

reisE aus,

reisTE aus,

bin ausgereisT

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|rei|sen
Antonyme: einreisen

to leave the country

4

e, te, t

+ sichA

aus.ruhen

sich ausruhen

Ich ruhe mich in der Mittagspause aus.
Synonyme:

Atem holen, [sich] ausschlafen, aussetzen, ausspannen, die Hände in den Schoß legen / in die Taschen stecken, eine Pause einlegen / machen, sich [ein wenig] Ruhe gönnen, sich entspannen, sich erholen, faulenzen, Ferien machen, sich lagern, pausieren, 

rasten, ruhen, schlafen, Urlaub machen, 

verschnaufen; gehoben: Atem schöpfen, der Ruhe pflegen; umgangssprachlich:  sich aalen, abschalten, relaxen, sich langlegen

ruhE aus

ruhTE aus

habe ausgeruhT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|ru|hen

to rest

4, 11

e, te, t

 

aus.schalten

- sie schaltet das Licht aus; den Strom ausschalten; das Gefühl bei etwas ganz ausschalten; die Konkurrenz ausschalten

schaltE aus

schalteTE aus

habe ausgeschalteT

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|schal|ten

to turn off

68

a-ie-a

aus.schlafen
1. schlafen, bis die Müdigkeit überwunden ist: ich muss mich endlich einmal ausschlafen
2. durch Schlafen vergehen lassen, überwinden: seinen Rausch ausschlafen

schlafE aus,

schlief aus,

habe ausgeschlafEN

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|schla|fen

Grammatik

Stammvokalwechsel

to sleep in

35

ie-o-o

 

aus.schließen
1. durch Verschließen der Tür jemandem den Zutritt unmöglich machen: ich kann nicht n die Wohnung, ich habe mich ausgeschlossen

2. aus einer Gemeinschaft entfernen: aus der Partei ausschließen

3. nicht teilhaben lassen: den Teilnehmer von einer Feier ausschließen
4. ausnehmen, nicht mit einbeziehen:
reduzierte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen (wird nicht umgetauscht)
5. unmöglich machen: jeden Zweifel, Irrtum ausschließen

schließE aus,

schloss aus,

habe ausgeschlossEN

 

Verb trennbar sich

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|schlies|sen

Grammatik

Stammvokalwechsel

to exclude to exclude from being exchanged

72

e-a-e

aus.sehen

- du siehst heute nicht gut aus
Wortverbindungen:
Substantive
:Zukunft, Detail, Praxis, Sieger, Unfall
Adjektive: gut, konkret, alt, jung, schlecht, hübsch, blass, schön

sehE aus,

sah aus,

ausgesehEN

 

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
aus|se|hen

Grammatik

Stammvokalwechsel

to look

25

e-a-o

aus.sprechen
- ein Wort deutlich aussprechen; ihr Name spricht sich schwer aus; zu Ende sprechen: man soll die anderen immer aussprechen lassen!; äußern, ausdrücken, zur Kenntnis geben: das Beileid aussprechen; ein Verbot aussprechen

sprechE aus,

sprach aus,

habe ausgesprochEN

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|spre|chen

Grammatik

Stammvokalwechsel

to pass, to impose to impose a ban

24

ei-ie-ie

sein

aus.steigen

Bitte steigen Sie aus
Wortverbindungen:
Substantive
: Vertrag, Auto, Fahrer, Haltestelle, Beruf, Atomenergie, Atomkraft, Kernenergie,
Adjektive: endgültig, vorzeitig, endlich, einfach, freiwillig, früh, rechtzeitig
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:
jemanden aussteigen lassen
 (Fußballjargon; jemanden ausspielen, umspielen)

steigE aus,

stieg aus,

bin ausgestiegEN

 

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:
aus|stei|gen

Grammatik
Stammvokalwechsel

Antonymen:

einsteigen

to get off  /  out

4

e, te, t

 

aus.stellen

- ins Schaufenster stellen; der Maler stellt seine Bilder aus;  Warnschilder ausstellen; eine Bescheinigung ausstellen; die Heizung ausstellen (ausschalten, abstellen)

stellE aus

stellTE aus

habe ausgestellT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|stel|len

to expose, to displa

4

sich etwas

aus.suchen

- aus einer Menge prüfend, wählend heraussuchen, auswählen

- ich suche es mir aus

- drei Leute für eine Arbeit aussuchen

suchE aus,

suchTE aus,

habe ausgesuchT

 

