Gruppe 1 Modalverben
Die Modalverben bestimmen die Art und Weise, wie man etwas tut: gern oder nicht, freiwillig oder nicht u.s.w.
Es gibt 6 Modalverben: dürfen 28, können 49, müssen 60,
sollen 76, wollen 90, mögen 59
|
Nummer |
Infinitiv |
Präsens |
Präteritum |
Perfekt |
6 Stück |
|
|
keine Endung |
TE |
T |
|
|
|
|
|
|
|
28 |
dürfen |
ich darf |
ich dürfte |
ich habe gedurft |
|
49 |
können |
ich kann |
ich konnte |
ich habe gekonnt |
|
60 |
müssen |
ich muss |
ich musste |
ich habe gemusst |
|
76 |
sollen |
ich soll |
ich sollte |
ich habe …. sollen |
|
90 |
wollen |
ich will |
ich wollte |
ich habe gewollt |
|
59 |
mögen |
ich mag |
ich mochte |
ich habe gemocht |
möchte ist eigentlich kein Modalverb, wird aber als solches benutzt. Es hat keinen eigenen Infinitiv
und ist verwandt mit mögen
Die Bedeutung von möchte
Ich möchte einmal nach Paris (fahren). |
jemand hat einen Wunsch |
Ich möchte einen Tee (trinken). |
beim Bestellen und Einkaufen (höflich) |
Ich möchte 150 Gramm Käse (kaufen) |
beim Bestellen und Einkaufen (höflich) |
Modalverben kommen meist mit einem anderen Verb zusammen vor. Das zweite Verb steht dann im
Infinitiv am Satzende
z.B. Du sollst jeden Tag Hausaufgaben machen.
Modalverben können auch ohne Infinitiv stehen.
z.B. Ich möchte einen Tee. |
gemeint ist: trinken |
Kommst du mit? Nein, ich kann nicht. |
gemeint ist: mitkommen |
Wollen kann unfreundlich wirken. Es klingt
besser, wenn man sagt:
z.B. Ich möchte noch einen Kaffee.
Bei Modalverben wird das Partizip II (Verb im Perfekt) in den zusammengesetzten Zeiten durch den Infinitiv ersetzt,
wenn sie mit einem anderen Verb zusammen vorkommen
z.B. Slame hätte morgen kommen sollen (nicht gesollt)
Besonderheiten
dürfen ist ein Modalverb und drückt meistens die Erlaubnis oder auch das Recht aus etwas zu tun.
dürfen wird außerdem häufig verwendet, um eine höfliche Frage einzuleiten.
Manchmal verwendet man hier auch den Konjunktiv II., da dieser noch höflicher wirkt
z.B. Darf / dürfte ich Sie etwas fragen? Präsens / Konjunktiv II.
Die Verneinung nicht dürfen bedeutet ein Verbot oder eine
Warnung.
z.B. Hier darfst du nicht rauchen!
Steht im Satz neben dürfen ein
zweites Verb, so wird Perfekt und Plusquam-perfekt die Form dürfen statt Partizip II verwendet. Nur selten, wenn dürfen als selbständiges Vollverb verwendet wird, benötigt man die Form gedürft
z.B. Sose hätte das nicht sagen
dürfen
Slame hat nicht ins Kino gedurft
Beispiele und Wendungen
erlaubt |
|
|
Ich darf laut singen |
|
Haifa und Genet dürfen am Samstag nicht ins Kino gehen |
nicht erlaubt |
Ich darf nicht rauchen |
Ich darf laut singen |
Ich habe die Erlaubnis laut zu singen |
Darf ich ? |
Erlauben Sie? |
Wolle darf man nicht heiß waschen. |
Man sollte Wolle nicht heiß waschen. |
Was darf es sein? |
Was wünschen Sie? |
Das dürfte alles sein. |
Ich nehme an, dass das alles war. |
Das darf nicht passieren. |
Dieser Fall soll nie eintreten. |
Das darf doch nicht wahr sein! |
Das ist unglaublich! |
Die Negation der Modalverben
Arkady |
darf / soll |
am Wochenende |
nicht |
schwimmen |
Verbot |
Genet |
kann |
morgen |
nicht |
zu mir kommen |
nicht möglich |
Haifa |
kann |
noch |
nicht |
Auto fahren |
nicht fähig |
Sose |
möchte |
diese Woch |
nicht |
der Lehrerin helfen |
keine Lust |
Slame |
muss |
dafür am Sonntag |
nicht |
kochen |
nicht notwendig |
Helen, Spinat |
musst |
du |
nicht |
essen |
kein Zwang |
Resul |
soll |
im Urlaub |
nicht |
so viel rauchen |
nicht in Ordnung |
Nessren (Dienstag, 16 April 2019 21:58)
Ya
Lehrerin (Samstag, 23 Juni 2018 12:37)
Welday,
wer bist Du? Bitte vorstellen.
Und was möchtest Du?
gpen...was ist das?
Lehrerin (Samstag, 23 Juni 2018 12:35)
Hallo Soraya
Schön, dass Du hierher gefunden hast
Wenn Du fragen hast...?? :-)
Liebe Grüße
Lehrerin
Soraya Ghorbani (Samstag, 23 Juni 2018 11:15)
Soraya
Soraya Ghorbani (Samstag, 23 Juni 2018 11:15)
Soraya
Welday (Samstag, 23 Juni 2018 06:40)
Ich mochte ein gpen