G wie Gustav
die Gabel, -n
Wir brauchen bitte noch eine Gabel.
der Gang, "-e
1. Bitte warten Sie draußen im Gang.
2. Schalten Sie bitte jetzt in den dritten Gang.
3. Was möchten Sie als ersten Gang? Suppe oder Salat?
ganz
1. Ich habe den ganzen Tag noch nichts gegessen.
2. Den Zahnarzttermin habe ich ganz vergessen.
3. Ich finde Janis ganz nett.
4. Am Montag ist hier Ruhetag. Das weiß ich ganz sicher.
5. Gott sei Dank ist meine Brille noch ganz.
gar
1. Die Kartoffeln sind noch nicht gar.
2. Du räumst nie dein Zimmer auf.
– Das ist gar nicht wahr.
die Garage, -n
Hier ist eine Garage zu vermieten.
garantieren, garantiert, garantierte, hat garantiert
Ich kann Ihnen nicht garantieren, dass das Gerät nächste Woche fertig ist.
die Garantie
Auf die Waschmaschine haben Sie ein Jahr Garantie.
die Garderobe, -n
1. Die Mäntel bitte an der Garderobe abgeben.
2. Bitte, achten Sie auf Ihre Garderobe.
der Garten, -"
Wir haben einen schönen großen Garten.
das Gas
1. Wir kochen mit Gas.
2. Gib Gas! Die Ampel ist grün.
der Gast, -"e
1. Wir haben heute Abend Gäste.
2. Der Gast hat sich über das Essen beschwert.
die Gaststätte, -n
Ich arbeite seit einem Monat in einer Gaststätte.
das Gebäude, -
In diesem Gebäude sind nur Büros.
geben, gibt, gab, hat gegeben
1. Geben Sie mir bitte eine Quittung!
2. Können Sie mir etwas zum Schreiben geben?
3. Der Arzt hat mir eine Spritze gegeben.
4. Was gibt es im Fernsehen?
5. Es gibt bald Regen.
das Gebäck
Das Gebäck ist ganz frisch.
geboren werden, wird geboren, wurde geboren, ist geboren worden/ geboren sein
1. Wann und wo sind Sie geboren?
2. Sind Sie Silvia Schulz, geborene Angeloni?
3. Emil wurde um 03.47 Uhr geboren.
gebrauchen, gebraucht, gebrauchte, hat gebraucht
1. Wir können diese Möbel gut gebrauchen.
2. Ich habe den Wagen gebraucht gekauft.
3. Ich suche eine gebrauchte Waschmaschine.
die Gebrauchsanweisung, -en
Lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanweisung.
die Gebühr, -en
Die Gebühr liegt jährlich bei 60 Euro.
die Geburt, -en
Sie müssen die Geburt Ihres Kindes beim Standesamt melden.
der Geburtstag, -e
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
die Geduld
Bitte haben Sie etwas Geduld.
geehrt
Sehr geehrte Damen und Herren, …
geeignet sein
Dieses Spiel ist nicht für sehr kleine Kinder geeignet.
die Gefahr, -en
Betreten auf eigene Gefahr.
die Lebensgefahr
Achtung, Lebensgefahr!
gefährlich
1. Achtung, hier ist eine gefährliche Kurve!
2. Du darfst nicht bei Rot über die Straße
gehen. Das ist gefährlich.
gefallen, gefällt, gefiel, hat gefallen
1. Wie gefällt es Ihnen hier?
2. Der Pullover gefällt mir gut.
gefallen lassen, lässt gefallen, ließ gefallen, hat gefallen lassen
Das würde ich mir nicht gefallen lassen.
das Gefängnis, -se
Er wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.
das Gefühl, -e
Ich glaube, ich schaffe die Prüfung. Ich habe ein gutes Gefühl.
gegen
1. Ich bin gegen einen Baum gefahren.
2. Hier dürfen Sie nicht rauchen. Das ist gegen die Vorschrift.
3. Haben Sie ein Mittel gegen Grippe?
4. Wir liefern nur gegen bar.
5. Ich bin gegen 14 Uhr wieder da.
6. Ich bin gegen diesen Vorschlag.
7. Wer spielt gegen wen?
die Gegend, -en
1. Der Bodensee ist eine sehr schöne Gegend.
2. Das Ausländeramt muss hier in der Gegend sein.
der Gegenstand, -"e
1. Sie dürfen nur persönliche Gegenstände mitnehmen.
2. Eine Durchsage der Polizei: Auf der A 3 bei Darmstadt liegen Gegenstände auf der Fahrbahn.
gegenüber
1. Das Geschäft liegt direkt gegenüber der Post.
2. Mir gegenüber war der Polizist sehr freundlich.
das Gehalt, -"er
Ich bin mit meinem Gehalt zufrieden.
geheim
Das ist geheim. Du darfst es niemandem sagen.
das Geheimnis, -se
Soll ich dir ein Geheimnis sagen?