Verb trennbar

Worttrennung: aus|su|chen

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to choose / pick / select

4

e, te, t

 

aus.tauschen
- den Motor, die Telefonnummer, Höflichkeiten, Erinnerungen, Gedanken, Meinungen, Informationen austauschen; - Zärtlichkeiten austauschen (zärtlich zueinander sein); sich mit anderen

Menschen austauschen

tauschE aus,

tauschTE aus,

habe ausgetauschT

 

Verb trennbar + sich

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|tau|schen

here: to exchange ideas, to communicate with other people

82

a-u-a

aus.tragen

- Zeitung ins Haus bringen
- im Mutterleib tragen
- Sport durchführen
- eine Eintragung löschen

tragE aus,

trug aus,

habe ausgetragEN

 

Verb trennbar

Worttrennung: aus|tra|gen

Grammatik:

Stammvokalwechsel

to distribute

4

e, te, t

 

aus.üben

- einen Beruf ausüben;  die Macht ausüben; den Druck ausüben

übE aus

übTE aus

habe ausgeübT

Verb trennbar

Worttrennung:

aus|üben

to perform, to carry out (a job, a task)

4

e, te, t

 

aus.wählen

- sie wählt eine Bluse aus; Geschenke auswählen; unter mehreren Bewerberinnen eine auswählen

wählE aus

wählTE aus

habe ausgewählT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|wäh|len

to pick, to choose

4

e, te, t

 

aus.wählen
- der Koch wählt die Gewürze aus
Wortverbindungen:
Substantive: Bewerber, Kandidat, Kriterium, Zufallsprinzip,
Adjektive: maximal, repräsentativ, willkürlich, frei, sorgfältig, bewusst

wählE aus

wählTE aus

habe ausgewählT

Verb trennbar

Rechtschreibung
Worttrennung:

aus|wäh|len

to select, to choose

4

e, te, t

 

äußern
1. aussprechen, kundtun: ich äußere; sich äußern;
2. seine Meinung sagen, Stellung nehmen:
sich über etwas, zu etwas äußern
3. in bestimmter Weise in Erscheinung treten: die Krankheit äußert sich in, durch Schüttelfrost

äußerE,

äußerTE,

habe geußerT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb sich
Rechtschreibung
Worttrennung:

äu|ßern

to express

Verb-Nr

Deutsch
Infinitiv

Bedeutungen, Beispiele

Verb-Formen
Präsens
Präteritum
Perfekt

Worttrenung

Grammatik

Stammwokalwechsel

Englisch

4

e, te, t

 

babysitten
sich als Babysitter betätigen
-
heute Abend gehe ich babysitten, muss ich babysitten; ich werde babysitten

nur Infinitiv

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

ba|by|sit|ten

to babysit

92

a-u-a

 

backen
- Kuchen, Plätzchen backen

- der Kuchen muss eine Stunde bei 175 ° backen
Wortverbindungen:
Substantive: Kuchen, Brötchen, Plätzchen, Brot, Keks, Pfannkuchen
Adjektive: goldbraun, frich, goldgelb, knusprig, fertig
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:
etwas gebacken kriegen 

umgangssprachlich:
fertig-, zustande bringen: 

Nur zwei Aufgaben für morgen in Mathe? Das wirst du doch wohl alleine gebacken kriegen!
Synonyme:
austrocknen, braten, brutzeln, dörren, rösten, schmoren, trocknen

backE,

buk, backte

habe gebackEN

 

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

ba|cken

Grammatik

Stammvokalwechsel

·          

to bake

4, 11

e, te, t

 

baden

- die Kinder baden gerne

- ein Bad in der Badewanne nehmen

- sich in einem Schwimmbecken, im Wasser eines Sees, Flusses, des Meeres bewegen, schwimmen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter

[bei, mit etwas] baden gehen 

salopp: bei, mit einer Sache keinen Erfolg haben; mit etwas hereinfallen; scheitern: mit seinen hochfliegenden Plänen ist er baden gegangen

badE

badeTE

habe gebadeT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

ba|den

to bath, to swim

4

e, te, t

 

bauen
- ein Haus bauen;  Sätze bauen; Maschinen bauen; er hat Mist gebaut (alles falsch gemacht)

bauE

bauTE

habe gebauT

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

bau|en

to build

4, 11

e, te, t

ge

beachten

1.die Spielregeln, Vorschriften, Prinzipien, Sicherheitsmaßnahmen beachten
2. aufmerksam auf jemanden, etwas achten, zur Kenntnis nehmen:

·         - das Kind lief über die Straße, ohne den Verkehr zu beachten; den beachte ich gar nicht (ich sehe bewusst über ihn hinweg);- etw. wird von allen beachtet

beachtE

beachteTE

habe beachteT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Rechtschreibung
Worttrennung

be|ach|ten

to play attention to, to consider

4, 11

e, te, t

ge

beantworten

- auf eine Frage eine Antwort geben; die Lehrerin beantwortet die Fragen; einen Brief beantworten; er beantwortete die Ohrfeige mit einem Kinnhaken

beantwortE

beantworteTE

habe beantworteT

Verb

Worttrennung:

be|ant|wor|ten

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

to answer

4, 11
e, te, t

ge

 

beantworten
-
auf eine Frage eine Antwort geben
Du beantwortest alle Fragen
Wortverbindungen:
Substantive
: Frage, Anruf, Anfrage, Brief, Fragebogen, Gegenfrage, Quizfrage
Adjektive: eindeutig, telefonisch, wahrheitsgemäß, leicht, abschließend, schlüssig
Synonyme:
antworten, Antwort geben, sich äußern,
eingehen, entgegnen, erwidern,reagierenzurückschreiben, antworten, erwidern, kontern, Kontra geben,

reagieren, unternehmen

beantwortE

beantworteTE

habe beantworteT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

be|ant|wor|ten

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

 

to answer

4, 11

e, te, t

ge

bearbeiten
- einen Antrag  bearbeiten; sie
bearbeitete ihre Finger mit einer Nagelbürste; die Möbel mit Politur bearbeiten; einen Text bearbeiten;ein Thema bearbeiten; sie bearbeiteten den Festgenommenen so lange, bis er die Information preisgab

bearbeitE,

bearbeiteTE,

habe bearbeiteT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

 

Verb

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Rechtschreibung
Worttrennung

be|ar|bei|ten

to work on

4

e, te, t

ge

sichA

bedanken

- ich habe mich bei Pjotr für den Einkauf bedankt; umgangssprachlich ironisch: bedanke dich bei ihr! (in ihr findest du die Schuldige, sie ist dafür verantwortlich)

- dafür bedanke ich mich bestens]! umgangssprachlich ironisch: damit möchte ich nichts zu tun haben, das lehne ich ab

bedankE

bedankTE

habe bedankT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

 

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

be|dan|ken

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

to thank s.o.

27

e-a-a

ge

 

bedenken
1. über etwas nachdenken, genau
überlegen, erwägen, durchdenken:
er hatte sorgfältig bedacht, was er sagen wollte;

2. in Betracht ziehen, beachten: du musst bedenken, dass sie noch sehr jung ist

3. mit etwas beschenken: jemanden beim Testament reichlich bedenken

4. sich kurz besinnen: ich bedachte mich einen Augenblick und unterschrieb dann

bedenkE,

bedachTE,

habe bedachT

 

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung

be|den|ken

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Stammvokalwechsel

to consider, to take into account

4, 11
e, te, t

ge

 

bedeuten
- was bedeutet dieses Zeichen, Wort?
- was soll das bedeuten? (welchen Sinn, Grund, Zweck hat das, was steckt dahinter?)
-
sie bedeutete ihm, für ihn nur ein Abenteuer
- das bedeutet nichts Gutes
Wortverbindungen:
Substantive
: Klartext, Aus, Praxis, Abkürzung
Adjektive: nämlich, konkret, unbedingt, automatisch, eigentlich, wörtlich, zwangsläufig

Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:
Perlen bedeuten Tränen (bekommt man Perlen geschenkt, hat man für die Zukunft mit Kummer und Sorgen zu rechnen; schon im 9.
 Jahrhundert verbreiteter Aberglaube)

bedeutE

bedeuteTE

habe bedeuteT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

be|deu|ten

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

 

to mean

4

e, te, t

WRS

 

bedienen
1. jemandem [persönliche] Dienste leisten: die Zofe bediente ihre Herrin; umgangssprachlich: jemanden vorn und hinten bedienen (für jemanden jede Kleinigkeit tun)
2. bei Tisch mit Speisen und Getränken  versorgen: welche Kellnerin bedient hier?; seine Kunden aufmerksam bedienen;
in übertragener Bedeutung: als er sah, dass der Laden leer war, hat er sich selbst bedient (gestohlen);
3.
Versorgen:
mehrere Fluggesellschaften bedienen diese Strecke
4. größere Geräte o. Ä.) handhaben, steuern: ein Fahrzeug bedienen;
5. Fußball: den Mittelstürmer mit einer Steilvorlage bedienen;

