1202 |
|
Gesund und fit *************************************************************** Sind wir gesund und fit? |
Adjektiv attributiv e-Erweiterung im Superlativ, Steigerung mit Umlaut ge | sund |
1204 |
|
gesund, gesunder / gesünder, am gesundesten / gesündesten *************************************************************** Steigerung mit Umlaut
|
Adjektiv attributiv e-Erweiterung im Superlativ ge | sund |
1205 |
|
fit, fitter, am fittesten *************************************************************** fit sein; sich fit halten; ein fitter Bursche; die fitteste Läuferin wird gewinnen - eine fitte Sportlerin; fit sein, bleiben; er hält sich durch tägliches körperliches Training fit; man muss heutzutage fit im Beruf sein; Schüler für den Alltag, ein Land für die Zukunft fit machen |
Adjektiv attributiv
Rechtschreibung fit e-Erweiterung im Superlativ
|
1206 |
der |
Finger, *************************************************************** Plural: – die Finger Synonymen: (salopp) Griffel; (Anatomie) Akren; (Anatomie, Medizin) Digiti |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk
der des dem den |
1207 |
das |
Ohr, ***************************************************************
Plural: - en die OhrEN |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das
|
1208 |
das |
Haar *************************************************************** Plural: - e die HaarE |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das |
1209 |
das |
Gesicht, ***************************************************************
Plural: - er die GesichtER |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das
Rechtschreibung Ge|sicht |
1210 |
das |
Auge *************************************************************** Plural: - n die AugeN Sehorgan des Menschen und vieler Tiere - die Augen strahlen, glänzen, leuchten, tränen
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Au|ge Achtung -e das |
1211 |
die |
Nase, *************************************************************** Plural: - n die NaseN 1.a Geruchsorgan (von Menschen und Tieren) - sich die Nase putzen 1.b. Geruchssinn - Micky (der Hund von Frau Schachner) hat eine gute Nase 1.c. Spürsinn, Gespür - meine Nase hat mich nicht getäuscht
2.a Bug eines Schiffes, Flugzeugs; Vorderteil eines Autos 2.c hakenförmiger Ansatz (z. B. an einem Dachziegel, einem Hobel) 3. herablaufender Farb-, Lacktropfen 4. in Flüssen lebender, relativ großer Karpfenfisch mit einem einer Nase ähnlichen Oberkiefer |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Na|se |
1212 |
der WRS |
Mund, *************************************************************** Plural: ”- er die MündER, Umlaut im Plural 1. durch Unter- und Oberkiefer gebildete, durch die Lippen verschließbare Öffnung im unteren Teil des menschlichen Gesichts, die zur Nahrungsaufnahme und zur Hervorbringung sprachlicher Laute dient - aus dem Mund riechen (einen üblen Mundgeruch haben) - der Verunglückte wurde von Mund zu Mund beatmet 2. im germanischen Recht Gewalt des Hausherrn über die in der Hausgemeinschaft lebenden, von ihm zu schützenden Personen (Vormundschaft ) - Mündel, Person, die unter Vormundschaft steht Synonyme zu Mündel: Schützling; Pflegekind, Pflegesohn, Pflegetochter; landschaftlich: Ziehkind; Rechtssprache, sonst gehoben: Schutzbefohlene, Schutzbefohlener, Pflegling Herkunft: mittelhochdeutsch, althochdeutsch munt = (Rechts)schutz, Schirm |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
1213 |
der |
Hals *************************************************************** Plural: ”- e die HälsE, Umlaut im Plural (beim Menschen und bestimmten Wirbeltieren) Körperteil, der Rumpf und Kopf miteinander verbindet und besonders die Bewegung des Kopfes ermöglicht |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
|
1214 |
das |
Herz, *************************************************************** Plural: - en die HerzEN von Herzen kommen; zu Herzen gehen, nehmen; mit Herz und Hand |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das |
1215 |
die WRS |
Schulter, *************************************************************** Plural: - n die Schultern
(beim Menschen) oberer Teil des Rumpfes zu beiden Seiten des Halses, mit dem die Arme verbunden sind |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Schul|ter |
1216 |
die WRS |
Brust *************************************************************** Plural: ”- e die BrüstE, Umlaut im Plural - dem Kind die Brust geben (es stillen) |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die |
1217 |
der |