Meine Schwester heiratet nächsten Monat.
gehen, geht, ging, ist gegangen
1. Ich gehe jeden Morgen zu Fuß zur Arbeit.
2. Meine Tochter geht noch aufs Gymnasium.
3. Ich muss jetzt leider gehen.
4. Ein Freund von mir geht ins Ausland.
5. Der nächste Zug geht erst in zwei Stunden.
6. Am Anfang ging alles ganz gut.
7. Geht Ihre Uhr richtig?
8. Ich brauche schnell ein Visum. Geht das bis morgen?
9. Der Mantel geht nicht mehr in den Koffer.
10. Das Fenster geht auf die Straße.
11. Geht es hier zum Zentrum?
12. Wie geht es Ihnen heute?
13. Ist das sehr teuer?
– Es geht.
14. Um was geht es denn?
15. Warum geht das Licht nicht?
16. Ich weiß nicht, wie das geht.
17. Ich ruf jetzt den Chef an. Das geht (doch) nicht!
gehören, gehört, gehörte, hat gehört
Gehört Ihnen das Haus?
das Gericht, -e
1. Mein Lieblingsgericht ist Pizza.
2. Wenn ich das Geld nicht bekomme, gehe ich vor Gericht.
die Gerichtsverhandlung, -en
Ich hatte letzten Monat einen Unfall.
Morgen ist die Gerichtsverhandlung.
gering
1. Unsere Mannschaft hatte nur eine geringe Chance.
2. Wenn Sie ein geringes Einkommen haben, zahlen Sie nur wenig Steuern.
gern/gerne
1. Ich helfe Ihnen gern.
2. Kaffee oder Tee?
– Ich möchte gerne einen Tee.
3. Sehr gern trinke ich Kaffee.
gesamt-/Gesamt-
1. Die gesamte Bevölkerung ist dagegen.
2. z. B. Gesamtgewicht, Gesamtsumme
das Geschäft, -e
1. Die Geschäfte schließen um 18.30 Uhr.
2. Wissen Sie, wo hier ein Schuhgeschäft ist?
die Geschäftsleute
In meiner Familie sind viele Geschäftsleute.
geschehen, geschieht, geschah, ist geschehen
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
– Gern geschehen.
das Geschenk, -e
Vielen Dank für das Geschenk.
die Geschichte, -n
1. Ich interessiere mich nicht für Geschichte.
2. Abends erzähle ich meinen Kindern immer eine Geschichte.
das Geschlecht, -er
Bitte kreuzen Sie an: Geschlecht: weiblich/männlich.
geschieden
Ich bin seit drei Jahren geschieden.
das Geschirr
Für die Geburtstagsfeier brauche ich Geschirr für zwölf Personen.
der Geschmack
Ich möchte bitte Kaugummi mit Erdbeergeschmack.
die Geschwindigkeit, -en
Das Auto fuhr mit zu hoher Geschwindigkeit.
die Geschwindigkeitsbeschränkung, -en
Bitte beachten Sie die Geschwindigkeitsbeschränkungen.
die Geschwister (Pl.)
Wir waren zu Hause sechs Geschwister.
die Gesellschaft, -en
1. Michael will die Gesellschaft verändern.
2. Meine Frau arbeitet bei einer Versicherungsgesellschaft.
3. Ich fühle mich in Gesellschaft am wohlsten.
das Gesetz, -e
Das Parlament hat ein neues Gesetz beschlossen.
das Gesicht, -er
1. Wasch dir bitte das Gesicht.
2. Mach doch kein so trauriges Gesicht!
gespannt
Ich bin gespannt, wer bei diesem Spiel gewinnt.
gelb
1. Deine gelbe Jacke gefällt mir.
2. Die Ampel zeigt Gelb.
3. Die Blätter werden schon gelb.
das Geld
1. Ich habe nicht genug Geld dabei.
2. Ich muss Geld verdienen.
das Taschengeld
Wie viel Taschengeld bekommen Ihre Kinder?
die Gelegenheit, -en
Ich gebe dir das Geld bei Gelegenheit zurück.
gelingen, gelingt, gelang, ist gelungen
Es ist mir gelungen, meinen Chef zu überzeugen.
gelten, gilt, galt, hat gegolten
1. Mein Pass gilt noch ein Jahr.
2. Bitte diesen Zettel gut aufheben. Er gilt als Garantie.
gemeinsam
1. Du musst die Wohnung renovieren?
Ich helfe dir. Wir können das gemeinsam machen.
