A |
a |
wie |
Anton |
Ä |
ae |
wie |
Ärger |
B |
be |
wie |
Berta |
C |
ce |
wie |
Cäsar |
D |
de |
wie |
Dora |
E |
e |
wie |
Emil |
F |
ef |
wie |
Friedrich |
G |
ge |
wie |
Gustav |
H |
ha |
wie |
Heinrich |
I |
i |
wie |
Ida |
J |
jot |
wie |
Julius |
K |
ka |
wie |
Kaufmann |
L |
el |
wie |
Ludwig |
M |
em |
wie |
Martha |
N |
en |
wie |
Nordpol |
O |
o |
wie |
Otto |
Ö |
oe |
wie |
Ökonom |
P |
pe |
wie |
Paula |
Q |
ku |
wie |
Quelle |
R |
er |
wie |
Richard |
S |
es |
wie |
Samuel |
Sch |
|
wie |
Schule |
ß |
eszet |
wie |
Eszet |
T |
Te |
wie |
Theodor |
U |
U |
wie |
Ulrich |
Ü |
ui |
wie |
Übermut |
V |
fau |
wie |
Viktor |
W |
we |
wie |
Wilhelm |
X |
iks |
wie |
Xanthippe |
Y |
ipsilon |
wie |
Ypsilon |
Z |
zet |
wie |
Zaharias / Zimmermann |
M wie Marlene :-) Martha
a wie Anton
r wie Richard
l wie Ludwig
e wie Emil
n wie Nordpol
e wie Emil
Bitte, stellen Sie sich vor
Name?
Alter?
Land?
Wohnort?
Sprachen?
Beruf?
Hobby?
Warum sind Sie nach Deutschland gekommen?
Warum lernen Sie Deutsch?
Der Artikel
der männlich – maskulin / der Mann
die weiblich – feminin / die Frau
das sächlich – neutrum / das Buch
Konkreta
Nomen, Substantiv, Hauptwort:
Name von Personen, Personengruppen, Sachen
Abstrakta:
Eigenschaften (Schönheit)
Tätigkeiten (Geschrei)
Tugenden (Glaube, Liebe)
Zeit (Sommer, Stunde)
Wissenschaft (Physik)
Seelische Kräfte ( Gedanke, Fantasie, Begabung)
|
Kasus |
|
Singular |
|
Singular |
|
Singular |
Plural
|
|
L |
Nominativ |
der |
Mann |
die |
Frau |
das |
Kind |
die |
Männer / Frauen / Bücher |
L |
Genitiv |
des |
Mannes |
der |
Frau |
des |
Kindes |
der |
Männer / Frauen / Bücher |
L |
Dativ |
dem |
Mann |
der |
Frau |
dem |
Kind |
den |
Männern/ Frauen /Kindern |
L |
Akkusativ |
den |
Mann |
die |
Frau |
das |
Kind |
die |
Männer / Frauen / Bücher |
Verb, Zeitwort, Tunwort:
Tätigkeit (Ich schreibe)
Vorgang (Das Auto fährt)
Zustand (Die Blumen duften)
|
|
|
Präsens |
Präteritum |
Perfekt |
Plusquamperfekt |
Futur |
|
|
Gruppe 4 |
|
|
|
|
|
4 |
|
wohnen |
wohn e |
wohn te |
habe ge wohn t |
hatte ge wohn t |
werde wohnen |
4/6 |
trennbar |
aus.suchen |
suche aus |
such te aus |
habe ausgesuch t |
hatte aus ge such t |
werde aussuchen |
4/18 |
|
studieren |
studiere |
studier te |
habe studier t |
hatte studier t |
werde studieren |
|
|
Gruppe 2 |