Arm *************************************************************** Plural: - e, die ArmE besonders zum Greifen und Halten dienendes, aus Ober- und Unterarm [sowie Hand] bestehendes Körperglied an der rechten bzw. linken Schulter des Menschen (und des Affen) |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Arm
|
1218 |
der |
Bauch ***************************************************************
Plural: ”- e die BäuchE, Umlaut im Plural |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
1219 |
der WRS |
Rücken, *************************************************************** Plural: – die Rücken Gleichlautendes Wort: Rücken (Substantiv, Neutrum) 1. hintere Seite des Rumpfes beim Menschen zwischen Nacken und Lenden; obere Seite des Rumpfes bei [Wirbel]tieren 2. länglicher oder flächiger oberer oder hinterer Teil von etwas; der Rücken eines Buches, Messers, Sessels |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Rü|cken |
1220 |
das |
Bein *************************************************************** Plural: - e die BeinE |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das |
1221 |
das |
Knie, Plural: – die Knie 1a. vorderer Teil des Kniegelenks mit der Kniescheibe - der Rock reicht bis ans, bis zum, knapp übers Knie |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das |
1222 |
die |
Zehe, *************************************************************** Plural: -n die Zehen |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die |
1223 |
der |
Körper, Plural: – die Körper
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Kör|per |
1224 |
4 e, te, t |
zeigen ************************************************************ zeigE, zeigTE, habe gezeigT |
Verb +sichA Worttrennung: zei|gen |
1225 |
der |
Körperteil, *************************************************************** Plural: - e die TeilE |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Kör|per|teil |
1226 |
das |
Ärztehaus *************************************************************** Plural: ”- er die HäusER, Umlaut im Plural
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Ärz|te|haus |
1227 |
das Sg. |
Bauchweh *************************************************************** Bauchschmerz |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Bauch|weh |
1228 |
der |
Internist, *************************************************************** Plural: - en die InternistEN Facharzt für innere Krankheiten |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den In|ter|nist |
1228 |
die |
Internistin, *************************************************************** Plural: - nen die InternistinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Internist |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die In|ter|nis|tin |
1229 |
der |
Arztbesuch, *************************************************************** Plural: - e, die BesuchE
- Besuch der Sprechstunde eines Arztes - (selten) Besuch, den ein Arzt, eine Ärztin jemandem zu Hause abstattet |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Arzt | be | such |
1230 |
der
|
Arzt *************************************************************** Plural: ”- e, die ÄrztE, Umlaut im Plural
(Berufsbezeichnung) |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Rechtschreibung Worttrennung: Arzt |
1230 |
die |
Ärztin *************************************************************** Plural: - nen die ÄrztinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Arzt |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ärz | tin |
1231 |
die Sg. |
Grippe *************************************************************** volkstümlich: [mit Kopfschmerzen und Fieber verbundene] Erkältungskrankheit Medizin: Virusgrippe Synonyme: Atemwegserkrankung, Erkältung; Influenza; (Medizin) grippaler Infekt |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Rechtschreibung Worttrennung: Grip|pe|mit|tel |
1232 |
der
|
Hausarzt *************************************************************** Plural: ”- e die HausärztE, Umlaut im Plural
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Haus|arzt |
1232 |
die |
Hausärztin *************************************************************** Plural: - nen die HausärztiNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Hausarzt |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Haus|ärz|tin |
1233 |
die |
Versichertenkarte, *************************************************************** Plural: - n die KarteN |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die |
1234 |
25 e-a-o
sichD etw.