6. für etwas Zinsen zahlen: die Kaution ist dieses Jahr noch nicht bedient worden

bedienE,

bedienTE,

habe bedienT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung

be|die|nen

to serve

4

e, te, t

ge

 

beeindrucken
auf jemanden einen starken Eindruck machen, eine nachhaltige Wirkung haben; jemandem imponieren
- eine beeindruckende Leistung
- der Film beeindruckte mich

Synonyme:

Aufsehen erregen, Beachtung finden, bestechen, Bewunderung hervorrufen, Eindruck machen, 

faszinieren, imponieren, wirken, Wirkung haben

beeindruckE, beeindruckTE,

habe beeindtuckT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

 

Verb

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Rechtschreibung
Worttrennung

be|ein|dru|cken

to impress

4

e, te, t

 

beenden

·         enden lassen, zu Ende,  Abschluss: den Krieg beenden; sein Studium beenden; ich beendete das Gespräch; er schlug vor, die Versammlung zu beenden (aufzulösen)

beendE,

beendeTE,

habe beendeT

 

Verb

Worttrennung:

be|en|den

Antonyme: anfangen

to end, to finish

34

i-a-u

ge

 

befinden
1. sich an einem bestimmten Ort aufhalten: wo befindet sich die Kasse?
2. in einem bestimmten Zustand, einer bestimmten Lage sein: sich in übler Laune befinden; die beiden Länder befanden sich im Kriegszustand; sich in guten Händen befinden 

(gut versorgt sein)
3. für etwas halten, erachten: einen Angeklagten [als, für] schuldig befinden
4. etwas entschieden aussprechen, äußern: sie befand, der Preis sei zu hoch

befindE,

befand,

befund EN

 

 

Verb sich

Rechtschreibung
Worttrennung

be|fin|den

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Stammvokalwechsel

to be situated / located

4

e, te, t

 

befragen
- jemanden sehr genau befragen
mithilfe einer Sache etwas zu erfahren suchen: das Orakel befragen

befragE,

befragTE,

habe befragT

 

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung

be|fra|gen

to ask

4, 13

e, te, t

ge

sich +D  

begegnen
1. jemanden zufällig treffen

- sie begegnet jemandem

- so etwas ist mir noch nie begegnet

2. widerfahren

- so etwas ist mir noch nie begegnet

3. in bestimmter Weise verhalten, behandeln

- jemandem freundlich, höflich, mit Spott begegnen

4. in bestimmter Weise reagieren, entgegenwirken, bestimmte Gegenmaßnahmen treffen
-
einer Gefahr mutig begegnen
- einer Behauptung mit Vorsicht begegnen (sie hinterfragen)

begegnE,

begegneTE,

bin  begegneT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

 

 

 

Verb

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Rechtschreibung
Worttrennung

be|geg|nen

to meet

4, 15

e, te, t

ge

begeistern
1. mit Begeisterung erfüllen
- es war ein begeisterndes Spiel
2. Begeisterung für etwas erwecken
- fürs Skilaufen bin ich nicht zu
begeistern
3. Begeisterung empfinden
- die Jugend kann sich noch begeistern
4. Begeisterung für etwas
- für Fußball kann ich mich nicht begeistern

begeisterE mich, begeisterTE mich,

habe mich begeisterT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

 

 

Verb sich

Rechtschreibung
Worttrennung:

be|geis|tern

Grammatik:

sich begeistern

ge Partizip ohne ge

to get enthusiatic about s.th.

19

i-a-o

ge

beginnen
Wann beginnt der Deutschkurs?
Wortverbindungen:
Substantive
: Bau, Karriere, Montag, Laufbahn, Prozess
Adjektive: langsam, vielversprechend, ällmählich, neu, früh, spät

beginnE,

begann,

habe begonn EN

Partizip I beginnend

Partizip II begonnen

Infinitiv mit zu

zu beginnen

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

be|gin|nen

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Stammvokalwechsel

to begin

4

e, te, t

ge

 

begleiten
- sie begleitete ihn an die Bahn
- Gesang auf der Gitarre begleiten
-
in übertragener Bedeutung: alle meine guten Wünsche begleiten dich

begleitE,

begleiteTE,

habe begleiteT

 

Verb

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

be|glei|ten

to accompany, to stay with

41

ge

ei-i-i

begreifen

- verstehen
-
ich kann meinen Freund gut begreifen

- wir begreifen die Politiker nicht

- das begreife, wer will!

begreifE,

begriff,

habe begrieffEN

 