2. Wir haben die Garage gemeinsam mit dem Nachbarn.
das Gemüse
Wir kaufen das Gemüse direkt beim Bauern.
gemütlich
1. Wir haben eine sehr gemütliche Wohnung.
2. Es ist sehr gemütlich bei dir.
genau
1. Haben Sie die genaue Zeit?
2. Sind Sie sicher, dass heute Ruhetag ist?
– Ja, das weiß ich genau.
3. Die Uhr geht genau.
4. Es ist genau acht Uhr.
genauso
Dilek sieht genauso aus wie ihre Schwester.
genug
1. Es ist noch genug Suppe da.
2. Ich habe jetzt lange genug gewartet.
3. Ich verdiene nicht genug.
die Genehmigung, -en
Hier soll ein neuer Supermarkt hin.
Die Genehmigung zum Bauen hat der Besitzer schon.
genügen, genügt, genügte, hat genügt
Wie viele Zimmer brauchen Sie?
– Mir genügt eine 2-Zimmer-Wohnung.
das Gepäck
Ich habe mein Gepäck am Bahnhof gelassen.
gerade
1. Das Bild hängt nicht gerade.
2. Kannst du später noch mal anrufen?
Wir sind gerade beim Essen.
geradeaus
Fahren Sie geradeaus bis zur nächsten Kreuzung.
das Gerät, -e
Ich kaufe meine Elektrogeräte immer gebraucht. Das ist viel billiger.
gerecht
Andere bekommen für diese Arbeit mehr Lohn. Das finde ich nicht gerecht.
das Gespräch, -e
1. Herr Schachner ist gerade in einem Gespräch.
2. Ich erwarte ein Gespräch aus Paris.
gestern
Ich bin erst gestern zurückgekommen.
gesund 1. Ich hatte Grippe. Jetzt bin ich wieder gesund.
2. Zu viel Zucker ist nicht gesund.
die Gesundheit
1. Sie müssen mehr auf Ihre Gesundheit achten.
2. Gesundheit! Sind Sie erkältet?
das Getränk, -e
1. Besorgst du bitte die Getränke?
2. Bitte die Getränkekarte!
3. Mein Lieblingsgetränk ist Tomatensaft.
getrennt leben
Ich lebe getrennt von meiner Frau.
die Gewerkschaft, -en
Bist du Mitglied in einer Gewerkschaft?
das Gewicht, -e
1. Wie teuer ist das Päckchen?
– Das hängt vom Gewicht ab.
2. Sie dürfen Gepäck bis zu einem Gewicht von 15 kg mitnehmen.
gewinnen, gewinnt, gewann, hat gewonnen
1. Mein Mann hat im Lotto gewonnen.
2. Unsere Mannschaft hat gewonnen.
der Gewinn, -e
Ich habe bei einem Ratespiel mitgemacht.
Der Hauptgewinn ist ein Auto.
das Gewissen
Ich habe deinen Geburtstag vergessen.
Ich habe ein ganz schlechtes Gewissen.
das Gewitter, -
Es wird gleich ein Gewitter geben.
gewöhnen, gewöhnt, gewöhnte, hat gewöhnt/ ist gewöhnt
1. Wir haben uns an das Leben hier gewöhnt.
2. Ich bin daran gewöhnt, früh aufzustehen.
gewöhnlich
Um die Zeit ist unsere Lehrerin gewöhnlich zu Hause.
gewohnt
Ich bin gewohnt, früh ins Bett zu gehen.
das Gewürz, -e
Von den scharfen Gewürzen bekommt man Durst.
gießen, gießt, goss, gegossen
Es hat nicht geregnet. Ich muss meine Blumen gießen.
das Gift, -e
Vorsicht, Gift!
giftig
Vorsicht, das ist giftig!
die Gitarre, -n
Ich spiele Gitarre.
das Glas, -"er
1. Vorsicht, die Kanne ist aus Glas!
2. Eine Flasche Mineralwasser und zwei Gläser bitte!
3. Ein Glas Bier bitte.
glatt
Fahr vorsichtig! Es ist glatt.
glauben, glaubt, glaubte, hat geglaubt
1. Ich glaube, die Chefin ist heute nicht im Büro.
2. Bitte glauben Sie mir. Ich bin nicht zu schnell gefahren.
gleich
1. Ich komme gleich.
2. Wir sind gleich alt.
3. Es ist mir ganz gleich, was Sie von mir denken.
4. Mein Nachbar ist immer gleich beleidigt.
5. Wir sind am gleichen Tag geboren.
gleichfalls
Schöne Feiertage!