|
brechen ************************************************************* brechE, brach, habe gebrochEN
Wortverbindungen:
Adjektive:
unvermittelt, endgültig, mehrfach, radikal brechend voll sein (überfüllt sein) |
Verb gebrochen Infinitiv mit zu: zu brechen
Rechtschreibung Grammatik Stammvokalwechsel |
1235 |
der |
Hörtest, *************************************************************** Plural: - s die TestS - Test der Hörschärfe
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Hör|test |
1236 |
der |
Termin, *************************************************************** Plural: - e die TerminE - (für etwas Bestimmtes) festgelegter Zeitpunkt; Tag, bis zu dem oder an dem etwas geschehen soll - einen Termin [beim Arzt] haben (angemeldet sein) Herkunft: mittelhochdeutsch termin < mittellateinisch terminus = Zahlungsfrist, Termin; inhaltlich abgegrenzter Begriff < lateinisch terminus = Ziel, Ende, eigentlich = Grenzzeichen, Grenze |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ter|min |
1237 |
die |
Tablette, *************************************************************** Plural: - n die TabletteN - besonders Arzneimittel von der Form eines kleinen runden, mehr oder weniger flachen Scheibchens (zum Einnehmen) Synonyme zu Tablette: Dragee, Kapsel, Pastille, Pille |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ta|blet|te Ta|b|let|te |
1238 |
der |
Zahnschmerz, *************************************************************** Plural: - en die SchmerzEN, meist Pl. - von einem kranken Zahn oder der Umgebung eines Zahns ausgehender Schmerz |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Zahn|schmerz |
1239 |
4 e, te, t
|
verstauchen ************************************************************ verstauchE, verstauchTE, habe verstauchT
|
Verb Worttrennung: ver|stau|chen
|
1240 |
der |
Hals-Nasen-Ohren-Arzt ***************************************************************
Plural: ”- e die ÄrztE, Umlaut im Plural |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
1240 |
die |
Hals-Nasen-Ohren-Ärztin *************************************************************** Plural: - nen die ÄrztinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die |
1241 |
der |
Hautarzt *************************************************************** Plural: ”- e die ÄrztE, Umlaut im Plural - Facharzt für Haut- und oft auch Geschlechtskrankheiten; Dermatologe |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Haut|arzt |
1241 |
die |
Hautärztin *************************************************************** Plural: - nen die Ärztinnen n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Hautarzt |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Haut|ärz|tin |
1242 |
die Sg. |
Karies *************************************************************** akuter oder chronischer Zerfall der harten Substanz der Zähne Herkunft: lateinisch caries = Morschheit, Fäulnis |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ka|ri|es |
1243 |
der |
Orthopäde, *************************************************************** Plural: - n die OrthopädeN
Facharzt für Orthopädie |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Or|tho|pä|de |
1243 |
die |
Orthopädin, ***************************************************************
Plural: - nen die OrthopedinNEN
weibliche Form zu Orthopäde |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Or|tho|pä|din |
1244 |
der |
Röntgenarzt, ***************************************************************
Plural: ”- e die ÄrztE, Umlaut im Plural |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Rönt|gen|arzt |
1244 |
die |
Röntgenärztin, *************************************************************** Plural: - nen die ÄrztinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Röntgenarzt |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Rönt|gen|ärz|tin |
1245 |
der |
Unfallarzt, *************************************************************** Plural: ”- e die ÄrztE, Umlaut im Plural Arzt, der bei Unfällen gerufen, aufgesucht wird |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Un|fall|arzt |
1245 |
die |
Unfallärztin, *************************************************************** Plural: - nen die ÄrztinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Unfallarzt |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Un|fall|ärz|tin |
1246 |
der |
Zahnarzt, *************************************************************** Plural: ”- e die ÄrztE, Umlaut im Plural
- Arzt für Zahnheilkunde |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Zahn|arzt |
1246 |
die |
Zahnärztin, *************************************************************** Plural: - nen die ÄrztinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu der Zahnarzt |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Zahn|ärz|tin |
1247 |
die |
Apotheke *************************************************************** Plural: - n die ApothekeN Geschäft, in dem Arzneimittel verkauft werden |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Apo | the | ke |
1248 |
der meist Pl. |
Rückenschmerz , *************************************************************** Plural: - en die SchmerzEN
- Schmerz im Bereich des Rückens |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Rü|cken|schmerz |
1249 |
der |
Kopfschmerz, *************************************************************** Plural: - en die SchmerzEN, meist Pl.