|
|
|
|
|
72 |
a-e-e |
sehen |
seh e |
sah |
habe ge seh en |
hatte ge seh en |
werde sehen |
5 |
i-a-u |
singe |
sing e |
sang |
habe ge sung en |
hatte ge sung en |
werde singen |
|
|
Gruppe 3 |
|
|
|
|
|
78 |
e-a-a |
stehen |
steh e |
stand |
habe ge stand en |
hatte ge sta nd en |
werde stehen |
83 |
e-a-o |
treffen |
treffe |
tra f |
habe ge troff en |
hatte ge troff en |
werde treffen |
61 |
e-a-o |
nehmen |
nehme |
nahm |
habe ge nomm en |
hatte ge nomm en |
werde nehmen |
85 |
e-a-e |
tun |
tu (e) |
tat |
habe ge ta n |
hatte ge ta n |
werde tun |
75 |
i-a-e |
sitzen |
sitze |
saß |
habe ge sess en |
hatte ge sess en |
werde sitzen |
91 |
ie-o-o |
ziehen |
ziehe |
zog |
habe ge zog en |
hatte ge zog en |
werde ziehen |
1 |
|
habe |
hab e |
hatte |
habe ge hab t |
hatte ge hab t |
werde hab en |
2 |
|
sein |
bin |
war |
bin gewesen |
war gewesen |
werde sein |
Präpositionen bestimmen den Kasus: Genitiv, Dativ, Akkusativ
L *mit Dativ |
aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer, gemäß, gegenüber, |
|
nebst, samt, binnen, entsprechend, entgegen, |
L *mit Akkusativ |
für, durch, ohne, um, gegen, wider |
L *mit dem Dativ oder Akkusativ |
an, auf, hinter, in, über, unter, vor, neben, zwischen |
zum Beispiel: |
Ich gehe in die Küche. Frage: Wohin? Akkusativ |
|
Ich bin in der Küche. Frage; wo? Dativ |
Verbtheater / Grammatik sehen und verstehen / Satzbau
|
Frage |
Wer oder was? |
was machst du? |
|
Wem? Dat. |
Wen oder was?Akk |
L |
|
Subjekt - grün |
Prädikat - rot |
|
Objekt - |
Objekt |
L |
|
Ich (wer?) |
schreib e |
|
der Mutter (wem) |
den / einen Brief (was) |
|
|
die Mutter (wer?) |
kauf t (D-Verb) |
|
dem Kind |
die Tomate (was) |
|
|
Mutter (wer?) |
ist |
in (wo) Dativ |
der Küche |
|
L |
|
Vater (wer?) |
sitz t |
auf (wo?)D |
dem Stuhl |
|
L |
|
Mutter (wer?) |
geht |
in (wohin) Akk |
in die Küche |
|
9 Verbformen
1. Präsens:
Die Mutter kauft die Tomate Wer kauft was?
2. Präteritum:
Die Mutter kaufte die Tomate.
3. Perfekt:
Die Mutter hat die Tomate gekauft.
4. Plusquamperfekt:
Die Mutter hatte die Tomate
gekauft.
5. Futur:
Die Mutter wird die Tomate
kaufen.
6. MODALVERB
Die Mutter muss die Tomate
kaufen.
7. Verb trennbar:
Die Mutter kauft die Tomate
ein.
8. KONJUNKTIV / Wunsch:
Die Mutter hätte gerne dem Kind die
Tomate gekauft.
