· 

Wie lerne ich schnell DEUTSCHE Verben

Gruppe 1

6 Stück

 

 

Modalverben

 

 

Modalverben kommen meist mit einem anderen Verb zusammen vor. Modalverb steht auf der Position 2, das zweite Verb steht dann im INFINITIV am Satzende.

REGEL

Präsens

-0 Null

Null -TE-T

 

Präteritum

-te

 

 

Perfekt

-t

 

 Verb Nr 28

dürfen

 

LERNEN darf, durfte, habe gedurft

 Verb Nr 49

können

 

LERNEN kann, konnte, habe gekonnt

 Verb Nr 60

müssen

 

LERNEN muss, musste, habe gemusst

 Verb Nr 76

sollen

 

LERNEN soll, sollte, habe gemusst

 Verb Nr 90

wollen

 

LERNEN will, wollte, habe gewollt

 Verb Nr 59

mögen

 

LERNEN mag, mochte, habe gemocht

Beispiel

 

 

Ich mag den Kaffee immer um 8:00 Uhr trinken

 

 

 

wer? Nominativ + Verb +was? Akk + wann? + Verb am Satzende im INFINITIV

 

 

 

 

Gruppe 2

ca. 120 Stück

 

 

 

 

 

Bei unregelmäßigen / starken Verben verändert sich der Stammvokal im Präteritum und teilweise auch im Partizip II. / Perfekt. Im Präteritum sind die Verben meist endungslos. Das Partizip II. / Perfekt erhält der Verbstamm die Vorsilbe -ge und die Endung -en

REGEL

Präsens   

- e

E- keine Endung - EN

 

Präteritum

- keine Endung

 

 

Perfekt

- en

 

 Verb Nr 72

sehen

e-a-e

sehe, sah, habe gesehen

Beispiel

sehen

 

Ich sehe die türkische Gruppe Mo-Mi-Fr um 13:00 Uhr

 

 

 

wer? Nominativ + Verb + wen? Akk + wann?

 

 

 

 

Gruppe 3

10 Stück

 

 

 

 

 

Es gibt auch unregelmäßigen / starken Verben, die besondere Formen bilden. Bei diesen ändert sich mehr als der Stammvokal. Das Partizip II. / Perfekt erhält der Verbstamm die Vorsilbe -ge und die Endung -en (außer haben und tun)

 Verb Nr 37

gehen

e-i-a

LERNEN gehe, ging, bin gegangEN

 Verb Nr 78

stehen

e-a-a

LERNEN stehe, stand, habe gestandEN

 Verb Nr 01

haben

Hilfsverb/Vollverb

LERNEN habe, hatte, habe gehabt

 Verb Nr 83

treffen

e-a-o

LERNEN treffe, traf, habe getroffEN

 Verb Nr 61

nehmen

e-a-o

LERNEN nehme, nahm, habe genommEN

 Verb Nr 85

tun

u-a-a

LERNEN tu(e), tat, habe getan

 Verb Nr 02

sein

Hilfsverb/Vollverb

LERNEN bin, war, bin gewesEN

 Verb Nr 03

werden

e-a-u Hilfsverb/Vollverb

LERNEN werde, wurde, bin (ge)wordEN

Verb Nr 75

sitzen

i-a-e

LERNEN sitze, saß, gessesEN

Verb Nr 91

ziehen

ie-o-o

LERNEN ziehe, zog, habe gezogEN

Beispiel

ziehen

 

Ich ziehe eine (die) Karte

 

 

 

wer? Nominativ + Verb + was? Akk

 

 

 

 

Gruppe 4

ca. 920 Stück

 

 

REGEL

Präsens  

- e

E-TE-T

 

Präteritum

- te

 

 

Perfekt

- t

 

 

 

 

Bei den regelmäßigen / schwachen Verben verändert sich der Stamm des Verbs nicht. Im Präteritum erhält der Verbstamm die Endung -te und das Partizip II. / Perfekt die Vorsilbe -ge und die Endung -t

