B1 Prüfungswortliste A wie Anton 01. ab Die Fahrt kostet ab Hamburg 200 Euro. 2. Ab nächster Woche bleibt unser Geschäft samstags geschlossen. 3. Mein Bruder besucht uns ab und zu.
02. abbiegen, biegt ab, bog ab, ist abgebogen An der nächsten Kreuzung müssen Sie links abbiegen.
03. die Abbildung, -en die Abbildung, -en
04. das Abenteuer, - 1. Unser Urlaub war ein tolles Abenteuer. 2. Die Kinder lieben Abenteuergeschichten.
05. aber 1. Heute kann ich nicht, aber morgen ganz bestimmt. 2. Es lag sehr viel Schnee, aber Enzo ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren. 3. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden. 4. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehen. 5. Ich würde gerne kommen, aber es geht leider nicht. 6. Darf ich dich zu einem Kaffee einladen? – Aber ja, sehr gern. 7. Du spielst aber gut Klavier.
06. abfahren, fährt ab, fuhr ab, ist abgefahren Unser Zug ist pünktlich abgefahren.
07. die Abfahrt, -en Es bleiben uns noch zwanzig Minuten bis zur Abfahrt.
08. der Abfall, ¨-e Werfen Sie den Bioabfall bitte nicht zum normalen Müll.
09. der Abfalleimer, - Wirf das bitte in den Abfalleimer!
10. Abgase (Pl.) Abgase aus Industrie und Haushalten verschmutzen
11. die Luft.
12. abgeben, gibt ab, gab ab, hat abgegeben Ich soll dieses Päckchen bei Herrn Müller abgeben.
13. abhängen, hängt ab, hing ab, hat abgehangen (von) Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger, das hängt vom Wetter ab.
14. abhängig Gregor ist finanziell von seinen Eltern abhängig.
15. abheben, hebt ab, hob ab, hat abgehoben Für die Reise habe ich 500 Euro von meinem Konto abgehoben.
16. abholen, holt ab, holte ab, hat abgeholt Meine Freundin hat mich vom Bahnhof abgeholt.
17. Achtung! Achtung, hier endet die Straße!
18. die Adresse, -n Hast du schon meine neue Adresse?
19. ähnlich 1. Emilia ist in einer ganz ähnlichen Situation wie ich. 2. Oleg sieht seinem Bruder sehr ähnlich.
20. die Ahnung Ich hatte keine Ahnung, dass du heute Geburtstag hast.
21. die Aktion, -en Die Stadt sollte eine Aktion für Familien planen.
22. aktiv Ich bin sehr aktiv und mache viel Sport.
23. die Aktivität, -en In den Ferien bietet die Stadt für Kinder verschiedene Freizeitaktivitäten
24. aktuell Umweltschutz ist ein aktuelles Thema.
25. akzeptieren, akzeptiert, akzeptierte, hat akzeptiert Ich kann diese Bedingungen nicht akzeptieren.
26. der Alarm, -e Bei Feueralarm dürfen Sie die Aufzüge nicht benutzen.
27. der Alkohol 1. Du musst die Wunde mit Alkohol reinigen. 2. Nein, danke! Ich trinke keinen Alkohol.
28. all- 1. Sind alle Kinder da? 2. Sonst noch (et)was? – Nein, danke. Das ist alles. 3. Alles Gute!
29. allein 1. Ich gehe nicht gern allein spazieren. 2. Soll ich Ihnen helfen? – Danke, ich schaffe es schon allein. 3. Es war sehr teuer. Allein das Essen hat schon über 50 Euro gekostet.
30. aller- 1. Am allerbesten ist es, wenn du dich ins Bett legst und lange schläfst. Dann wirst du schnell wieder gesund. 2. Das ist das Allerschönste, was ich je gesehen habe.
31. allerdings Wir können uns morgen treffen, allerdings habe ich erst ab Mittag Zeit.
32. allgemein 1. Wir haben nur über allgemeine Probleme gesprochen. 2. Es ist allgemein bekannt, dass man hier gut essen kann. 3. Im Allgemeinen bin ich mit meiner Arbeit sehr zufrieden.
33. der Alltag Das ist mein Alltag: putzen, waschen, kochen.
34. alltäglich 1. Das alltägliche Leben ist manchmal langweilig. 2. Der Roman erzählt eine ganz alltägliche Geschichte.
35. das Alphabet, -e Wie viele Buchstaben hat das Alphabet in Ihrer Sprache?