9. IMPERATIV
kauf (du: kauf –st)
kauft (ihr Plural)
kaufen Sie ( Infinitiv + Sie / formell)
10. PASSIV:
die Tomate wird von der Mutter gekauft
kaufEN 4 e-te-t |
kaufE kaufTE habe gekaufT |
Präsens |
Ich kaufe jeden Tag 3 Brötchen |
Präteritum |
Ich kaufte jeden Tag 3 Brötchen |
Perfekt |
Ich habe jeden Tag 3 Brötchen gekauft |
Plusquamperfekt |
Ich hatte jeden Tag 3 Brötchen gekauft |
Futur |
Ich werde jeden Tag 3 Brötchen kaufen |
Modal |
Ich will jeden Tag 3 Brötchen kaufen |
trennbar |
Ich kaufe jeden Tag 3 Brötchen ein |
Imperativ |
kauf ein / kaufen Sie ein |
Passiv |
3 Brötchen werden gekauft |
schreiben 24 ei-ie-ie |
schreibE schrieb habe geschrieben |
Präsens |
Ich schreibe einen Brief |
Präteritum |
Ich schrieb einen Brief |
Perfekt |
Ich habe einen Brief geschrieben |
Futur |
Ich werde einen Brief schreiben |
Modal |
Ich muss einen Brief schreiben |
trennbar |
Ich schreibe einen Brief ab |
Imperativ |
schreib / schreiben Sie |
Passiv |
Ein Brief wird geschrieben |
nehmen |
ich nehme nahm er nimmt habe genommen |
Präsens |
Ich nehme eine Tablette |
Präteritum |
Ich nahm eine Tablette |
Perfekt |
Ich habe eine Tablette genommen |
Futur |
Ich werde eine Tablette nehmen |
Modal |
Ich muss eine Tablette nehmen |
trennbar |
Ich nehme nur eine Tablette ein |
Imperativ |
nimm ein / nehmen Sie ein |
Passiv |
Die Tablette wird genommen |
001 |
das |
Lernziel |
-e, die Lernziele |
أهداف |
002 |
Verb 4 e, te, t |
an.kreuzen |
kreuzE an, kreuzTE an, habe angekreuzT |
حدّد , علّم |
003 |
die |
Frage |
-n, die Fragen |
سؤال ج أسئلة |
004 |
Verb 55 e-a-e |
mit.lesen |
lesE mit, las mit, habe mitgelesEN |
القراءة |
005 |
Verb 4, 14
e, te, t |
ergänzen |
ergänzE, ergänzTE, habe ergänzT |
يكمل |
006 |
Verb 4 e, te, t |
zu.hören |
hörE zu, hörTE zu, habe zugehörT |
يستمع، يصغي
|
007 |
das |
Beispiel |
- e, die Beispiele |
مثال ج |
008 |
die |
Position |
- en, die Positionen |
موقع ج مواقع |
009 |
das |
Subjekt |
- e, die Subjekte |
فاعل جت |
010 |
das |
Verb |
- en, die Verben |
فعل ج أفعال |
011 |
der |
Aussagesatz |
” –e, die Aussagesätze |
ج جمل |
012 |
Verb 24 ei- ie - ie |
schreiben |
schreibE, schrieb, habe geschriebEN |
|
013 |
der |
Satz |
”-e, die Sätze |
جملة ج جمل |
014 |
Verb 25 e-a-o |
sprechen |
sprechE, sprach, habe gesprochEN |
يتحدث ، يتكلم |
015 |
Verb 4 e, te, t sichA |
vor.stellen |
stellE vor stellTE vor vorgestellT |
يقدّم |
016 |
Verb 4,18 e, te, t
|
buchstabieren |
buchstabierE, buchstabierTE, habe buchstabierT
|
يُه |
017 |
Verb 4 e, te, t |
lernen |
lernE lernTE habe gelernT |
|
018 |
Verb 78 + sichA
|
verstehen |
verstehE verstand habe verstandEN |
|
019 |
der |
Artikel |
–, die Artikel |
أداة ج أدوات |
020 |
die |
Endung |
- en, die Endungen |
نهاية ج نهايات |
021 |
die |
Grammatik |
- en, die Grammatiken |
نحو، قواعد |
022 |
das |
Fragewort |
” –er, die Fragewörter |
أداة اوا |
023 |
die |
Verbposition |
- en, die Verbpositionen |
موقع الفعلع |
024 |
das |
Alphabet |
- e, die AlphabetE |
يات |
025 |
das |
Satzende |
- n, die Satzenden |
نهاية الجمل |
026 |
Frage |
Wie geht’s? |
|
كيف الحال؟ |