- Schmerz im Kopf |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Kopf|schmerz |
1250 |
das |
Schmerzmittel, *************************************************************** Plural: – die Mittel
- den Schmerz stillendes Mittel |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Schmerz|mit|tel |
1251 |
das |
Grippemittel *************************************************************** Plural: – die Mittel Arzneimittel, Medizin
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Grip|pe |
1252 |
der |
Hustensaft, *************************************************************** Plural: ”- e die SäftE, Umlaut im Plural flüssiges Hustenmittel
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Hus|ten|saft |
1253 |
das |
Krankenhaus, *************************************************************** Plural: ”- er die HäusER, Umlaut im Plural - Gebäude, in dem sich Kranke [über längere Zeit] zur Untersuchung und Behandlung aufhalten |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Kran|ken|haus |
1254 |
die |
Sprechstundenhilfe, *************************************************************** Plural: - n die HilfeN
- Arzthelferin |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Sprech|stun|den|hil|fe |
1255 |
der |
Apotheker, *************************************************************** Plural: - die Apotheker Berufsbezeichnung; jemand, der aufgrund seiner Berufsausbildung und seiner Approbation berechtigt ist, eine Apotheke zu betreiben |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Apo | the | ker |
1255 |
die |
Apothekerin *************************************************************** Plural: - nen die ApothekerinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Apotheker |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Apo | the | ke | rin |
1256 |
die |
Krankmeldung, *************************************************************** Plural: - en die MeldungEN - Mitteilung an den Arbeitgeber, die Schule o. Ä., dass jemand oder man selbst krank ist |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Krank|mel|dung |
1257 |
das |
Sprechzimmer, *************************************************************** Plural: – die Zimmer
- Raum, in dem, besonders beim Arzt, Sprechstunden abgehalten werden |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Sprech|zim|mer |
1258 |
das |
Medikament, *************************************************************** Plural: - e die MedikamentE Mittel, das in bestimmter Dosierung der Heilung von Krankheiten, der Vorbeugung oder der Diagnose dient; Arzneimittel Herkunft: lateinisch medicamentum, zu: medicari = heilen |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Me|di|ka|ment |
1259 |
der |
Verband, *************************************************************** Plural: ”- e die VerbändE, Umlaut im Plural |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ver|band |
1260 |
die |
Überweisung, *************************************************************** Plural: - en die WeisungEN 1a. das Überweisen, Überweisenlassen; 1b. überwiesener Geldbetrag; 1c. [Formular mit einem] Überweisungsauftrag |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Über|wei|sung |
1261 |
28 |
dürfen ************************************************************* darf, durfTE, habe gedurfT 1. die Erlaubnis haben - »Darf ich heute schwimmen gehen?« 2. (in höflicher Ausdrucksweise, in Form einer Frage) darf ich Sie bitten, das Formular auszufüllen? 3. drückt einen Wunsch, eine Bitte, eine Aufforderung aus (oft verneint) - du darfst jetzt nicht aufgeben! |
Verb trennbar
Rechtschreibung
dür|fen Stammvokalwechsel |
1262 |
4 e, te, t
|
röntgen ************************************************************ röntgE, röntgTE, habe geröngT nach dem Entdecker der Röntgenstrahlen, dem deutschen Physiker W. C. Röntgen (1845–1923); |
Verb
Rechtschreibung rönt|gen |
1263 |
die |
Salbe, *************************************************************** Plural: - n die SalbeN Präparat zum Auftragen auf die Haut, bei dem die wirksamen Substanzen mit einer [fettigen] Masse vermengt sind |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Sal|be |