– Danke, gleichfalls.
gleichberechtigt
Mann und Frau sind gleichberechtigt.
Gleichzeitig
Ich kann nicht alles gleichzeitig machen.
das Gleis, -e
Der Zug fährt heute von Gleis sieben ab.
das Glück
1. Du hast dich nicht verletzt? Da hast du Glück gehabt.
2. Viel Glück bei der Prüfung!
3. Es hat geregnet. Zum Glück hatte ich einen Regenschirm dabei.
glücklich
1. Meine Schwester hat geheiratet und ist sehr glücklich.
2. Ich wünsche Ihnen ein glückliches neues Jahr.
3. Ich bin glücklich verheiratet.
der Glückwunsch, -"e
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
das Gold
Ist der Ring aus Gold? Nein, er ist nur vergoldet.
der Gott, -"er
1. Gott sei Dank ist dir nichts passiert.
2. Glaubst du an Gott?
das Gras, -"er
Es ist sehr trocken. Im Garten ist das Gras schon ganz braun.
gratulieren, gratuliert, gratulierte, hat gratuliert
Ich gratuliere euch zur Geburt eurer Tochter.
gratis
Diese Reparatur kostet Sie gar nichts, wir machen das gratis für Sie.
grau
1. Ich habe mir einen grauen Anzug gekauft.
2. Der Himmel ist heute ganz grau.
3. Ich bekomme schon die ersten grauen Haare.
greifen, greift, griff, hat gegriffen
Greifen Sie doch zu!
die Grenze, -n
An der Grenze musst du deinen Ausweis zeigen.
grillen, grillt, grillte, hat gegrillt
Heute wollen wir im Garten grillen.
der Grill
Kannst du mir deinen Grill leihen?
Wir wollen am Wochenende ein Picknick machen.
die Grippe
Ich habe eine Grippe und kann leider nicht kommen.
groß
1. Wir haben einen großen Garten.
2. Wie groß sind Sie?
3. Die Jacke ist mir zu groß.
4. Wenn die Kinder groß sind, haben wir wieder mehr Zeit.
5. Ich habe keinen großen Hunger.
Groß-
z. B. die Großeltern, die Großmutter, der Großvater
die Großstadt, -"e
Ich lebe gern in einer Großstadt.
die Größe, -n
1. Welche Größe haben Sie?
2. Größe: 170 cm
3. Haben Sie das Hemd auch in Größe 40?
grün
1. Gefällt dir dieser grüne Pullover?
2. Die Bäume werden schon grün.
3. Die Äpfel sind noch ganz grün.
gründen, gründet, gründete, hat gegründet
Mein Onkel hat eine eigene Firma gegründet.
der Grund, -"e
1. Sie haben Ihre Stelle gekündigt. Aus welchem Grund?
2. Sie haben keinen Grund, sich zu beschweren.
gründlich
1. Sie müssen die Wohnung gründlich reinigen, bevor Sie ausziehen.
2. Waschen Sie sich gründlich die Hände.
das Grundstück, -e
Wir wollen ein Haus bauen und suchen ein günstiges Grundstück.
die Gruppe, -n
1. Für Gruppen gibt es eine Ermäßigung.
2. Meine Tochter geht in der Freizeit in eine Jugendgruppe.
grüßen, grüßt, grüßte, hat gegrüßt
1. Ich soll Sie von Frau Meier grüßen.
2. Grüß deine Frau von mir.
der Gruß, -"e
Schönen Gruß an Ihren Mann.
Viele Grüße an Ihre Frau.
Mit freundlichen Grüßen
gucken, guckt, guckte, hat geguckt
1. Guck doch mal! Es schneit.
2. Was bedeutet dieses Wort?
– Guck doch im Wörterbuch nach.
gültig Mein Pass ist nur noch zwei Monate
gültig.
günstig Ich suche eine günstige
Ferienwohnung.
gut, besser, (am) best(en) 1. Ich kenne ein gutes Lokal.
2. Maria kann gut tanzen.
3. Ich glaube, die Wurst ist nicht
mehr gut.
4. Mir ist heute gar nicht gut.
5. Wir hatten im Urlaub gutes Wetter.
6. Heute ist das Wetter wieder besser.
7. Christine ist meine beste Freundin.
8. Ich komme um 13 Uhr. – Gut!
9. Guten Morgen!
10. Ein gutes neues Jahr!
11. Guten Appetit!