027 |
die |
Antwort |
- en, die Antworten |
أجوبة |
028 |
die |
Ja / Nein - Frage |
- n, die Fragen |
سؤال ج ألا |
029 |
die |
Tafel |
- n, die Tafeln |
لولوحات |
030 |
Verb 55 e-a-e |
vor.lesen |
lesE vor, las vor, habe vorgelesEN |
على |
031 |
Verb
4 e, te, t |
markieren |
markierE, markierTE, habe markierT |
|
032 |
die |
Verbform |
- en, die Verbformen |
صيغ |
033 |
das |
Personalpronomen |
–, die Pronomen |
ر |
034 |
die |
Verbendung |
- en, die Verbendungen |
نهاية الفعت |
035 |
Verb
4 e, te, t |
notieren |
notierE, notierTE, habe notierT |
يسجّل، يدوّت |
036 |
Verb 25 e-a-o |
mit.sprechen |
sprechE mit, sprach mit, habe mit.gesprochEN |
يردّد |
037 |
Verb 55 e-a-e |
vor.lesen |
lesE vor, las vor, habe vorgelesEN |
على |
038 |
die |
Struktur |
- en, die Strukturen |
ت |
039 |
Adjektiv |
trennbar |
starke Beugung (ohne Artike) schwache Beugung (mit bestimmten Artikel) |
ال |
040 |
Verb 4 e, te, t
sichA |
wieder.holen |
wiederholE, wiederholTE habe wiederholT |
|
041 |
Verb 4 e, te, t |
erklären |
erklärE, erklärTE, habe erklärT |
يشرح |
042 |
das |
Wort |
- e/”-er, die Worte, die Wörter |
كلمة ج كلمات |
043 |
die |
Konjugation |
- en, die Konjugationen |
ف |
044 |
der |
Verbstamm |
” – e, die Stämme |
ر |
045 |
der |
Infinitiv |
- e, die Infinitive |
ر |
046 |
der |
Singular |
- e, die Singulare |
ات |
047 |
der |
Plural |
- e, die Plurale |
جمع |
048 |
die |
Satzfrage |
- n, die Satzfragen |
ة |
049 |
die |
Wortliste |
- n, die Wortlisten |
قوائم |
050 |
das |
Wörterbuch |
” –er, die Wörterbücher |
قاموس جس |
051 |
Adjektiv |
bestimmt, bestimmter, am bestimmtesten |
(der bestimmte Artikel) |
) |
052 |
Adjektiv |
unbestimmt, unbestimmter, am unbestimmtesten |
(der unbestimmte Artikel) |
|
053 |
das |
Maskulinum |
die Maskulina |
ن |
054 |
der |
Füller |
– (Abk. für Füllfederhalter, der, –), die Füller |
قلا |
055 |
das |
Neutrum |
Neutra, ateinisch neutrum (genus) = keines von beiden (Geschlechtern), zu: neuter = keiner von beiden |
|
056 |
das |
Femininum |
die Feminina |
ات |
057 |
Verb
24 ei-ie-ie |
beschreiben |
beschreibE, beschrieb, habe beschriebEN |
يصف |
058 |
Verb 4 e, te, t |
suchen |
suchE, suchTE, habe gesuchT |
|
059 |
die |
Seite |
- n, die Seiten |
ت |
060 |
der |
Beispielsatz |
” –e, die Beispielsätze |
ل |
061 |
der |
Vokal |
- e, die Vokale |
وف |
062 |
das |
Nomen |
–, die Nomen |
و) |
063 |
das |
Kompositum |
die Komposita |
كلمات |
064 |
der |
Nominativ |
- e, die Nominative |
ت |
065 |
der |
Konsonant |
- en, die Konsonanten |
وف |
066 |
Verb 4 e, te, t |
konjugieren |
konjugierE, konjugierTE habe konjugierT |
يصرّف |
067 |
das |
Diktat |
- e, die Diktate |
ت |
068 |
der |
Text |
- e, Texte |
وص |
069 |
die |
Fremdsprache |
- n, die Fremsprachen |
ات |
070 |
der |
Unterricht |
Sg. |
|
071 |
die |
Pause |
- n, die Pausen |
استراحةاستراحات |
072 |
der |
Wortschatz |
”- e, die Wortschätze |
مفردات |
073 |
Verb 34 i-a-u sichA |
finden |
findE, fand, habe gefundEN |
يجد (إني |
074 |
die |
Wortschatzkarte |
- n, die Wortschatzkarten |
بطاقة اات |
075 |
der |
Wortakzent |
- e, die Wortakzente |