1264 |
24 ei-ie-ie |
krankschreiben ************************************************************* er schreibt krank, er schrieb krank, er hat krankgeschriebEN (als Arzt) schriftlich bestätigen, dass jemand aufgrund einer Krankheit vorübergehend arbeitsunfähig ist |
Verb Worttrennung: krank|schrei|ben Grammatik Stammvokalwechsel |
1265 |
die WRS |
Mahlzeit, *************************************************************** Plural: - en die ZeitEN - (regelmäßig, zu bestimmten Zeiten des Tages eingenommenes) Essen, das aus verschiedenen kalten oder warmen Speisen zusammengestellt ist - [gemeinschaftliches] Einnehmen der Mahlzeit |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Mahl|zeit |
1266 |
37 e-i-a |
spazieren gehen ************************************************************ gehE spazieren, ging spazieren, bin spazieren gegangEN - einen Spaziergang machen; an die [frische] Luft gehen, sich die Füße vertreten, einen [Spazier]gang machen, frische Luft schnappen; |
Verb Worttrennung: spa|zie|ren geh|en Grammatik: Stammvokalwechsel |
1267 |
85 u-a-a sichD |
weh.tun ************************************************************ tuE, tat, habe getan Das hat wehgetan oder weh getan |
Verb trennbar Grammatik Stammvokalwechsel |
1268 |
WRS |
vorgestern *************************************************************** vor zwei Tagen; an dem Tag, der zwei Tage vor dem heutigen Tag liegt; Wer rief vorgestern an? |
Adverb vor|ges|tern |
1269 |
|
nichts *************************************************************** bringt die vollständige Abwesenheit, das absolute Nichtvorhandensein von etwas zum Ausdruck; nicht das Mindeste, Geringste; in keiner Weise etwas - nichts sagen; nichts hören können; alles oder nichts; nichts wollen; (verstärkt) überhaupt nichts; kein Ding, keine Sache - es gibt nichts Neues; nichts dergleichen; nichts weiter |
Indefinitpronomen |
1270 |
der |
Fall *************************************************************** Plural: ”- e die FällE, Umlaut im Plural Synonyme: Abrutschen, Absturz, Ausgleiten; (umgangssprachlich) Ausrutscher, Abstieg, Untergang, Verfall, Zusammenbruch; (gehoben) Niedergang, Frage, Angelegenheit, Problem, Sache, Sachverhalt; (gehoben) Begebenheit; (umgangssprachlich) Geschichte Rechtsangelegenheit, Rechtsfrage, [Rechts]sache, Streitfall, Untersuchungsgegenstand, Verhandlung (Sprachwissenschaft) Kasus |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk
der des dem den Rechtschreibung
|
1271 |
4 e, te, t |
rauchen ************************************************************ rauchE, rauchTE, habe gerauchT |
Verb Worttrennung: rau|chen |
1272 |
der WRS |
Tropfen, *************************************************************** Plural: – die Tropfen 1.a. kleine Flüssigkeitsmenge von kugeliger oder länglich runder Form - die ersten Tropfen fallen (es fängt an zu regnen) 1.b. sehr kleine Menge einer Flüssigkeit - ein paar Tropfen Parfüm 2. Medizin, die in Tropfen eingenommen wird - Tropfen [ein]nehmen |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Trop|fen |
1273 |
4 e, te, t + sichA |
aus.ruhen ************************************************************* ruhE aus, ruhTE aus, habe ausgeruhT sich ausruhen |
Verb trennbar Worttrennung: aus|ru|hen |
1274 |
|
krank, kränker, am kränksten *************************************************************** - ein kranker Mensch |
Adjektiv krän|ker, kränks|te |
1275 |
|
erkältet ohne Steigerungsform Bist du erkältet? an einer Erkältung leidend Synonyme: verschnupft |
Adjektiv attributiv Rechtschreibung Worttrennung: er | käl | tet |
1276 |
das Sg. |
Fieber
*************************************************************** |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das
Rechtschreibung Fie|ber |
1277 |
der Sg. |
Husten *************************************************************** Erkältungs]krankheit, bei der man oft und stark husten muss
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Hus|ten |
1278 |
der Sg. |
Schnupfen ***************************************************************
