Adjektiv + Umlaut
-e
Grundform eng groß
teuer
Komparativ enger größer
teuerer
Superlativ am engsten am größten am teuersten
Elativ
absolute superlative (Englisch)
Der Elativ wird auch absoluter Superlativ genannt. Seine Formen sind mit den Formen
des Superlativs identisch.
Der Elativ hat keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals
ausgedrückt. Man kann eine Elativform mit sehr, äußerst, überaus und dem Positiv umschreiben:
Wir hatten in den Ferien schönstes Wetter (= äußerst schönes Wetter).
Die Kinder erlebten am Strand die spannendsten Abenteuer (= sehr spannende Abenteuer).
mit freundlichsten Grüßen, in höchster Eile, bei bester Gesundheit
Mein liebster Vater, Liebste Marlene
Ebenfalls eine elative Bedeutung haben die endungslosen Superlativformen einiger Adjektive. Sie werden als
Adverbien verwendet. Zum Beispiel:
Manuelle Eingaben sollten möglichst vermieden werden.
Herzlichst/freundlichst/höflichst grüßt Sie...
Wir werden baldigst für den Abtransport sorgen.
Pass gefälligst auf!
Der Elativ wird im Deutschen oft auch mit anderen sprachlichen Mitteln ausgedrückt:
|
||||
Gewisse Adjektive haben keine Steigerungsformen.
„Absolute“ AdjektiveNicht gesteigert werden können „absolute“ Adjektive, d. h. Adjektive die Eigenschaften oder Zustände ausdrücken, die nicht in verschiedenen Gradabstufungen verglichen werden können:tot, lebendig, schwanger, dreieckig, schriftlich, stumm, kinderlos, unvergleichbar, unilateral Hierzu gehören auch Adjektive, die bereits einen höchsten oder geringsten Grad angeben: absolut, maximal, minimal, total, voll, extrem, einzig Diese Adjektive werden aber dennoch gelegentlich gesteigert, wenn der höchste oder geringste Grad gefühlsmäßig gesteigert werden soll. Dies kommt relativ häufig (aber nicht ausschließlich) in der Werbesprache und der Umgangssprache vor: optimalste Sicht der reinste Unsinn vollstes Vertrauen immer extremere Regenfälle eine noch absolutere Diktatur Die Formen einzigere und einzigste werden allgemein als falsch angesehen und sollten deshalb vermieden werden. Ganz allgemein können viele „absoluten“ Adjektive gesteigert werden, wenn sie nicht wörtlich, sondern in einem übertragenen Sinne verwendet werden: eine lebendigere Präsentation toter als der toteste Hund die trägsten und stummsten Schüler zum Sprechen bringen das immer atemlosere Gewühl Im Wörterbuch sind diese möglichen Steigerungsformen aufgenommen, obwohl strengere Grammatiker viele von ihnen als inkorrekt bezeichnen. Quelle: canoon |
Grundform gut gern viel
Komparativ besser lieber mehr
Superlativ am besten am liebsten am meisten
Elativ
Kommentar schreiben