36. als 1. Als mein Mann kam, war die Party schon zu Ende. 2. Sie können sich sowohl persönlich als auch im Internet anmelden. 3. Meine Schwester ist älter als ich. 4. Es ist später, als ich dachte.
37. als ob Er tut so, als ob wir nie darüber gesprochen hätten.
38. also 2. Irina hat Urlaub. Sie kann uns also helfen. 3. Also wirklich, jetzt reicht es.
38. alt 1. Wie alt sind Sie? 2. Maria ist eine alte Freundin von mir.
39. das Alter 1. Wir sind etwa im gleichen Alter. 2. Alter: 26 Jahre
40. das Altenheim, -e → Altersheim Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altenheim.
41. das Altersheim, -e → Altenheim Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altersheim.
42. alternativ Wir brauchen alternative Energien.
43. die Alternative, -n Auf dieser Strecke ist der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug.
44. die Ampel, -n Dort an der Ampel kannst du über die Straße gehen.
45. das Amt, ¨-er Das Arbeitsamt befindet sich neben dem Busbahnhof.
46. sich amüsieren, amüsiert sich, amüsierte sich, hat sich amüsiert Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert.
47. an 1. Am Anfang war alles sehr schwierig. 2. Dann sehen wir uns also am Dienstag. 3. Ich warte am Bahnhof auf dich. 4. Am besten, du gehst zur Information und fragst da. 5. Das Licht war die ganze Nacht an.
48. analysieren, analysiert, analysierte, hat analysiert Die Politiker analysieren die Situation auf dem Arbeitsmarkt.
49. anbieten, bietet an, bot an, hat angeboten Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?
50. der Anbieter, - Ist das ein privater Telefonanbieter?
51. das Angebot, -e 1. Ich habe in der Zeitung ein paar günstige Wohnungsangebote gelesen. 2. Der Käse ist heute im Angebot.
52. ander- 1. Die anderen sind schon nach Hause gegangen. 2. Bitte nicht alle auf einmal! Einer nach dem anderen. 3. Ich hätte gern ein anderes Auto. 4. Natascha hat unter anderem Chinesisch und Spanisch gelernt.
53. andererseits Tarek möchte zwar studieren, aber andererseits möchte er auch gleich Geld verdienen.
54. ändern, ändert, änderte, hat geändert 1. Das Wetter hat sich geändert. 2. Ich habe meine Meinung inzwischen geändert.
55. die Änderung, -en Es gibt eine Programmänderung.
56. anerkennen, erkennt an, erkannte an, hat anerkannt Meine Ausbildung wird hier nicht anerkannt.
57. anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen 1. Wann fängst du mit der Arbeit an? 2. Hier fängt die Bahnhofstraße an.
58. der Anfang, ¨-e 1. Wie war der Film? – Ich habe nur den Anfang gesehen. 2. Am Anfang habe ich bei der Arbeit viele Fragen gestellt. 3. Mein Chef ist Anfang fünfzig. 4. Meine Mutter war von Anfang an dagegen, dass ich nach Berlin ziehe. 5. Wir machen Anfang Juli Ferien. 6. Meine Freundin wohnt am Anfang der Straße.
59. anfangs
60. angeben, gibt an, gab an, hat angegeben Bitte geben Sie Ihre genaue Adresse an.
61. die Angabe,-n Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben: Name, Adresse, Geburtsdatum.
62. der Angehörige, -n
63. die Angehörige, -n Der Arzt darf nur Familienangehörigen Auskunft geben.
64. angenehm Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.
65. die Angst, “-e 1. Du brauchst keine Angst zu haben. Der Hund tut dir nichts. 2. Ich habe Angst, vielleicht ist etwas passiert.
66. ängstlich Meine Mutter ist etwas ängstlich. Sie geht nicht gern allein auf die Straße.
67. anhaben, hat an, hatte an, hat angehabt Gestern hatte Julia ein rotes Kleid an. |
Nachteule (Sonntag, 14 Juni 2020 14:59)
Hausaufgabe
Satz in Präsens * Perfekt schreiben
abbiegen, biegt ab, bog ab, ist abgebogen
Ich biege an der Kreuzung ab.
Ich habe an der Kreuzung abgebogen
Aktiv = Ich
der Kreuzung = Akk?
Frage
Wo biege ich ab? ....an DER DATIV (die) Kreuzung
KEIN AKKUSATIV
Passiv
KEIN PASSIV