mit der Absonderung von Schleim, der oft das Atmen durch die Nase stark behindert, verbundene Entzündung der Nasenschleimhäute |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Schnup|fen |
1279 |
die |
Medizin, *************************************************************** Plural: - en die MedizinEN Arznei; Medikament - Wissenschaft vom gesunden und kranken Organismus des Menschen, von seinen Krankheiten, ihrer Verhütung und Heilung - [flüssiges] Medikament Herkunft: lateinisch (ars) medicina = Arznei(kunst), Heilkunst, zu: medicus = Arzt |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Me|di|zin |
1280 |
das |
Baby *************************************************************** Plural: - s die BabyS
Säugling, Kleinkind im ersten Lebensjahr |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: Ba|by |
1281 |
die |
Tochter, *************************************************************** Plural: ” - die Töchter, Umlaut im Plural Synonyme zu Tochter: Kind, Nachkomme; gehoben: Nachfahrin, sein/ihr eigen[es] Fleisch und Blut; familiär: Nachwuchs; oft scherzhaft: Juniorin; besonders Rechtssprache: Abkömmling |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Toch|ter |
1282 |
der WRS |
Vater, *************************************************************** Plural: ” - die Väter, Umlaut im Plural 1. Mann, der ein oder mehrere Kinder gezeugt hat; Mann, der in der Rolle eines Vaters ein oder mehrere Kinder versorgt, erzieht; Mann, der als Beschützer, Helfer, Sorgender für andere da ist, eintritt 2. männliches Tier, das einen oder mehrere Nachkommen gezeugt hat 3. Gott, besonders im Hinblick auf seine Allmacht, Weisheit, Güte, Barmherzigkeit und auf die Gotteskindschaft der Menschen |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Va|ter |
1283 |
die WRS |
Mutter, *************************************************************** Plural: „ - die Mütter, Umlaut im Plural 1. Frau, die ein oder mehrere Kinder geboren hat - Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ist Mutter von 7 Kindern (2014)
2. Frau, die in der Rolle einer Mutter ein oder mehrere Kinder versorgt, erzieht - in der Anrede: Mutter Oberin, Mutter Donata 4. weibliches Tier, das [gerade] ein oder mehrere Junge geworfen hat Synonyme zu Mutter: Erziehungsberechtigte; familiär: Mama, Muttchen, Mutti; umgangssprachlich scherzhaft: alte Dame; salopp: Alte |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Mut|ter
|
1284 |
der WRS |
Sohn, *************************************************************** Plural: ” – e die SöhnE, Umlaut im Plural männliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer männlicher Nachkomme |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
1286 |
72 e-a-e
|
sehen ************************************************************ sehE, sah, habe gesehEN - er kann wieder sehen; (ist nicht mehr blind) |
Verb Worttrennung: se|hen Stammvokalwechsel |
1287 |
48 o-a-o
|
bekommen ************************************************************* bekommE, bekam, habe bekommEN
Sie
bekommt
ein Baby. Sie
hat
ein Baby
bekommen. |
Verb
Worttrennung: be|kom|men
Grammatik:
Stammvokalwechsel |
1288 |
der |
Brief, *************************************************************** Plural: - e die BriefE - schriftliche, in einem [verschlossenen] Umschlag übersandte Mitteilung |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
1289 |
|
wenigstens *************************************************************** zumindest, immerhin; mindestens - Kannst du wenigsten kochen? |
Adverb we|nigs|tens |
1290 |
der Sg. |
Dank *************************************************************** Gott sei Dank!; vielen, herzlichen, tausend Dank!; hab[t] Dank! |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den |
1291 |
|
Gott sei Dank! *************************************************************** Dem Himmel sei Dank. |
Substantiv / Nomen
|
1292 |
WRS |
weg *************************************************************** weg da! (fort!); sie ist ganz weg; umgangssprachlich für begeistert, verliebt); frisch von der Leber weg; umgangssprachlich für ganz offen, ungehemmt) reden; sie ist längst darüber weg (hinweg);sie wird schon weg sein, wenn … Die Leute sind alle weg. |