ات |
076 |
das |
Kapitel |
-, die Kapitel |
فصل ج فصول |
077 |
Adjektiv |
regelmäßig, regelmäßiger, am regelmäßigsten |
|
|
078 |
Verb 4 e, te, t
|
kontrollieren |
kontrollierE kontrollierTE habe kontrollierT |
|
079 |
Verb 4, 11 e, te, t
|
beantworten |
beantwortE beantworteTE habe beantworteT |
|
080 |
Frage |
|
كم الساعة |
|
081 |
Verb 4,18 e, te, t
|
korrigieren |
korrigierE korriegierTE habe korrigierT |
|
082 |
Verb4, 11e, te, t |
antworten |
antwortE, antworteTE, habe geantworteT |
يجيب، يقدم إجابة |
083 |
die |
Vergangenheitsform |
- en, die Vergangenheitsformen |
صيغة الماضي |
084 |
Verb
47 e-a-a |
erkennen |
erkennE, erkannTE, erkannT |
يعرف، يتعرّف، يدرك |
085 |
die
Vergangenheit |
Sg., die Vergangenheiten; Plural selten |
الماضي (الماضي البعيد) |
||
086 |
das |
Präteritum |
Sg. |
الماضي البسيط |
087 |
die |
Zeitangabe |
- n, die Zeitangaben |
ظرف وف |
088 |
das |
trennbare Verben |
ein.kaufen, kaufe ein |
الأفعال المنفصلة |
089 |
die |
Satzklammer |
- n, die Satzklammern |
محصيهلالين |
090 |
die |
Betonung |
- en, die Betonungen |
ابراز، تأكيد |
091 |
der |
Wortteil |
- e, die Wortteile |
مقطع من كلمطع |
092 |
die |
Pluralform |
- en, die Pluralformen |
صيغة الجمع غ |
093 |
die |
Pluralendung |
- en, die Pluralendungen |
نهاية دالةت |
094 |
die |
Wortliste |
- n, die Wortlisten |
قات ج قوائم |
095 |
die |
Akkusativendung |
- en, die Akkusativendungen |
نهاية دالة علنصوبجنهايات |
096 |
die |
Sie-Form |
- en, die Formen |
يغترامصيغ |
097 |
die |
du-Form |
- en, die Formen |
مية ج صيغ |
098 |
die |
ihr-Form |
- en, die Formen |
صم او أنتن |
099 |
das |
Stichwort |
-e/”-er, die Stichwörter |
كلمتة أساسية ج |
100 |
Adjektiv |
genau |
genau, genauer, am genauesten |
بالضبط، مضبوط |
101 |
der |
Hauptsatz |
”- e, die Hauptsätze |
ج جمل |
102 |
der |
Nebensatz |
”- e, die Nebensätze |
ج، ثانوية ج جُمل |
103 |
die |
Konjunktion |
- en, die Konjunktionen |
حرف العطفة الربط ج حروف |
104 |
der |
Imperativsatz |
” – e, die Imperativsätze |
جملة أمرية ج جمل |
105 |
das |
Präsens |
Sg. |
مضارع، حاضر |
106 |
der |
Imperativ |
- e (meist Sg.) |
الأمر |
107 |
der |
Lernplan |
” – e, die Lernpläne |
خطخطط |
108 |
die |
Hausaufgabe |
- n, die Hausaufgaben |
وظيفة بيتية ج |
109 |
der |
Sprachkurs |
- e, die Sprachkurse |
دورات |
110 |
der |
Frageartikel |
–, die Frageartikel |
أدوات |
111 |
der |
Konjunktiv |
- e, die Konjunktive |
ية ج صيغ |
112 |
der |
Possessivartikel |
–, die Possessivartikel |
أدوات |
113 |
Adjektiv |
global |
|
شمولي، عالمي |
114 |
Adjektiv |
detailliert |
|
مفصل |
115 |
der |
Satzanfang |
”- e |
بدايات |
116 |
die |
Perfekt-Form |
- en |
صيغة الماضيج |
117 |
das |
Partizip |
Partizipien |
اسأسماء |
118 |
das |
Perfekt |
Sg. |
صيغة الفعل التام |
119 |
die |
Zustandsänderung Zustandsveränderung |
- en |
تغيير ا ل جت |
120 |
Adjektiv |
unbetont |
|
على |
121 |
das |
Wörtertraining |
- s |
الكلمات |
122 |
das |
Demonstrativ- Pronomen |
– |
أسماء |
123 |
Adjektiv |
selektiv |
|
اري |
124 |
das |
Globalverstehen |
Sg. |
فهم شمولي |
125 |
das |
Detailverstehen |
Sg. |
فهم التفاصيل |
126 |