 

Verb

Worttrennung:

be|grei|fen

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Stammvokalwechsel

to comprehend

4, 11

e, te, t

ge

 

begründen

·         - das Gericht begründet die Entscheidung; ein Urteil begründen; begründete (berechtigte) Ansprüche

begründE

begründeTE

habe begründeT

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

be|grün|den

ge Partizip ohne ge

to give reasons for

4

e, te, t

ge

begrünen
- mit Grün, Bäumen, Pflanzen, Rasen o. Ä. bepflanzen; die Innenstadt begrünen; wir wollen unseren Hof mit Rasen begrünen; begrünte Flächen

begrünE,

begrünTE,

habe begrünT

 

Verb

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Worttrennung:

be|grü|nen

to plant with grass, bushes and trees to make s.th. green here: to ake s.th. look green

4

e, te, t

ge

 

begrüßen
Wortverbindungen:
Substantive: Entscheidung, Gast, Urteil, Vorschlag, Ankündigung, Handschlag, Initiative
Adjektive: ausdrücklich, einheilig, überschwänglich, freudlich, stürmisch, grundsätzlich

begrüßE

begrüßTE

habe begrüßT

 

Partizip I begrüßend

Partizip II begrüßt

Infinitiv mit zu

zu begrüßen

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

be|grü|ßen

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

to welcome, to say hello

42

a-ie-a

ge

 

behalten
1. festhalten, in seinem Besitz lassen, nicht hergeben
- die Ware behalten; ein Bild zum Andenken behalten
2.
an einem Ort belassen
-
den Hut auf dem Kopf behalten

3. nicht verlieren; bewahren
-
das Gold behält seinen Glanz; die Nerven behalten
4. im Gedächtnis bewahren, sich merken
- eine Adresse, Nummer behalten
Zahlen gut behalten können

behaltE,

behielt,

habe behalt EN

 

 

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

be|hal|ten

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Stammvokalwechsel

to keep to keep the merchandise

4, 15

e, te, t

ge

behandeln
1. in einer bestimmten Weise umgehen, verfahren
-
diese Angelegenheit muss äußerst diskret behandelt werden; er wollte nicht wie ein kleiner Junge behandelt werden
2. bearbeiten, in Berührung bringen
-
Lebensmittel chemisch behandeln

- Pflanzen mit Dünger behandeln

3. ein Thema) besprechen

- können wir das nicht morgen behandeln?
4. einen Patienten) zu heilen versuchen
-
einen Kranken behandeln; den Schnupfen mit Tropfen behandeln

behandlE

behandelTE

behandelT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

be|han|deln

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

 

to treat to treat plants with fertilizer

4, 11

e, te, t

ge

behaupten
- der mutmaßlicher Mörder behauptet; sagt der eine das, behauptet der andere das Gegenteil; seinen Platz behaupten; das Produkt konnte sich am Markt nicht behaupten; in dem Länderspiel behaupteten sich die Italiener [mit 3 : 0]

behauptE

behaupteTE

habe behaupteT

 

Präsens E

Präteritum TE

Perfekt T

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung:

be|haup|ten

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

to claim, to allege

42

a-ie-a

ge

 

bei.behalten
an etwas festhalten, bei etwas bleiben; nicht aufgeben; seine Lebensweise, die Methode beibehalten

- die eingeschlagene Richtung beibehalten

behaltE bei,

behielt bei,

habe beibehalt EN

 

 

 

Verb trennbar

Worttrennung:

bei|be|hal|ten

Grammatik:

ge Partizip ohne ge

Stammvokalwechsel

to retain, keep

84

e-a-e

haben 

+  sein

bei.treten
- einem Pakt beitreten; einer Sekte beitreten; Mitglied einer Vereinigung, Organisation o. Ä. werden;

tretE bei,

trat bei,

bin/habe beigetret EN

 

Verb trennbar

Worttrennung: bei|tre|ten

Stammvokalwechsel

to join

82

a-u-a

Beitragen
1. einen Beitrag zu einer Sache leisten,
bei etwas mithelfen
- zum Gelingen eines Festes beitragen
2. als seinen Beitrag zu einer Sache beisteuern; als seinen Anteil bei der Verwirklichung von etwas dazutun

- etwas zu jemandes Erfolg beitragen

tragE bei,

trug bei,

habe beigetrag EN

 

Verb

Rechtschreibung
Worttrennung

bei|tra|gen

bei|be|hal|ten

 

to contribute to contribute to the imprvement of the atmosphere

48

o-a-o

ge