Adverb Gleichlautendes Wort: weg (Konjunktion) |
1293 |
2 sein LERNEN |
weg sein ************************************************************ bin weg, war weg, bin weg gewesen Meine Brille ist weg!!! (nicht da) |
Verb Worttrennung: weg sein |
1294 |
der Sg. |
Ultraschall 1. Schall, dessen Frequenz oberhalb der menschlichen Hörgrenze liegt 2. Kurzform für: Ultraschallbehandlung, Ultraschalluntersuchung -zum Ultraschall gehen |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ul|tra|schall Ul|t|ra|schall |
1295 |
28 a-u-u LERNEN |
mit.dürfen ************************************************************ darf, durfTE, habe gedurfT
mitgehen, mitkommen, mitfahren u. Ä. dürfen |
Verb trennbar
Rechtschreibung
dür|fen |
1296 |
4 e, te, t
|
erzählen ************************************************************* erzählE, erzählTE, habe erzählT
Wortverbindungen: Adjektive: stolz, spannend, brühwarm, ausführlich |
Verb
Rechtschreibung er|zäh|len |
1297 |
72 e-a-e sichA |
wieder.sehen ************************************************************ sehE wieder, sah wieder , wiedergesehEN - wann sehen wir uns wieder? |
Verb trennbar
Worttrennung:
wie|der|se|hen |
1298 |
72 e-a-e |
aus.sehen ************************************************************* sehE aus, sah aus, ausgesehEN
- du siehst heute nicht gut aus |
Verb trennbar Worttrennung: aus|se|hen Grammatik Stammvokalwechsel |
1299 |
der |
Terminkalender, *************************************************************** Plural: – die Kalender
- Kalender zum Notieren von Terminen |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ter|min|ka|len|der |
1300 |
der |
Anfang, *************************************************************** Plural: ”-e die FängE, Umlaut im Plural erster Teil, erstes Stadium, Ansatz erster Teil eines Zeitabschnitts, eines Alters Beginn einer räumlichen Gegebenheit |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Rechtschreibung An | fang |
1301 |
1 LERNEN |
frei.haben ************************************************************* habe frei, hatte frei, habe frei gehabt Bei Idiomen kann getrennt oder zusammen geschrieben werden: Die Kursteilnehmer haben heute frei. Ein paar Tage freihaben oder frei haben |
Verb trennbar
Rechtschreibung
frei
ha|ben |
1303 |
der |
Possessivartikel, *************************************************************** Plural: - die Possessivartikel mein, dein; besitzanzeigendes Fürwort
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Pos|ses|siv|ar|ti|kel |
1304 |
|
passend *************************************************************** Die Schuhe sind passend zu deiner Tasche |
adjektiv pas|send |
1305 |
|
Possessiv-Rap *************************************************************** |
|
1306 |
|
mitrappen ************************************************************ Rapmusik machen; einen Rap singen, spielen |
Verb
Rechtschreibung |
1307 |
der |
Kasus, - die Kasus *************************************************************** 1. Fall; Vorkommnis; 2. vgl. Casus; 2. Fall Maskulin Feminin Neutrum Plural Nominativ der die das die Genitiv des der des der Dativ dem der dem den Akkusativ den die das die |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Ka|sus |
1308 |
4 e, te, t
|
ersetzen ************************************************************* ersetzE, ersetzTE, habe ersetzT
Wortverbindungen: |
Verb
Rechtschreibung er|set|zen |
1309 |
|
durch *************************************************************** - durch die Tür gehen - durch den Park bummeln - durch die Post schicken - etwas durch Lautsprecher bekannt geben - 6 durch 3 = 2 die ganze Nacht durch - es ist schon 3 [Uhr] durch; wir können froh sein, dass wir hier durch sind; der 8-Uhr-Zug ist schon durch; die Gefahr ist vorbei, alle sind heil durch; Mit dem Lehrbuch bin ich jetzt durch (habe es durchgearbeitet); Am linken Schuh ist die Sohle durch; Der Camembert ist noch nicht durch; Das Fleisch müsste jetzt durch sein. |
Präposition / Adverb + A. |
1310 |
4 e, te, t
|