die |
Superlativform |
- en |
صيغة التفضيل غ |
127 |
die |
Dativpräposition |
- en |
حرف جحرو |
128 |
der |
Gegensatz |
, “ -e |
النقيض |
129 |
die |
Definition |
, - en |
تعريف |
1. der Artikel |
das Geschlechtswort |
der maskulin = männlich die feminin = weiblich das neutrum = sächlich |
2. das Substantiv Nomen |
das Hauptwort |
das Haus, der Mann, die Frau |
3. das Pronomen |
das Fürwort |
Die (meisten) Pronomen dienen als Platzhalter oder Stellvertreter für ein Nomen. |
Personalpronomen |
- persönliches Fürwort |
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person). |
Reflexivpronomen |
- rückbezügliches Fürwort |
sich Das Objekt ist identisch mit dem Subjekt |
Reziprok -pronomen* |
- wechselseitige Beziehung |
einander |
Possessiv-pronomen |
- besitzanzeigendes Fürwort |
mein, dein, sein, ihr, unser und euer
Mit den Possessivpronomen und – |
Demonstrativ -pronomen -artikel |
- hinweisendes Fürwort |
der, die, das dieser, jener, derjenige, derselbe, selbst, selber, derlei, dergleichen |
Relativ- und Interrogativ |
- Bezügliche Fürwörter, |
der, die, das, welcher, wer, was, was für ein Pronomen, das einen Nebensatz einleitet / Sätze verbindet. |
Indefinitiv -pronomen |
- einschränkendes Fürwort |
man, all, alle, allesamt, andere, beide, einer, einige, etliche, ein bisschen, ein wenig, ein paar, etwas, irgendetwas, irgendein, irgendwelche, irgendwas, irgendwer, jeder, jedweder, jeglicher, jedermann, jemand, irgendjemand, kein, man, manch, mancher, mehrere, meinesgleichen, nichts, niemand, sämtlich, welche, wer, was |
4. das Adjektiv |
das Eigenschaftswort |
jung, sauer, schön, die schöne Frau, das langsame Auto, |
5. das Numerale |
das Zahlwort |
ein, zwei, der dritte, ein Viertel, fünfmal, vierfach, zweierlei, mehrfach, keinerlei, allerlei |
6. das Verb |
das Zeitwort / Tätigkeitswort |
arbeiten |
7. das Adverb |
das Umstandswort |
Temporaladverb, Modaladverb, Lokaladverb, Kausaladverb, Relativadverb, Interrogativadverb |
8. die Präposition |
das Verhältniswort |
Dativ: aus, bei, mit, nach
seit, von, zu |
9. die Konjunktion |
das Bindewort |
daß, weil, bevor, und |
10. die Interjektion |
das Empfindungswort |
Ach! Aua |
Nominativ |
Dativ |
Akkusativ |
ich |
mir |
mich |
du |
dir |
dich |
er |
ihm |
ihn sich |
sie |
ihr |
sie sich |
es |
ihm |
es sich |
wir |
uns |
uns |
ihr |
euch |
euch |
sie |
ihnen |
sie sich |
Singular |
|
|
|
Maskulin |
|
Neutrum |
|
Feminin |
Plural |
Nominativ |
bleiben, heißen, |
Wer oder was? |
der |
Mann |
das |
Kind |
die |
Frau |
die |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genitiv |
|
Wessen? |
des |
Mannes |
des |
Kindes |
der |
Frau |
der |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dativ |
1. Dativ-Verb |
Wem? |
dem
pronomen |
Mann |
dem |
Kind |
der |
Frau
|
den |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Akkusativ |
bis, durch, für, gegen, entlang, ohne, um |
Wen oder was? |
den |
Mann |
das |
Kind |
die
deine |
Frau |
die |
das |
Bier |
-e |
Biere |
die |
Wurst, |
„-e |
Würste |
die |
Packung |
-en |
Packungen |
die |
Banane |
-n |
|