Verb Nr 4

holen

  e-te-t

hole, holte, habe geholt

Verb Nr 4

wohnen

  e-te-t

wohne, wohnte, habe geholt

Verb Nr 4

lernen

  e-te-t

lerne, lernte, habe gelernt

Verb Nr 4

lehren

  e-te-t

lehre, lehrte, habe gelehrt

Beispiel

lehren

  e-te-t

Ich (die Lehrerin)+lehre+sehr gerne+meine türkische Gruppe+Deutsch

 

 

 

wer? Nominativ + Verb + wie? Adj. + wen? Akk + was? Akk

Kommentare: 4
  • #4

    Lehrerin (Mittwoch, 28 November 2018 03:03)

    Anita: :-) Ja, liebe Anita, du musst jeden Tag Hausaufgaben machen
    Atefeh:
    3. Wir müssen auswendig lernen
    4. Ich muss zweimal am Tag eine Tablette nehmen
    Regel: Modalverb steht auf der Position 2, das zweite Verb steht dann im INFINITIV am Satzende.
    7. Ich sehe die Zukunft optimistisch.
    8. Ich gehe in die Schule
    9. ich stehe im Bus.
    10. Ich habe drei Kinder
    11. Wir treffen meine Familie am Montag.
    12. Nehmt ihr auch das Fahrrad.
    13. Was kann ich für Sie tun.
    15. Wir werden es schaffen.
    16. Wir sitzen auf dem Sessel.
    18. Ich hole ein Glas Wasser.
    20. Wir müssen auswendig lernen.
    21. Ich lehre meine Kinder malen.
    Özgür:
    Meine Eltern mögen keineN (der) Käse.
    Wir können uns auf einen KaffeE treffen
    Ich werde mit ihm glücklich sein. Wen meinst du? Einen Mann, dann ist es richtig. Meinst du aber z.B. (zum Beispiel) deine Frau, dann "mit IHR"
    Seher holt uns am Bahnhof AB.
    Frau Schachner lehren Deutsch. LEHRT
    Ich lehre, du lehrst, er, sie, es lehrT

    Ich bin STOLZ auf euch.
    stolz = Adjektiv
    Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
    von Selbstbewusstsein und Freude über einen Besitz, eine [eigene] Leistung erfüllt

  • #3

    Anita (Montag, 26 November 2018 18:17)

    Muss ich jeden Tag Hausaufgaben machen?

  • #2

    �Atefeh� (Mittwoch, 21 November 2018 00:32)

    1. Darf ich hier sitzen?

    2.Kann ich ihnen helfen?

    3. wir müssenauswendig lernen.

    4.Ich soll zweimal am Tag eine Tablette.

    5.wir wollen eine Reise machen.

    6.wir mögen keinen Kaffee.

    7.Ich sehe die zunkuft optimismis.

    8.Ich gehe in die schule.

    9.Ich stehe im bus.

    10.Ich habe drei kinder.

    11. wir treffe mine familie am montag .

    12.Nehmt ihr auch das fahrrad ?

    13.Was Kann ich für Sie tun ?

    14.Ich bin eine fleißige Mutter.

    15.wir werden es schaffen.

    16.wir sitzen auf dem Sessel.

    17.Ich ziehe meinen Koffer.

    18.Ich hole ein Glas wasser.

    19.Wohnst du in Darmstadt?

    20.wir müssenlernen auswendig lernen.

    21.Ich lehre meinem kindet malen.

  • #1

    Özgür (Montag, 19 November 2018 14:51)

    Meine Kinder dürfen nicht oft fernsehen.
    Am Sonntag können wir zusammen frühstücken.
    Sie musst in den dritten Stock gehen.
    Mein Sohn soll Hausaufgaben machen.
    Meine Tochter will oft am Computer spielen.
    Meine Eltern mögen keine Käse.
    Ich sehe hier keinen Hinweis.
    Sie gehen zum Flughafen.
    Wir stehen unter Zeitdruck.
    Ich habe viel Freizeit.
    Wir können uns auf einen Kaffe treffen.
    Ich nehme Hähnchen mit Reis.
    Sie tun nur Ihre Arbeit.
    Ich bin Student.
    Ich werde mit ihm glücklich sein.
    Ich sitze neben ihm.
    Ich ziehe um.
    Seher holt uns am Bahnhof an.
    Ich wohne jetzt in Darmstadt.
    Ich lerne Deutsch.
    Frau Schachner lehren Deutsch.