besuchen ************************************************************* besuchE, besuchTE, habe besuchT - jemanden im Krankenhaus, im Gefängnis besuchen; das Restaurant war gut besucht; - in übertragener Bedeutung: besuchen Sie auch unsere Homepage im Internet (grammatikkurs.de); |
Verb
Rechtschreibung Grammatik:
|
1311 |
der |
Deutschlehrer, *************************************************************** Plural: – die Lehrer
Lehrer, der deutsche Sprache und Literatur unterrichtet |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den
Rechtschreibung |
1311 |
die |
Deutschlehrerin *************************************************************** Plural: - nen die LehrerinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Deutschlehrer |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Worttrennung: Deutsch|leh|re|rin |
1312 |
4 e, te, t
|
untersuchen ************************************************************ untersuchE, untersuchTE, habe untersuchT etwas gründlich untersuchen |
Verb Worttrennung: un|ter|su|chen
|
1313 |
der
|
Augenarzt *************************************************************** Plural: ”- e, die ÄrztE, Umlaut im Plural Facharzt für Augenkrankheiten; Ophthalmologe |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Worttrennung: Au | gen | arzt |
1313 |
die |
Augenärztin, *************************************************************** Plural: - nen die ÄrztinNEN n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ weibliche Form zu Augenarzt Facharztin für Augenkrankheiten; Ophthalmologe |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Au | gen | ärz | tin |
1314 |
die |
Feuerwehr, *************************************************************** Plural: - en die WehrEN zur Abwehr von Schäden durch Brand und zur Hilfeleistung in Katastrophenfällen; Kurzform: Wehr - er fuhr wie die Feuerwehr (sehr schnell) Synonym:[Feuer]löschmannschaft, Löschtrupp |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Rechtschreibung Worttrennung: Feu|er|wehr |
1315 |
der |
Notdienst, *************************************************************** Plural: - e die DienstE Bereitschaftsdienst
|
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Not|dienst |
1316 |
der |
Notfall, ***************************************************************
Plural: ”- e die FällE, Umlaut im Plural - bei Notfällen Erste Hilfe leisten; ärztlicher Notdienst Lage, Situation, in der etwas Bestimmtes nötig ist, gebraucht oder notwendig wird
- das habe ich mir für den äußersten Notfall aufgehoben |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Not|fall |
1317 |
die |
Fitness - Umfrage, *************************************************************** Plural: - n die FrageN - [systematische] Befragung einer [größeren] Anzahl von Personen, z. B. nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Problem Synonyme: Befragung, Demoskopie, demoskopische Untersuchung, Enquete, Erhebung, Ermittlung, Meinungsforschung, Nachforschung, Recherche, Rundfrage, Überprüfung, Untersuchung; (bildungssprachlich) Sondierung; (Soziologie) Interview |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Rechtschreibung Worttrennung: Fit|ness |um|fra|ge |
1318 |
|
global, globaler, am globalsten *************************************************************** über die ganze Erde / die Welt |
Adjektiv attributiv Worttrennung: glo | bal |
1319 |
|
detailliert, detaillierter, am detailliertesten *************************************************************** ins Detail gehend, in allen Einzelheiten, sehr genau - detaillierte Angaben |
Adjektiv de|tail|liert |
1320 |
die |
Skala, *************************************************************** Plural: - n die SkalEN (aus Strichen und Zahlen bestehende) Maßeinteilung an Messinstrumenten Herkunft: italienisch scala = Treppe, Leiter < lateinisch scalae (Plural), zu: scandere |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ska|la |
1321 |
der |
Patient, ***************************************************************
Plural: - en die PatientEN |
Substantiv / Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Pa|ti|ent |
1321 |